Bremsanschriften an Loks und Wagen
Mei, Du hast Recht, und ich meine Ruhe.
Ich hab ja schließlich auch keine Ahnung von der Karre. So wie ich von nichts Ahnung habe und grundsätzlich nur Schwachsinn schreibe.
Im Übrigen habe ich auch keine 6 Wochen Erstfahrzeugausbildung genossen sondern nur den kleinen Crashkurs. Und für einfache Erklärungen vom Wirkungsprinzip brauchts halt immer einen der ne Korinthe scheißen muß was denn alles viel korrekter ist.
Schade daß man persönliche Differenzen die es so wie ich es gestern nochmal nachgelesen gar nicht geben sollte habe hier austragen muß ... Denk mal bissl nach, Martin.
Ich hab ja schließlich auch keine Ahnung von der Karre. So wie ich von nichts Ahnung habe und grundsätzlich nur Schwachsinn schreibe.
Im Übrigen habe ich auch keine 6 Wochen Erstfahrzeugausbildung genossen sondern nur den kleinen Crashkurs. Und für einfache Erklärungen vom Wirkungsprinzip brauchts halt immer einen der ne Korinthe scheißen muß was denn alles viel korrekter ist.
Schade daß man persönliche Differenzen die es so wie ich es gestern nochmal nachgelesen gar nicht geben sollte habe hier austragen muß ... Denk mal bissl nach, Martin.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 07 Mai 2011, 15:13
Beim Taurus z.B. greift der Gleitschutz schon in die E-Bremse ein.ET 423 @ 14 Apr 2011, 18:52 hat geschrieben:Der Gleitschutz hat mit den Antriebsanlagen und somit mit der elektrischen Bremse nichts zu tun.
Aber egal
Wie schaut es eigentlich bei der direkten Bremse "Zusatzbremse" aus, greift da auch der Gleitschutz?? Oder nur bei der Indirekten und bei der E-Bremse??
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei der elektrischen Bremse oben ging es um die des 423.
Die Zusatzbermse ist nur zum Festhalten des Zuges sowie beim Rangieren zu verwenden, daher hat sie keinen Gleitschutz. Vielleicht bei hypermodernen Computern mit Rädern, aber normalerweise nicht. Desweiteren gibt es zum Beispiel bei der 146 ab bestimmten Geschwindigkeiten erst Warnungen, und dann eine Zwangsbremsung, wenn man die Zusatzbermse ab einer bestimmten Geschwindigkeit verwendet.
Die Zusatzbermse ist nur zum Festhalten des Zuges sowie beim Rangieren zu verwenden, daher hat sie keinen Gleitschutz. Vielleicht bei hypermodernen Computern mit Rädern, aber normalerweise nicht. Desweiteren gibt es zum Beispiel bei der 146 ab bestimmten Geschwindigkeiten erst Warnungen, und dann eine Zwangsbremsung, wenn man die Zusatzbermse ab einer bestimmten Geschwindigkeit verwendet.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 07 Mai 2011, 15:13
Ja, dass war von mir nur ein kommentar zum Gleitschutz bei der Taurus. Das es auch anders sein kann, egalMartin H. @ 15 May 2011, 16:37 hat geschrieben:Bei der elektrischen Bremse oben ging es um die des 423.

Alles klar, dankeMartin H. @ 15 May 2011, 16:37 hat geschrieben:Die Zusatzbermse ist nur zum Festhalten des Zuges sowie beim Rangieren zu verwenden, daher hat sie keinen Gleitschutz

Ja das ist mir bekannt, bei der Taurus z.B. ab >60 Km/h StörungsmeldungMartin H. @ 15 May 2011, 16:37 hat geschrieben:Desweiteren gibt es zum Beispiel bei der 146 ab bestimmten Geschwindigkeiten erst Warnungen, und dann eine Zwangsbremsung, wenn man die Zusatzbermse ab einer bestimmten Geschwindigkeit verwendet.
Und Federspeicherbremse ab >10 Km/h Zwangsbremsung
Denke das wird bei der 146 nicht anders sein
EDIT:
Bei der BR 111 z.B. kann man aber die Zusatzbremse auch bei 100 Km/h benutzen?? Oder hat die da auch schon eine Sicherung?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie bekommt man bei der 111 selbst verursachte Flachstellen weg, von einem Schnellbesohlten:
"Da musst Du bei 140 die Zusatzbremse voll anlegen und sanden" *WÜRG*.
Frage beantwortet?
Die 111 hat generell druckluftmäßig keinen Gleitschutz, bis auf ca. 10 Stück. E-Bremsseitig sehr wohl. So Geschosse wie die V60 haben überhaupt keinen Gleitschutz.
"Da musst Du bei 140 die Zusatzbremse voll anlegen und sanden" *WÜRG*.
Frage beantwortet?
Die 111 hat generell druckluftmäßig keinen Gleitschutz, bis auf ca. 10 Stück. E-Bremsseitig sehr wohl. So Geschosse wie die V60 haben überhaupt keinen Gleitschutz.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 07 Mai 2011, 15:13
Ist das ein Witz, oder meinst du das ernst??Martin H. @ 15 May 2011, 17:24 hat geschrieben:Wie bekommt man bei der 111 selbst verursachte Flachstellen weg, von einem Schnellbesohlten:
"Da musst Du bei 140 die Zusatzbremse voll anlegen und sanden" *WÜRG*.
Frage beantwortet?
Interessant, thx.Martin H. @ 15 May 2011, 17:24 hat geschrieben:Die 111 hat generell druckluftmäßig keinen Gleitschutz, bis auf ca. 10 Stück. E-Bremsseitig sehr wohl.
Martin H. @ 15 May 2011, 17:24 hat geschrieben:So Geschosse wie die V60 haben überhaupt keinen Gleitschutz.

-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 07 Mai 2011, 15:13
Bremsstellungswechsler:
*G *P *S *SS
S und SS hat wer dafür eine Erklärung oder Link?

Ist von dem Wagen:

**********
Unbekannte Dampflok Anschrift

**********
Anschrift Russenlok? "BYB"

Von der Lok

Anschrift Bremsgewichte
Ein kleines r 21+21 t

**********
Wieder D-BYB "wer kennt die Bedeutung"

**********
Nicht unter Fahrleitung dosieren "Bedeutung"

**********
WAdi (D) Bremse an einem Gleiskraftwagen Nr. 53 0509 - 5 / WA Westinghouse Autobremse, aber di?

http://s7.directupload.net/file/d/2540/fbg...bgeqb3m_jpg.htm
**********
Rbd Dresden?

http://s1.directupload.net/file/d/2540/5mm...mmqxiql_jpg.htm
Hoffe Ihr könnt mich über das ein oder andere aufklären
Btw. Die Bilder entstanden am Sonntag "29.05.11" im Bayerischen Eisenbahnmuseum bei Nördlingen

*G *P *S *SS
S und SS hat wer dafür eine Erklärung oder Link?

Ist von dem Wagen:

**********
Unbekannte Dampflok Anschrift

**********
Anschrift Russenlok? "BYB"

Von der Lok

Anschrift Bremsgewichte
Ein kleines r 21+21 t

**********
Wieder D-BYB "wer kennt die Bedeutung"

**********
Nicht unter Fahrleitung dosieren "Bedeutung"

**********
WAdi (D) Bremse an einem Gleiskraftwagen Nr. 53 0509 - 5 / WA Westinghouse Autobremse, aber di?

http://s7.directupload.net/file/d/2540/fbg...bgeqb3m_jpg.htm
**********
Rbd Dresden?

http://s1.directupload.net/file/d/2540/5mm...mmqxiql_jpg.htm
Hoffe Ihr könnt mich über das ein oder andere aufklären
Btw. Die Bilder entstanden am Sonntag "29.05.11" im Bayerischen Eisenbahnmuseum bei Nördlingen

-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Zu den Bremsstellung S und SS kann ich nix sagen.Br151 @ 30 May 2011, 21:20 hat geschrieben: Bremsstellungswechsler:
*G *P *S *SS
S und SS hat wer dafür eine Erklärung oder Link?
**********
Anschrift Russenlok? "BYB"
**********
Wieder D-BYB "wer kennt die Bedeutung"
**********
Rbd Dresden?
Deine "Russenlok" sieht mir nach einer ehem. Reichsbahn-Maschine aus. "BYB" ist das Kürzel für die BayernBahn, eine Tochtergesellschaft des Bayer. Eisenbahnmuseums.
D-BYB: Wie gesagt, dient in diesem tollen Fahrzeugregister für die Unterscheidung der EVUs: D für Deutschland, BYB für die BayernBahn. Die DB hat natürlich D-DB, die BOB D-BOB, die BRB hat D-BRB dranstehen, usw.
Rbd Dresden ist die ehem. Reichsbahndirektion Dresden.
Zu den anderen Sachen kann ich grad nicht wirklich viel sagen.
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Kommt darauf an, welche BOB gemeint ist. Die Bayerische Oberlandbahn hat z. B. BOBy.Systemfehler @ 30 May 2011, 21:46 hat geschrieben: D-BYB: Wie gesagt, dient in diesem tollen Fahrzeugregister für die Unterscheidung der EVUs: D für Deutschland, BYB für die BayernBahn. Die DB hat natürlich D-DB, die BOB D-BOB, die BRB hat D-BRB dranstehen, usw.
Mfg tegernseebahn
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ich habe zwar grundsätzlich auch noch nie was davon gehört, aber kurzes Googlen hat ergeben, dass "S" für "schnell" steht, und wohl früher das war, was heute mit "R" bezeichnet wird. "SS" steht entsprechend für "sehr schnell".Br151 @ 31 May 2011, 18:17 hat geschrieben:Mein Hauptaugenmerk liegt aber auf den Bremsstellungen
*****
Bremsstellungswechsler:
*G *P *S *SS
S und SS hat wer dafür eine Erklärung oder Link?
*****
Wäre interessant wenn dies einer erklären könnte
In Deutschland noch diese hier:Systemfehler @ 31 May 2011, 12:41 hat geschrieben:Welche BOB gibts denn noch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee-Ober...erschwaben-Bahn
Wenn wir die Schweiz auch noch mit einbeziehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berner_Oberland-Bahn
R ist also das frühere Smapic @ 31 May 2011, 17:51 hat geschrieben: "S" für "schnell" steht, und wohl früher das war, was heute mit "R" bezeichnet wird. "SS" steht entsprechend für "sehr schnell"
Und das SS ist sehr schnell, also noch schneller als R / S.
Wäre nur interessant zu erfahren wieso SS schneller als R/S ist. Größerer Querschnitt?
Aber danke für die Info
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es könnte auch schnell und stark bedeuten, so wie heute R definiert wird.
Kurzer Ausflug, s und ss im Lastgrenzenraster von Güterwagen stehen für 100 und 120 km/h, oder waren's 90 und 100, eher das. Kein s sind 80.
Heutzutage steht aber die km/h-Zahl drinnen, auch wegen einer anderen Bedeutung von SS, ...
Kurzer Ausflug, s und ss im Lastgrenzenraster von Güterwagen stehen für 100 und 120 km/h, oder waren's 90 und 100, eher das. Kein s sind 80.
Heutzutage steht aber die km/h-Zahl drinnen, auch wegen einer anderen Bedeutung von SS, ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Habe gerade noch etwas dazu in der Fahrdienstvorschrift von 1933 gefunden:
http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheI...v/e2d_3313.html
Darin stteht in § 89. Ausrüsten der Züge mit Bremsen:
"Bei den durchgehenden Bremsen gibt es folgende Bremsstellungen, die nicht sämtlich bei ein und demselben Wagen möglich zu sein brauchen:
I. Schnell wirkende Bremsen
Bremsstellung P schnell wirkend
Bremsstellung S schnell und stärker wirkend
Bremsstellung SS sehr schnell und sehr stark wirkend. "
http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheI...v/e2d_3313.html
Darin stteht in § 89. Ausrüsten der Züge mit Bremsen:
"Bei den durchgehenden Bremsen gibt es folgende Bremsstellungen, die nicht sämtlich bei ein und demselben Wagen möglich zu sein brauchen:
I. Schnell wirkende Bremsen
Bremsstellung P schnell wirkend
Bremsstellung S schnell und stärker wirkend
Bremsstellung SS sehr schnell und sehr stark wirkend. "
Super, danke euch vielmals 
Westinghouse Autobremse direkt wirkend auf die Lok indirekt auf die Wagen. (D) Diskus
Die anderen Anschriften sind jedoch weiterhin ein rätsel

Habe gestern die Antwort darauf gefunden:Br151 @ 30 May 2011, 20:20 hat geschrieben:WAdi (D) Bremse an einem Gleiskraftwagen Nr. 53 0509 - 5 / WA Westinghouse Autobremse, aber di?
Westinghouse Autobremse direkt wirkend auf die Lok indirekt auf die Wagen. (D) Diskus
Die anderen Anschriften sind jedoch weiterhin ein rätsel
= 80Martin H. @ 31 May 2011, 20:20 hat geschrieben: Kurzer Ausflug, s und ss im Lastgrenzenraster von Güterwagen stehen für 100 und 120 km/h, oder waren's 90 und 100, eher das. Kein s sind 80.
Heutzutage steht aber die km/h-Zahl drinnen, auch wegen einer anderen Bedeutung von SS, ...
s = 100
ss = 120
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!