Coxi @ 15 Apr 2011, 22:23 hat geschrieben:Reg dich ruhig auf, du hast ja einen guten Grund dazu. :ph34r: Man muss ja z.B. nur mal den
Jährlichen Gesamtbericht über die ÖPNV-Ausgaben im Lkr. PAF anschauen. (sehr mager) und vielleicht mit dem von dem
Nachbarlandkreis Freising vergleichen. Das sind 129.802 € gegen 2.500.000 €, also fast das zwanzigfache. :blink:
Oh ja: 1,11 Euro pro Einwohner für den ÖPNV macht das im Jahr. Ganz großes Kino, kein Wunder ist der Landkreis Pfaffenhofen schuldenfrei und glänzt mit einer niedrigen Kreisumlage.
Okay, dazu kommt noch der Stadtbus Pfaffenhofen mit ca. 300.000 Euro im Jahr und das was ggf. die Gemeinden zahlen, wobei das glaub' ich mittlerweile maximal noch Geisenfeld ist. Wie ist das eigentlich jetzt in Jetzendorf, die haben ja mal mit dem MVV gestritten, weil die Linie 707 dort durchläuft, PAF bzw. die Gemeinde aber nichts oder zu wenig zahlen wollte, quasi nach dem Motto, die müssen eh bei uns durchfahren und so lange die Firma Steiner hier wohnt sowieso...^^ Wie man sieht, der Kreis zahlt ja nichts dafür, dass der 707 und auch der 9159 mit jeweils ca. 10 Fahrtenpaaren am Tag über Jetzendorf fährt.
Beim 706 hat man aber deswegen die Fahrten nach PAF-Land letztes Jahr reduziert. Der fährt jetzt eigentlich nur noch zum ein- und ausrücken nach Junkenhofen zur Firma Schenk. Genauso wie der 601 aus Freising, der zum Einrücken in den Stanglmeier'schen Betriebshof bis Pfaffenhofen oder zwecks Mittagspause (?) nach Schweitenkirchen fährt und sonst brav in Paunzhausen/Letten endet.
Würde der durchfahren über Ilmmünster und Hettenshausen, dann wären das die größte Orte auf'm Linienweg und die Linie könnte einen Fahrplan haben wie der 602. 601 + 635 wäre der schnellste Weg zum Flughafen. Aber ne, statt vorhandene Linien sinnvoll zu nutzen und eine echte Verbindung zwischen zwei Kreisstädten und einigen Orten mit zusammen immerhin ca. 70000 Einwohnern zu schaffen, basteln sie jetzt so wie es aussieht die 2-stündliche (?) Stadtbuslinie bis Hettenshausen. Damit gibt's dann auf dem eigentlich 601-Linienweg zwei Stummellinien, die stumpf in zwei Dörfern enden. Dazwischen gradmal 5,5 km und halt eine Landkreisgrenze. Das macht so viel Sinn, als würde die Bahn von Ingolstadt bis Rohrbach fahren und von München bis Pfaffenhofen. Sowas erfüllt eigentlich den Straftatbestand der Steuergeldvernichtung durch Kirchturmpolitik! Oh man. Warscheinlich wissen die gar nicht, dass es den 601 gibt, die glauben ja heute noch an die Bundesbahn...
Dabei wäre der Kreis Pfaffenhofen (mitten im MüNüX-Land) im Gegensatz zu Freising so einfach zu erschließen, denn fast alle Hauptorte liegen recht nah am nächsten Bahnhof entweder an der KBS 900/990 oder im Norden, wo Ingolstadt ganz nah ist und die Industrie (EADS, Petrochemie) wohnt, eben an der 993. In Freising ist der Norden des Landkreises ja relativ weit weg von der Bahn und die Orte sind klein, außer Au und Nandlstadt ist da kaum was, da ist auch der ÖV auch eher schlecht und kaum besser als in PAF, bis auf den 602 ist da ja kaum was. PAF-Land bräuchte eine Hand voll Linien, um mit wenig Aufwand ein gutes Netz aufzustellen, denn fast alle eher kaffigen Hinterlandorte liegen zufällig auf der Route zwischen zwei Kreisstädten, man käme also eh vorbei. Eigentlich kriegt man nur Schweitenkirchen damit nicht gescheit unter. Dass man dann mit dieser supertollen Voraussetzung so rein gar nichts sinnvolles tut und immer drauf verweist wie ländlich doch alles sei, das ärgert mich echt am meisten.
edit: Und wenn ich dann wieder zu uns in den Schwarzwald komme, könnte man weinen. So eine Mischung aus Freude und Trauer mit einem Schuss Wahnsinn. Da wo ich sogar sagen würde, 20 km zu nächsten Bahnhof, kaum Einwohner und die sehr verstreut, schlechte Straßen, das ist ÖV-technisch eher schlecht, mehr als eine Basisversorgung ist nicht drin, nö die leisten sich selbst zu uns ins hinterste Kaff jede Stunde eine Verbindung und über die KONUS-Karte ne kostenlose Flatrate für alle Gäste! Wobei das so gesehen nicht so viele sind, verglichen mit dem was in PAF und FS an Pendler unterwegs sind... Das muss wohl die schweizer Luft sein, die rüberweht: SBG 7319, SBG 7321, SBG 7322. Davon können selbst MVV-Gemeinden heute teilweise nur träumen!
Aber irgendwie schafft mans z.B. im südlichen RVO-Gebiet auch, dass der RVO da fast alles eigenwirtschaftlich fährt, ein gutes bis sehr gutes Angebot da ist, und die Landkreise fast nix dazuzahlen müssen. Da frag ich mich immer, warum das anderswo nicht genauso geht.
Naja, das kommt warscheinlich daher, dass wir hier buchstäblich am Ar... der Welt sind, wenn man sich die alten Bahnbusbetriebe anschaut. RVO, RBA, RBO, überall waren wir nur Randgebiet, aus dem man sich dann langsam zurückgezogen hat. Und dann liegt der Kernbereich des Landkreises eben heute auch noch genau zwischen dem Rand der Münchner S-Bahn und dem Einflussbereich der INVG. Also da, wo das schwarze Loch am dunkelsten ist.

Zwischen Tölz, Rosenheim und Berchtesgaden ist eben das RVO-Stammland. Dadurch dass die dort "Tradition" haben, haben die natürlich auch Vorteile. Bei uns müsste sowas halt alles erst viele Jahre lang Anlauf nehmen.
Eine sehr beeindruckende Erscheinung
Gut, aber wenigstens das kann meine Gegend. Das bisschen was bei mir am Bahnhof fährt, besorgen oft zwei Setra S 319 UL. Einer davon ist manchmal aber auch ein VW Crafter... je nachdem. Würde mich nicht wundern, wenn demnächst auch mal einer der neuen
Astromega dasteht. Dann fahr' ich aber echt mal mit und mit'm Taxi zurück.
