[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gefällt! Es heißt aber "Lothstraße (FH)" und nicht "TU" ;)

Ansonsten aber echt top!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bayernlover @ 17 Apr 2011, 21:42 hat geschrieben: Gefällt! Es heißt aber "Lothstraße (FH)" und nicht "TU" ;)
korrigiert.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Achso, und was ist mit der Untermenzinger Tram? ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ähm fährt da ein 20er am Stachus immer ums Haus :ph34r:


Der 19er bleibt ein massiver Problemfall, weil viel zu lang. Eine kleine Störung und der Fahrplan fällt zusammen wie ein Kartenhaus
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 17 Apr 2011, 21:58 hat geschrieben: Der 19er bleibt ein massiver Problemfall, weil viel zu lang.
Seh ich ähnlich. Der reicht locker bis zum Willibaldplatz oder bis zur Lautensackstraße *stichel*
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Lazarus @ 17 Apr 2011, 21:58 hat geschrieben: Der 19er bleibt ein massiver Problemfall, weil viel zu lang. Eine kleine Störung und der Fahrplan fällt zusammen wie ein Kartenhaus
Nicht nur zu lang, sondern auch sehr straßenlastig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

IMO ginge das nur, wenn man ab der Hst Pelkovenstr weiter die Dachauer befährt anstelle zum Bunzlauer Platz zu fahren . Nur, wie dann weiter? Über Gröbenzeller und Untermenzinger und Moosach quasi von hinten am Busbf anfahren? Vom Bunzlauer Platz selbst seh ich keine Chance mehr weiterzukommen.

Der 19er ist natürlich ein Thema, ganz klar, aber auf der einen Seite kann man nicht noch mehr Linien im Bereich Sendlinger Tor/Stachus wenden noch wollt ich die Durchbindung Ri Berg am Laim ganz aufgeben, nachdem da wohl doch einige Leut durchfahren. Grad im Osten hab ich mir sehr schwer getan, einigermaßen brauchbare Linien ohne zu viel Umsteigezwänge zu bilden; den 25er wollt ich ja auch nicht weiter verlängern.
Und den 19er Ri Barer Str. wollt ich auch nicht, weil dann wirds vmtl. noch unzuverlässiger weil strassenbündiger und das Sauschwänzl wollt ich linienmäßig auch nicht befahren müssen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gleich am Westfriedhof Richtung Nederlinger abbiegen, dort ist Platz. Und ginge wohl auch schneller.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 17 Apr 2011, 22:00 hat geschrieben: Seh ich ähnlich. Der reicht locker bis zum Willibaldplatz oder bis zur Lautensackstraße *stichel*
Einverstanden, wenn man dafür als Ausgleich endlich die U5-Verlängerung bekommt....


Und vergesst die Schleife am Marienhof endgültig. Das würde ein erheblichen Mehrverkehr durch die Fussgängerzone bedeuten. Kann mir net vorstellen, das das ohne massiven Widerstand in der Bevölkerung durchsetzbar wäre. Als Ausgleich könnte man ja die Wiesnschleife mit angepasster Linienführung wieder aufbauen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 17 Apr 2011, 21:17 hat geschrieben: Dem Spocki war ein bissl fad und er hat seinen alten 2020-Plan weiterentwickelt (Strecken gestrichen und andere aufgenommen) und auch dabei auch aktuelle Planungen einfliessen lassen.
Auch ein paar provokante Linien (wie z.B. der Ersatz des 58er und der 22er via Donnersberger Brücke) gibts, sind aber auch a bisserl Absicht.

Vorschlag Tramnetz 2030
Schön wäre es, aber soviel wage ich frühestens für 2030 zu hoffen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Grad die Marienhofschleife und bessere Nutzung dieser Strecke hielte ich in Zusammenhang mit Stamm2 sinnvoll. Wenn der 11er ueber die Nederlinger, ist aber Moosach Bf tot....

@Iarn: Mach am Plan 203x draus :lol:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

spock5407 @ 17 Apr 2011, 22:12 hat geschrieben: Wenn der 20er ueber die Nederlinger, ist aber Moosach Bf tot....
Nein, den 21er natürlich. Würde natürlich eine ganztägige Bedienung der Dachauer Straße mit zwei Linien voraussetzen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

BTW auch wenn ich für nen Wiederaufbau des 17Süd bin, wie willst an der Silberhornstraße wenden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Häuserblockschleife, so wie der 58er heute. Alternativ könnte man natürlich weiter Ri SMP, aber Abbiegen am Ostfriedhof ist i.d. Regel ein zeitlicher Graus; grad im Stoss wenn die anderen Linien dichter fahren extrem verkehrshinderlich.

