Bremsanschriften an Loks und Wagen

Rund um die Technik der Bahn
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Knorr-Bremse mit Gleitschutz, der über einen Mikroprozessor gesteuert wird.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das M wirklich mit dem Gleitschutz zusammenhängt, aber ich glaube schon, da sonst das C eigentlich nochmal so ziemlich das gleiche aussagen würde.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

mapic @ 12 Apr 2011, 18:52 hat geschrieben: Knorr-Bremse mit Gleitschutz, der über einen Mikroprozessor gesteuert wird.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das M wirklich mit dem Gleitschutz zusammenhängt, aber ich glaube schon, da sonst das C eigentlich nochmal so ziemlich das gleiche aussagen würde.
Du darfst Dir sicher sein, wenn Du das "der" durch ein "die" ersetzt ;)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Du meinst also die gesamte Bremse ist mikroprozessorgesteuert? Allerdings kommt danach ja noch das C für computergesteuert, und das bezieht sich ja auch auf die gesamte Bremse. Und wo soll jetzt der große Unterschied zwischen Computer und Mikroprozessor sein?

Oder bezieht sich das C dann nur auf alles was hinter dem KBMG kommt?

Hmm, eine Wissenschaft für sich..... :D
Eisenbahntechnik
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 10 Apr 2011, 15:53

Beitrag von Eisenbahntechnik »

mapic @ 12 Apr 2011, 17:52 hat geschrieben: Knorr-Bremse mit Gleitschutz, der über einen Mikroprozessor gesteuert wird.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das M wirklich mit dem Gleitschutz zusammenhängt, aber ich glaube schon, da sonst das C eigentlich nochmal so ziemlich das gleiche aussagen würde.
Also jetzt muss ich blöd Fragen

Das ist jetzt die 3 Variante eines Gleitschutzes.

Also die Mechanische, die elektrische und dann die Variante die durch einen Mikroprozessor gesteuert wird.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Genau, die ganze Bremse ist Mikroprozessorgesteuert.

Und richtig, das C für Computergesteuert ist dann ein Detail, das nach der Bremsbauart kommt, wo nochmal alles aufgeschlüsselt wird was die Bremse so kann. In diesem Falle ist es eine computergesteuerte pneumatische Scheibenbremse mit Bremstellung P, automatischer Lastabremsung, E-Bremse, und das ganze mit Unterstützung durch Magnetschienenbremse.

So eine riesen Wissenschaft ist das jetzt auch ned :lol:


Nachtrag:
Eisenbahntechnik @ 12 Apr 2011, 19:42 hat geschrieben:Also jetzt muss ich blöd Fragen

Das ist jetzt die 3 Variante eines Gleitschutzes.

Also die Mechanische, die elektrische und dann die Variante die durch einen Mikroprozessor gesteuert wird.
Die ganze Bremse ist mikroprozessorgesteuert, das heißt der eigentliche Bremsvorgang wird von einem Bremsrechner durchgeführt, man gibt auf dem Führerstand lediglich eine Sollanweisung an den Computer was dieser machen soll.

Beim Gleitschutz unterscheidet man nur zwischen pneumatischem und elektrischem. Spricht der elektrische Gleitschutz an, so regelt der Bremsrechner die elektrische Bremskraft von der betreffenden Anlage herunter. Problem ist dabei halt, daß alle Achsen der betreffenden Antriebsanlage in der Bremsleistung reduziert werden, nur weil eine ins Rutschen gerät. Der pneumatische Gleistschutz regelt jede Achse einzeln für sich und ist im Falle von rutschigen Schienen die deutlich bessere Lösung.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Eisenbahntechnik
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 10 Apr 2011, 15:53

Beitrag von Eisenbahntechnik »

Guido @ 12 Apr 2011, 18:46 hat geschrieben:pneumatische Scheibenbremse
Pneumatisch heißt ja das die HL nicht aktiv / gefüllt ist, oder wie war das nochmal??

