2 Dumme, 1 Gedanke, nur einer schneller als der andere.Martin H. @ 1 Apr 2011, 20:13 hat geschrieben:Auf den S-Bahngleisen fuhr er und war als "S2 Altdorf" beschildert.
Wahlweise auch beLEDd oder bematrixt.
Fahrtrichtung logischerweise Richtung Nürnberg.
TALENT 2 Sammelthema
Ja jetzt seh ichs auch grad auf meinem Dienstauftrag. Tatsächlich! Morgen 442+442.ET 474 @ 1 Apr 2011, 20:14 hat geschrieben: So wie ich das verstanden habe, ist Martin H. der 442 als "S2 Altdorf" beschildert mit Fahrgästen im Bereich der Station Reichelsdorfer Keller entgegen gekommen.
Ne ernsthaft, ich seh hier immer wieder Probefahrten von den Kisten und es hieß, es sollten Schulungsfahrten in den abends beim 40min-Takt freien Trassen nach Altdorf geben. Und warum dann nicht spaßeshalber mal das FIS eingeben. Wäre also durchaus möglich diese Sichtung.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und bei mir steht heute auf dem Dienstauftrag wie schon den Rest der Woche U1.
Wenigstens hat´s ein bisschen geklappt, in echt hat´s heute nicht geklappt.
Der 420er im Semmelthread ist aber echt und ich könnte das Bahnhandy schon wieder... für diese Auslöseverzögerung. Ein gutes Foto sollte es eh nicht werden aber wenigstens die Nummer hätte vollständig sein können.
Wenigstens hat´s ein bisschen geklappt, in echt hat´s heute nicht geklappt.
Der 420er im Semmelthread ist aber echt und ich könnte das Bahnhandy schon wieder... für diese Auslöseverzögerung. Ein gutes Foto sollte es eh nicht werden aber wenigstens die Nummer hätte vollständig sein können.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Spaßeshalber könnte es treffen - mal auf den Kalender geschaut? Aprilscherz?143 094-1 @ 1 Apr 2011, 20:22 hat geschrieben: Und warum dann nicht spaßeshalber mal das FIS eingeben. Wäre also durchaus möglich diese Sichtung.

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Korrekt. Hier gibt es mehr zu lesen:
http://www.bahninfo-forum.de/read.php?8,323799,0
http://www.bahninfo-forum.de/read.php?8,323799,0
Aber es ist ja dadurch nichts gewonnen, denn die DB nimmt die Fahrzeuge logischerweise nicht ab, da sie in wesentlichen Teilen von dem abweichen, was bestellt worden ist.143 @ 3 May 2011, 23:08 hat geschrieben: ah, danke. Wurde ja auch mal Zeit mit der Zulassung,wenn auch mit Einschränkung...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
hier mal ein Artikel von SPON zum Thema:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,768453,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,768453,00.html
Wohl sachte das Ende der Geduld mit Bombardier...allerdings dürfte die Drohung des Ersatzkaufes doch erstmal recht leer gesprochen sein. Alstoms 440/441 wird man nach den Erfahrungen in Bayern eher doch nicht in solchen Stückzahlen beschaffen wollen, der 460 von Siemens ist ein doch etwas anderes Fahrzeugkonzept...und, ja..wielange braucht Stadler wohl, um 160 Flirt zu liefern?143 @ 14 Jun 2011, 23:39 hat geschrieben: hier mal ein Artikel von SPON zum Thema:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,768453,00.html
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
460 - warum nicht? Wo siehst Du da die Probleme?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich sehe keine Probleme, aber der 460 unterscheidet sich eben darin, daß er längere Fahrzeugteile ohne Jakobsdrehgestelle bringt. Dem Fahrgast bringt es einen Gewinn an Laufruhe. Inwieweit die Vorplanung der Werkstätten etc.pp. bereits auf "Jakobsdrehgestell-Züge" mit kürzeren Wagenteilen eingestellt wurde, ist mir nicht bekannt...Boris Merath @ 15 Jun 2011, 00:22 hat geschrieben: 460 - warum nicht? Wo siehst Du da die Probleme?
Außerdem auch hier die Frage nach den Lieferzeiten bei Siemens und dann die "politische" Frage, ob man Siemens kurz nach dem ICx-Auftrag nochmals so begünstigen möchte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
BR460 würde ich nehmen. Der Flirt geht auch. Und wenn die im 3-Schicht Betrieb rund um die Uhr arbeiten, dann geht das schon relativ rasch mit der Auslieferung.146225 @ 15 Jun 2011, 00:07 hat geschrieben:Wohl sachte das Ende der Geduld mit Bombardier...allerdings dürfte die Drohung des Ersatzkaufes doch erstmal recht leer gesprochen sein. Alstoms 440/441 wird man nach den Erfahrungen in Bayern eher doch nicht in solchen Stückzahlen beschaffen wollen, der 460 von Siemens ist ein doch etwas anderes Fahrzeugkonzept...und, ja..wielange braucht Stadler wohl, um 160 Flirt zu liefern?143 @ 14 Jun 2011, 23:39 hat geschrieben: hier mal ein Artikel von SPON zum Thema:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,768453,00.html
Und die Technik ist doch egal, wenn die BR460 anderes sein sollte als der E-Talent oder Flirt. Hauptsache der Zug fährt ohne Pannen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ach komm. Die SNCF bestellt auch alle zwei Wochen irgendwas bei Alstom, und keiner hat was dagegen.
Aber bitte was würde denn gegen verlängerte Lints, wie z.B. den schon bestellten Lint 81 oder Lint 54 und halt ein paar noch längeren Versionen sprechen? Die sind do h modular aufgebaut, also müsste es wenige Probleme bei der "Fahrzeugelektrifikation" geben. Oder man hängt sich an die SNCF-Bestelleung an Polyvalents ran? Am sinnvollsten wäre wohl 460... Aber es gibt ja genug Optionen, wünschenswert wäre nur, dass man es JETZT macht und nicht in einem Jahr, sodass die Züge möglichst schnell in den Einsatz kommen.
Aber bitte was würde denn gegen verlängerte Lints, wie z.B. den schon bestellten Lint 81 oder Lint 54 und halt ein paar noch längeren Versionen sprechen? Die sind do h modular aufgebaut, also müsste es wenige Probleme bei der "Fahrzeugelektrifikation" geben. Oder man hängt sich an die SNCF-Bestelleung an Polyvalents ran? Am sinnvollsten wäre wohl 460... Aber es gibt ja genug Optionen, wünschenswert wäre nur, dass man es JETZT macht und nicht in einem Jahr, sodass die Züge möglichst schnell in den Einsatz kommen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
So als Tipp: Es gibt noch mehr Hersteller in Europa
Allerdings muß man da auch so fair sein zu sehen, daß alle nur mit Wasser kochen und alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Es ist also völlig egal welchen Hersteller man nimmt und welches Plattformprodukt, ein Hersteller gewinnt die europaweite Ausschreibung der Tfz dann wenn er das für den Kunden günstigste Angebot abgegeben hat - der Kunde bekommt dann das was er bereit ist zu bezahlen.
Und wenn man sich mal den Talent so anschaut von Bombardier, in der ersten Version sind bereits zahlreiche sowohl in der Diesel- als auch in der Elektroversion unterwegs, der Talent ist prinzipiell ein bewährtes Produkt, nur selbst das beste Produkt ist großer Mist wenn man bei den Komponenten gezwungen wird zu sparen wo es geht weil der Kunde nur einen Papierflieger bezahlen will statt ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug. Und wenn dann dem EBA im Nachhinein noch einfällt was das Fahrzeug alles haben muß was man ja nicht sagen kann bevor es gebaut wird obwohl da explizit nachgefragt wurde (siehe z.B. Alstom 440) verlängert sich eine Zulassungsprozedur weiter unnötig.

