Photo auf SPON

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Hallo,

hab gerade auf SPON folgendes Photo gefunden:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...442-123829.html

Meine Frage: Ist das wirklich ein Vollrad oder ein Radreifen? Welche Schrauben zieht denn der Mechaniker da genau an bzw. was macht er da genau? Ist die Radscheibe nicht normalerweise stärker gewölbt?
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

Würde auf Vollrad tippen, da ich keinen Sprengring erkennen kann und der sollte hinten am Rad sein.
Benutzeravatar
Mahlzeit
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 12 Apr 2011, 12:27

Beitrag von Mahlzeit »

Eine kleine Anmerkung von mir:
Es ist eine Mechanikerin und kein "Er"!
Finde ich gut, daß das auch die Damenwelt erobert!
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Mahlzeit @ 9 May 2011, 19:44 hat geschrieben: Eine kleine Anmerkung von mir:
Es ist eine Mechanikerin und kein "Er"!
Finde ich gut, daß das auch die Damenwelt erobert!
hoppla, ist mir nicht aufgefallen. Hab halt mehr auf die Technik geachtet :P
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1183
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Hallo
Dieses Mannweib montiert gerade Radschallabsorber.
Ich nehme auch an, dass der Radkörper aus einem Stück ist.
Wellen gibts nicht immer:

http://www.flickr.com/photos/r_walther/325...57613464226974/

Hier ein Nach - Eschede Radsatz eines ICE 1 in München augenommen. 2001
Gruss Guru
Bild
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

guru61 @ 10 May 2011, 13:24 hat geschrieben: Dieses Mannweib
:angry:

Muss so was sein? Und sag mir jetzt nicht "Ich sag doch eh nur was alle denken etc. pp." oder "was soll die heile Welt?"

Ich finde es ehrlich gesagt bissl respektlos.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

guru61 @ 10 May 2011, 12:24 hat geschrieben: Dieses Mannweib montiert gerade Radschallabsorber.
Habe solche Radschallabsorber noch nie gesehen. Werden die nur an HGV Zügen verbaut oder haben den auch Nahverkehrs und Güterzüge??

Quellen wären super :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zumindest NV- und FV-Wagen nicht, Güterwagen kann ich mir nicht vorstellen. Der 628 auch nicht, was andere NV-Triebwagen machen, weiß ich nicht.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

Martin H. @ 10 May 2011, 17:32 hat geschrieben: Zumindest NV- und FV-Wagen nicht, Güterwagen kann ich mir nicht vorstellen. Der 628 auch nicht, was andere NV-Triebwagen machen, weiß ich nicht.
Also haben das nur die ICE Züge und sonst keiner?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vermutlich?
Bei der 101 oder 182/183 könnte ich es mir auch vorstellen, aber leider weiß ich darüber nichts.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Martin H. @ 10 May 2011, 18:59 hat geschrieben:Vermutlich?
Bei der 101 oder 182/183 könnte ich es mir auch vorstellen, aber leider weiß ich darüber nichts.
hm, wäre interessant zu wissen. gibts hier niemanden der näheres dazu weiß?
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1183
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

TheGamer2011 @ 10 May 2011, 18:25 hat geschrieben: Habe solche Radschallabsorber noch nie gesehen. Werden die nur an HGV Zügen verbaut oder haben den auch Nahverkehrs und Güterzüge??

Quellen wären super :)
Wie geschrieben, das Foto entstand vor rund 10 Jahren. Eschede war damals noch nicht weit weg. Es kann natürlich sein, dass heute andere Typen eingebaut sind.
Wer hat Mut und schaut mal unter einen ICE?
In Bern kann ichs nicht gut machen, da es zu dunkel ist! :-)
Gruss Guru
Bild
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

habe heute zufällig einen Vortrag an der TU über Radschallabsorber gehört: Auf dem Photo sind in der Tat Axialradschallabsorber abgebracht. Sowas wird bei allen Personenzügen gemacht (oder ist zumindest bei allen möglich), auch bei NV-Zügen, bspw. bei der Hamburger Hochbahn . Bei Güterzügen wird sowas nicht so einfach möglich, unter anderem weil die Radscheibe da zu stark gewölbt ist und aus Festigkeitsgründen (zur Arretierung muß man das Rad mit Bohrungen oder Nuten versehen, die beim Bremsen mit Bremsklötzen Spannungsüberhöher bilden). Außerdem brigen K-Sohlen bei Güterwagen mehr Schallreduktion hat der Referent vom Bochumer Verein gemeint.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zumindest die DB nutzt sie an Personenwagen nicht, ich bin in Pasing mehrmals täglich an den Ersatzradsätzen vorbei gelaufen.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Wie es bei Wagen konkret aussieht hat der Gute Herr nicht erwähnt. Aber an Triebzügen (z.b. U-Bahnen, Hamburger Hochbahn, und alles ICE) wird das definitiv gemacht.
Aber sobald irgendwas klotzgebremst ist wird es halt schwierig wegen der thermischen Spannungen: an der Lauffläche können so schonmal Temperaturen von locker über 500°C entstehen. Und wenn man dann halt Bohrungen/Nuten im Rad hat bekommt man Probleme mit der Festigkeit.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