Denn diese Anschrift haben ja nicht alle Triebwagen
Guido @ 12 Apr 2011, 18:46 hat geschrieben:Spricht der elektrische Gleitschutz an, so regelt der Bremsrechner die elektrische Bremskraft von der betreffenden Anlage herunter. Problem ist dabei halt, daß alle Achsen der betreffenden Antriebsanlage in der Bremsleistung reduziert werden, nur weil eine ins Rutschen gerät.
Also wenn 1 Radsatz ins gleiten kommt, dann wird der Gleitschutz am ganzen Wagen Druckluft aus den Bremszylindern ablassen?? Und wie ist das bei einem Triebwagen, wird da der ganze Triebwagen Bremszylinderdruck verlieren, oder nur am betreffende Radsatz??
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Eisenbahntechnik @ 12 Apr 2011, 20:07 hat geschrieben: Pneumatisch heißt ja das die HL nicht aktiv / gefüllt ist, oder wie war das nochmal??
Pneumatisch heißt, wie der Name schon sagt, daß der Spaß mit Luft funktioniert ...

Also wenn 1 Radsatz ins gleiten kommt, dann wird der Gleitschutz am ganzen Wagen Druckluft aus den Bremszylindern ablassen??
Was da passiert habe ich doch gerade einen Beitrag zuvor geschrieben.
Und wie ist das bei einem Triebwagen, wird da der ganze Triebwagen Bremszylinderdruck verlieren, oder nur am betreffende Radsatz??
So wie ich es gerade geschrieben habe. Es werden alle Achsen der betreffenden Anlage runterreguliert, mehr nicht, und wieviele das im Einzelnen sind kommt eben auf die Baureihe an. Deiner Fragerei entsprechend habe ich soviel Grundlagen doch noch vorrausgesetzt, daß Du dich wenigsten schonmal damit beschäftigt hast was der Unterschied zwischen einer Achse, einer Antriebsanlage und einem ganzen Triebzug ist ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

@Guido
Danke für die ergänzenden Erklärungen!


Eisenbahntechnik @ 12 Apr 2011, 20:07 hat geschrieben:Pneumatisch heißt ja das die HL nicht aktiv / gefüllt ist, oder wie war das nochmal??
Eine Hauptluftleitung muss noch nicht mal vorhanden sein. (auch das gibts!)
Wenn eine vorhanden ist, dann muss sie aber auch gefüllt sein, denn auch wenn die ep Bremse eigentlich löst, aber die Steuerventile der indirekten Bremse immer noch für Bremszylinderdruck sorgen, dann wird sich die Bremse trotzdem nicht lösen. Sie ist aber dann im Regelfall tatsächlich nicht aktiv, also permanent auf 5 Bar. Wenn der Druck allerdings abfällt, dann bremst es natürlich, dann aber nicht mehr computergesteuert, sondern ganz klassisch.

So wie eben beschrieben ist es zumindest beim 643.

Mich würde noch interessieren, zu welchem Fahrzeug denn die Bremsanschrift eigentlich gehört, über die wir hier diskutieren. ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

mapic @ 12 Apr 2011, 20:31 hat geschrieben: Mich würde noch interessieren, zu welchem Fahrzeug denn die Bremsanschrift eigentlich gehört, über die wir hier diskutieren.  ;)
Talent :D

Aber der Dieselelektrische, also 644.

Nachtrag:
mapic @ 12 Apr 2011, 20:31 hat geschrieben:Wenn eine vorhanden ist, dann muss sie aber auch gefüllt sein,
Öhm, nein. Mit dem Beispiel HL vorhanden aber leer fahre ich jeden Tag durch die Gegend ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Eisenbahntechnik
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 10 Apr 2011, 15:53

Beitrag von Eisenbahntechnik »

Guido @ 12 Apr 2011, 19:29 hat geschrieben:Pneumatisch heißt, wie der Name schon sagt, daß der Spaß mit Luft funktioniert ...
Die BN Wagen auch, aber da steht auch kein Pn dran. Daher die Frage ob das mit der HL zusammenhängt.
Guido @ 12 Apr 2011, 19:29 hat geschrieben:Was da passiert habe ich doch gerade einen Beitrag zuvor geschrieben.
Habs mir nochmal durchgelesen.

