Air France Flug 447 von Rio de Janeiro nach Paris

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

rockstar84 @ 23 May 2011, 01:33 hat geschrieben: Dass mit 2 Co-Piloten geflogen wird ist auf Langstrecken völlig normal. Gerade in Flugzeugen in denen es Schlafkabinen und Aufenthaltsräume für die Flugbesatzung gibt...
Wenn ich mich recht entsinne gibt es auch Flüge wo mit zwei kompletten Cockpitbesatzungen geflogen wird (sprich mit vier Mann), z.B. Singapore Airlines' Flüge SQ 21 und SQ 22 (Singapore - Newark, knapp 19 Stunden Flugzeit).

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Wenn ich mir solche Crew Rest Lounges wie hier anschaue kann ich verstehen warum der Captain sich mal eine Weile nach hinten verzieht :) *ähem*
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Okay... normalerweise sieht das wohl eher so aus ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Die Location für den Raum bei der 777 finde ich interessant:

http://www.boeing.com/companyoffices/galle...st_location.jpg
http://boeing.co.at/news/frontiers/archive...s/june_ca1a.jpg

Das nenne ich mal effektive Ausnutzung des Platzes ;)

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Catracho @ 23 May 2011, 02:24 hat geschrieben: Die Location für den Raum bei der 777 finde ich interessant:

Das nenne ich mal effektive Ausnutzung des Platzes ;)
Ja das im ersten Bild war ja in einer 777 da sieht man ja sehr gut wie eng das da alles ist... Hat ein bisschen was von Camping über den Wolken :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Das es diese Räume über der Kabine gibt war mir auch neu. Ich kenne die sonst nur im Unterflurbereich, aber da nehmen sie Platz weg. Bei Frachtern gibt es Ruheräume/Betten auch gerne mal unmittelbar hinter dem Cockpit, vor dem Frachtraum (zumindest bei der 777).

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Catracho @ 23 May 2011, 02:32 hat geschrieben: Das es diese Räume über der Kabine gibt war mir auch neu.
Die Bilder waren die einzigen die ich bei Google dazu gefunden habe. Gesucht hatte ich eigentlich nach der Lounge des A380 der über eine Treppe zu erreichen und deutlich größer ist. Habe ich in einer Doku gesehen, finde aber leider keine Bilder dazu bei google... (bisher, ich geb ja nicht auf bei sowas^^)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ihr seid euch schon darüber bewusst dass es hier um einen schweren Flugzeugabsturz mit vielen Toten geht und da Witze und Spekulationen darüber was der Pilot in der Zeit gemacht haben könnte vielleicht nicht ganz angemessen sind?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Boris Merath @ 23 May 2011, 02:45 hat geschrieben: Ihr seid euch schon darüber bewusst dass es hier um einen schweren Flugzeugabsturz mit vielen Toten geht und da Witze und Spekulationen darüber was der Pilot in der Zeit gemacht haben könnte vielleicht nicht ganz angemessen sind?
Ja da hast du absolut recht, sorry. Es ging aber eigentlich darum, darzustellen dass es absolut normal ist dass der Captain während eines Langstreckenfluges für längere Zeit das Cockpit verlässt. Wenn die Crew aus 3 oder 4 Verkehrspiloten besteht ist das ja eigentlich auch gar kein Problem. Dass im Notfall der verantwortliche Captain dann nach vorne stürmt ist auch irgendwie nachvollziehbar...

Über das Thema Crew Rest Lounges könnte man ja evtl. im Flugzeug-Unterforum.... *duck* Ich hab nix gesagt...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Boris Merath @ 23 May 2011, 02:45 hat geschrieben: Ihr seid euch schon darüber bewusst dass es hier um einen schweren Flugzeugabsturz mit vielen Toten geht und da Witze und Spekulationen darüber was der Pilot in der Zeit gemacht haben könnte vielleicht nicht ganz angemessen sind?
Häh? Wo hab ich denn einen Witz gemacht? Oder spekuliert? :huh: Ich informiere mich und andere hier über Crew-Ruheräume weil das Wissen über Existenz und Nutzung dieser Einrichtungen bei einigen interessierten Forumsmitgliedern (mich eingeschlossen) offensichtlich nicht im Detail vorhanden ist.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Sorry. Spekuliert wird bei Bahnunglücken genauso.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Ich sehe es so: Wenn der Captain im Reiseflug das Cockpit verlässt, heißt das, dass der Flug vollkommen normal und ohne irgendwelche Komplikationen verlaufen ist. Das erschreckt mich ein wenig, war aber schon öfter so.

Des Weiteren frage ich mich, was der Captain denn bemerkt hat, bevor er ins Cockpit stürmte, denn strukturelle Schäden soll es an der Maschine ja praktisch keine gegeben haben, denn das Teil ist ja erst beim Aufprall auf dem Wasser auseinandergebrochen. Zwar in einer fluguntauglichen Längslage (deutet auf Strömungsabriss "Stall" hin), aber ganz. Dann muss es wohl ich die Neigung bzw. die Fluglage gewesen sein, die den Piloten dazu veranlasst hat, nach vorne zu stürmen...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es ist ja die Rede davon dass Geschwindigkeitssensoren ausgefallen sind - das wäre in meinen Augen durchaus einen Grund den Kapitän zu rufen, auch wenn das Flugzeug noch stabil geflogen ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Boris Merath @ 23 May 2011, 14:34 hat geschrieben: Es ist ja die Rede davon dass Geschwindigkeitssensoren ausgefallen sind - das wäre in meinen Augen durchaus einen Grund den Kapitän zu rufen, auch wenn das Flugzeug noch stabil geflogen ist.
Das ist bestätigt, die Geschwindigkeitssensoren an allen A330 wurden daraufhin ja auch ausgetauscht. Die Frage ist nur, ob die Geschwindigkeitssensoren falsch oder garnicht angezeigt haben.

Den Fall "garnicht" lasse ich mal außen vor, weil ich nicht weiß, wie der Autopilot darauf reagieren würde.

Falls eine zu geringe Geschwindigkeit angezeigt worden wäre, wäre das Flugzeug in der Luft "auseinandergebrochen", weil es in einer solch großen Flughöhe für ein gewöhnliches Verkehrsflugzeug nur einen sehr kleinen Bereich gibt, in dem es überhaupt fliegt.

Meiner Meinung nach spricht also alles für eine zu hohe Geschwindigkeitsanzeige, die zu einer Drosselung des Schubs und somit zum Strömungsabriss führte, dafür spräche auch die ermittelte Lage des Flugzeugs zum Boden (in diesem Fall Wasser), als es aufschlug.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

GSIISp64b @ 23 May 2011, 14:20 hat geschrieben: Sorry. Spekuliert wird bei Bahnunglücken genauso.
Ich glaube es ging Boris um die Tatsache dass hier munter Bilder von Wohlfühlatmosphäre (Pilot mit leicht bekleideten Damen) verlinkt und mit entsprechenden Kommentaren versehen werden. Einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema steht sicher nix entgegen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Und wie es im Ruhebereich bei Interkontinentalflügen aussieht, hat durchaus was mit dem Thema zu tun - höchstens EINEN leicht flapsigen Kommentar hier könnte man bemängeln. Man kann auch um alles ein Drama machen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,764357,00.html

Und wieder mal was neues vom Spiegel. Liest sich auch eher mittelmäßig recherchiert - insbesondere wie man mit einem klassischen Leitwerk einen Deep Stall fabrizieren soll, ist mir völlig unklar.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

NIM rocks @ 23 May 2011, 14:30 hat geschrieben: Wenn der Captain im Reiseflug das Cockpit verlässt, heißt das, dass der Flug vollkommen normal und ohne irgendwelche Komplikationen verlaufen ist. Das erschreckt mich ein wenig, war aber schon öfter so.
Was erschreckt dich daran dass der Captain das Cockpit verlässt wenn die Crew aus 3 oder 4 vollausgebildeten, erfahrenen Verkehrspiloten besteht? Dass er der Captain ist sagt bei den meisten Airlines nichts über die Qualifikation aus, es ist nur der Posten auf dem der Mann gerade eingesetzt ist. Es ist gut möglich dass er beim nächsten Flug schon wieder Co-Pilot ist und einer der anderen aus der Crew Chefpilot auf einem anderen Flug.

Man darf sich das nicht so vorstellen wie bei einem Schiff wo halt der Kapitän der Kapitän ist und der erste Offizier der erste Offizier die täglich zusammen fahren und jeden Tag jeder seinen gleichen Job hat. In der Luftfahrt sind das alles erfahrene Piloten die ständig neu zusammengewürfelt werden.

Erschrecken würde es mich eher wenn bei einem Flug von mehr als 10 Stunden dauer keiner der Piloten zwischendurch eine Ruhepause machen würde. So lange dürfen nicht mal Trucker am Stück fahren und ich wage zu behaupten dass es etwas komplizierter ist eine mehrstrahlige Passagiermaschine zu fliegen bzw. heile zu landen als einen LKW zu fahren...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

rockstar84 @ 23 May 2011, 18:47 hat geschrieben: Was erschreckt dich daran dass der Captain das Cockpit verlässt wenn die Crew aus 3 oder 4 vollausgebildeten, erfahrenen Verkehrspiloten besteht? Dass er der Captain ist sagt bei den meisten Airlines nichts über die Qualifikation aus, es ist nur der Posten auf dem der Mann gerade eingesetzt ist. Es ist gut möglich dass er beim nächsten Flug schon wieder Co-Pilot ist und einer der anderen aus der Crew Chefpilot auf einem anderen Flug.

Man darf sich das nicht so vorstellen wie bei einem Schiff wo halt der Kapitän der Kapitän ist und der erste Offizier der erste Offizier die täglich zusammen fahren und jeden Tag jeder seinen gleichen Job hat. In der Luftfahrt sind das alles erfahrene Piloten die ständig neu zusammengewürfelt werden.

Erschrecken würde es mich eher wenn bei einem Flug von mehr als 10 Stunden dauer keiner der Piloten zwischendurch eine Ruhepause machen würde. So lange dürfen nicht mal Trucker am Stück fahren und ich wage zu behaupten dass es etwas komplizierter ist eine mehrstrahlige Passagiermaschine zu fliegen bzw. heile zu landen als einen LKW zu fahren...
Du hast meinen Beitrag nicht so ganz gelesen bzw. einen falschen Bezug hergestellt: Mich erschreckt, dass im Reiseflug alles vollkommen normal vorlaufen sein muss und der Flieger dann innerhalb von vier Minuten abgestürzt ist!

Der Rest ist zwar nett, aber soweit kenne ich mich in der Luftfahrt dann doch aus.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

NIM rocks @ 23 May 2011, 19:09 hat geschrieben: Du hast meinen Beitrag nicht so ganz gelesen bzw. einen falschen Bezug hergestellt: Mich erschreckt, dass im Reiseflug alles vollkommen normal vorlaufen sein muss und der Flieger dann innerhalb von vier Minuten abgestürzt ist!
Achso OK das war vielleicht etwas unglücklich formuliert so dass ich es falsch verstanden habe.

Zu der Situation an sich: Naja... So kann es gehen. In einem Moment läuft noch alles normal, irgendwas passiert und danach läuft nichts mehr normal... Wenn einem auf der Autobahn bei 180 der Reifen platzt war auch eine Minute vorher noch alles völlig normal... Doofer Vergleich, ich weiß. Den bringe ich eigentlich immer bei PC-Service Kunden die sagen "Ich hab nix gemacht, vorher ging noch alles" - passt in dem Fall aber auch noch so halbwegs.

Wenn eine Notlage eintritt hat man halt meist sehr wenig Zeit zu reagieren.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

GSIISp64b @ 23 May 2011, 15:03 hat geschrieben:Und wie es im Ruhebereich bei Interkontinentalflügen aussieht, hat durchaus  was mit dem Thema zu tun -
Volle Zustimmung; vielen war ja unbekannt, daß es überhaupt solche Bereiche in einem (Langstrecken-)Flugzeug gibt.
GSIISp64b @ 23 May 2011, 15:03 hat geschrieben:höchstens EINEN leicht flapsigen Kommentar hier könnte man bemängeln. Man kann auch um alles ein Drama machen.
Darin ist dieses Forum spitze. :ph34r:
NIM rocks @ 23 May 2011, 19:09 hat geschrieben:Du hast meinen Beitrag nicht so ganz gelesen bzw. einen falschen Bezug hergestellt: Mich erschreckt, dass im Reiseflug alles vollkommen normal vorlaufen sein muss und der Flieger dann innerhalb von vier Minuten abgestürzt ist!
Genau das ist auch der Grund, weshalb ich das Thema damals eröffnete. Bei "durchschnittlichen" Abstürzen erfolgt zumindest noch ein Notruf, aber hier ist das Flugzeug ja sang- und klanglos von der Bildfläche (bzw. vom Radar) verschwunden. :(
GSIISp64b @ 23 May 2011, 17:20 hat geschrieben:insbesondere wie man mit einem klassischen Leitwerk einen Deep Stall fabrizieren soll, ist mir völlig unklar.
Hmm, hilf mir mal bitte kurz: Wo steht in dem Artikel, daß mithilfe des Leitwerks ein deep stall ausgelöst wurde? :unsure: Ich finde nur die Passage, wo erklärt wird, wieso das Leitwerk beim Aufschlag abgerissen ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

ET 423 @ 23 May 2011, 20:38 hat geschrieben: Volle Zustimmung; vielen war ja unbekannt, daß es überhaupt solche Bereiche in einem (Langstrecken-)Flugzeug gibt.


Darin ist dieses Forum spitze. :ph34r:


Genau das ist auch der Grund, weshalb ich das Thema damals eröffnete. Bei "durchschnittlichen" Abstürzen erfolgt zumindest noch ein Notruf, aber hier ist das Flugzeug ja sang- und klanglos von der Bildfläche (bzw. vom Radar) verschwunden. :(


Hmm, hilf mir mal bitte kurz: Wo steht in dem Artikel, daß mithilfe des Leitwerks ein deep stall ausgelöst wurde? :unsure: Ich finde nur die Passage, wo erklärt wird, wieso das Leitwerk beim Aufschlag abgerissen ist.
Der "Deep Stall" wird in der Grafik zu dem Artikel erwähnt, hier der Link der Grafik: http://www.spiegel.de/spiegel/bild-764357-61976.html

Und der "Deep Stall" ist nur bei Flugzeugen mit einem "T"-Leitwerk möglich, entsprechende Flugzeugmuster (B727, TU-154, BAC 1-11, DC-9 und deren Ableger) sind heutzutage in heimischen Jagdgründen im Passagierdienst fast ausgerottet, einige dieser Maschinen haben im Frachtdienst überlebt. http://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Stall
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Flugzeuge mit T-Leitwerk gibt es durchaus noch, wenn auch nur in etwas kleineren Größenordnungen: CRJ, BAe146/Avro RJ, oder Fokker 100, oder quasi sämtliches Businessgerümpel.

Wie gesagt, ich war da auch schon gestutzt - ich nehme mal an, der Spiegel hat von Flugzeugen genauso viel Ahnung wie von Zügen und meinte einen "normalen" Stall.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

GSIISp64b @ 24 May 2011, 15:23 hat geschrieben: Flugzeuge mit T-Leitwerk gibt es durchaus noch, wenn auch nur in etwas kleineren Größenordnungen: CRJ, BAe146/Avro RJ, oder Fokker 100, oder quasi sämtliches Businessgerümpel.

Wie gesagt, ich war da auch schon gestutzt - ich nehme mal an, der Spiegel hat von Flugzeugen genauso viel Ahnung wie von Zügen und meinte einen "normalen" Stall.
Hast in beiden Sachen recht... :unsure:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

War ja klar dass das irgendwann mal kommt:

http://nachrichten.t-online.de/todesflug-a..._46904530/index

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten