Triebzüge mit angekuppelten Wagen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Guido @ 1 May 2011, 11:32 hat geschrieben: Rein von der Zeit die der Rangieraufwand benötigt würde das auch locker langen zum umsteigen. Ich finds zumindest gut daß es sowas noch gibt ...
Auch wenns lange dauert is das egal, da fahren viele Familien mit Sack und Pack Richtung Amrum und Föhr, die sind bestimmt froh, wenn sie nicht umsteigen müssen!
Und man kann ja glaub ich sogar im DB-Bahnhof von Niebüll in die NEG einsteigen, und dann rangieren die erst um auf "ihren" Bahnhof, wo dann der Rest noch einsteigt. Man muss also ned groß durch den Bahnhof laufen, sondern kann in der Regel bahnsteiggleich umsteigen.

Ich weiß noch, wir sind im Oktober vor 2 oder 3 Jahren nach Föhr gefahren. Im ICE von München nach Hamburg war eine junge Mutter mit ihrer kleinen Tochter, mit Kinderwagen und Gepäck. Nachher dann im 628 von Niebüll nach Dagebüll Mole haben wir die wieder gesehen. Die war auch auf den Weg nach Föhr mit ihrer Kleinen, und wäre bestimmt froh gewesen, wenn sie nicht hätte umsteigen müssen, vor allem der 628 ist ja jetzt nicht unbedingt so leicht zu erklimmen mit Kind und Kegel. Zumal es ja auch eine lange und anstrengende Reise ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

firefly @ 1 May 2011, 16:32 hat geschrieben: Ich weiss nicht, wie man darauf kommen kann, an Triebzüge antriebslose Wagons anhängen zu wollen. Das ganze Konzept der Triebzüge besteht darin, dass jede Einheit einen Eigenantrieb mitbringt. Und dieser Eigenantrieb ist so bemessen, dass er den Triebzug und seine Insassen bewegen kann.
Antriebslose Wagons widersprechen diesem Konzept grundsätzlich.
Nö. Das ist eine Möglichkeit, die andere ist zum Beispiel erwähnter RBe 4/4 oder die Triebwagen von Kleinbahnen wie der NEG, wo Kurswagen oder auch Güterwagen mitbefördert werden sollen. Außerdem muss man immer auch unterscheiden zwischen Triebwagen und Triebzügen. Das was du meinst, sind tendenziell eher Triebzüge.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Rohrbacher @ 30 Apr 2011, 01:18 hat geschrieben: Die SBB hat(te) auch solche Schlepptriebwagen, also eine Art Zwitter aus Triebwagen und leichter Lok á la 141.
War und ist z.B. auf der Berninabahn sehr sinnvoll, eine der ( die ) steigungsstärksste Adhäsionsbahn so wie ich weis.

Statt das Leergewicht der Personenwagen an die "Lok" anzuhängen erhöhen Fahrgäste die Reibungsmasse und es gibt mehr Zugkraftreserve für Gütterwaggons, die fahren dort viel "GmP"! Verkehrshalte sind auf der dicht belegten Berninabahn für Güterzüge kein Problem, an Kreuzungstationen muss sowieso angehalten werden!

Etwas ähnliches zeigte mal die DDR-Fahrzeugindustrie auf der Hannovermesse um 1975, eine Lokomotive mit Führerstand und zwei gekuppelte Gütertriebwagen, war eingesetzt worden im Brankohlebergbau. Dort halfen 2 x 100t Kohleladung deutlich die schweren Ganzzüge über die Steigungen zu bringen. Alles wenn ich mich erinnere 6-Achser für 24t oder 30t Achslast, da ging es schon "zur Sache"!

So wie icxh als machen die Schweizer soetwas auf der renovierten "Engelbergbahn" im flachen Teil ab Luzern werden für die vielen Fahrgäste diese teiles Waggons mitgeführt, in der Steilstrrecke mit weniger Fahrgästen das unnötige Gewicht weggelassen und es bleibt mehr Motorleistung für die Steigung, auch Energieeinsparung und weniger Zahnstangenverschleiß!.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

143 @ 1 May 2011, 09:33 hat geschrieben: Wesentliches Problem bestand darin, daß die Mittelpufferkupplung nicht parallel zur Schraubenkupplung eingebaut werdne kann.
Doch, geht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Martin H. @ 1 May 2011, 13:32 hat geschrieben: Der eine Güterwagen da ist der Generator für die Versorgung der Zugsammelschiene der IC-Wagen.
Nöö, das ist ein normaler Güterwagen der zur Fahrradbeförderung dient ;)
(sofern Du den in meinem Bild meintest)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Irgendwo, hier oder auf Loksimulatoren.de hat meine ich der Rohrbacher mal was ähnliches gezeigt, oder war´s der derzeitige Admin von drüben, wo zwischen VT und Wagen ein Güterwagen als Generator läuft da der VT keine ZS hat.
Und auf den ersten Blick sahen die Lamellen in der Mitte des Wagens verdächtig aus.
Antworten