Fragen kostet nichts :)
Guido @ 12 Apr 2011, 19:29 hat geschrieben:Deiner Fragerei entsprechend habe ich soviel Grundlagen doch noch vorrausgesetzt, daß Du dich wenigsten schonmal damit beschäftigt hast was der Unterschied zwischen einer Achse, einer Antriebsanlage und einem ganzen Triebzug ist
:P
mapic @ 12 Apr 2011, 19:31 hat geschrieben:Mich würde noch interessieren, zu welchem Fahrzeug denn die Bremsanschrift eigentlich gehört, über die wir hier diskutieren.  ;)
http://www.kbs474.de/index.php?option=com_...id=50&Itemid=12
Guido @ 12 Apr 2011, 19:49 hat geschrieben:Öhm, nein. Mit dem Beispiel HL vorhanden aber leer fahre ich jeden Tag durch die Gegend ...
423
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Das ist jetzt interessant. Die Dieselversion hat nämlich kein "KBGM", sondern "KBC" am anfang stehen. Der Rest ist dann vom Prinzip her gleich.
Guido @ 12 Apr 2011, 20:49 hat geschrieben:Öhm, nein. Mit dem Beispiel HL vorhanden aber leer fahre ich jeden Tag durch die Gegend ...
Ich hab ja extra noch dazu geschrieben, dass sich das nur auf den 643 bezieht, da mir noch eingefallen ist, dass es bei Triebwagen vermutlich nichts gibt was es nicht gibt. Da man ja keine Kompatibilität mit anderen Fahrzeugen braucht, kann man da entwickeln was man will, so lang es zugelassen wird.


Ich nehme mal an, dass die HL dann nur zum Abschleppen oder bei Bremsrechnerausfall zum Einsatz kommt, oder? Gibts im Führerstand irgendwo ein "verstecktes" Führerbremsventil? Ich habe auf Fotos nichts entdecken können.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

mapic @ 12 Apr 2011, 21:14 hat geschrieben: Ich nehme mal an, dass die HL dann nur zum Abschleppen oder bei Bremsrechnerausfall zum Einsatz kommt, oder? Gibts im Führerstand irgendwo ein "verstecktes" Führerbremsventil? Ich habe auf Fotos nichts entdecken können.
Zum abschleppen, jawoll. Dafür gibts auch ein verstecktes "Führerbremsventil", ich muß aber ehrlich zugeben daß ich noch nie ein Foto gemacht habe vom 423-Führerstand mit Führerbremsventil ... muß ich mal nachholen :D

Schaust mal unterm EBuLa, da ist so eine runde Erhebung, da isses drunter.
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Guido @ 12 Apr 2011, 19:46 hat geschrieben: Beim Gleitschutz unterscheidet man nur zwischen pneumatischem und elektrischem. Spricht der elektrische Gleitschutz an, so regelt der Bremsrechner die elektrische Bremskraft von der betreffenden Anlage herunter. Problem ist dabei halt, daß alle Achsen der betreffenden Antriebsanlage in der Bremsleistung reduziert werden, nur weil eine ins Rutschen gerät. Der pneumatische Gleistschutz regelt jede Achse einzeln für sich und ist im Falle von rutschigen Schienen die deutlich bessere Lösung.
Das ist so nicht richtig. Das stimmt durchaus für Triebwagen wie einen 423 - kann aber auch anders (gleich besser wie teurer) gelöst werden, beispielsweise herkömmliche Reisezugwagen: Dort hat jede Achse ihren eigenen Gleitschutz. Egal ob pneumatisch oder elektrisch (wobei elektropneumatisch eigentlich die bessere Bezeichnung wäre). Da kann also problemlos auch nur an einer Achse der Gleitschutz ausfallen (Folge: Meldung an die zuständige Stelle, fertig).

Also: elektrischer Gleitschutz kann genauso auf eine Achse einzeln wirken.



PS: Schickes Bild, so sauber wie das alles aussieht mindestens 10 Jahre her? :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auf dem EBuLa ist die Schrift auch noch in Groß, ist also schon älter.
Zwischen Pasing und Nannhofen?

Mit dem Gleitschutz an Wagen wäre ich mir da nicht so sicher, das bezieht sich in erster Linie auf die Signalgeber, ob und wie schnell sich die Achse dreht, wie das dann wirkt, müsste man direkt noch mal schauen.
Vom n-Wagen kann ich sagen, dass jedes Drehgestell seinen Bermszylinder hat, beide werden von einem Steuerventil geregelt, hier sollte auch immer ein ganzes Drehgestell geregelt werden.
Beim Elektrischen geht es bei mehreren Achsen neben dem Gleiten ja auch um die Türen, das Fahrtsignal für die Blockierung kommt ja vom elektronischen Gleitschutz. Da ist der mechanische noch der einfachste.

