Seitenabfahreinrichtung

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Hi zusammen,
Ich bin ja, was mein Name auch sagt, Br 611-Fan. Ich würde gern wissen wie die Seitenabfahreinrichtung der br 611 aussieht und funktioniert. Mich interessieren auch andere Seitenabfahreinrichtungen, aber vorallem halt die Br 611. Weiß jemand was zum Handmikrofon am Führertischende in der 611?
Danke in Vorraus.klick hier (Absatz 10)
Danke der Dieseltriebzug BR 611
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Die Seitenabfahreinrichtung dient wie der Name sagt zum Abfahren.

Und zwar kann der Tf durch diese Einrichtung aus dem Seitenfenster schauen und die Vorgänge am Zug beobachten, und gleichzeitig losfahren. Er muss nicht ständig zwischen Führerpult (mit Fahrschalter) und Fenster hin- und herrennen.
Diese Einrichtung ist links oder rechts neben dem Fenster angebracht, und mit diesem Schalter kann Leistung auf- und abgeschaltet sowie eine Schnellbremsung ausgelöst werden. Ein Sifa-Handtaster befindet sich auch noch in räumlicher Nähe dazu.
Außerdem sind in der Regel noch Schalter für die PZB-Bedienung mit dabei.

Wikipedia hat dazu auch einen Artikel mit Foto.
Das Foto zeigt zwar den Schalter einer 101, aber im Endeffekt sehen alle mehr oder weniger gleich aus.
Außerdem ist dort die Funktion recht gut beschrieben.


Die Mikrofone beim 611 dienen der Abfertigung des Zuges, damit kann man außen am Zug Durchsagen machen. Analog wie bei einer U- oder S-Bahn.
Steht eigentlich auch in dem von dir zitierten Text.


Die Bildersuche von Google zeigt auch noch ein paar mehr Seitenabfahreinrichtungen.


Ob die heutzutage noch benutzt werden kann ich dir jetzt gar nicht sagen. Da müssten die Tf hier am Board auskunftsfähiger sein.


Edit: Und du musst nicht jedes Mal extra erwähnen, dass du 611-Fan bist und das dein absoluter Supi-Dupi-Lieblingszug ist. :rolleyes: Das weiß inzwischen jeder hier. <_<
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Systemfehler @ 10 Jul 2011, 16:38 hat geschrieben: Ob die heutzutage noch benutzt werden kann ich dir jetzt gar nicht sagen. Da müssten die Tf hier am Board auskunftsfähiger sein.
Bei n- oder y-Wagen im Zug ja, ansonsten nur teilweise, zum Beispiel München Hbf, Bahnsteig voll, unklare Situation ob jemand nicht doch noch mit wollte, dann aber meist trotzdem zu spät, voller Bahnsteig...

Bei den neuen DoStos aber meist trotzdem mit dem normalen Fahrschalter und nochmaligem Blick nach draußen.
Ich habe sie noch nie benutzt, aber die sehen ziemlich unergonomisch zum Bedienen aus, recht weit vorne.

Außerdem kann man bei einem seitlichen Führerstand auch im Stehen Rangieren, Kuppelfahren, ..., macht sich im Stehen irgendwie besser, der Rangierer zittert schon dabei berühren sich die Fahrzeuge dann ganz sanft.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Hi Systemfehler,
Wozu die Seitenabfahreinrichfung eigendlich da ist weiss ich schon.
Ich wollte nur noch genaues zur br 611 wissen.

Aber wie sehen die Mikros aus und wo sind sie genau (Bild).
Und eigentlich gibt es doch noch das gute alte Schwanenhalsmikrofon. B)

Der Triebzug 611
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

BR 611 @ 10 Jul 2011, 15:55 hat geschrieben: klick hier (Absatz 10)
Viel interessanter finde ich in dem Artikel den Satz
Das Raucherabteil mit 23 Sitzplätzen befindet sich im B-Wagen, direkt im Anschluss an den Sanitärbereich.
Achja,... Das waren noch Zeiten *seuftz* :D

Okay, bin ja schon ruhig... Sorry für OT, ich verzieh mich in den Rauchverbots-Thread *duck*
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Hm, wenn du den 611 so toll findest, dann bewaffne dich doch mal mit Kamera und BaWü-Ticket, fahr den Schwarzwald rauf Ri Bodensee/Alb und gib dir die fette 611er-Action! Sind doch eh bald Ferien, passt also!

Wenn du nett fragst, wird sicher auch mal ein Blick in den Führerstand drin sein!

Falls du wegen deinem Alter noch nicht alleine darfst, musst du halt noch Mami oder Papi nerven, dass einer oder beide mitkommen! ;)
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Hast Recht Systemfehler. :)
Ich fahre nächsten Freitag sowieso nach Hamburg mit dem ICE.
Wir besuchen meine Tante.

Viele Grüße
Br 611
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

BR 611 @ 11 Jul 2011, 23:03 hat geschrieben: Wir besuchen meine Tante.
Sag' schöne Grüße von uns. B)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

BR 611 @ 10 Jul 2011, 19:55 hat geschrieben: Aber wie sehen die Mikros aus und wo sind sie genau (Bild).
Und eigentlich gibt es doch noch das gute alte Schwanenhalsmikrofon. B)
Das gute alte Schwanenhalsmikrofon kann man allerdings nicht benutzen, während man beim Fenster raus schaut, und dafür sind die Handmikrofone gedacht. Sie sind dementsprechend in der Nähe der Fenster angebracht. Soweit ich das im 612er mal gesehen habe, handelt es sich um die gleichen Mikros, wie sie auch im Talent verbaut wurden, und wahrscheinlich auch noch in so manch anderem Fahrzeug.
Diese Mikros besitzen drei Tasten: eine rote, um die Türen zu schließen (beim Talent zwangsschließen), eine grüne, um die Türen nochmal freizugeben, und eine schwarze als Sprechtaste, um eine Durchsage an den Außenlautsprechern zu machen.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Wie ich verstanden habe kann man man mit den Handmikrofonen nur Durchsagen aussen machen.
Sieht dass Handmikrofon in der 611 vielleicht so aus?

Liebe Grüsse
Euer Triebzug
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

BR 611 @ 12 Jul 2011, 00:14 hat geschrieben: Sieht dass Handmikrofon in der 611 vielleicht so aus?
Aus dem Suchergebnis... Also so bestimmt nicht :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Weiß jemand was zum Handmikrofon am Führertischende in der 611?
Ja.Das gibt es überhaupt nicht.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Benicarlo @ 12 Jul 2011, 07:20 hat geschrieben: Ja.Das gibt es überhaupt nicht.
Das ist nicht wahr. Lies hier (Absatz 10) nach!!! :P
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Das ist nicht wahr.
Nun,junger Mann,dann muß ich dich enttäuschen...
Ich bin heute die ganze Schicht auf so einem Kübel durch die Gegend gefahren.Ich habe die Pause genutzt,um hinter jeder Tür,jeder Klappe nach einem Handmikro zu suchen-und weißt du was?Ich habe keines gefunden :lol:

Der von dir verlinkte Artikel bezieht sich auf BR612 und nicht auf 611,denn:
Der ergonomisch gestaltete Führerraum ist mit einem Mittenführerstand für Einmannbetrieb konzipiert.
sowas hat der 611 nun gar nicht(und andere hier erwähnte Dinge auch nicht)

Baß erstaunt war ich über die Aussage,daß der Triebwagen auf jeder Zugseite 8 Türen hat.Vermutlich war der Autor besoffen und hat alles doppelt gesehen :lol:


Die Baureihe 611 ist der schönste Dieseltriebzug!!
Dostos mit BR 146 sind die besten Elektrozüge.
Der ICE-T ist der schönste Ferrnzug!
Und ich bin der schönste Lokführer :P
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Benicarlo @ 12 Jul 2011, 21:18 hat geschrieben: Und ich bin der schönste Lokführer :P
Das schreit nun aber nach einem Fotobeweis! :D

Und überhaupt, du kannst doch unserer BR 611 diese Fundgrube an fundierten Informationen über BR 611s absoluten Lieblingszug nicht einfach so madig machen! Wahrscheinlich klaust du auch kleinen Kindern ihren Lolly! ;)

Aber ehrlich, der Text ist ein wenig verwirrend. Mal hat man den Eindruck, es geht nur um den 611, dann wieder um den 612, dann wieder um den 610... :blink:
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Systemfehler @ 12 Jul 2011, 22:36 hat geschrieben: Aber ehrlich, der Text ist ein wenig verwirrend. Mal hat man den Eindruck, es geht nur um den 611, dann wieder um den 612, dann wieder um den 610... :blink:
Vermutlich deshalb ist die Überschrift auch "BR 610/611/612" :D
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Also jetzt weiss ich gar nichts mehr!!! :(

Es also so:

Der,tolle 611 hat noch Seitenabfahreinrichtung wie sowas
Der 612 hat zusätzlich noch die Mikros

Euer Dieseltdiebzug
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Benicarlo @ 12 Jul 2011, 21:18 hat geschrieben:
Der ergonomisch gestaltete Führerraum ist mit einem Mittenführerstand für Einmannbetrieb konzipiert.
Sowas hat der 611 nun gar nicht (und andere hier erwähnte Dinge auch nicht)
Dem entnehme ich, dass der 611 weder die Handmirkos noch die Seitenabfahreinrichtung hat.
BR 611

Beitrag von BR 611 »

Hi zusammen,
bedauernswerterweise habe ich festgestellt, dass die Br 611 keine Handmikros, aber Seitenabfahreinrichtung hat.
Aber was Gutes: Ich bin heute mit einer RB gefahren. Dieser Zug bestandt aus: vorne eine Br 143, dann zwei Hocheinstiegsdostos 2. Gen. und ein Stwg. 3 Gen. Ich bin in den Steuerwagen am Zugschluss gestiegen um hatte Glück, nämlich war der Vorhang des unbesetzen Führerstandes aufgezogen und ich konnte durch die Glastür in den Führerstand schauen. Dort habe ich links und rechts neben den Fenstern die Seitenabfahreinrichtung gesehen, aber nirgends weit und breit Handmikrofone.
Ergebnis: Der Stwg. Dosto 3.Gen. hat Seitenabfahreinrichtung aber keine Haandmikrofone.

Liebe Grüße
Euer Dieseltriebzug der BR ??? :lol: :D
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

BR 611 @ 14 Jul 2011, 22:58 hat geschrieben: Ergebnis: Der Stwg. Dosto 3.Gen. hat Seitenabfahreinrichtung aber keine Haandmikrofone.
Die Frage ist nun, was die Welt mit diesem neu erlangten Wissen anfangen kann? Aufmerksamen Lesern dürfte nicht entgangen sein, dass der Kollege Martin H. diese Information schon vor Tagen publik gemacht hat.

Ich verrate Dir nun noch ein Geheimnis: Auch die Dosto-Stwg der 1. und 2. Generation haben Seitenfahrschalter, aber keine Handmikrofone. Lediglich die Stwg der BA 760 dürften Handmikrofone drauf haben wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist schon einige Jahre her dass ich die von innen gesehen habe.

Zusammengefasst darf gesagt werden, dass die Seitenabfahreinrichtung lediglich dann Bedeutung hat, wenn die Vorgänge am Zug bei der Abfahrt des Zuges durch den Tf beobachtet werden müssen, was heute nur noch bei TB 0-Zügen, bzw. bei SAT-Zügen mit Wagen mit Kennbuchstaben "n" oder "y" zutreffend ist. Für alle sonstigen Züge bedarf es keiner Seitenfahrschalter.
Und bei Karlsruher Köpfen die (noch) über Seitenfahrschalter verfügen, ist von der Benutzung derselben dringend abzuraten, da kann man sich schnell eine böse Störung einbauen. Weshalb die Dinger bei den Steuerwagen die mal über solche verfügten nach und nach zurückgebaut wurden.
Liebe Grüße
Euer Dieseltriebzug der BR ??? :lol:  :D
Lass mich mal völlig ins Blaue hineinraten: BR 611?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

143 094-1 @ 14 Jul 2011, 23:58 hat geschrieben: Lass mich mal völlig ins Blaue hineinraten: BR 611?
Hey, spam diese Fachdiskussion gefälligst nicht mit realitätsfernen Behauptungen voll! :angry:

Sorry. Zu viel Cola für die Zeit.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

GSIISp64b @ 15 Jul 2011, 00:18 hat geschrieben: Sorry. Zu viel Cola für die Zeit.
Ihh Cola... Das muss Spezi sein ;) Oder besser Apfelschorle (höhö, Insider :lol: )
Viele Grüße
Jojo423
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

mapic @ 11 Jul 2011, 23:41 hat geschrieben:Diese Mikros besitzen drei Tasten: eine rote, um die Türen zu schließen (beim Talent zwangsschließen), eine grüne, um die Türen nochmal freizugeben, und eine schwarze als Sprechtaste, um eine Durchsage an den Außenlautsprechern zu machen.
Sowas?
http://www.peitel.de/de/produkte/pmr-produ...tm110-tf2r.html
Oder so?
http://www.peitel.de/de/produkte/pmr-produ...dd113-tf2r.html
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Also beim Talent ist das erste eingebaut. Für den 612 kann ichs dir jetzt nicht genau sagen. Aber ob da jetzt ein Wasserschutz dran ist oder nicht, ändert ja nichts an der Funktion.
Antworten