Ohne aktive Neigetechnik müsste man die Fahrzeiten auf einigen Relationen um 20-40 min verlängern, was wohl die Besteller nicht so gerne sehen dürften.
Naja, nicht unbedingt. Auf einigen Strecken wird sich auch das Anforderungsprofil verändern, z.B. auf der Hochrheinbahn. Hier fahren heute 641er als RB (
Regio S-Bahn Basel) und 611er als IRE. Sollte die dringend nötige Elektrifizierung wirklich kommen, dürften beides Flirt-Leistungen werden und man könnte die Fahrzeiten sogar ohne GNT ggf. leicht verkürzen. Nimmt man das zweite Teilstück des IRE Basel - Friedrichshafen - Ulm, also die Südbahn, wo kein Bedarf nach GNT-Fahrzeugen besteht, dann steht die im selben Zeitraum auch zur Elektrifizierung an. Je nachdem, ob die Bodenseegürtelbahn auch mit drin ist und wie man ggf. die Linien dann neu sortiert (z.B. als IRE Basel - Friedrichshafen - Lindau und IRE Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen), fahren hier dann auch ET oder eben E-Loks und Dostos. Damit fällt ein großer Teil der 611er Einsätze sowieso schon weg. Wenn man GNT wollen würde, bräuchte man dann Neige-ET.
612er fahren auch auf vielen Strecken, wo man "nur" einen schnellen VT braucht, aber keine GNT. Zum Beispiel zwischen Ulm und Oberstdorf. Diese ganzen (optionalen) VT hier sind eher für solche und einige andere Strecken gedacht, wo heute 628er, 218er mit n-Wagen/Dostos und dergleichen unterwegs sind und keine Elektrifizierung bevorsteht. Außerdem sollte man bedenken, dass auf einigen Strecken ggf. Angebotserweiterungen einen höheren Fahrzeugbedarf generieren als er heute besteht.
Dass die 628er noch "mindestens 25 Jahre" fahren, halte ich für ein grobes Gerücht. Die neusten sind heute schon etwa 15 Jahre alt, die ältesten bereits um die 25 Jahre, also in einem Alter, wo man sich in der Regel nach Nachfolgebauarten umsieht, z.B.
die hier...
Zudem wird auch in Zukunft nicht alles ausgeschrieben. Auch auf Strecken, die im allgemeinen Verkehrsvertrag enthalten sind, kann man nicht ewig mit den alten Fahrzeugen rumfahren. Andererseits wird es auch in Zukunft mehr Ausschreibungen geben, wo keine Neufahrzeuge verlangt sind. Zum einen aus Kostengründen, zum anderen weil mittlerweile genug gebrauchte, aber noch relativ neue Fahrzeuge am Markt sind, auf die auch die nicht roten Mitbewerber Zugriff haben. Und dass auf RE/IRE-Strecken durchweg Niederflurfahrzeuge gefordert sind, ist auch ein Gerücht. MüNüX, ALEX, SH-Express und alle Züge, wo neue Hocheinstiegsdostos (!) unterwegs sind. Auch 612er sind doch meine ich schon das Ergebnis von Ausschreibungen gewesen oder täusche ich mich?