Edit: Das Bremsgestände vom Zylinder zum Bremsklotz weise keine Eingriffsmöglichkeiten auf.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

chris232 @ 14 Apr 2011, 17:30 hat geschrieben: Das ist so nicht richtig. Das stimmt durchaus für Triebwagen wie einen 423 - kann aber auch anders (gleich besser wie teurer) gelöst werden, beispielsweise herkömmliche Reisezugwagen: Dort hat jede Achse ihren eigenen Gleitschutz. Egal ob pneumatisch oder elektrisch (wobei elektropneumatisch eigentlich die bessere Bezeichnung wäre). Da kann also problemlos auch nur an einer Achse der Gleitschutz ausfallen (Folge: Meldung an die zuständige Stelle, fertig).

Also: elektrischer Gleitschutz kann genauso auf eine Achse einzeln wirken.
Du hast schon gelesen, daß ich schrieb daß der elektrische Gleitschutz auf alle Achsen der Antriebsanlage wirkt? Wieviel angetrieben Achsen hat denn ein Reisezugwagen?? Und wieviele von denen werden zu einer Antriebsanlage zusammen gefasst? Nix für Ungut, Deine Ausführung ist ja ansich richtig, aber eben nicht für Fahrzeuge mit eigenem Antrieb um welches es hier ging, sondern für Reisezugwagen mit EP-Bremse.



Das Bild ist etwa 5 oder 6 Jahre alt und entstand in Maisach.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ähem, Leute, dann möchte ich auch noch senfen:

Der Gleitschutz beim 423 regelt einzig und alleine eine (elektro-)pneumatische Bremsung und hier jede gebremste Achse einzeln. Der Gleitschutz hat mit den Antriebsanlagen und somit mit der elektrischen Bremse nichts zu tun.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Da ich was Eisenbahntechnik angeht leider oftmals doch ziemlich laienhaft bin, hätte ich auch noch ne(blöde?) Frage zu Aufschriften:

Was genau heißt denn dieses "Klimae" immer an den Wagen? Hat das was mit der Klimaanlage zu tun? :unsure:

Danke im Vorraus. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Wagen besitzt eine Klimaanlage, elektrisch.
Klimaes wäre noch mit Selbstregelung.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 423 @ 14 Apr 2011, 19:52 hat geschrieben: Der Gleitschutz beim 423 regelt einzig und alleine eine (elektro-)pneumatische Bremsung und hier jede gebremste Achse einzeln. Der Gleitschutz hat mit den Antriebsanlagen und somit mit der elektrischen Bremse nichts zu tun.
Ahhjaa ... und das von Dir ... *kopfschüttel*
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Eisenbahntechnik
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 10 Apr 2011, 15:53

Beitrag von Eisenbahntechnik »

Guido @ 15 Apr 2011, 15:58 hat geschrieben: Ahhjaa ... und das von Dir ... *kopfschüttel*
Was ist richtig??

Beeinflusst der Gleitschutz auch die E-Bremse oder nur die Druckluft-Bremse "Bremszylinder"???
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 15 Apr 2011, 16:58 hat geschrieben: Ahhjaa ... und das von Dir ... *kopfschüttel*
Wieso, bezweifelst du das etwa an? Frag' halt einen Ausbilder deines Vertrauens, wennst mir nicht glaubst. *kopfschüttel*
Eisenbahntechnik @ 15 Apr 2011, 17:45 hat geschrieben:Was ist richtig??

Beeinflusst der Gleitschutz auch die E-Bremse oder nur die Druckluft-Bremse "Bremszylinder"???
Das, was ich geschrieben habe. Der Gleitschutz beeinflußt nicht die E-Bremse. Daß der Gleitschutz in die E-Bremse eingreift, ist ein weiterer 423-Mythos, an den noch (viel zu) viele Kollegen glauben. Aber dadurch wirds auch nicht richtiger. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was passiert beim elektrischen Bremsen und Gleiten?

