Indien: Notfallspur

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Und? Mit einer solchen Notfallspur hätte der Zug gebremst werden können. Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit rechtzeitig, da das Bremsverssagen bei der Testbremsung aufgefallen wäre. So ist es kurze Zeit später aufgefallen und der Zug wurde unkontrolliert abgebremst, mit entsprechenden Konsequenzen.
Unfälle sind (fast) immer saudumme Zufälle. Und nein, es gibt auch immer wieder Züge mit Bremsversagen. Elsterwerda ist auch so ein Fall.
Und nein, ich halte es tatsächlich auch nicht für sinnvolle, deswegen jetzt überall sowas hinzubauen. Aber es sollte etwas verständlich machen, wofür es gut ist.

Luchs.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Nein, er hätte nicht gebremst werden können, denn bei der Testbremsung hätten die Bremsen noch wie gewohnt funktioniert. Schließlich ist der betreffende Zug schon etwa drei Viertel der ganzen Gefällestrecke ohne Probleme gefahren, und dann ist das Problem an den Bremsen erst aufgetreten.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich habe keine Quelle zur Hand, aber die Geschichte so in Erinnerung, dass er vorher eben nur elektrisch mit der Lok gebremst hatte. Ist aber auch egal, es gibt genügend Fälle, die damit erfasst worden wären.

Luchs.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 26 Apr 2011, 19:41 hat geschrieben: Ich habe keine Quelle zur Hand, aber die Geschichte so in Erinnerung, dass er vorher eben nur elektrisch mit der Lok gebremst hatte. Ist aber auch egal, es gibt genügend Fälle, die damit erfasst worden wären.

Luchs.
wenn man die Bergaufgleise alle 2 Kilometer verbaut dann schon. Ansonsten sag ich jetzt einfach mal nein.

Aufm Balkan gibts oder gabs sowas auch - und da habens auch ein paar Züge einfach mal weiter geschafft als der Berg hoch war :D (Das zugehörige Bild ist leider ein Dia nichtgreifbarer Art)
-
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Bei Elsterwerda war es auch kein technisches Bremsversagen. Die Bremsen hätten funktioniert, hätte hier der Mensch (die sog. "Bremsbeamten") nicht versagt. Ursache in Elsterwerda war ein geschlossener Absperrhahn in der HL.

Und das Problem am Arlberg ist auch während der Fahrt erst aufgetreten. Schuld waren hier in der Gleismitte abgelegte Neuschienen (eine Gleiserneuerung stand an) und zu tief herabhängende Luftschläuche bei den Niederflur zusammengekuppelten Autotransport-Doppelwagen.
Der Kopf der Luftkupplung ist genau an eine solche Neuschiene geschlagen, dadurch hat es die HL verbogen, und zwar so, dass sie keinen Luftverlust mehr hatte, weshalb der hintere Zugteil auch nicht gebremst hat. Der vordere Zugteil hatte sofort eine Zwangsbremsung erhalten aufgrund des Luftverlusts, jedoch war der hintere Zugteil viel länger als der vordere, sodass die Bremswirkung in der Summe zu gering war.
Die Möglichkeit die E-Bremse zu nutzen hat der Tf sich mit Betätigung des Not-Aus-Schalters genommen... abgesehen davon haben/hatten die Ösis ein recht gestörtes Verhältnis zur E-Bremse, die wird/wurde selten benutzt (Aussage meines hochgeschätzten alten Herrn, seines Zeichens Tf i. R.)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Systemfehler @ 26 Apr 2011, 20:38 hat geschrieben: Die Möglichkeit die E-Bremse zu nutzen hat der Tf sich mit Betätigung des Not-Aus-Schalters genommen...
Ja und? Wo ist das Problem dabei? Dafür hat auch die Lok 'ne Druckluftbremse.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Systemfehler @ 26 Apr 2011, 20:38 hat geschrieben: Der vordere Zugteil hatte sofort eine Zwangsbremsung erhalten aufgrund des Luftverlusts, jedoch war der hintere Zugteil viel länger als der vordere, sodass die Bremswirkung in der Summe zu gering war.
Warum zu gering?

Ernsthaft gefragt, die Lok allein kann einen solchen Zug die Steigung hinmauzuschleppen, nach Anhalten aufwärts zu beschleunigen, dann müßte doch die Reibungsmasse der Lok und die Bremsmomente ausreichen auch den Zug mit konstanter Geschwidigkeit abwärtszubremsen oder mit sehrgeringer Verzögerung auch abzubremsen.

Oder sind Eisenbahnbremsen vom Bremsmoment schwächer als antriebe und thermisch schneller überordert?

Wenn eine Lok mit 80t Masse und 4000kW einen 720t-Zug aufwärts mit 0,5m/s Höhengewinn zu fahren, bei 3% wären das 15m/s oder48km/h ohne Reibungsverluste gerechnet.

Dann müßte die gleiche Lok auch 720t Waggons mit 48km/h abwärts zu bremsen.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

chris232 @ 29 May 2011, 20:06 hat geschrieben: Ja und? Wo ist das Problem dabei? Dafür hat auch die Lok 'ne Druckluftbremse.
Ja, aber hier wäre jedes zusätzliche kN zur Verzögerung nützlich gewesen, also Druckluft UND E-Bremse.

Wobei ich weiß nicht mehr, wie die nicht genutzte E-Bremse in dem Artikel, den ich gelesen habe, bewertet wurde. Kann auch sein, dass die E-Bremse keine zusätzliche bzw. spürbare Verzögerung bewirkt hätte, und somit der Schaden nur unwesentlich vermindert worden wäre.


@ Mühldorfer:
Wie immer komme ich bei deinen Beiträgen nicht mit.
Wäre interessant, wenn du mal die Rechenwege aufzeigen würdest...
Aber was auch immer du da vorrechnest, empirisch habe ich Recht, der Zug war zu schnell, er ist entgleist, weil er nicht genügend bremsen konnte!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Wenn eine Lok eineZug aufwärts ziehen und nach Signalstop langsamanfahren und beschleunigen kann, dann müßte sie den Zug mit ihrem Reibungsgewicht auch bergab mit ihre rReibungsmasse in konstanter Beharrungsfahrt halten können.

Hakenzugkraft aufwärts gleich möglicher Pufferdruck abwärts für konstante Geschwindigkeit.

Warum nicht?
Benutzeravatar
verkalpmi
Eroberer
Beiträge: 63
Registriert: 16 Jan 2011, 10:40
Wohnort: Südbayern

Beitrag von verkalpmi »

Gab es nicht vor allzu langer Zeit (<1Jahr) einen schweren Unfall auf der Arlbergstrecke, weil ein Trumm auf der Strecke aufgewirbelt wurde, die Bremsleitung durchschlagen hat und zufälligerweise genau so deformiert hat, daß der Druck in der Hauptluftleitung blieb? Da war doch was...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

verkalpmi @ 30 Jun 2011, 20:24 hat geschrieben: Gab es nicht vor allzu langer Zeit (<1Jahr) einen schweren Unfall auf der Arlbergstrecke, weil ein Trumm auf der Strecke aufgewirbelt wurde, die Bremsleitung durchschlagen hat und zufälligerweise genau so deformiert hat, daß der Druck in der Hauptluftleitung blieb? Da war doch was...
Richtig, und um genau diesen Unfall ging es auch in den letzten paar Beiträgen.
Antworten