Manche sehr appetitlichen Kollegen verwechseln auch oft die Wischwassertanks der Loks mit einem "Pullerloch",
Diese Schweinereien waren nicht gemeint.
Aber auf der 218 gibt es tatsächlich ein richtiges "Pullerloch". Bei dessen Benutzung bleibt die Geruchsbelästigung im Maschinenraum natürlich nicht aus. Kann mich erinnern, dass die Werkstatt in Mühldorf vor längerer Zeit schriftlich die Lokpersonale bat, diese Einrichtung nicht mehr zu benutzen.
Naja, finde ich eh überflüssig. Ein Waschbecken, wie es auf der Ludmilla mal gab, wäre weitaus sinnvoller gewesen.
Das ist das tolle an den Arbeitszeiten bei RehLion: Da kann man sich fast zu jeder Zeit in eine Ecke stellen lassen, und in aller Ruhe sein Geschäft erledigen... natürlich nur wenns nicht mehr anders geht.
Im Winter kann man z.B. am Brenner besonders an den Kopfgleisen, in denen die Lokomotiven mitsamt Personal länger pausieren, die Auswirkungen der "Geschäfte" beobachten. Nach spätestens ein paar Tagen ist der Schnee ringsrum komplett gelb

.
Nebenbei gesagt, bei unseren Damen im Güterzuggeschäft ist die Sache nicht ganz so einfach

.