Die 111 hat's genau anders rum, elektrisch mit und Luft ohne Gleitschutz.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Martin H. @ 16 Apr 2011, 19:27 hat geschrieben:Was passiert beim elektrischen Bremsen und Gleiten?
Da greift die Elektronik ein und regelt die E-Bremse zurück - im schlimmsten Fall bis auf 0kN. Es muß zur Genauigkeit erwähnt werden, daß ein 423 zwei Antriebsanlagen hat. Jeweils zwei Drehgestelle (und ihre Fahrmotoren) sind in einer Anlage zusammengefaßt. Als Beispiel folgendes: Man bremst mit der E-Bremse und nur die erste Achse gerät ins Gleiten. Die Elektronik regelt hier nicht jede Achse einzeln, sondern nur die gesamte Anlage zurück. Das hat zur Folge, daß die anderen drei Achsen der Anlage ebenfalls zurückgeregelt werden, obwohl nur die vorderste Achse ins Gleiten geraten ist.

Ich hoffe, das hat aufgeklärt und nicht noch mehr verwirrt. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nö, das mit den Anlagen war klar.

Das ist dann also der computergesteuerte elektronische Gleitschutz.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 423 @ 16 Apr 2011, 19:10 hat geschrieben:Wieso, bezweifelst du das etwa an? Frag' halt einen Ausbilder deines Vertrauens, wennst mir nicht glaubst. *kopfschüttel*
Ich glaube das ist nicht notwendig, nur solltest Du mal lesen ...

Zunächst schreibst Du
ET 423 @ 14 Apr 2011, 19:52 hat geschrieben:Der Gleitschutz hat mit den Antriebsanlagen und somit mit der elektrischen Bremse nichts zu tun.
Dann erklärst Du korrekterweise ...
ET 423 @ 16 Apr 2011, 20:00 hat geschrieben:Da greift die Elektronik ein und regelt die E-Bremse zurück - im schlimmsten Fall bis auf 0kN. Es muß zur Genauigkeit erwähnt werden, daß ein 423 zwei Antriebsanlagen hat. Jeweils zwei Drehgestelle (und ihre Fahrmotoren) sind in einer Anlage zusammengefaßt. Als Beispiel folgendes: Man bremst mit der E-Bremse und nur die erste Achse gerät ins Gleiten. Die Elektronik regelt hier nicht jede Achse einzeln, sondern nur die gesamte Anlage zurück.
Na was denn nun? Du solltest Dir mal selber einig werden. Wenn der Gleitschutz wirklich gar nichts mit der elektrischen Bremse zu tun hat, wie Du ja zunächste behauptest, dann würde sich ein ansprechen wohl kaum auf die elektrische Bremskraft auswirken, wie Du später aber erklärst. Ich würde an Deiner Stelle bei Deiner letzten Ausführung bleiben ;)

Und nun schau mal was ich schon viel früher geschrieben habe:
Guido @ 12 Apr 2011, 19:46 hat geschrieben:Spricht der elektrische Gleitschutz an, so regelt der Bremsrechner die elektrische Bremskraft von der betreffenden Anlage herunter. Problem ist dabei halt, daß alle Achsen der betreffenden Antriebsanlage in der Bremsleistung reduziert werden, nur weil eine ins Rutschen gerät.
Da steht nichts anderes als daß was Du zuletzt geschrieben hast, nämlich daß die Bremselektronik, also jener erwähnte Bremsrechner, die E-Bremskraft aller Achsen der betreffenden Anlage herunter regelt, sobald der elektronische Gleitschutz ein Gleiten einer Achse bemerkt. Bis auf ein paar andere Wörter die austauschbar sind unterscheiden sich da unsere Ausführungen nicht wirklich.
Aber erstmal dagegen senfen ... (und das was ich mir jetzt an der Stelle denke erspare ich ins Forum breit zu treten, liebster Martin)

mapic @ 12 Apr 2011, 21:14 hat geschrieben:Gibts im Führerstand irgendwo ein "verstecktes" Führerbremsventil? Ich habe auf Fotos nichts entdecken können.
Hab mal in der Nacht ein paar Bilder gemacht:
Bild

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben: ...
Aber erstmal dagegen senfen ... (und das was ich mir jetzt an der Stelle denke erspare ich ins Forum breit zu treten, liebster Martin)
Heißt ET 423 mit Vornamen auch so?