Btw, auch der 17er ist da schon sehr lang; nicht nur der 19er. Der 12 ist zwar lang, hat aber viel Hochgleis. Der 22er im Stoss hats auch schon in sich.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das der 19er am Stachus durchfährt, dürfte sicher auch etliche Fahrgäste "freuen" :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 17 Apr 2011, 22:33 hat geschrieben: Das der 19er am Stachus durchfährt, dürfte sicher auch etliche Fahrgäste "freuen" :ph34r:
:ph34r:
Danke! :) ist korrigiert.


Btw, bewusst ist auch kein Tram zum Englschalkinger Bf drin, sondern hier setze ich tatsächlich eher auf die U4. Warum? Weil mit dem Lückenschluss zur Flughafen-S-Bahn evtl. der U4 mehr Fahrgäste zufliessen, der Tunnel eh schon als Abstellanlage bis zum Cosimabad da ist und mit dem U-Bf Fideliopark in Höhe Robert-Heger-Str. die Wohnsiedlung an der Freischützstr. angebunden ist. Dafür könnte man aus Kostengründen evtl. auf den U-Bf am Cosimabad verzichten.

Da ich von Stamm2 mal ausgehe, gibts natürlich keine U5 nach Pasing. :P
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

spock5407 @ 17 Apr 2011, 22:34 hat geschrieben: Btw, bewusst ist auch kein Tram zum Englschalkinger Bf drin, sondern hier setze ich tatsächlich eher auf die U4. Warum? Weil mit dem Lückenschluss zur Flughafen-S-Bahn evtl. der U4 mehr Fahrgäste zufliessen, der Tunnel eh schon als Abstellanlage bis zum Cosimabad da ist und mit dem U-Bf Fideliopark in Höhe Robert-Heger-Str. die Wohnsiedlung an der Freischützstr. angebunden ist. Dafür könnte man aus Kostengründen evtl. auf den U-Bf am Cosimabad verzichten.
Eine Stichstrecke nach Johanneskirchen könnte man allerdings noch bauen, wo dann bspw. die 22 hinfahren könnte, wenn der Verkehr in den ersten Haltestellen der St. Emmeram-Verlängerung mal dichter wird. Das wäre dann kein Parallelverkehr, sondern die Verkehrsmittel würden sich sinnvoll ergänzen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ionenweaper @ 18 Apr 2011, 00:33 hat geschrieben: Eine Stichstrecke nach Johanneskirchen könnte man allerdings noch bauen, wo dann bspw. die 22 hinfahren könnte, wenn der Verkehr in den ersten Haltestellen der St. Emmeram-Verlängerung mal dichter wird. Das wäre dann kein Parallelverkehr, sondern die Verkehrsmittel würden sich sinnvoll ergänzen.
Was aber zur Konsquenz hätte, das man den 50er kürzen müsste. Metrobus und Tram wird die MVG sicher net paralell fahren lassen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 18 Apr 2011, 00:57 hat geschrieben: Was aber zur Konsquenz hätte, das man den 50er kürzen müsste. Metrobus und Tram wird die MVG sicher net paralell fahren lassen.
Der Parallelverkehr ist wie lang? Ich glaube nicht dass man sich wegen der paar Meter die Verknüpfung zur S-Bahn zerhaut.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 18 Apr 2011, 01:03 hat geschrieben: Der Parallelverkehr ist wie lang? Ich glaube nicht dass man sich wegen der paar Meter die Verknüpfung zur S-Bahn zerhaut.
Naja Parzivalplatz-Münchner Freiheit ist jetzt auch net grad weit auseinander und trotzdem hat man den 54er gestrichen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 18 Apr 2011, 01:06 hat geschrieben: Naja Parzivalplatz-Münchner Freiheit ist jetzt auch net grad weit auseinander und trotzdem hat man den 54er gestrichen...
Kannst gar nicht vergleichen - man lässt doch nicht den 50er kurz vor der S-Bahn verenden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 18 Apr 2011, 01:06 hat geschrieben: Naja Parzivalplatz-Münchner Freiheit ist jetzt auch net grad weit auseinander und trotzdem hat man den 54er gestrichen...
Dem is aber dadurch kein Schnellbahnanschluss flöten gegangen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10151
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Irgendwie fehltr mit die Haltestelle Ratzingerplatz. Oder soll das mit Aidenbachstr gleichgesetzt werden, sprich die Tram nicht unterm Dach der P&R-Anlage, sondern am Ratzingerplatz wenden, die Hst alber nach der U-Bahn benannt werden?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 18 Apr 2011, 10:05 hat geschrieben: Irgendwie fehltr mit die Haltestelle Ratzingerplatz. Oder soll das mit Aidenbachstr gleichgesetzt werden, sprich die Tram nicht unterm Dach der P&R-Anlage, sondern am Ratzingerplatz wenden, die Hst alber nach der U-Bahn benannt werden?
Also in den Westtangentenplanungen der MVG wird die Haltestelle als Aidenbachstraße gekennzeichnet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ich finde den Bereich Gartentram, Münchner Freiheit und entlang der Tram23 für etwas zu kurz gekommen und nicht vollständig durchdacht.
Eine Tram vom Stadtzentrum über Tivoli durch den Garten und nur zur Münchener Freiheit scheint mir zu kurz ("Stummel")
Ebenfalls gibt es in Schwabing selbst kein durchgehende Direktverbindung von der Münchner Freiheit nach Schwabing-West. Nirgends sonst wohnen soviel Leute auf engsten Raum wie in Schwabing.
Von Giesing kommt man auch nicht ohne Umsteigen nach Neuperlach. Da ist die U-Bahn besser!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Den 14er könnte man im Stoss natürlich bis Schwabing Nord schicken, bis dahin wird der Bedarf sicher da sein.
Bzgl. Freiheit Ri Westen hätte ich an einen Bus zum Wohnquartier Ackermannbogen gedacht. Ideal wär natürlich den 12er via Herzogstr. zur Freiheit zu führen. Oder den 13+22er statt via Franz-Joseph-Str. durch die Herzog. Via Hohenzollern würde der 22er die U an der Freiheit ja wieder knapp verpassen.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Es werden ja fast alle Metrobuslinien durch Tram ersetzt - nur der 53er im Bereich Münchner Freiheit - Hohenzollernplatz hat man sich ausgespart - völlig unverständlich.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich geb Dir ja recht, aber die Herzogstrasse ist auf lange Sicht nicht durchsetzbar, die Hohenzollern noch enger und fährt am U-Bf Freiheit auch zu weit südlich vorbei. Ich seh da keinerlei gangbaren Weg.
Herzogstrasse wäre IMO verkehrlich am sinnvollsten, dann kannst aber den Rest zum Scheidplatz knicken und die Betriebsstrecke zum 23er rüber mit dazu.



