(M) 15 Jahre Linie 17

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute feiert der 17er seinen 15. im zweiten Leben.

Kinder wie die Zeit vergeht
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na dann - happy Purzeltag einzigstes Bild von der Eröffnung seinerzeits

Bild
-
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

15 Jahre schon wieder?
Ach du meine Güte...

Ich kann mich noch genau erinnern, wie damals bei mir an der Hirschberg-Grundschule (die Schule an der Haltestelle Burghausener Straße) extra ein Malwettbewerb zu der Wiedereröffnung veranstaltet wurde.

Ich konnte damals nicht gut malen, aber zeichnen, das konnte ich halbwegs... und so ist bei mir keine krickelige Kinderfantasie-Trambahn mit 9 Rädern in quietschbunt dabei herausgekommen, sondern sogar ein ziemlich gut getroffener R-Wagen (also für Grundschulkind-Verhältnisse).
Ich fand den toll, aber der Jury hats wohl nicht so gefallen, gewonnen hab ich jedenfalls nicht... hat aber trotzdem ne Auszeichnung gegeben, weil die Trambahn so gut getroffen wurde :lol:

Als ich bei meinen Eltern daheim ausgezogen bin, hab ich das Bild glaub ich sogar nochmal irgendwo in der Hand gehabt, zwischen irgendwelchen alten Schulsachen. Obs das heute noch gibt, weil ich nicht...
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Wow, 15 Jahre schon wieder...

Ich kann mich noch an die Zeit vor der Tram erinnern... Damals fuhr die Buslinie 32 (vom Westend kommend) über die Donnersbergerbrücke und ist dann links in die Arnulfstraße eingebogen, wo er in etwa die Haltestellen bedient hat, an denen jetzt die Tram 16/17 hält. Der innenstadtnahe Abschnitt der Arnulfstraße (Marsstraße, Deroystraße,...) wurde damals von keiner Linie bedient. Soweit ich weiß, befand sich zu der Zeit in der Straßenmitte noch die stillgelegte Trasse der Vorgänger-Tram...
Wo ist das Problem?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rautatie @ 1 Jun 2011, 13:53 hat geschrieben: Soweit ich weiß, befand sich zu der Zeit in der Straßenmitte noch die stillgelegte Trasse der Vorgänger-Tram...
Von der Linie 17 fehlten nur die Weichen am Romanplatz. Alles andere, inklusive Oberleitung war ja vollständig vorhanden bis die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme losgingen. Wenn ich das richtig im Kopf hab sogar inklusive 17-Süd. Auch war der alte 22er noch drin. Dessen Gleise liefen bis zum Rotkreuzplatz und hatten nähe Donnersberger ein vollständiges Weichendreieck aber alles nicht mehr elektrifiziert. Überhaupt hatten wir bis 1995 so ein schönes rießig-stillgelegtes Trambahnnetz :(
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 1 Jun 2011, 14:26 hat geschrieben: Von der Linie 17 fehlten nur die Weichen am Romanplatz. Alles andere, inklusive Oberleitung war ja vollständig vorhanden bis die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme losgingen. Wenn ich das richtig im Kopf hab sogar inklusive 17-Süd. Auch war der alte 22er noch drin. Dessen Gleise liefen bis zum Rotkreuzplatz und hatten nähe Donnersberger ein vollständiges Weichendreieck aber alles nicht mehr elektrifiziert. Überhaupt hatten wir bis 1995 so ein schönes rießig-stillgelegtes Trambahnnetz :(
Also die Schleife am Wettersteinplatz hat man irgendwann Anfang der 90er plattgemacht. Aber ansonsten müsste es stimmen ja.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

ropix @ 1 Jun 2011, 14:26 hat geschrieben: Dessen Gleise liefen bis zum Rotkreuzplatz und hatten nähe Donnersberger ein vollständiges Weichendreieck aber alles nicht mehr elektrifiziert.
Ab mindestens 1988 aber auf der Kreuzung überteert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

rautatie @ 1 Jun 2011, 13:53 hat geschrieben: Der innenstadtnahe Abschnitt der Arnulfstraße (Marsstraße, Deroystraße,...) wurde damals von keiner Linie bedient. Soweit ich weiß, befand sich zu der Zeit in der Straßenmitte noch die stillgelegte Trasse der Vorgänger-Tram...
Die Kreuzung Arnulfstraße/Hackerbrücke lag anno 1986 bis 1995 auf meinem täglichen Schulweg. Leider durfte ich also fast die komplette trambahnlose Zeit dort mitverfolgen. :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Die Trasse vom 17er war ja früher kein Rasengleis, sondern eine "normale", gepflasterte Trasse.
Da sind in der Mitte von der Arnulfstraße früher immer die Autos auf der stillgelegten Trasse gestanden und haben dort geparkt...
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Das bisher in der MVV-Geschichte einmalige Ereignis fand auch in der trambahnlosen Zeit der Arnulfstraße statt: Im MVV-Plan war bereits eine Buslinie in der inneren Arnulfstaße eingezeichnet, da man den Fehler einer fehlenden ÖV-Anbindung der jetzigen Haltestelle Marsstraße (nach Jahren) durchaus erkannte.
Trotzdem fuhr diese Buslinie keinen einzigen Tag. Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg lehnte diese Buslinie vehement ab und bestand auf der Wiederinbetriebnahme der Trambahnlinie 17. Diese Sturheit zusammen mit den über 100 000 gesammelten Unterschriften der betroffenen Bürger ( initiiert vom AAN -Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr- im Münchner Forum ), der Abwahl des Trambahngegners OB Kiesl (Einstellung ua Linie 4 , 17 und 21) führten zur längst überfälligen Wiederinbetriebnahme des 13 Jahre lang stillgelegten 17ers.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Damals 100.000 Unterschriften pro Tram zu bekommen ist allerdings eine respektable Leistung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Glaube ich nicht, dass die Leute das heute wieder für ihre Tram tun würden.
Bei einer Bürgerentscheidung heute "2 neue Tunnel mehr braucht der Mittlerer Ring" oder "mehr Tram in München" würde klar zugunsten der Tunnel ausgehen.
Wie haben sich doch die Leute verändert!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Eine Wiedereröffnung der 17 Ost ist wohl weiterhin nicht vorgesehen, oder?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MaxM @ 2 Jun 2011, 14:57 hat geschrieben: Eine Wiedereröffnung der 17 Ost ist wohl weiterhin nicht vorgesehen, oder?
du meinst Süd? - leider nein
-
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Sorry, für mich verlief der alte 17er eher in Ost-West-Richtung als in Nord-Süd-Richtung.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

ropix @ 2 Jun 2011, 15:00 hat geschrieben: du meinst Süd? - leider nein
Diese Einstellung war auch ein großer Fehler, der damligen Rathauspolitik. Heute lässt man auf dieser Strecke wieder einen Bus im 7 min Takt fahren. Eine Tram hätte da sicher mehr Potenzial.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 2 Jun 2011, 20:23 hat geschrieben: Diese Einstellung war auch ein großer Fehler, der damligen Rathauspolitik. Heute lässt man auf dieser Strecke wieder einen Bus im 7 min Takt fahren. Eine Tram hätte da sicher mehr Potenzial.
Das Hauptproblem des damaligen 17er war die fehlende Innenstadtanbindung. Darüber hinaus die doch überaus maue Anbindung an den Hbf. Daher kann man das so net vergleichen. Leider hat der alte 17er Südabschnitt zuwenig eigene Trasse, so das eine Wiederinbetriebnahme als Tram doch mehr als unwarscheinlich sein dürfte. Erst wenn sich mal die Förderbedingugen ändern seh ich da eine Chance.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der zuletzt vor der Einstellung betriebene 17er hatte in der Tat das Problem, nicht Hbf und/oder Stachus anzufahren; diese Route war letztlich ja nur ne Zusammenlegung von 3/30 West und 17süd. Aber man hatte ja gefälligst an der Hackerbrücke in die neue Schnellbahn umzusteigen. Der "richtige" alte 17er fuhr ja auch von der Paul-Heyse kommend in die Bayerstr. zum Bahnhofsplatz (und weiter Ri Norden) und war damit deutlich Citynäher.

Es würde sich daher anbieten, den 20er südwärts auf die ex-17süd zu verlängern und den 58er einzustellen. 10er-Takt mit R2+R3 wäre derzeit genau das richtige und würde durchaus Umläufe einsparen und auch den Fahrgästen die eine oder andere Minute Stau in der Paul-Heyse-Unterführung ersparen. Ausserdem würde diese Strecke sicher der stark belasteten U1/2 in diesem Bereich den einen oder anderen Fahrgast ersparen, ohne bis zum Kolumbusplatz Parallelverkehr zu sein.

Naja mal sehn, was die nächsten 15 Jahre bringen.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Wo ist der 17er Ost bzw. Süd denn gefahren?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Systemfehler @ 2 Jun 2011, 22:22 hat geschrieben: Wo ist der 17er Ost bzw. Süd denn gefahren?
http://tram-muenchen.de/netzplaene/images/...netz-m-1982.pdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Systemfehler @ 2 Jun 2011, 22:22 hat geschrieben: Wo ist der 17er Ost bzw. Süd denn gefahren?
Der heutige 58er folgt ziemlich genau der alten 17er Strecke. Von der Silberhornstrasse fuhr man dann weiter südwärts bis Wettersteinplatz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tramcar
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 05 Sep 2008, 23:24

Beitrag von tramcar »

Das bisher in der MVV-Geschichte einmalige Ereignis fand auch in der trambahnlosen Zeit der Arnulfstraße statt: Im MVV-Plan war bereits eine Buslinie in der inneren Arnulfstaße eingezeichnet, da man den Fehler einer fehlenden ÖV-Anbindung der jetzigen Haltestelle Marsstraße (nach Jahren) durchaus erkannte.
Trotzdem fuhr diese Buslinie keinen einzigen Tag. Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg lehnte diese Buslinie vehement ab und bestand auf der Wiederinbetriebnahme der Trambahnlinie 17.
Der ominöse Geisterbus (Arbeitstitel Linie 132) sollte übrigens lediglich zwischen Hbf Starnberger Flügelbahnhof und Steubenplatz fahren. Er hätte weder einen Anschluss am Bahnhofsplatz noch am Romanplatz (zur damals verkehrenden Linie 12 Amalienburgstr-Scheidplatz) gehabt. Offenbar sollte ein einkalkulierter Misserfolg dieser Buslinie die dauerhafte Einstellung des 17ers besiegeln.
Gut, dass es anders gekommen ist....
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 2 Jun 2011, 22:25 hat geschrieben: Der heutige 58er folgt ziemlich genau der alten 17er Strecke. Von der Silberhornstrasse fuhr man dann weiter südwärts bis Wettersteinplatz.
MIt einem großen Unterschied: der 58er fährt direkt zum Hauptbahnhof, die 17 nur zur Paul-Heyse-Unterführung und bog dann in die falsche Richtung ab. Dieser Linienweg hätte auf Dauer keinen Sinn gemacht.
Antworten