Meine letzten zwei Posts waren Fragen auf die Aussagen, dass der Gleitschutz nur auf die Druckluftbremse wirkt und es ja dann beim elektrischen Bremsen massig eckige Räder geben müsste. Als er dann meinte, elektrisch gibt´s auch sowas wie einen Gleitschutz kam dann "computergesteuerte elektronische Gleitschutz" heraus. zumindest gegen Dich habe ich nicht gesenft, oder etwa doch?
Und was die 111-Aussage angeht, es gibt nur eine Handvoll Loks, die druckluftseitig Gleitschutz haben.
Oder ist doch der erste nicht zitierte Satz dieses Posts zutreffend?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Martin H. @ 17 Apr 2011, 18:33 hat geschrieben: Heißt ET 423 mit Vornamen auch so?
Jap :)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ok, alles zurückgenommen.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben: Hab mal in der Nacht ein paar Bilder gemacht:
Danke, das ist sehr interessant. :)

Das ganze erinnert doch sehr stark an das Fbrv im Talent, nur dass man dort nicht erst einen Deckel aufmachen muss, um den Hebel reinzustecken.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben:Ich glaube das ist nicht notwendig, nur solltest Du mal lesen ...
Ja, ich erkenne keinen Widerspruch. Ich unterscheide bei meinen Ausführungen zwischen der E-Bremse und der Druckluftbremse (damits nicht wieder zu Verwechslungen kommt, spare ich mir das "elektropneumatisch").
Der Gleitschutz hat mit den Antriebsanlagen und somit mit der elektrischen Bremse nichts zu tun.
Das ist auch richtig. Der Gleitschutz greift in eine pneumatische Bremsung ein. Mit Elektronik, von der ich im nächsten Beitrag schrieb, war eine E-Bremsung gemeint. Die Antriebselektronik, um das genau auszuführen, greift in eine elektrische Bremsung ein.
Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben: Na was denn nun? Du solltest Dir mal selber einig werden. Wenn der Gleitschutz wirklich gar nichts mit der elektrischen Bremse zu tun hat, wie Du ja zunächste behauptest, dann würde sich ein ansprechen wohl kaum auf die elektrische Bremskraft auswirken, wie Du später aber erklärst. Ich würde an Deiner Stelle bei Deiner letzten Ausführung bleiben ;)
Und hier haben wir das Problem - du bist derjenige, der mal lesen hätte sollen. Nichts anderes war es, was ich weiter oben schon meinte, nämlich, daß der Gleitschutz nichts mit der elektrischen Bremse zu tun hat - und du hast dieses Märchen gerade eben sogar noch wiederholt. ;)
Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben:Und nun schau mal was ich schon viel früher geschrieben habe:
QUOTE (Guido @ 12 Apr 2011, 19:46)
Spricht der elektrische Gleitschutz an, so regelt der Bremsrechner die elektrische Bremskraft von der betreffenden Anlage herunter. Problem ist dabei halt, daß alle Achsen der betreffenden Antriebsanlage in der Bremsleistung reduziert werden, nur weil eine ins Rutschen gerät.
Und genau das ist nunmal nicht richtig. Die elektrische Bremse hat keinen Bremsrechner und erst recht keinen Gleitschutz. Die pneumatische Bremse hingegen hat einen Bremsrechner und einen Gleitschutz. Die elektrische Bremse wird vom Antriebssteuergerät reguliert - die Wirkung ist ähnlich, aber eben kein "Gleitschutz" per Definition.
Guido @ 17 Apr 2011, 17:38 hat geschrieben:Aber erstmal dagegen senfen ...
Und wie man sieht, zu Recht, weil du die gleiche Soße immer noch wiederholst - richtiger wirds aber trotzdem nicht.
(und das was ich mir jetzt an der Stelle denke erspare ich ins Forum breit zu treten, liebster Martin)
Dann erwähne es doch gar nicht. ^^ Aber gut, spiele ich auch mit: Das, was ich mir jetzt denke, erspare ich dem Forum auch, liebster Guido.
Martin H. @ 17 Apr 2011, 18:33 hat geschrieben:Als er dann meinte, elektrisch gibt´s auch sowas wie einen Gleitschutz kam dann "computergesteuerte elektronische Gleitschutz" heraus.
Kreative Wortschöpfung - nochmal: E-Bremse wird vom Antriebssteuergerät (ASG) zurückgeregelt, pneumatische Bremse vom Gleitschutz. Beide sind "computergesteuert", wie fast das ganze Fahrzeug an sich. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten