Wunschliste ICx

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Wildwechsel @ 8 Jun 2011, 09:11 hat geschrieben:Und wie soll man dann noch durch den Zug kommen, wenn der ganze Gang mit Sitzen zugestellt ist? :blink:
yeg009a @ 7 Jun 2011, 21:42 hat geschrieben:[*] Breite und sehr bequeme Sitze, deren Breite (2+1-Bestuhlung) über den ganzen Wagenbreite inkl. Gang gleichmäßg verteilt ist.
Würde in meinem Beitrag den Gang nicht drin stehen, würde ich es selber so verstehen, daß alle 3 Sitze nebeneinander von Wand zu Wand stehen würden, aber da ich "inkl. Gang" schrieb, habe ich den Gang, um es besser verstehen zu können, was ich damit meine, extra erwähnt, daß zwischen den 2 Sitzen Platz zum durchgehen ist.

Also: 2 Sitze + Gang + 1 Sitz = Ergibt einen ganzen Wagenbreite im Fahrgastraum und ein Sitz (Aktuell sind die Sitze in der 1. Klasse in ICE-Zügen so schmal, daß ein zusätzlicher Sitz (wenn man drei Sitze etwas zusammenrückt, damit der Gang passierbar bleibt) reinpaßt, das ist nicht im Sinne einer Komfortvorstellung für diejenigen, die den 1.-Klasse-Fahrpreis bezahlt haben, ist) allein entspricht 1/4 der Wagenbreite und nicht, wie Du es interpretiert hattest, 1/3.

-> 1. Klasse im ICE 1 in der Vergangenheit: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/d...lasse-03-gr.jpg - von André Werske
-> 1. Klasse im TGV-POS: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/f...asse-15-xxl.jpg - von André Werske
Die obige Beispiele zeigen, daß ein einzelner Sitz breiter ist, als ein Gang, das wünsche ich mir nicht im ICx, mein Wunsch, die ich im Beitrag geäußert habe, war ein Sitz, der genau so breit ist, wie ein Gang und das beruht auf Gleichmäßigkeit.

Was man hier unten im 1. Klasse-Bereich sehen kann, zum Vergleich, habe ich ein Bild von der 2. Klasse verlinkt, ist der Gang in der 1. Klasse viel, viel breiter, als ein einzelner Sitz und der Gang in der 2. Klasse.
-> 1. Klasse im ICE 1 Heute: http://www.railfaneurope.net/pix/de/electr...or/at_ICE06.jpg - von A. Rueda
Zum Vergleich 2. Klasse: http://www.bahnbilder.de/bilder/br-401-ice...agen-109169.jpg - von Marcel Wittich


//Edit: Satz aus diplomatischen Gründen entfernt
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 8 Jun 2011, 23:20 hat geschrieben: Also sind die Witze meiner Mitdiskutanten Gegenstandslos --> Virtueller Mülleimer!
Musst Du das so ausdrücken? Das kann man auch netter sagen, Du hast ziemlich gerne drauf hab ich das Gefühl...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 8 Jun 2011, 23:22 hat geschrieben: Musst Du das so ausdrücken? Das kann man auch netter sagen, Du hast ziemlich gerne drauf hab ich das Gefühl...
Die Ausdrucksweise war bei diesem Autor doch schon all die Jahre etwas...spezieller?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

in dem Zusammenhang wäre auch etwas weniger Plastik und stattdessen die Verwendung hochwertigerer Materialien schön, zumindest in der 1.Klasse...
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

143 @ 9 Jun 2011, 08:23 hat geschrieben: in dem Zusammenhang wäre auch etwas weniger Plastik und stattdessen die Verwendung hochwertigerer Materialien schön, zumindest in der 1.Klasse...
Würde ich nicht machen. Es schaut zwar schöner aus, aber leider gibt es auch Deppen, die meinen die Einrichtung mit Edding oder Kratzern zu "verschönern". Und das wider auszutauschen wird sehr teuer auf Dauer.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Marcel @ 9 Jun 2011, 09:56 hat geschrieben: Würde ich nicht machen. Es schaut zwar schöner aus, aber leider gibt es auch Deppen, die meinen die Einrichtung mit Edding oder Kratzern zu "verschönern". Und das wider auszutauschen wird sehr teuer auf Dauer.
Sehe ich nicht so, zumindest in de 1.Klasse sollte sich der Vandalismus doch in Grenzen halten. Im ICE3 sind ja z.b. auch Holzvertäfelungen vorhanden...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

143 @ 9 Jun 2011, 09:23 hat geschrieben: in dem Zusammenhang wäre auch etwas weniger Plastik und stattdessen die Verwendung hochwertigerer Materialien schön, zumindest in der 1.Klasse...
Was hätten wir denn gerne? Furnier vom Schweizer Birnbaum? Nachbildung von schwarzem Marmor? Ach so, halt...das war ja einstmals, lang ist es her, im Avmz... der BusinessTraveler von heute darf mit dem gleichen Plastik wie im Flugzeug zufrieden sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

143 @ 9 Jun 2011, 10:02 hat geschrieben: Sehe ich nicht so, zumindest in de 1.Klasse sollte sich der Vandalismus doch in Grenzen halten. Im ICE3 sind ja z.b. auch Holzvertäfelungen vorhanden...
Ich erinnere mich noch an das Medientheater als der ICE3 raus kam... was wurde da von Geldverschwendung und diesen "arroganten Neureichen die ICE fahren" getönt...

Ich habe langsam das Gefühl, dass egal was die DB macht, es ist immer falsch. Dass man 50% des "selbstverladenden Stückguts" ins Hirn ge*defäkiert* hat steht irgendwie nie zur Debatte.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

DumbShitAward @ 9 Jun 2011, 20:48 hat geschrieben:
Ich habe langsam das Gefühl, dass egal was die DB macht, es ist immer falsch.  Dass man 50% des "selbstverladenden Stückguts" ins Hirn ge*defäkiert* hat steht irgendwie nie zur Debatte.
Das ist wahr!!!
Für alle Verspätungen wird die DB schuldig gemacht. Es kann doch kein Triebfahrzeugführer was däfur wenn das Signal kaputt ist oder viele Leute einsteigen. Die Tfzf sind doch auch nur Menschen. :angry:

Euer Dieselzug
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

146225 @ 9 Jun 2011, 21:25 hat geschrieben: Was hätten wir denn gerne? Furnier vom Schweizer Birnbaum? Nachbildung von schwarzem Marmor? Ach so, halt...das war ja einstmals, lang ist es her, im Avmz... der BusinessTraveler von heute darf mit dem gleichen Plastik wie im Flugzeug zufrieden sein.
Ich meinte schlichtweg sowas hier: http://www.ernst-joss.ch/images/Eisenbahn/...dinnengross.jpg

Damit meine ich genau gesagt NUR die Wandverkleidung (und NICHT die Bestuhlung oder sonstwas)!. Sowas finde ich einfach schöner als billiges Plastik, das wirkt so steril.


