Verbindungskurve Weißig–Böhla

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 4 Jul 2011, 21:40 hat geschrieben: Das meinst du ja wohl nicht ernst. Was soll denn der Quark mit 120 min Takten? Hiess es nicht mal jede Stunde jede Richtung??
Ist ja heute nicht anders. Da gibt es zwar noch paar Füllerzüge wie ICE 1745/1746, aber im Endeffekt herrscht derzeit zwischen Eisenach und Dresden defakto nur 2h-Takt. Der Rest wird in Leipzig gebrochen.

Und die DB geht offenkundig immer mehr weg vom Linienbetrieb hin zu mehr Direktverbindungen, d.h. Aufsplittung der Linien in viele Einzelzüge, die auf bestimmten Relationen halt gebündelt werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 4 Jul 2011, 23:03 hat geschrieben:Ist ja heute nicht anders. Da gibt es zwar noch paar Füllerzüge wie ICE 1745/1746, aber im Endeffekt herrscht derzeit zwischen Eisenach und Dresden defakto nur 2h-Takt. Der Rest wird in Leipzig gebrochen.
Na derzeit ist ja auch alles aus'm Lot. Das kann aber so nicht bleiben. Jede Stunde was anderes. Das war alles schon mal besser. Und so soll es auch wieder werden.
ICE-T-Fan @ 4 Jul 2011, 23:03 hat geschrieben:Und die DB geht offenkundig immer mehr weg vom Linienbetrieb hin zu mehr Direktverbindungen, d.h. Aufsplittung der Linien in viele Einzelzüge, die auf bestimmten Relationen halt gebündelt werden.
Dann können sie sich aber auch gleich ganz vom Taktverkehr verabschieden und fahren irgendwann mal irgendwo. Blos nicht festlegen und blos nicht verlässlich.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

firefly @ 4 Jul 2011, 21:38 hat geschrieben: Kann Dänemark nicht mal seine Hauptstrecke elektrifizieren?
Die ist schon seit knapp 20 Jahren elektrifiziert. Oder meinst Du Rodbyhaven - Ringsted? Würde aber auch nicht viel bringen wenn man den deutschen Teil der Vogelfluglinie nicht auch elektrifiziert. Das soll ja mit der festen Fehmarnbelt-Querung kommen, zweigleisiger Ausbau inklusive.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ , hat geschrieben:Das meinst du ja wohl nicht ernst. Was soll denn der Quark mit 120 min Takten? Hiess es nicht mal jede Stunde jede Richtung??
firefly @ , hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ , hat geschrieben:Und die DB geht offenkundig immer mehr weg vom Linienbetrieb hin zu mehr Direktverbindungen, d.h. Aufsplittung der Linien in viele Einzelzüge, die auf bestimmten Relationen halt gebündelt werden.
Dann können sie sich aber auch gleich ganz vom Taktverkehr verabschieden und fahren irgendwann mal irgendwo. Blos nicht festlegen und blos nicht verlässlich.
Über die 120-min-Takte wird hergestellt:
- Augsburg-Berlin
- Augsburg-Erfurt usw.
- München-Leipzig
- Frankfurt-Halle
- Eisenach-Berlin

Wenn man an die kleineren, nur zweistündlichen Halte denkt (Ingolstadt, Erlangen, ggf. Coburg, Wittenberg, Gotha, Hersfeld usw.) noch viel mehr. Was ist an dem Anbieten der ganzen Verbindungen falsch? Ein Stundentakt lohnt sich nicht. Ein 2-h-Takt ist auch ein TAKT!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 5 Jul 2011, 00:34 hat geschrieben: Na derzeit ist ja auch alles aus'm Lot. Das kann aber so nicht bleiben. Jede Stunde was anderes. Das war alles schon mal besser. Und so soll es auch wieder werden.


Dann können sie sich aber auch gleich ganz vom Taktverkehr verabschieden und fahren irgendwann mal irgendwo. Blos nicht festlegen und blos nicht verlässlich.
Fakt ist, dass eine Untersuchung ergeben hat, dass Fahrgäste umsteigefreie Verbindungen bevorzugen, selbst dann wenn sie geringfügig langsamer sind.

Als es noch die Linie 51 gab, fuhren viele meiner Bekannten lieber mit dem IC via Kassel nach Düsseldorf als mit dem ICE mit Umstieg in Frankfurt (Main) Flughafen, obwohl man über Frankfurt ggf. 1 Stunde schneller war.

Eine Verschachtelung vieler zweistündlicher Linien wäre ein guter Kompromiss zu reinem Linienverkehr und umsteigefreien Direktverbindungen.

Die Zukunft in Mitteldeutschland könnte so aussehen:

gerade Stunde:
ICE-W Berlin-Bitterfeld-Halle-Erfurt-Coburg-Nürnberg-Ingolstadt-München
ICE-T Dresden-Riesa-Leipzig-Erfurt-Gotha-Eisenach-Fulda-Frankfurt-Mainz-Wiesbaden

ungerade Stunde:
ICx Berlin-Halle-Erfurt-Eisenach-Fulda-Frankfurt-Mannheim-...
ICE-T Dresden-Leipzig-Erfurt-Nürnberg-Crailsheim-Aalen-Stuttgart-Horb-Rottweil-Singen-Schaffhausen-Zürich
ICx Berlin-Wittenberg-Leipzig-Erfurt-Bamberg-Erlangen-Nürnberg-Augsburg-München
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Naseweis @ 5 Jul 2011, 12:21 hat geschrieben:Über die 120-min-Takte wird hergestellt:
- Augsburg-Berlin
- Augsburg-Erfurt usw.
- München-Leipzig
- Frankfurt-Halle
- Eisenach-Berlin

Wenn man an die kleineren, nur zweistündlichen Halte denkt (Ingolstadt, Erlangen, ggf. Coburg, Wittenberg, Gotha, Hersfeld usw.) noch viel mehr. Was ist an dem Anbieten der ganzen Verbindungen falsch? Ein Stundentakt lohnt sich nicht. Ein 2-h-Takt ist auch ein TAKT!
Falsch daran ist, zu glauben, ohne Umstiege auszukommen. Warum muss Augsburg-Berlin umsteigefrei sein? Und wenn ja, warum ist dann Augsburg-Hamburg nicht auch umsteigefrei?

Warum Augsburg-Erfurt und nicht Dresden-Osnabrück, Bielefeld-Saarbrücken oder Fulda-Köln. Die umsteigefreien Verbindungen sind dann doch eher Zufall. Und gleichzeitig geht die Übersichtlichkeit des Netz vollends verloren.
ICE-T-Fan @ 5 Jul 2011, 16:59 hat geschrieben:Fakt ist, dass eine Untersuchung ergeben hat, dass Fahrgäste umsteigefreie Verbindungen bevorzugen, selbst dann wenn sie geringfügig langsamer sind.
Ja, geringfügig langsamer vielleicht. Aber über Coburg zu fahren oder über Augsburg ist wesentlich langsamer.
ICE-T-Fan @ 5 Jul 2011, 16:59 hat geschrieben:Die Zukunft in Mitteldeutschland könnte so aussehen:

gerade Stunde:
ICE-W Berlin-Bitterfeld-Halle-Erfurt-Coburg-Nürnberg-Ingolstadt-München
ICE-T Dresden-Riesa-Leipzig-Erfurt-Gotha-Eisenach-Fulda-Frankfurt-Mainz-Wiesbaden

ungerade Stunde:
ICx Berlin-Halle-Erfurt-Eisenach-Fulda-Frankfurt-Mannheim-...
ICE-T Dresden-Leipzig-Erfurt-Nürnberg-Crailsheim-Aalen-Stuttgart-Horb-Rottweil-Singen-Schaffhausen-Zürich
ICx Berlin-Wittenberg-Leipzig-Erfurt-Bamberg-Erlangen-Nürnberg-Augsburg-München
Das sieht grauenvoll aus. Wenn ich schon Bitterfeld oder Coburg lese, weiss ich nicht mehr, warum man dafür ICE-Zuschlag zahlen soll. Da fährt man lieber mit dem Auto. Das ist schneller und billiger.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 6 Jul 2011, 00:17 hat geschrieben: Das sieht grauenvoll aus. Wenn ich schon Bitterfeld oder Coburg lese, weiss ich nicht mehr, warum man dafür ICE-Zuschlag zahlen soll. Da fährt man lieber mit dem Auto. Das ist schneller und billiger.
Wo bezahlt man denn bitteschön ICE-Zuschlag? Es gibt doch eh bald Einheitspreise im Fernverkehr. Und die günstigen Sparpreise nehmen eh keine Rücksicht auf die Zuggattung.

Coburg und Bitterfeld gehören ans Fernnetz angeschlossen und da man wegen zwei Städten keine extra Linie fahren lassen wird, muss dort eben ein ICE halten.

Außerdem siehst du ja am aktuellen Fahrplan was passiert, wenn man zur einen Stunde überall hält und zur anderen fast gar nicht... dann hat man keinen Stundentakt 60/60 mehr sondern soetwas in der Größenordnung von 75/45 oder 80/40.

@ geringfügig langsamer:
Also laut der damaligen Untersuchung tolerieren Fahrgäste bis zu 45 min längere Fahrzeiten (auf längeren Strecken) wenn sie dafür nicht umsteigen müssen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 6 Jul 2011, 00:34 hat geschrieben:Wo bezahlt man denn bitteschön ICE-Zuschlag? Es gibt doch eh bald Einheitspreise im Fernverkehr. Und die günstigen Sparpreise nehmen eh keine Rücksicht auf die Zuggattung.
Der Einheitspreis im Fernverkehr wird aber einen Zuschlag enthalten.
ICE-T-Fan @ 6 Jul 2011, 00:34 hat geschrieben:Coburg und Bitterfeld gehören ans Fernnetz angeschlossen und da man wegen zwei Städten keine extra Linie fahren lassen wird, muss dort eben ein ICE halten.
Coburg und Bitterfeld ist eher was für einen IR aber ganz bestimmt nicht für einen Intercity-Express.
ICE-T-Fan @ 6 Jul 2011, 00:34 hat geschrieben:Außerdem siehst du ja am aktuellen Fahrplan was passiert, wenn man zur einen Stunde überall hält und zur anderen fast gar nicht... dann hat man keinen Stundentakt 60/60 mehr sondern soetwas in der Größenordnung von 75/45 oder 80/40.
Deswegen ist es besser in jeder Stunde die gleichen Halte abzuklappern. Berlin, Südkreuz, Halle, Erfurt, Bamberg, Nürnberg, Ingolstadt, München und gut ist. Jede Stunde, jede Richtung. Das ist übersichtlich und verlässlich.
ICE-T-Fan @ 6 Jul 2011, 00:34 hat geschrieben:@ geringfügig langsamer:
Also laut der damaligen Untersuchung tolerieren Fahrgäste bis zu 45 min längere Fahrzeiten (auf längeren Strecken) wenn sie dafür nicht umsteigen müssen.
Ich hab vom Gegenteil gehört, dass man in Nürnberg in den schnellen ICE nach München umsteigt, um sich die Quälerei über Augsburg zu sparen. Es kommt eben ganz darauf an, wen du fragst.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ , hat geschrieben:Falsch daran ist, zu glauben, ohne Umstiege auszukommen. Warum muss Augsburg-Berlin umsteigefrei sein? Und wenn ja, warum ist dann Augsburg-Hamburg nicht auch umsteigefrei?

Warum Augsburg-Erfurt und nicht Dresden-Osnabrück, Bielefeld-Saarbrücken oder Fulda-Köln. Die umsteigefreien Verbindungen sind dann doch eher Zufall. Und gleichzeitig geht die Übersichtlichkeit des Netz vollends verloren
Das ist richtig, von irgendwo nach irgendwo wird man doch meist umsteigen müssen. Aber, nur weil es kein Augsburg-Hamburg (außer über Mannheim) gibt, ist es falsch Augsburg-Berlin (außer über Mannheim) anzubieten? Bloß weil es kein Bielefeld-Saarbrücken gibt, ist es falsch München-Leipzig anzubieten?
firefly @ , hat geschrieben:Coburg und Bitterfeld ist eher was für einen IR aber ganz bestimmt nicht für einen Intercity-Express.
Ja, wo ist er denn, der IR? Wird bald auch für den IC gelten. Bleibt neben Sprintern und den wenigen Dosto-IC nur der ICE.
ICE-T-Fan @ , hat geschrieben:Coburg und Bitterfeld gehören ans Fernnetz angeschlossen und da man wegen zwei Städten keine extra Linie fahren lassen wird, muss dort eben ein ICE halten.
Ich würde alibi-mäßig in Bitterfeld die L28.2 (Hamburg-Leipzig) halten lassen (vgl. wieder mein Fahrplankonzept). Dann hat man auf Berlin-Leipzig einen Stundentakt, dabei Wittenberg (L28.1) und Bitterfeld (L28.2) abwechselnd. Auf Berlin-Halle-Erfurt hat man genauso einen Stundentakt (L18 + L15), eben ohne zusätzlichen Halt, da diese (bis auf die Sprinter) die schnelle Anbindung von Berlin nach Süden darstellen.
firefly @ , hat geschrieben:Deswegen ist es besser in jeder Stunde die gleichen Halte abzuklappern. Berlin, Südkreuz, Halle, Erfurt, Bamberg, Nürnberg, Ingolstadt, München und gut ist. Jede Stunde, jede Richtung. Das ist übersichtlich und verlässlich.
Wegen Augsburg und Leipzig wird es das nicht geben - weniger wegen Erlangen, Coburg und Wittenberg. Dass die schnelle Verbindung München-Berlin im zu erwartenden Fahrplan durch die Taktzüge vernachlässig wird, wird ja durch den Sprinter kompensiert. Wenn genügend Nachfrage für die schnelle Verbindung besteht (da die Taktzüge wegen Augsburg, Leipzig usw. genügend langsam sind), wird der Sprinter sicher irgendwann auch etwa im 2-h-Takt fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Sinnvoller finde ich jede Stunde, gleicher Weg. Diese Direktverbindungen sind doch nur noch unübersichtlich, deshalb geht man auch im Stadtverkehr dazu über Stammlinien öfter verkehren zu lassen als irgendwelche Verstärkerlinien einzusetzen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Bayernlover @ 6 Jul 2011, 17:09 hat geschrieben: Sinnvoller finde ich jede Stunde, gleicher Weg. Diese Direktverbindungen sind doch nur noch unübersichtlich, deshalb geht man auch im Stadtverkehr dazu über Stammlinien öfter verkehren zu lassen als irgendwelche Verstärkerlinien einzusetzen.
Im Stadtverkehr ja, aber im Fernverkehr braucht man das nicht. Man hat auf kurzen Strecken im Fernverkehr auch bei Linienüberlagerungen immer noch einen 60-Minuten-Takt, für weitere Strecken reicht alle 120 Min umsteigefrei (und alle 60 Min mit umsteigen) aus. Da ist attraktiver, da man doppelt soviele Fernziele umsteigefrei anbieten kann. Dort merkt sich eh keiner die Linie, sondern man fährt mit individuellem Fahrplan (im Gegensatz zum Stadtverkehr).
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 6 Jul 2011, 00:57 hat geschrieben: Coburg und Bitterfeld ist eher was für einen IR aber ganz bestimmt nicht für einen Intercity-Express.
Mir ist Wurscht wie die Zuggattung heißt, Hauptsache 2017 hält dort alle zwei Stunden irgendein Fernverkehrszug.

Wobei mir im Endeffekt Bitterfeld und Wittenberg egal sein können, da ich dort sehr selten mal hin will. Hauptsache in Coburg und Eisenach bleibt der Fernverkehrssystemhalt, egal ob nun IR, IC oder ICE.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Ionenweaper @ 6 Jul 2011, 17:21 hat geschrieben: Im Stadtverkehr ja, aber im Fernverkehr braucht man das nicht. Man hat auf kurzen Strecken im Fernverkehr auch bei Linienüberlagerungen immer noch einen 60-Minuten-Takt, für weitere Strecken reicht alle 120 Min umsteigefrei (und alle 60 Min mit umsteigen) aus. Da ist attraktiver, da man doppelt soviele Fernziele umsteigefrei anbieten kann. Dort merkt sich eh keiner die Linie, sondern man fährt mit individuellem Fahrplan (im Gegensatz zum Stadtverkehr).
Das stimmt nicht. Ich kenne schon fast alle ICE-Linien. Und das nur, weil sich ein übersichtliches Liniennetz zeichnen lässt. Und es gibt Leute, die kennen sie noch viel besser.

Übrigens fahren die erfolgreichsten Bahnen der Welt Linienverkehr. Das sollte eigentlich zu denken geben.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 7 Jul 2011, 00:13 hat geschrieben: Das stimmt nicht. Ich kenne schon fast alle ICE-Linien. Und das nur, weil sich ein übersichtliches Liniennetz zeichnen lässt. Und es gibt Leute, die kennen sie noch viel besser.

Übrigens fahren die erfolgreichsten Bahnen der Welt Linienverkehr. Das sollte eigentlich zu denken geben.
Linienverkehr heißt aber nicht zwingend Stundentakt. Schon zu IC-Zeiten in den 1970er und 1980er gab es 2h-Takt-Linien die auf Hauptstrecken zu 1h-Takt verdichtet worden sind.

Es gibt im gesamten DB-Netz nur 5 Linien, bei denen eine Liniennummern für stündliche Züge benutzt wird:

Linie 10 Berlin-Ruhrgebiet
Linie 25 Hamburg-Hannover-München
Linie 28 Hamburg-Berlin-München
Linie 41 Köln-SFS-Frankfurt-Nürnberg-München
Linie 50 Frankfurt-Dresden

Überall woanders gehören die stündlicher Züge auf einem Streckenabschnitt zu mehreren Linien:

Berlin-Frankfurt-Mannheim: Linien 11 und 12
Hamburg-Bremen-Dortmund: Linien 30, 31 und 32
Köln-SFS-Frankfurt-Mannheim: Linien 42 und 43
Hannover-Frankfurt-Mannheim: Linien 20 und 22
Hannover-Leipzig: Linien 55 und 56
München-Stuttgart (IC): Linien 60 und 62

Ansonsten dann eben echter 2h-Takt:
Hannover-Kassel-Gießen-Frankfurt: Linie 26
Hamburg-Berlin-Dresden: Linie 27
Emden-Luxembourg: Linie 35
Nürnberg-Stuttgart: Linie 61
Berlin-Amsterdam: Linie 77
München-Zürich: Linie 88
München-Salzburg-Wien: Linie 90
Frankfurt-Passau: Linie 91

oder 4h-Takt / Einzelzüge
Hamburg-Aarhus: Linie 75
Hamburg-Kopenhagen: Linie 76
Frankfurt-Brüssel: Linie 79
Köln-Paris: Linie 80
Frankfurt-Paris: Linie 82
Stuttgart-Paris: Linie 83
Stuttgart-Zürich: Linie 87
München-Oberitalien: Linie 89
Berlin-Warschau: Linie 95
Hamburg-Krakau: Linie 99

Aufgrund der aktuellen Laufwegabweichung müsste die Linie 28 auch zwei separate Nummern erhalten. Die Linie 50 existieren derzeit defakto auch nur noch zweistündlich, der Rest sind Füllerzüge mit verschiedenen Laufwegen (L51 Düsseldorf-Kassel-Erfurt-Dresden, L15 Binz-Berlin-Halle-Erfurt-Frankfurt)

Sogar die Entlastungszüge haben eigene Liniennummern:

Berlin-Hannover-Frankfurt -> Linie 16
Berlin-Leipzig -> Linie 18
Bremen-Hannover-Frankfurt -> Linie 21
Köln-SFS-Wiesbaden-Stuttgart -> Linie 45

Stundentakt auf einer Liniennummer ist also relativ selten.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 7 Jul 2011, 00:54 hat geschrieben: Überall woanders gehören die stündlicher Züge auf einem Streckenabschnitt zu mehreren Linien:

Berlin-Frankfurt-Mannheim: Linien 11 und 12
Köln-SFS-Frankfurt-Mannheim: Linien 42 und 43
Hannover-Frankfurt-Mannheim: Linien 20 und 22
Hannover-Leipzig: Linien 55 und 56
Das sind aber alles Zwillingslinien, die im Grunde eine Linie sind und sich nur an einem Laufende in zwei Äste aufspalten. Sowas ist alles noch leicht zu erfassen.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 7 Jul 2011, 17:42 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Jul 2011, 00:54 hat geschrieben: Überall woanders gehören die stündlicher Züge auf einem Streckenabschnitt zu mehreren Linien:

Berlin-Frankfurt-Mannheim: Linien 11 und 12
Köln-SFS-Frankfurt-Mannheim: Linien 42  und 43
Hannover-Frankfurt-Mannheim: Linien 20 und 22
Hannover-Leipzig: Linien 55 und 56
Das sind aber alles Zwillingslinien, die im Grunde eine Linie sind und sich nur an einem Laufende in zwei Äste aufspalten. Sowas ist alles noch leicht zu erfassen.
11, 12, 42, 43 sogar doppelte Zwillingslinien.
- 11-12 Berlin-Mannheim
- 42-43 (Dortmund-)Köln-Mannheim
- 11-42 Mannheim-München
- 12-43 Mannheim-Basel

Aber genauso wären dann die 15, 50, 18, 28 doppelte Zwillingslinien:
- 15-18 Berlin-Erfurt
- 28-50 Leipzig-Erfurt
- 15-50 Erfurt-Frankfurt
- 18-28 Erfurt-Nürnberg(-München)

Gleiches Prinzip, Korrespondenz mit Linienwechsel für mehr Direktverbindungen ;)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Ionenweaper @ 4 Jul 2011, 14:57 hat geschrieben: Das Ziel der meisten Reisenden in den REs dürfte Dresden sein, und Dresden-Neustadt verkürzt die Reisezeit in viele Gebiete Dresdens erheblich (selbst zum Zentrum ist es von Neustadt genausoweit wie vom Hbf). Nicht umsonst halten auch alle Fernzüge (die vorbeikommen, daher Ri. Leipzig) in Neustadt.
Naja der Hbf liegt wohl näher am zentrum als DD-Neustadt. Und ICE´s/IC´s Richtung leipzig halten auch nur noch alle 2 Stunden in Neustadt
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Silberhöher @ 7 Jul 2011, 21:48 hat geschrieben: Naja der Hbf liegt wohl näher am zentrum als DD-Neustadt.
Sicher liegt der näher am Zentrum, aber die Zeit bis dahin dürfte von beiden Bahnhöfen etwa gleich weit (inkl. längere Fahrzeit bis zum Hbf gerechnet). Und da der Zug in Dresden endet, gibts also nur die Leute die ins südliche Dresden müssen, die die 2 Minuten länger brauchen - verschmerzbar. Ist ja kein Halt auf mittiger Strecke.
Und ICE´s/IC´s Richtung leipzig halten auch nur noch alle 2 Stunden in Neustadt
Stimmt. Und es sind ausgerechnet die ICs nach Hannover, die durchfahren, während die ICEs halten. :blink: Hat bestimmt mit der schrägen Taktlage der ICs zu tun. Da muss man mal abwarten, was passiert, wenn man wieder rein L50 fährt (oder, falls der Linienwechsler L50/55 bleiben soll, wenn die Ankünft in Leipzig symmetrischer werden). Außerdem ist DD-Neustadt grade Baustelle, also aktuell ein recht ungünstiger Termin für eine Bestandsaufnahme.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Ionenweaper @ 7 Jul 2011, 22:51 hat geschrieben: Stimmt. Und es sind ausgerechnet die ICs nach Hannover, die durchfahren, während die ICEs halten.
Die fahren nicht durch DD-Neustadt, sondern die fahren über Cossebaude
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Mein ICE nach Dresden fuhr vorige Woche auch über Cossabaude.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Silberhöher @ 7 Jul 2011, 23:30 hat geschrieben:
Ionenweaper @ 7 Jul 2011, 22:51 hat geschrieben: Stimmt. Und es sind ausgerechnet die ICs nach Hannover, die durchfahren, während die ICEs halten.
Die fahren nicht durch DD-Neustadt, sondern die fahren über Cossebaude
Ist da die Trasse via Neustadt nicht frei?

@firefly: War das ein Takt-ICE?
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Ionenweaper @ 8 Jul 2011, 00:02 hat geschrieben: War das ein Takt-ICE?
Gibt es hier überhaupt noch Takt? Der ICE kam jedenfalls aus Oldenburg und fuhr nach Dresden Hbf. Das müsste eigentlich eine ziemlich reguläre Route sein.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

firefly @ 8 Jul 2011, 12:44 hat geschrieben: Gibt es hier überhaupt noch Takt? Der ICE kam jedenfalls aus Oldenburg und fuhr nach Dresden Hbf. Das müsste eigentlich eine ziemlich reguläre Route sein.
Achso, der zählte für mich zu IC-Linie. Ich kann mir immer nicht merken, ob das L55/56 ist, jedenfalls wird die üblicherweise als IC gefahren, nur diesen Fahrplan aus umlauftechnischen Gründen auch 1 oder 2 Kurse als IC.

Die Route geht übrigens auch normalerweise nur bis Leipzig, hat man dieses Jahr nur bis Dresden verlängert, da die L50 Dresden-Frankfurt auf Grund des ICE2-Redesigns nur noch zweistündlich als ICE verkehrt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 8 Jul 2011, 12:44 hat geschrieben:Gibt es hier überhaupt noch Takt? Der ICE kam jedenfalls aus Oldenburg und fuhr nach Dresden Hbf. Das müsste eigentlich eine ziemlich reguläre Route sein.
Ein ICE, der in einen Takt eingebunden ist, meist der 2-h-Takt, ist ein Takt-ICE. Dieser ICE wird aber eher im 24-h-Takt unterwegs sein bzw. gehört zur L56, also einem IC-2-h-Takt.

Wenn also @Ionenweaper sagt, dass die IC nicht in Dd-Neustadt halten, bezieht sich das auch auf diesen ICE, da er ja Teil eines IC-Takts ist.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 8 Jul 2011, 12:44 hat geschrieben: Gibt es hier überhaupt noch Takt? Der ICE kam jedenfalls aus Oldenburg und fuhr nach Dresden Hbf. Das müsste eigentlich eine ziemlich reguläre Route sein.
Dann gehört dieser ICE zur IC-Linie 56 und hält demzufolge nicht in DD-Neustadt, genau wie die IC dieser Linie.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 8 Jul 2011, 15:15 hat geschrieben: Dieser ICE wird aber eher im 24-h-Takt unterwegs sein bzw. gehört zur L56, also einem IC-2-h-Takt.
Tatsächlich fahren drei abweichende ICE-Zugpaare zwischen Leipzig und Dresden, die über Cossebaude fahren müssten:

ICE 1740/1741 - Tagesrand; frühmorgens von Hannover nach Dresden und spätabends zurück.
ICE 1743/1744 - Mittag ab Dresden, Übernachtung in Oldenburg/Bremen
ICE 1745/1746 - Mittag ab Dresden, fährt als L51 über Erfurt-Kassel nach Düsseldorf
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9664
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

NIM rocks @ 29 Jun 2011, 20:17 hat geschrieben: Und fahr mal in Nürnberg Reichswald von Regensburg kommend mit dem ICE Richtung Nürnberg. Der Wechsel von der Regensburger Schiene auf die SFS-Gleise ist eine Katastrophe, da kannst deinen Kaffee aufm Tisch mit Sekundenkleber festpappen und trotzdem fliegt er dir um die Ohren. Vmax bei dem Gleiswechsel übrigens 160 km/h.
??? Hängt das mit der Umbauerei mit der S-Bahn zusammen? Ich hab´da noch bis 14. Oktober Streckenkunde und da sind in beiden Richtungen von/nach Regensburg 130 km/h gewesen.

Oder Petershausen Richtung München, wenn man die 100 ausfährt, 70-80 sollte man fahren, da findest Du nicht mal mehr Deinen Becher.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Martin H. @ 11 Jul 2011, 17:47 hat geschrieben: ??? Hängt das mit der Umbauerei mit der S-Bahn zusammen? Ich hab´da noch bis 14. Oktober Streckenkunde und da sind in beiden Richtungen von/nach Regensburg 130 km/h gewesen.

Oder Petershausen Richtung München, wenn man die 100 ausfährt, 70-80 sollte man fahren, da findest Du nicht mal mehr Deinen Becher.
Und du hast Recht! Die 160 km/h sind falsch, die Weichen selber sind, wie du richtig schreibst, nur mit 130 km/h im Abzweig befahrbar. Die 160 km/h hatte ich noch im Kopf, weil man von Regensburg kommend Richtung Nürnberg fahrend Vmax 160 km/h hat, weil man nicht in die LZB aufgenommen wird.

Gibt noch mehrere Stellen, an denen es ordentlich rumpelt, ich bin mal gespannt, wie Augsburg-München vom Fahrkomfort her so wird... :lol:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9664
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als ich mal Augsburg-Mering gefahren bin mit der 111, kein Vergleich zu anderen Strecken, auch Kanal-Petershausen.
Der erste Kilometer Freising Richtung München schaukelt auch ganz ordentlich, und das ohne Weichen :D

Ach ja, ein Taurüssel hat sich da in Reichswald mal in die LZB eingeklinkt, danach sind wir erst mal gestanden.


Edit: -n vor Als.
Edit2: Das n hat bei kein Vergleich gefehlt:blink:
tino389
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 22 Nov 2008, 12:45

Beitrag von tino389 »

Bayernlover @ 1 Jul 2011, 10:25 hat geschrieben: Es sind aber wirklich die Bauarbeiten ;)
Nach der Fertigstellung des Bahnknoten Dresden werden die Züge wieder zum Hbf fahren - weiß ich aus erster Hand...
Bis 2016 sind die Bauarbeiten Dresden Neustadt - Coswig erstmal verlängert worden, ursprünglich sollte alles 2014 fertig sein aber am Knoten Dresden baut man ja erst 20 Jahre
Antworten