achja, was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Alles in allem bringen angebrachte Radschallabsorber eine Lärmreduktion von etwa 6dB.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...was gar nicht so wenig iat, da in der logarithmischen dB-Skala -10dB einer Halbierung des Schalls entsprechen. -6dB dürften ca. n gutes Drittel weniger Lärm sein.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Hot Doc @ 13 May 2011, 11:09 hat geschrieben: ...was gar nicht so wenig iat, da in der logarithmischen dB-Skala -10dB einer Halbierung des Schalls entsprechen. -6dB dürften ca. n gutes Drittel weniger Lärm sein.
Nicht ganz. +6db entsprechen einer subjektiven Verdopplung der Lautstärke.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

143 @ 12 May 2011, 20:21 hat geschrieben: an der Lauffläche können so schonmal Temperaturen von locker über 500°C entstehen.
Woher hast die 500 Grad?? Nicht das ich es in Frage stell, aber mich interessiert sowas auch^^

Hast du da quellen?? Wie heiß ein Rad max. werden kann?

:)
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

das mit den Temperaturen hab ich von einem Ingenieur vom Bochumer Verein, der gestern hier an der TU einen Vortrag gehalten hat.

Bei einer simulierten Gotthartabfahrt eines Güterzuges einer Bremsleistung von 50kW/Rad wurde die Lauffläche dabei sogar über 600°C heiß (natürlich alles unter worst-Case-Szenarien). Ein Rad sollte also solch hohe Temperaturen verkraften können.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

143 @ 13 May 2011, 13:08 hat geschrieben: Bei einer simulierten Gotthartabfahrt eines Güterzuges einer Bremsleistung von 50kW/Rad wurde die Lauffläche dabei sogar über 600°C heiß (natürlich alles unter worst-Case-Szenarien). Ein Rad sollte also solch hohe Temperaturen verkraften können.
Gibt doch bei manchen Güterzügen diese 2 weißen Striche an Den Radsatzlagern.

Wofür standen die nochmals?? Extrem belastbare Bremsen??

:)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

rockstar84 @ 13 May 2011, 11:28 hat geschrieben: Nicht ganz. +6db entsprechen einer subjektiven Verdopplung der Lautstärke.
Also da bin ich mir mal sehr sicher. Das gehört zu meinem täglichen Brot.

So schauts aus:
Halbe Lautstärke ≡ Pegel –10 dB Doppelte Lautstärke ≡ Pegel +10 dB
Halber Schalldruck ≡ Pegel –6 dB Doppelter Schalldruck ≡ Pegel +6 dB
Halbe Leistung ≡ Pegel –3 dB Doppelte Leistung ≡ Pegel +3 dB
Vierfache Leistung ≡ Pegel +6 dB Zehnfache Leistung ≡ Pegel +10 dB
Doppelter Abstand ≡ Pegel –6 dB Doppelte Anzahl (Doppelte Leistung)+3 dB

Der subjektive Lautstärkeanstieg kann zwar individuell schwanken, eine erdopplung wird aber bei um die 10dB empfunden.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

143 @ 13 May 2011, 14:08 hat geschrieben:
Bei einer simulierten Gotthartabfahrt eines Güterzuges einer Bremsleistung von 50kW/Rad wurde die Lauffläche dabei sogar über 600°C heiß (natürlich alles unter worst-Case-Szenarien). Ein Rad sollte also solch hohe Temperaturen verkraften können.
noch am Rande: die Radschallabsorber erreichten bei solchen Versuchen Temperaturen von rund 320°C und gingen (trotz des verbauten Gummis) dabei nicht kaputt....
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

interessante Info, die mir noch eingefallen ist:
Kosten tut ein radschallgedämpftes Rad ganz grob etwa 500-1000€ mehr als eins ohne Rdaschallabsorber.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

143 @ 16 May 2011, 06:57 hat geschrieben: interessante Info, die mir noch eingefallen ist:
Kosten tut ein radschallgedämpftes Rad ganz grob etwa 500-1000€ mehr als eins ohne Rdaschallabsorber.
500 - 1000 für 1 Rad, super.

Habe mich schon immer gefragt wieviel 1 Rad kostet.

:)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Mehrkosten sind keine Gesamtkosten.
TheGamer2011
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07 Mai 2011, 15:13

Beitrag von TheGamer2011 »

Daniel Schuhmann @ 16 May 2011, 16:59 hat geschrieben: Mehrkosten sind keine Gesamtkosten.
Danke für den Hinweis

Das nächste mal lese ich genauer

:)
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

wobei die Gesamtkosten eines rdaes durchaus auch interessant wären...hat jemand Zahlen oder Anhaltspunkte?
Antworten