Allerdings muß man da auch so fair sein zu sehen, daß alle nur mit Wasser kochen und alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Es ist also völlig egal welchen Hersteller man nimmt und welches Plattformprodukt, ein Hersteller gewinnt die europaweite Ausschreibung der Tfz dann wenn er das für den Kunden günstigste Angebot abgegeben hat - der Kunde bekommt dann das was er bereit ist zu bezahlen.
Und wenn man sich mal den Talent so anschaut von Bombardier, in der ersten Version sind bereits zahlreiche sowohl in der Diesel- als auch in der Elektroversion unterwegs, der Talent ist prinzipiell ein bewährtes Produkt, nur selbst das beste Produkt ist großer Mist wenn man bei den Komponenten gezwungen wird zu sparen wo es geht weil der Kunde nur einen Papierflieger bezahlen will statt ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug. Und wenn dann dem EBA im Nachhinein noch einfällt was das Fahrzeug alles haben muß was man ja nicht sagen kann bevor es gebaut wird obwohl da explizit nachgefragt wurde (siehe z.B. Alstom 440) verlängert sich eine Zulassungsprozedur weiter unnötig.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nur der Punkt, dass er die Züge dringend brauche, den hat er sich selber eingebrockt. Auf gewissen Seiten ist dargelegt, was im letzten Jahr an Loks und Wagen mit teils noch sehr langen Fristen auf den Schrott ging, ja sogar eine mit Neulack.
Ist der 442 nicht nur der Nachfolger sondern mehr eine Neuentwicklung, also nicht auf Basis des Talent 1? So ähnlich wie der 423 Nachfolger des 420 ist. (+421 und 433 für einige)
Wenn es nur um Papierflieger geht, an wen bei der DB muss ich mich wenden? Ich hätte da ein im Vergleich sehr günstiges Angebot. Wenn es rotes Papier sein muss, wird´s nur ein klein bisschen teurer.
Ist der 442 nicht nur der Nachfolger sondern mehr eine Neuentwicklung, also nicht auf Basis des Talent 1? So ähnlich wie der 423 Nachfolger des 420 ist. (+421 und 433 für einige)
Wenn es nur um Papierflieger geht, an wen bei der DB muss ich mich wenden? Ich hätte da ein im Vergleich sehr günstiges Angebot. Wenn es rotes Papier sein muss, wird´s nur ein klein bisschen teurer.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und jetzt tut sich scheinbar doch etwas:
Heute (15.6.2011) erschien in der Printausgabe der LVZ ein größerer Artikel zum Talent 2 für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz, in dem u.a. es heißt:Trotz der Verzögerungen, die der Hersteller bei der Zulassung des neuen Fahrzeugstyps hat (die LVZ berichtete), gilt die Lieferung der Fahrzeuge für den City-Tunnel als gesichert. Dies erklärte der kanadische Hersteller jetzt auf Anfrage. Die zwischenzeitlich aufgetretenen Probleme bei der Zulassung des neuen Typs Talent 2 seien durch die erfolgreiche Abnahme der so genannten Zweifachtraktion durch das Eisenbahn-Bundesamt Ende Mai "entscheidend vorangekommen", so Sprecher Jürgen Scheunemann. Nun werde die offizielle Zulassung für den Fahrgastbetrieb "in Kürze" erwartet. "Nach der derzeitigen Planung ergeben sich keine Änderungen bei der geplanten Auslieferung im Jahr 2013", betonte Scheunemann.
Aber dein Papierflieger muss dann auch vom Eisenbahnbundesamt zugelassen werdenMartin H. @ 15 Jun 2011, 12:31 hat geschrieben: Wenn es nur um Papierflieger geht, an wen bei der DB muss ich mich wenden? Ich hätte da ein im Vergleich sehr günstiges Angebot. Wenn es rotes Papier sein muss, wird´s nur ein klein bisschen teurer.

Diese Aussage find ich aber im Zusammenhang mit den Talent2 etwas verdächtig. Ausgeliefert sind sie ja schließlich. Sie dürfen halt nur nicht fahren.Trotz der Verzögerungen, die der Hersteller bei der Zulassung des neuen Fahrzeugstyps hat (die LVZ berichtete), gilt die Lieferung der Fahrzeuge für den City-Tunnel als gesichert.
Und war die Mehrfachtraktion nicht nur ein Problem von mehreren? War die nicht auch noch die Zulassung für 160 km/h? Andererseits, die Ersatzgarnituren in Nürnberg können ja auch nur 120 oder 140 fahren, dann wärs da nicht so wesentlich.
ausgeliefert nicht, nur produziert. Die Bahn nimmt sie aus gutem Grund nicht ab, auch wenn sie partiell einsetzbar wären. Ein Tfz taugt nichts im S-Bahn-Verkehr wenn es nicht DT-fähig ist.tobster @ 16 Jun 2011, 00:23 hat geschrieben:Diese Aussage find ich aber im Zusammenhang mit den Talent2 etwas verdächtig. Ausgeliefert sind sie ja schließlich. Sie dürfen halt nur nicht fahren.
Und war die Mehrfachtraktion nicht nur ein Problem von mehreren? War die nicht auch noch die Zulassung für 160 km/h? Andererseits, die Ersatzgarnituren in Nürnberg können ja auch nur 120 oder 140 fahren, dann wärs da nicht so wesentlich.
Davon abgesehen müßen die Drehgestelle laut forderung des EBA des 442 nach 1,6 Mio. km rsp. nach 6,5 Jahren getauscht werden, was für die Bahn nicht hinnehmbar ist.
Bin mal gespannt wie die Sache alles in allem ausgeht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß die Bahn zu einem anderen Fahrzeug greift...
Als kleinen Gegenpol gibts zumindest im Regionalverkehr noch Bombardier, die ja auch dafür belohnt werden sollen, noch in Frankreich zu produzieren. Alstom ist der SNCF natürlich lieber, immerhin verstehen sich ja Sarko und der Patrick Kron (CEO von Alstom, ist noch schlimmer als die DB-Bombardier-Freundschaft) sehr gut.NJ Transit @ 15 Jun 2011, 08:15 hat geschrieben: Ach komm. Die SNCF bestellt auch alle zwei Wochen irgendwas bei Alstom, und keiner hat was dagegen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Doppeltraktion zugelassen, 160 km/h sollen in Kůrze folgen, die DB will sie wegen Mängeln aber noch nicht abnehmen.
http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_202248/S...3_BCrnberg.html
http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_202248/S...3_BCrnberg.html
Und so wie ich das verstehe, ist es Nürnberg-spezifisch, also für Mosel, Leipzig & Co. noch lange keine Lösung.Martin H. @ 15 Jul 2011, 12:15 hat geschrieben: Doppeltraktion zugelassen, 160 km/h sollen in Kůrze folgen, die DB will sie wegen Mängeln aber noch nicht abnehmen.
http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_202248/S...3_BCrnberg.html
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Es scheint nur S-Bahn-Nürnberg-spezifisch zu sein, die Talent-2-Version für das E-Netz Franken (geht ebenfalls von Nürnberg aus) ist ja teilweise auch drei- bzw. fünfteilig. Außerdem dürfte bei diesem Netz, solange keine Zulassung für 160 Km/h vorliegt, der Fahrplan ziemlich eng werden. Aber hier bleibt ja noch Zeit bis Dezember...Und so wie ich das verstehe, ist es Nürnberg-spezifisch, also für Mosel, Leipzig & Co. noch lange keine Lösung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hat man bei der S-Bahn vor einem Jahr auch gedacht...mic @ 16 Jul 2011, 12:22 hat geschrieben: Aber hier bleibt ja noch Zeit bis Dezember...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Heute gab es u. a. über den Talent 2 ein Spitzentreffen zwischen DB, Siemens, Bombardier, EBA und Peter Ramsauer.
http://www.faz.net/artikel/C31151/technisc...r-30682619.html
Zitat daraus:
http://www.faz.net/artikel/C31151/technisc...r-30682619.html
Zitat daraus:
Geplant ist überdies eine Änderung der Haftung im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG). Danach werden künftig die Hersteller von Schienenfahrzeugen stärker in die Verantwortung für ihre Produkte genommen. Bisher war dafür allein der Betreiber verantwortlich. Ramsauers Kabinettsentwurf muss aber noch durch das Parlament; die Neuregelung wird erst Anfang 2012 in Kraft treten.
S27 nach Deisenhofen
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Finde ich korrekt so. Was kann denn der Betreiber dafür wenn er vom Hersteller quasi über den Tisch gezogen wird weil die Produkte nicht das halten was sie versprechen... Das weiß der Betreiber bzw. Kunde ja vorher nicht. Der kauft quasi die Katze im Sack und ist hinterher der dumme wie man an diversen Beispielen wie Talent2, S-Bahn-Berlin oder auch damals am monatelangen Zulassungschaos der Eurobahn-FLIRTs wo von Seiten des Herstellers irgendein Gutachten gefehlt hat. Was kann da der Betreiber, der in dem Fall der Kunde ist dafür? Gar nichts. Der Hersteller hat's verbockt - der muss es auch ausbaden. Inwiefern z.b. die Eurobahn Regressansprüche an Stadler gestellt hat wüsste ich gerne mal - und noch interessanter wäre ob und wenn ja wie viel sie für die monatelange Verzögerung auf den Tisch legen mussten...Danach werden künftig die Hersteller von Schienenfahrzeugen stärker in die Verantwortung für ihre Produkte genommen. Bisher war dafür allein der Betreiber verantwortlich.
Dem Betreiber bzw. Kunden kann man natürlich vorwerfen "Warum bestellt ihr auch so nen Mist von Hersteller XY statt bei Hersteller YZ zu bestellen" - aber das kann man ja wohl als Kunde vorher nicht wissen. Außerdem ist nicht gesagt dass es bei Hersteller YZ besser laufen würde

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Gegenfrage: Was kann der Hersteller dafür, wenn der Kunde platinveredelte Highendprodukte haben will aber nur bereit ist angerissene Papierflieger zu bezahlen. Der Kunde bekommt das was er bestellt und vorallem bezahlt. Klar, der Hersteller macht Versprechungen, aber die sind nur hltbar wenn der Kunde den notwendigen Preis dafür auch zahlen will, der Kunde braucht sich aber nicht zu wundern daß die Hälfte am Produkt fehlt wenn man nur den halben Preis auf den Tisch legen will.rockstar84 @ 8 Sep 2011, 20:11 hat geschrieben: Was kann denn der Betreiber dafür wenn er vom Hersteller quasi über den Tisch gezogen wird weil die Produkte nicht das halten was sie versprechen...
Soviel zu der Gegenseite. Ich persönliche finde den Vorschlag dennoch richtig, den Hersteller mehr in die Haftung zu nehmen, aber nur soweit wie auch wirklich der Hersteller selbst eventuelle Mängel zu verantworten hat.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Da schneidest du sicherlich ein wichtiges Thema an, aber wenn der Hersteller einen Vertrag eingeht mit diesen und jenen Konditionen eingeht, dann muss er sich daran auch halten, selbst wenn es eigentlich zu wenig Geld ist. Da hat man dann bei den Verhandlungen gepennt.Guido @ 8 Sep 2011, 20:20 hat geschrieben: Gegenfrage: Was kann der Hersteller dafür, wenn der Kunde platinveredelte Highendprodukte haben will aber nur bereit ist angerissene Papierflieger zu bezahlen. Der Kunde bekommt das was er bestellt und vorallem bezahlt. Klar, der Hersteller macht Versprechungen, aber die sind nur hltbar wenn der Kunde den notwendigen Preis dafür auch zahlen will, der Kunde braucht sich aber nicht zu wundern daß die Hälfte am Produkt fehlt wenn man nur den halben Preis auf den Tisch legen will.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.