Aber wie bereits gesagt ist es egal was man in Deutschland tut, gemeckert wird immer und zwar nicht zu knapp.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- ein vernünftig großes FIS wie früher oberhalb der Glastüren, nicht nur ein Bildschirm an der Tür.
Naja wenn ich mir anschaue, dass selbst der ICE2 im Redesign (trotz schon vorhandenem FIS über den Glastüren) noch TFT-Bildschirme im Großraumwagen nachgerüstet bekommen hat http://www.abload.de/image.php?img=gr2.klasse3l2i.jpg dann wird man beim ICx schon auch was im Fahrgastraum machen und nicht nur im Vorraum.
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- geschätzte verbleibende Zeit (ETA) im FIS
Ubile @ 7 Jun 2011, 17:08 hat geschrieben:Ein FIS nach railjet-Vorbild wäre wünschenswert - mit Anzeige der aktuellen Position auf einer Karte und mit aktuellen Anschlussmöglichkeiten
Und den Aufwand mit Bildschirmen wird man wohl nicht nur treiben um dann genauso viel oder wenig wie in einem zweizeiligen LED-Display darzustellen...
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- besseren Sitzkomfort durch komfortablere Stühle
Das einzige was ich an aktuellen Sitzen (aber IMHO nicht in allen Baureihen? Oh mist ich muss da mehr drauf achten) schlecht finde, ist, dass man teilweise nur die Sitzfläche nach vorne ziehen kann aber nicht die Rückenlehne dabei nach hinten klappt (zumindest im ICE1 Abteil) Wenn ich mich zurücklehnen will dann muss dass die Rückenlehne auch mitmachen...
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Leseleuchten und abends grundsätzlich gedimmte Beleuchtung ausser an Bahnhöfen
Dafür! Zumindest in Teilen des Zuges.
Man könnte ja in den flurseitigen Sitzen nach unten leuchtende LEDs einbringen, sodass die Flurfußböden trotzdem gut beleuchtet sind (keine Stolpergefahr)
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Becherhalter extra statt auf dem Tisch wie im TGV
Klingt nach ner Idee, gerade auch wenn man n Laptop nutzen will...
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- WLAN per Satellit, funktioniert nicht nur auf bestimmten Strecken
Dagegen, das geht so schlecht im Tunnel :P
Nein im Ernst. "Internet auf allen Strecken" kann ich unterstützen. Wie der Uplink dann technisch realisiert wird kann dem Bahnkunden dann sowas von wurscht sein.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Ein paar modulare Räumlichkeiten wie Familienschränkchen, Konferenzbutze, zentrale Kleidersammlung und Gepäckregale
Was verstehst du unter "Familienschränkchen"?? Ein Kleinkindabteil gibts ja...

Konferenzbutze -> Wer würde das denn heutzutage nutzen? Die Idee war in den 80ern Lustig mit Telefon und Fax. Heute mit Handy und Internet hat sich die Verbindung zum Büro schon anderweitig erledigt - und wer macht ernsthaft eine Gruppenbesprechung im Zug? Wer dann reden will ohne das jemand mithört nimmt halt n normales Abteil. Das hingegen könnt ich befürworten dass es einzelne Abteile gibt. (Würde auch mit der Modularität gehen, wenn man die Abteile einfach in den Endwagen anordnet.

Zentrale Kleidersammlung im Sinne von Gaderobe pro Wagen? Naja, ist die Frage wie das genutzt werden würde - wie ist da die Nutzung zuletzten in den ICE1 vorm Redesign gewesen? Bzw. in den ICE2

Gepäckregale -> Wird kommen, steht doch in den öffentlichen Plänen eingezeichnet.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Kleiderhaken die nicht mitten am Fenster montiert sind
Vor allem mal welche, die nicht auf eigener Kopfhöhe sind sondern eher hinter dem vorderen Sitz. Macht keinen Spaß, wenn die dicke Winterjacke so hängt dass man im eigenen Sitz nur noch den halben Platz hat.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Toiletten die automatisch anzeigen "hier geht nix mehr"
Für "Abwasser voll" und "Frischwasser leer" wäre das eine Idee - anderweitige Störungen ist die Frage ob die sich automatisch detektieren lassen.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- KEINE WANDFENSTERPLÄTZE
Dafür.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Ein Netzchen oder irgendwas für das übliche DB Mobil oder ähnliche Zeitschriften
Hats doch in derzeit allen ICE?
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Mehr Menüoptionen für die Speisekarte (z.B. wählbare Knabberei + Getränk für weniger Geld)
Hat aber sowas von garnix mit dem Fahrzeug zu tun, das würde eher in eine "Wunschliste Fernverkehr" passen.
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Reservierungspflicht gegen das übliche Über-Leute-klettern zu Stoßzeiten. (kostenlos versteht sich)
Entschieden: DAGEGEN (hat ansonsten aber auch nix mit dem Fahrzeug zu tun)
Ich möchte zwar reservieren KÖNNEN.
Aber ich möchte auch die Freiheit haben, mich in einem nicht-vollbesetzen Zug hinsetzen zu können wo's mir grad am angenehmsten aussieht. Ich möchte die Freiheit haben, wenn ich noch nicht weiß wann ich loskomm mich nicht auf einen Zug festlegen zu müssen sondern im Zweifelsfall auch 10 Sekunden vor Abfahrt noch reinhüpfen zu können - auch wenn ich die Fahrkarte dann erst im Zug kaufe.

Im übrigen forderst du durch die Blume, dass weniger Leute Zug fahren (oder wo sollen die "Steher" sonst hin?) - DAS kann nicht Sinn und Zweck der Sache sein.
Denk v.A. mal an Weihnachten - was ist wenn es keine Plätze mehr gibt? Ich denke, sehr viele Leute werden lieber 3 Stunden im ICE stehen als an Weihnachten nicht zur Familie zu kommen - und "drei Tage vorher fahren" ist i.d.R. KEINE Option!
c-a-b @ 7 Jun 2011, 17:21 hat geschrieben:- Höchstgeschwindigkeiten, die nicht irgendwo gekappt werden um Bestimmungen zu umgehen. :ph34r:
Wenn die Züge ohnehin nur auf Strecken fahren, die nicht schneller sind, wäre es eine Geldverschwendung, diese trotzdem auf 320 auszulegen. Und wenn dadurch ohne Mehrwert die Tickets teurer werden, hat auch niemand was davon...
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- Mehrzeilige Reservierungsanzeige, damit man zumindest auch sehen kann, ob der Sitz nach Ablauf der Reservierung eine weitere Reservierung inne hat
Hm - interessante Idee.... Noch gar nie drüber nachgedacht....
Nur, was bringt das in der Praxis? Wäre in meinen Augen nur bedeutsam, wenn ein reservierter Sitz doch nicht besetzt wird....? (Und dann könnte man ja auch, wie in einem anderen Thema jemand dachte das es eh schon ist, nach 15 Minuten die Reservierung ausblenden bzw. die nächste einblenden.)
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- Raucherraum (utopisch)
*BÄH* dagegen!
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- generell mehr, größere und auffälligere Beschilderung für Ruhezone, Handyzone, Kleinkindabteil, usw.
Dafür! Wenn sich mal wieder der Rentner im Handybereich beklagt, wenn einer nebendran telefoniert :rolleyes:
Wobei ich das Kleinkindabteil (v.A. spätabends) selbst gerne nutze, wenn noch frei. So die letzte Zone wo man dunkel machen kann und/oder die Chance hat alleine zu telefonieren. Wenn jemand mit Kleinkind kommt mach ich dann natürlich nicht den Platzhirsch und geh auch!
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- Bessere Klimatisierung (hat nichts mit den Ausfällen zu tun, ich will einfach nur eine Klima die auch kühl, nicht nur lauwarm macht)
:blink: Du hättest gerne 18°C wenns draußen 35 hat oder wie?
Sagen wir so: Wenn's Hochsommer ist und man sich auf 35°C einstellt, möchte ich nicht für den Zug ne Winterjacke mitnehmen müssen... Kühl ja, ar***kalt nein.
DumbShitAward @ 7 Jun 2011, 16:52 hat geschrieben:- ein paar Zentimeter mehr Sitzhöhe (d.h. Höhe zwischen Boden und Sitz) - so bringt man auch Quadratlatschen Größe 48 etwas besser unter
Und für Kinder und kleine Leute dann Klapptritte, oder was?
yeg009a @ 7 Jun 2011, 21:42 hat geschrieben:- Flexible und Fahrtrichtungsabhängige Reservierungsanzeigen, das bedeutet, die Nummer der Sitzplätze werden, falls der Zug umgekehrt gereiht aufgestellt wird, vertauscht, damit ein Fahrgast mit einer Reservierung immer in der Fahrtrichtung sitzen kann.
Dagegen!
Wie handhabst du das denn bei Richtungswechseln in Kopfbahnhöfen? Die Sitzplatznummern während der Fahrt umschalten oder was? Vergiss es!
Grundsätzlich ließe sich eine richtungsselektive Reservierung ja im zentralen Reservierungssystem lösen - Fahrzeugunabhängig auch für bestehende Züge. Das einzige "Problem" das man damit hat ist dann, wenn ein Zugteil umgekehrt gereiht ist - aber das fällt dann unter die Kategorie "Shit happens".

Wären die Sitznummern aber elektronisch angezeigt, hätte man ein viel größeres Problem: Beim Ausfall der Anzeigen hast du GAR KEINE Sitznummern mehr, und kannst also deinen Platz nichtmal mehr unter Zuhilfename der Platznummer auf deiner Reservierungsbestätigung finden. Das wäre ein wesentlich größeres Problem!


----------


Generell mal ein Gedanke bei dieser Wunschliste:
Alle Wünsche in Ehren - nur wie will man künftig dann noch (abseits der wenigen Rennstrecken) noch Produktklasse A und B unterscheiden?
Man will in den ICx jeden erdenklichen Komfort haben, wie wir hier gerade sehen. Aber wenn die Bahn dann konsequent ist, und für gleichschnelle Züge mit beiderlei hohem Komfort auch beidseitig den ICE-Preis verlangt, dann motzt auch wieder jeder über Geldschneiderei...

Denkt mal drüber nach! Welche Merkmale sollten denn dem ICE vorbehalten bleiben?
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Didy:
Du hast wohl überlesen, dass der ICx das neue Standardmodell im Fernverkehr übe kurz oder lang darstellen soll und künftig sogar mal die alleinige Produktklasse A übernehmen soll. Sozusagen fällt dann die B-Ebene einfach weg, wie es die DB ja wohl auch plant. Da darf man sich doch mal was wünschen oder? ;)
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 11 Jun 2011, 13:09 hat geschrieben: Didy:
Du hast wohl überlesen, dass der ICx das neue Standardmodell im Fernverkehr übe kurz oder lang darstellen soll und künftig sogar mal die alleinige Produktklasse A übernehmen soll. Sozusagen fällt dann die B-Ebene einfach weg, wie es die DB ja wohl auch plant. Da darf man sich doch mal was wünschen oder? ;)
Ja das Standardmodell - das man aber durchaus in zwei Ausstattungsvarianten kaufen kann, wie man ja schon zwei Geschwindigkeitsvarianten haben soll.

Ich denke, der Wegfall der PK B ist von den Kunden nicht gewünscht - geht ja ums Geld. Was also könnte man für deine PK B "weglassen". Das war der Hintergedanke der Frage.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich wünsch' mir mehr Fernzüge mit 1. hübschen Abteilen wie im ALEX, Lichtschaltern in selbigen, verstellbaren Sitzen/Armlehnen und Vorhängen an den öffnungsfähigen Fenstern und 2. Großraumwagen wie in den heutigen IC. Ob man das im ICx unterbringt? ;) :ph34r:
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Rohrbacher @ 11 Jun 2011, 12:44 hat geschrieben: Ich wünsch' mir mehr Fernzüge mit 1. hübschen Abteilen wie im ALEX
Oh ja, dass ist eine super idee. In Abteilen ist es wesentlich ruhiger.

Kenne das von den ÖBB EC, einfach ein tolles Gefühl. Es ist ruhig, schön klimatisiert und du hast eine tolle Türe :-)
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Didy @ 11 Jun 2011, 13:23 hat geschrieben: Ja das Standardmodell - das man aber durchaus in zwei Ausstattungsvarianten kaufen kann, wie man ja schon zwei Geschwindigkeitsvarianten haben soll.

Ich denke, der Wegfall der PK B ist von den Kunden nicht gewünscht - geht ja ums Geld. Was also könnte man für deine PK B "weglassen". Das war der Hintergedanke der Frage.
Von verschiedenen Ausstattungen habe ich allerdings noch nichts mitbekommen, ist das überhaupt so geplant?

Klar will der Kunde auch eine Preisvariante B, aber wenn die laut Bahn mit A verschmilzt, welchen Sinn macht dann ein Unterschied…?

Für die PK B könnte man meinetwegen Dinge wie WLAN und Tüddelservice weglassen, aber vom Sitzplatzkomfort her sollte es zumindest nicht drastisch schlechter sein und Dinge, die bisher selbstverständlich waren, nicht einfach weglassen. Jedenfalls finde ich es falsch, bei der PK B einfach den Komfort soweit zu streichen bis es passt.

In allen Kategorien sollte meiner Meinung nach das Mindestmaß ein wie auch immer gearteter bequemer Sitz mit verstellbaren Armlehnen, Leseleuchte und Klapptisch sein, mit brauchbarem Sitzabstand, der sich nach PK steigert und vielleicht auch steigernder Materialbeschaffenheit der Sitze. Aber jedenfalls nicht einfach nur Linienbus-Gefühl. Am Ende soll der Fahrgast schließlich gerne vom Auto in den Zug umsteigen und ausserhalb der städtischen Verbünde will man schon ein wenig mehr als "nur" sitzen, besonders wenn man sich eine Stunde oder mehr drin aufhalten muss.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

PK B wird sicher der neue IC (Doppelstockwagen). Der hat nämlich auch für den Kunden einen klaren Erkennungswert und aufgrund der beengten Höhenverhältnisse und der prinzipiell langsameren Geschwindigkeit ist das auch gerechtfertigt. Die Bahn spart sich da ja auch einiges an Zeugs, da keine TSI-Norm und vmax = 160 km/h (wenns nicht doch eine höhere wird).

Ich denke da werden wir mit der Zeit auch noch ein paar Nachbestellungen sehen. Sofern man kaum etwas an Neubaustrecke nutzt, sind diese Wagen einfach für die Bahn attraktiver (bei Ausbaustrecken bis zu maximal 200 km/h, da nur geringer Stationsabstand). Vielleicht gibts damit auch ein paar Fahrten außerhalb eines Taktfahrplans. Er könnte die "besseren" IR-Strecken ersetzen, sofern sich das eigenwirtschaftlich lohnt. Sie werden aber kaum mit der PK A in Konkurrenz treten, weil sie eben andere Strecken befahren (oder zumindest andere Halte bedienen auf wenigen Parallelstrecken).

Den ICx würde ich komplett in die PK A stecken. Er sieht für den Kunden so aus wie ein ICE und verhält sich auch wie einer. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind eher eine betriebliche Sache (vgl. ICE T). Sofern sie irgendwo nicht voll sind, gibts ja die Sparpreise.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

c-a-b @ 11 Jun 2011, 17:48 hat geschrieben: Von verschiedenen Ausstattungen habe ich allerdings noch nichts mitbekommen, ist das überhaupt so geplant?
Momentan bestellt sind die Fahrzeuge für den IC-Verkehr - alles weitere sind Optionen, ich gehe aber mal davon aus dass man bei der Bestellung der Optionen durchaus andere Innenausstattung bestellen kann, es handelt sich ja um eine ziemlich umfangreiche Serie.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Didy @ 11 Jun 2011, 13:03 hat geschrieben:Dagegen!
Wie handhabst du das denn bei Richtungswechseln in Kopfbahnhöfen? Die Sitzplatznummern während der Fahrt umschalten oder was? Vergiss es!
Nein. Die Sitzplatznummer werden vor der Bereitstellung des Zuges im Bahnhof, in dem die Fahrt beginnt, eingestellt, wenn ein Zug umgekehrt gereiht aufgestellt wird, dann wird die Platznummer vorher in korrekter Position eingestellt, in Kopfbahnhöfen bleiben sie, wie sie vor der Bereitstellung eingestellt wurden, trotzdem sollen die Fahrgäste in den Abschnitten, ohne Richtungswechsel, eine Reservierung in Fahrtrichtung durchführen können, ohne daß sie sich über die "umgekehrte Reihung" ärgern müssen.
Didy @ 11 Jun 2011, 13:03 hat geschrieben:Grundsätzlich ließe sich eine richtungsselektive Reservierung ja im zentralen Reservierungssystem lösen - Fahrzeugunabhängig auch für bestehende Züge. Das einzige "Problem" das man damit hat ist dann, wenn ein Zugteil umgekehrt gereiht ist - aber das fällt dann  unter die Kategorie "Shit happens".
Beim TGV zumindest ist mir beim POS, außer der Relation München - Paris, bekannt, daß eine richtungselektive Reservierung im Online-Auskunft der SNCF durchgeführt werden kann, sofern nicht alle Plätze in der Fahrtrichtung belegt sind (eine Fahrtrichtungselektive Reservierung im TGV nach Stuttgart habe ich in Strasbourg am SNCF-Fernverkehrsautomaten durchführen können). Dort scheint es beim von mir erwähnte TGV mit der "umgekehrte Wagenreihung" kein Problem zu geben.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

c-a-b @ 11 Jun 2011, 17:48 hat geschrieben:Von verschiedenen Ausstattungen habe ich allerdings noch nichts mitbekommen, ist das überhaupt so geplant?
Weiß ich nicht - ich hab ja auch nur geschrieben, man KANN. (Könnte)
Sowas lässt sich auch im Laufe der Bestellung noch ändern - bei einem Rahmenvertrag über 200 Züge ohnehin (so kommt aus ner NV-Dosto-Bestellung auch plötzlich ein FV-Dosto raus). Gut klar, die ersten ICx werden die IC ablösen. Ein "hochrüsten" wenn dann der ICE1/2-Ersatz bestellt wird ist aber kein Problem - und das steht dann noch lange nicht fest was die alles bekomen an Gimmicks.
c-a-b @ 11 Jun 2011, 17:48 hat geschrieben:Klar will der Kunde auch eine Preisvariante B, aber wenn die laut Bahn mit A verschmilzt, welchen Sinn macht dann ein Unterschied…?
Sagt das die Bahn?
Aber eben deswegen habe ich die Frage in den Raum geworfen: Wie sieht unsere künftige PK B aus, mit welchen Fahrzeugen - und wie sollen die dann anders ausgestattet sein als die PK B.
Dass die PK B nicht ein weißlackierter Nahverkehrszug sein soll, ist auch klar.
Ionenweaper @ 11 Jun 2011, 18:31 hat geschrieben:PK B wird sicher der neue IC (Doppelstockwagen). Der hat nämlich auch für den Kunden einen klaren Erkennungswert und aufgrund der beengten Höhenverhältnisse und der prinzipiell langsameren Geschwindigkeit ist das auch gerechtfertigt. Die Bahn spart sich da ja auch einiges an Zeugs, da keine TSI-Norm und vmax = 160 km/h (wenns nicht doch eine höhere wird).
Das ist die Frage. Kommen die wirklich flächendeckend?
Und will man das, auf bisherigen 200er-IC-Strecken künftig die PK B ausbremsen? Ist das sinnvoll?
yeg009a @ 11 Jun 2011, 19:00 hat geschrieben:Nein. Die Sitzplatznummer werden vor der Bereitstellung des Zuges im Bahnhof, in dem die Fahrt beginnt, eingestellt, wenn ein Zug umgekehrt gereiht aufgestellt wird, dann wird die Platznummer vorher in korrekter Position eingestellt
Okay, du willst also das Problem von "umgekehrt gereiht" lösen.
Ich halte es aber trotzdem für das weitaus größere Problem, dass bei einem technischen Ausfall dann keinerlei Sitznummern mehr vorhanden sind und somit jegliche Reservierung hinfällig.
yeg009a @ 11 Jun 2011, 19:00 hat geschrieben:Dort scheint es beim von mir erwähnte TGV mit der "umgekehrte Wagenreihung" kein Problem zu geben.
Das ist jetzt die große Preisfrage: Scheint es nur so dass es kein Problem ist, weil wir deutschen Fans das nicht mitbekommen dass auch in Frankreich mal ein TGV falschherum fährt? Oder löst die SNCF das Problem durch "nie falschherum fahren" (was durch eine größere Reservekapazität an Zügen sicher einfacher ist, vorher noch ne Drehfahrt einzuschieben)?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Die Dosto-ICs? Wie viele hundert Exemplare waren das doch gleich? :blink:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

135 sollen es für den Anfang sein.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Martin H. @ 12 Jun 2011, 13:44 hat geschrieben: 135 sollen es für den Anfang sein.
135 Wagen, das sind wie viele Garnituren? Um die 20 vermutlich. Das macht den Kohl nicht fett.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

135 Wagen, also 27 Züge (à 5 Wagen wie verlautbart). Es ist sicher nicht ganz unabhängig davon, ob die Zulassung für 189 km/h gelingt, ob man weitere Tranchen bestellt. Man kommt auf jeden Fall deutlich kurzfristiger an die Fahrzeuge, da der Rahmenvertrag ja recht groß ist und zumindest für 160 km/h sie schon zugelassen sind.

Der Dosto-IC ist auf jeden Fall deutlich günstiger.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Such such, sollen 27 Züge ergeben. Wenn das wirklich so stimmt, dann gibt es entweder ein paar Reservezüge oder aber NULL RESERVE.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

yeg009a @ 11 Jun 2011, 19:00 hat geschrieben: Dort scheint es beim von mir erwähnte TGV mit der "umgekehrte Wagenreihung" kein Problem zu geben.
Doch, gibts da genauso.

Hatte in den letzten drei Wochen zwei Mal in Stuttgart nen TGV mit umgekehrter Wagenreihung der schon aus Frankreich so kam.

Außerdem sehe ich nach wie vor das Problem nicht, wenns angezeigt wird. Wenn gewisse Leute zu "doof" sind das zu lesen, dann verdienen die es einfach nicht anders, so Leid mir das tut.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

DumbShitAward @ 12 Jun 2011, 13:54 hat geschrieben: Außerdem sehe ich nach wie vor das Problem nicht, wenns angezeigt wird. Wenn gewisse Leute zu "doof" sind das zu lesen, dann verdienen die es einfach nicht anders, so Leid mir das tut.
Zumal es ja auch noch angesagt wird.

Aber warum kann man nicht einfach mal kurz den Zug auf eine kleine Schleife schicken und das Problem ist gelöst? Wäre doch vielleicht mal eine Idee? ;)
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

DumbShitAward @ 12 Jun 2011, 13:54 hat geschrieben:Doch, gibts da genauso.

Hatte in den letzten drei Wochen zwei Mal in Stuttgart nen TGV mit umgekehrter Wagenreihung der schon aus Frankreich so kam.

Außerdem sehe ich nach wie vor das Problem nicht, wenns angezeigt wird.  Wenn gewisse Leute zu "doof" sind das zu lesen, dann verdienen die es einfach nicht anders, so Leid mir das tut.
Mir geht es weniger um die Anzeige einer „Umgekehrte Reihung”, sondern darum, daß die Platznummer bei umgekehrter Reihung in korrekter Position (also Fahrtrichtungsabhänig) angezeigt wird.
--> Sitzplan TGV-POS

Daß das Problem mit „umgekehrter Wagenreihung” besteht, ist mir durchaus klar, aber das wird durch den Platznummernwechsel kompensiert.
--> Sitzplatznummer TGV

In Corail TÉOZ läßt sich ebenfalls der Platz in Fahrtrichtung reservieren, das kann man im Fahrplanauskunft von www.voyages-sncf.com oder im www.tgv-europe.de nachprüfen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 12 Jun 2011, 13:51 hat geschrieben: Such such, sollen 27 Züge ergeben. Wenn das wirklich so stimmt, dann gibt es entweder ein paar Reservezüge oder aber NULL RESERVE.
Dostos sind doch wartungsfrei, hast Du das nicht gewusst? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da mache ich aber täglich andere Erfahrungen.

Am Dienstag in Pasing den Zug 17:40 ab München nach Ingolstadt Nord geholt, eh nur vier Wagen, Steuerwagen abgesperrt, Türcode 770.

Schrank auf, alle Sicherungen aus, erst mal den Rest fertig machen, Sicherungen wieder rein, überprüft, geht. Und sowas fährt seit zwei Tagen rum und kommt frisch aus dem Werk, die am anderen Ende konnten´s erst nicht glauben.

Aber da gibt´s noch andere Sachen zu warten, Bremssohlentausch, Schmieren verschiedener Stellen, Wartung Klimaanlage, Filtertausch, Tausch von Polstern, ihr würdet nicht glauben, wie viele Armlehnen, Kopfstützen und Polster Pasing jede Woche im Müll verlassen, die Türen brauchen besondere Pflege. Rechner hängt sich auf, und zwar so, dass der Trick von vorhin nicht mehr geht, Steuerwagen brauchen mehr Zuwendung als die Mittelwagen, Puffertausch, Puffer und Kupplung fetten, WC entstopfen, tauschen...

Oder war´s tatsächlich nicht ernst gemeint...
Antworten