Der Ast nach Johanneskirchen ist nicht drin, weil man damit den ganzen Tag mit 2 Linien fahren müsste und tagsüber sicher so schnell kein 5er-Takt in der Cosimastr.mit grossen Zügen notwendig ist. (203x muss man sicher davon ausgehen, dass viel mehr mit grossen Wagen unterwegs ist, da steht der Ersatz der letzten R2 an).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 18 Apr 2011, 20:41 hat geschrieben: Den 14er könnte man im Stoss natürlich bis Schwabing Nord schicken, bis dahin wird der Bedarf sicher da sein.
Bzgl. Freiheit Ri Westen hätte ich an einen Bus zum Wohnquartier Ackermannbogen gedacht. Ideal wär natürlich den 12er via Herzogstr. zur Freiheit zu führen. Oder den 13+22er statt via Franz-Joseph-Str. durch die Herzog. Via Hohenzollern würde der 22er die U an der Freiheit ja wieder knapp verpassen.
Naja zwischen Gieselastrasse und Freiheit wirds eh keine Tram mehr geben, weil man das Teilstück aufgrund fehlender Förderfähigkeit komplett selbst bezahlen müsste...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 18 Apr 2011, 21:06 hat geschrieben:Ich geb Dir ja recht, aber die Herzogstrasse ist auf lange Sicht nicht durchsetzbar, die Hohenzollern noch enger und fährt am U-Bf Freiheit auch zu weit südlich vorbei. Ich seh da keinerlei gangbaren Weg.
Ich finde die Hohenzollernstraße ist gar nicht so eng, meiner Meinung nach war die Entscheidung gegen die Hohenzllernstraße dadurch geprägt, dass dort die wenigen reichen SPD Sypathisanten wohnen.
Der Ast nach Johanneskirchen ist nicht drin, weil man damit den ganzen Tag mit 2 Linien fahren müsste und tagsüber sicher so schnell kein 5er-Takt in der Cosimastr.mit grossen Zügen notwendig ist. (203x muss man sicher davon ausgehen, dass viel mehr mit grossen Wagen unterwegs ist, da steht der Ersatz der letzten R2 an).
Ich denke es wird weiter Linien geben, für die kleineres Gerät beschafft werden wird. Man hat in der Vergangenheit halt nur den Fehler gemacht, weit mehr kleines als großes Gerät zu beschaffen, die Mischung machts...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten