S-Bahn 27 @ 22 May 2011, 22:41 hat geschrieben: Ich hab die Variobahn auf Testfahrt an der St.-Veit-Straße erwischt, direkt daneben Watzingers M-XX-9763.
Das ganze schön erhöht - von nem Gebäude runter - gefuzzt
Schönes Bild, aber der O405N ist nicht vom Watzinger, sondern vom Busunternehmen u-bahn-fan!
2125 erreicht gleich den Rosenheimer Platz (Bild: Jonas Hausdorf)
Wartepause in Großhesslohe (Bild: Jonas Hausdorf)
2208 überquert den Ostfriedhof (Bild: Jonas Hausdorf)
2125 bei der Paulaner Brauerei (Bild: Jonas Hausdorf)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9 flickr Bilder jonashdf
Maxi112 @ 23 May 2011, 20:14 hat geschrieben: @Jonashdf
Schöne Bilder
nur ne Frage ist die 2125 auch am WE unterwegs ?
Möchte mir die mal genauer anschauen.
Weist du es zufällig ?
LG
Maxi112
Ich denke der wird ab jetzt einfach als normaler Linienwagen gehandhabt. Sollte also auch am Wochenende fahren.
Was ich mir aber denken könnte ist, das die 3 Redesigner priorisiert (ähnlich 2120) auf den 23er sollen. Wenns Werkstattmäßig passt kommen die drauf, wenns nicht passen sollte dann halt wo anders.
Und warum auf den 23er? Geht man denn schon von einer hohen Zuverlässigkeit aus- oder muss man nicht doch noch mit Kinderkrankheiten im Alltagsbetrieb rechnen? Da wäre die 23 wohl die schlechteste Wahl ...
Luchs @ 23 May 2011, 21:04 hat geschrieben: Und warum auf den 23er? Geht man denn schon von einer hohen Zuverlässigkeit aus- oder muss man nicht doch noch mit Kinderkrankheiten im Alltagsbetrieb rechnen? Da wäre die 23 wohl die schlechteste Wahl ...
Luchs.
die gepimpten 3 teiligen Zügen werden meines achtens hauptsächlich auf dem 15/25 und 27er eingesetzt.
Der R2 Redesign ist der schönste Trambahntyp den München zur Zeit im Einsatz hat, finde ich *TramPolin's Wurfgeschossen ausweich* - ich glaube ich muss meinen Desktophintergrund ändern
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover @ 23 May 2011, 21:51 hat geschrieben: Der R2 Redesign ist der schönste Trambahntyp den München zur Zeit im Einsatz hat, finde ich *TramPolin's Wurfgeschossen ausweich* - ich glaube ich muss meinen Desktophintergrund ändern
Nein, so schlimm wird es nicht, er sieht besser aus als vor dem Redesign. Die einheitliche Farbe passt irgendwie. Aber alles vor R ist natürlich schöner! Das ist aber wie bei den Autos - da machen nur die Oldtimer was her, der Rest sieht größtenteils irgendwie gleich aus.
Bayernlover @ 23 May 2011, 21:51 hat geschrieben: Der R2 Redesign ist der schönste Trambahntyp den München zur Zeit im Einsatz hat, finde ich *TramPolin's Wurfgeschossen ausweich* - ich glaube ich muss meinen Desktophintergrund ändern
Der Fahrgast in mir findet die Neugestaltung des Innenraums ganz nett gemacht. Der Fotograf in mir findet den Farbton allerdings furchtbar zu korrigieren - wie bei den R3. Neuer Innenraum mit Altlack würde bei mir ja sofort Gefallen finden.
Schilcherweg
Und ein Bonusbildchen:
2031, Großhesseloher Brücke
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Stimmt schon, wenn die Sonne drauf knallt oder so haben sie eine schwierige Farbe zum Bearbeiten.
EDIT: Auer hat sich, zum Teil zu Recht, über das Bild von der Paulaner Braurei gewundert, dass die Farbe zu ulkig war. Der redesignte R.2.2 an der Paulaner Brauerei von jonashdf auf Flickr
Hier mal ein Verbesserungsvorschlag, da ich eine Editier Sperre hab nach 60 min muss es leider hier rein.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9 flickr Bilder jonashdf
King @ 24 May 2011, 22:02 hat geschrieben: gibts hier im Forum schon Innenaufnahmen von den redesignden? Ist der 2125er der bisher einzigste redesignde im Einsatz?
2125 ist der bisher einzige, der im Fahrgasteinsatz ist. 2121 und 2124 werden wohl derzeit im Betriebshof noch für den Fahrgasteinsatz vorbereitet. Innenaufnahmen gibt's sehr Schöne bei einem bekannten Blog
Ich finde von innen wie von außen sehr gelungen. Auch die Türen sind schick. Mit n bisserl Optikanpassung könnte man die Bahnen auch heute noch neu verkaufen. (Jetzt mal abgesehen von der Technik, von der ich nicht weiß, was sich da in den Jahren geändert hat.) Auch der Fahrkomfort übertrifft einige neue Modelle noch bei weitem.
Ich bin heute Mittag sowohl mitm 2124 als auch mitm 2125 gefahren. Nun, Design gefällt. Bildschirme an der Decke: Leider nicht von jedem Platz einsehbar, insoweit eine Verschlechterung. Quersitze vorne: Hab mich kurz vorm Lenbachplatz hingesetzt, an der Holzapfelstraße hab ich aufgehört mitzuzählen, wie viele Leute mir auf die Füße gelatscht sind. Boden Rollilift finde ich zu rutschhemmend, fast schon Stolpergefahr hierdurch. Verarbeitung: Größere Spalten oder unsaubere Ansätze im Bereich Innenverkleidung, Fenstergummi etc., kein grundsätzliches Problem, aber schaut unschön aus, vor allem beim 2124.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma