[M] P-Wagen
Kurs 13, wie vor den Bauarbeiten. Einrücken 20:40 Uhr ab Schwanseestraße.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
So so und 2031, der fünf Minuten nach 2005 auch schön geschmückt fuhr wird nicht erwähnt? *schnüff*cilio @ 22 May 2011, 19:08 hat geschrieben:P-Wagen 2005 mit Beiwagen gerade am Maxmonument auf Sonderfahrt, schön geschmückt.

Aber so wie ich einige hier kenne werden bald Bilder auftauchen...

Gruß, P.
2031 hab ich nimmer sehen können, war da nämlich schon an der ParadisstraßeP-Wagen @ 22 May 2011, 20:32 hat geschrieben: So so und 2031, der fünf Minuten nach 2005 auch schön geschmückt fuhr wird nicht erwähnt? *schnüff*![]()
Aber so wie ich einige hier kenne werden bald Bilder auftauchen...![]()
Gruß, P.

Wo ist denn der dritte P-Zug nun eingeplant, nachdem er auf 27-13 nicht mehr fahren soll?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
Außer auf 21-12 und 21-18 wurde heute auch auf 21-16 mindestens ein P-Wagen-Fahrer gesichtet. Könnte also der "Ersatzkandidat" für den 27-13 sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Zur Dult hatten die Ps noch Dachreklame, jetzt nicht mehr. Grund?
Danke & Grüße, Marc
Danke & Grüße, Marc
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Vielen Dank, sebstverständlich ist das von Interesse! Und offenbar werden die "normalen" Kursnummern 11-18 nicht nur 1:1 durch die 31-38 ersetzt, sondern es scheint völlig geänderte Umläufe zu geben.
Bezieht sich die angegebene Einrückzeit wohl auf Ankunft im Betriebshof? Das würde letzte Abfahrt am WFR um 18:00 18:16 18:26 bedeuten, wenn man die Dauer des Einrückens mit 36 Minuten als unverändert annimmt?
Edit: um 1 Min. korrigiert
Bezieht sich die angegebene Einrückzeit wohl auf Ankunft im Betriebshof? Das würde letzte Abfahrt am WFR um 18:00 18:16 18:26 bedeuten, wenn man die Dauer des Einrückens mit 36 Minuten als unverändert annimmt?
Edit: um 1 Min. korrigiert
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Aufgrund der Durchbindung 18/20 verschieben sich die Abfahrzeiten des 20ers nach Moosach um 4 Minuten, stadteinwärts hingegen bleiben sie gleich. Daraus ergeben sich ja zwangsläufig andere Fahrzeiten und somit andere Umläufe für den 21er.P-fan @ 25 Jun 2011, 12:13 hat geschrieben: Und offenbar werden die "normalen" Kursnummern 11-18 nicht nur 1:1 durch die 31-38 ersetzt, sondern es scheint völlig geänderte Umläufe zu geben.
Danke! Wo kann man das nachsehen? Auf der Fahrplanbuch-Internetseite des MVV kommt (derzeit) nur eine Fehlermeldung. Und am Samstag müßte die Verschiebung ja dann 7 Minuten sein?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Danke! Habe nun an der Hst Karlstraße einige "Eckdaten" des Baustellen-Fahrplans notiert und werde versuchen, daraus die Umläufe abzuleiten. Eines scheint sicher zu sein, die Linie 21 hat dann am Stachus relativ (im Vergleich zum Normalfahrplan) lange Standzeiten. Sie verlängern sich wohl um 3-4 Minuten, am Samstag sogar um 7 Minuten.
Folge dürfte sein, dass im Berufsverkehr die Umlaufzeit der Linie 21 nicht mehr auf 34-36 Min. verkürzt wird, sondern wohl durchgängig 40 Minuten beträgt. Könnte das vielleicht einer der Tram-Fahrer hier im Forum verifizieren? Vielen Dank im Voraus! Denn auf den Aushang-Fahrplänen sind die Hochflur-Kandidaten leider nicht gekennzeichnet.
Bemerkung am Rande, von den heute auf der Linie 20 eingesetzten Kursen waren drei R2 und nur zwei R3. Seltsam, dass man es bei der MVG nicht auf die Reihe bekommt, wenn der 17er eh schon verkürzt ist und dadurch R3 frei sind, die Linie 20 bei sonntags fehlendem 21er durchgängig mit R3 zu bestücken.
Folge dürfte sein, dass im Berufsverkehr die Umlaufzeit der Linie 21 nicht mehr auf 34-36 Min. verkürzt wird, sondern wohl durchgängig 40 Minuten beträgt. Könnte das vielleicht einer der Tram-Fahrer hier im Forum verifizieren? Vielen Dank im Voraus! Denn auf den Aushang-Fahrplänen sind die Hochflur-Kandidaten leider nicht gekennzeichnet.
Bemerkung am Rande, von den heute auf der Linie 20 eingesetzten Kursen waren drei R2 und nur zwei R3. Seltsam, dass man es bei der MVG nicht auf die Reihe bekommt, wenn der 17er eh schon verkürzt ist und dadurch R3 frei sind, die Linie 20 bei sonntags fehlendem 21er durchgängig mit R3 zu bestücken.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Wer sagt denn bzw. wo steht denn, dass am So der 20er durchgehend mit R3 bestückt ist?P-fan @ 26 Jun 2011, 16:58 hat geschrieben:Bemerkung am Rande, von den heute auf der Linie 20 eingesetzten Kursen waren drei R2 und nur zwei R3. Seltsam, dass man es bei der MVG nicht auf die Reihe bekommt, wenn der 17er eh schon verkürzt ist und dadurch R3 frei sind, die Linie 20 bei sonntags fehlendem 21er durchgängig mit R3 zu bestücken.
Nur die Kurse 01 und 04 sind planmäßig R3...
Gruß, P.
Na wenn das planmäßig ist mit den R2, dann ist es ja umso schlimmer, da wie gesagt und bekannt am Sonntag der 21er wegfällt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Am Sonntag ist auf der Linie 20 kaum was los. Die R3 werden viel dringender auf der Linie 17 gebraucht. Bei schönem Wetter sind dort Menschenmassen zum und vom Schloß Nymphenburg unterwegs, da bräuchte man zu den Spitzenzeiten (vor allem abends, wenns gerade ein Gewitter gibt) glatt R3 in Doppeltraktion. Die Linie nach Moosach ist nur abends durch den Rückreiseverkehr etwas betroffen, aber das schaffen auch die R2.
Der Hauptverkehr auf der Linie 20/21 spielt sich ohnehin zwischen HBF/HBN und LOT ab. Wenn da keine Schüler und Studenten unterwegs sind, braucht man auch keine langen Züge.
Der Hauptverkehr auf der Linie 20/21 spielt sich ohnehin zwischen HBF/HBN und LOT ab. Wenn da keine Schüler und Studenten unterwegs sind, braucht man auch keine langen Züge.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die beiden P-Wagen 2005 und 2028 werben seit heute für die 150/135/40-Jahre Jubiläen dieses Jahr.
HIER gibts auch ein Bild dazu
Ein seitlicheres Bild kann man auch noch woanders finden.
HIER gibts auch ein Bild dazu
Ein seitlicheres Bild kann man auch noch woanders finden.
