Schäden an der Bremse bei Schnellbremsung

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Im Rahmen eines Artikels der Süddeutschen zu dem Attentat mit einem angesägten Baum auf die Münchener S-Bahn stand so quasi nebenbei
Als die Bahn aus Starnberg mit Tempo 80 an die Stelle kam, konnte der 40-jährige Lokführer nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Zug fuhr gegen den Baum, schleuderte ihn hoch auf das Dach der Waggons
Denn neben der Scheibe der Lok und den Bremsen sind Oberleitungen und Stromabnehmer völlig demoliert.
Die Bremsen sind also demnach auch völlig demoliert obwohl der Baum beim Aufprall auf das Dach des Fahrzeugs geschleudert wurde.
Warum sind die Bremsen so demoliert? Verursacht eine Schnellbremsung so starke Schäden an der Bremsanlage?

Hier noch mal der Link zu dem Artikel: sueddeutsche.de
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Der Baum wird halt auch mit der Besandungsanlage als Teil der Bremsanlage "Kontakt" gehabt haben.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Oder Äste die sich ins Bremsgestänge gewickelt haben, glaube ich aber nicht. Da wäre ja bei jeder Zwangsbremsung die Bremse hin, die verträgt sowas schon
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

quieeeeeeeeeetsch! @ 27 May 2011, 21:53 hat geschrieben: Der Baum wird halt auch mit der Besandungsanlage als Teil der Bremsanlage "Kontakt" gehabt haben.
Ist die auf dem Dach?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

rockstar84 @ 27 May 2011, 22:03 hat geschrieben: Ist die auf dem Dach?
Klar. Da oben wird alles sandgestrahlt. Kann auch zur Entrindung verwendet werden.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

quieeeeeeeeeetsch! @ 27 May 2011, 22:06 hat geschrieben: Klar. Da oben wird alles sandgestrahlt. Kann auch zur Entrindung verwendet werden.
Haha, Witzbold. Das war ne ernstgemeinte Frage. Wie kommst du auf die Sandanlage wenn das Fahrzeug einen Baum der halb in der Oberleitung hing aufs Dach geschleudert hat?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eine Erklärung wären Flachstellen, die bei dem Wetter nichts ungewöhnliches wären.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es wurde ja nicht zwangsläufig der gesamte Baum auf das Dach geschleudert, kann ja sein dass Teile vom Baum (Äste etc.) auch unter den Zug geraten sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Eckige Räder abdrehen dürften bei der anschliessenden Überprüfung und Reparatur der Fahrzeuge noch das kleinste Tagwerk darstellen. Eher ist der wirklich über Baumreste gefahren und es hat sich etwas Wald unten ins Fahrwerk geschlungen.

Oder aber, die zwei Schreiber haben schlicht keine Ahnung. So ist ja auch die Scheibe der Lok zu bruch gegangen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

quieeeeeeeeeetsch! @ 27 May 2011, 21:53 hat geschrieben: Der Baum wird halt auch mit der Besandungsanlage als Teil der Bremsanlage "Kontakt" gehabt haben.
wenn der 082 als Fahrzeug der 1. Baureihe die überhaupt bereits hat :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 27 May 2011, 22:32 hat geschrieben: wenn der 082 als Fahrzeug der 1. Baureihe die überhaupt bereits hat :ph34r:
Eine Besandungsanlage haben die 423er schon immer - sie wird jetzt nur erweitert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

elchris @ 27 May 2011, 22:27 hat geschrieben: Oder aber, die zwei Schreiber haben schlicht keine Ahnung. So ist ja auch die Scheibe der Lok zu bruch gegangen...
Also so wie sich das Laut Fotos und Beschreibung darstellt war der Baum locker 10-15m hoch. das war kein Weihnachtsbaum sondern eine ausgewachsene Fichte.

Sie soll 6m neben der Strecke gestanden haben. Oberleitungen hängen in ca. 4,80m Höhe wie mir google verriet.

Auch ohne es genau auszurechnen erschließt sich mir daraus, das der Baum quasi schräg in der Oberleitung hing, was auch erklären würde warum der Aufprall auf der Frontscheibe erfolgte (Oberleitung hing leicht durch, Baum genau schräg vor dem Zug - bam!).
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das Zauberwort ist LOK - dass die Frontscheibe getroffen wurde, sieht man ja auf den Fotos. Da hat er eh Glück gehabt, dass sich der Wald gemütlich aufs Dach gelegt hat und nicht vorne ne Furche ins GFK gezaubert hat.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Naja, muss man halt abwarten, bis seriösere Medien ausführlicher darüber berichten.

Die TZ schreibt von einer Kiefer, danach sah es auf den Fotos m.E. gar nicht aus.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

quieeeeeeeeeetsch! @ 27 May 2011, 23:15 hat geschrieben: Die TZ schreibt von einer Kiefer, danach sah es auf den Fotos m.E. gar nicht aus.
Laut SZ war es eine Fichte, danach sieht es auch laut Fotos eher aus...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

rockstar84 @ 27 May 2011, 20:51 hat geschrieben: Warum sind die Bremsen so demoliert? Verursacht eine Schnellbremsung so starke Schäden an der Bremsanlage?
Eigentlich nicht, eigentlich garkeine. Zumindest wären mir keine bekannt.

- Bei jeder Sifa
- jeder PZB
- jeder Notbremse etc.

würde dann die Bremsanlage auseinander fliegen.

Kann halt sein das Flachstellen entstehen. Wahrscheinlich meinten das die Autoren, denn in Tutzing, Weilheim, Pasing der Gegend hat es gestern stark geregnet. Wahrscheinlich kam die S-Bahn ins gleiten und hat sich ein paar Flachstellen eingehandelt.

Vollbremsungen "Maximale Bremskraft der Radbremsen" werden von Lokführern öfters mal gemacht. Gibt welche die machen das ständig an jedem Bahnsteig. FBV in VB Stellung und kurz vorm Stillstand auslösen um den anhalteruck zu vermindern. Dann würden da ja auch ständig die Bremsen auseinanderfliegen :)
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

Nach einer Vollbremsung (Notbremsung) stinkt es extrem nach verbrannten Gummi, vorallem du draußen am Bahnsteig stehst.
Gut ist des sicherlich nicht für die Bremse

Gruß Münchner U-Bahnfan
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Münchner U-Bahnfan @ 29 May 2011, 07:38 hat geschrieben: Nach einer Vollbremsung (Notbremsung) stinkt es extrem nach verbrannten Gummi, vorallem du draußen am Bahnsteig stehst.
Gut ist des sicherlich nicht für die Bremse

Gruß Münchner U-Bahnfan
Das ist kein verbrannter Gummi sondern zumeist nur Dreck, der durch eine ordentliche Schnellbremse mal wieder runtergebrannt wird. Und das ist sogar sehr gut für die Bremse, speziell im Winter.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Münchner U-Bahnfan @ 29 May 2011, 06:38 hat geschrieben: Nach einer Vollbremsung (Notbremsung) stinkt es extrem nach verbrannten Gummi, vorallem du draußen am Bahnsteig stehst.
Gut ist des sicherlich nicht für die Bremse

Gruß Münchner U-Bahnfan
Könnten auch die Magnetschienenbremsen sein. Angeblich riecht es nach deren Gebrauch extrem verbrannt.

*
Miterlebt habe ich sowas noch nicht, daher "angeblich".
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

ein Prof hat mal gemeint daß bei Vollbrmesungen aus hoher Geschwindigkeit Spannungsrisse an den Bremsscheiben entstehen können. Solange die aber nicht in radialer Richtung verlaufen sei das aber nicht so schlimm...
Antworten