Neue UBK in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Uns S-Bahn-Tf´s könnt ihr bald in der neuen Uniform sehen. (ich schreibe extra Uniform wegen der 3 Streifen auf der Schulter)
*ichmichschonaufdieLederjackefreu*
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ich hätte gern drei Streifen, tschitscheriengrün, in Fell.
Also ehrlich, die Lederjacke is ja nich schlecht, aber die Schulterdingens find ich albern. Ich hoffe, man kann die Jacke auch ohne die Teile tragen.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Ich kann auf den "Bodenhansa- Look" gerne verzichten. Wenn man schon neue UBK entwirft, hätte man sich mal von praktischen Aspekten leiten lassen können und zB. T-Shirts oder kurze Hosen für den Sommer entwerfen können.
Eine Frechheit ist es auch, das man uns für die UBK jetzt jeden Monat 6,50 € vom Lohn abziehen will. Wenn die Bahn neue UBK will und von uns verlangt, sie anzuziehen, soll sie das gefälligst auch bezahlen, ansonsten kann ich ebensogut in meinen Privatklamotten arbeiten.

Gruß vom Sausebahner
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die ziehen Euch dafür 6,50 € ab? 8o

Dann haben aber KBR und Gewerkschaften ganz schön versagt, durch die Bank durch.

Gruß,
Marcus
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Sausebahner_FFM
der Zeit seines Eisenbahnerlebens gewerkschaftslos ist und immer noch hofft, das sich eines Tages ver.di der Eisenbahner erbarmt.
Glaub mir, mit der ver.di werdet ihr genausowenig glücklich.

Gruß,
Marcus

der gerade aus der ver.di ausgetreten ist.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Naja, zumindest hat ver.di beim Busfahrerstreik in FFM oder bei der jüngsten Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst gezeigt, dass sie zumindest in der Lage sind, Druck auf den Arbeitgeber auszuüben und gewisse Verbesserungen für die Arbeitnehmer herauszuhandeln. Das kann man von GdL und Transnet nicht behaupten. Die beschuldigen sich lieber gegenseitig wie kleine Kinder im Sandkasten, anstatt Verbesserungen für die Eisenbahner herauszuhandeln. Und wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte, sprich die DB AG, die so immer weiter unsere Arbeitsbedingungen verschlechtern kann. Aber das ist wie gesagt ein unendliches Thema, das den Rahmen des Forums sprengen würde.

Gruß vom Sausebahner
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Also das mit den 6,50 Eu höre ich zum ersten Mal. Ist das wahr oder nur ein Gerücht ?
Ich möchte sagen, wenn da was dran wäre, dann hätte das bei uns in München schon Kreise gezogen, glaubt mir. Unser BR-Vorsitzender ist schneller vor Gericht, als einer gucken kann. Diejenigen Münchner, die wissen, wen ich meine, werden das bestätigen.

Also ich kann es nicht dementieren, aber glauben kann ich´s auch noch nich so recht......

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Darf ich auch meinen Senf dazugeben??? :P

Das wäre ja ein Wucher. Oder sogar das gleiche bzw sinnlose, wenn wir für die Sitze der Führerräume Miete zahlen müssten, damit wir fahren dürfen. Also da denke ich, ist nichts dran! Stimmt, wenn das hier in München so wäre, dann ui ui uiiiiiii...

Die Eisenbahner bzw die Transnet sollte doch schonmal zu ver.di , aber da dort die Interessen der Eisenbahner untergehen würden - so die Begründung.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von Charlie_B
aber die Schulterdingens find ich albern.
Die Dinger heißen übrigens Epauletten (das Wort habe ich vorher noch nie gehört ?( )

Ich bin mal gespannt, ob mich dann jemand beim Führerstandswechsel am Flughafen fragt, ob die Lufthansa die S-Bahn GmbH übernommen hat.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Sausebahner_FFM
Naja, zumindest hat ver.di beim Busfahrerstreik in FFM oder bei der jüngsten Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst gezeigt, dass sie zumindest in der Lage sind, Druck auf den Arbeitgeber auszuüben und gewisse Verbesserungen für die Arbeitnehmer herauszuhandeln.
Eine freien Tag zu streichen, einfrieren der Zuwendungen, die Halbierung des Unterschiedsbetrags bei der Querverrückung in den Lebensalterstufen und ein 27 Monate langer Tarifvertrag bei unter 2% Lohnsteigerung pro Jahr ist keinerlei Verbesserung für den Arbeitnehmer.

Gruß,
Marcus
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von mellertime
Original von Charlie_B
aber die Schulterdingens find ich albern.
Die Dinger heißen übrigens Epauletten (das Wort habe ich vorher noch nie gehört ?( )

Ich bin mal gespannt, ob mich dann jemand beim Führerstandswechsel am Flughafen fragt, ob die Lufthansa die S-Bahn GmbH übernommen hat.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Charlie_B
Also das mit den 6,50 Eu höre ich zum ersten Mal. Ist das wahr oder nur ein Gerücht ?
Ich möchte sagen, wenn da was dran wäre, dann hätte das bei uns in München schon Kreise gezogen, glaubt mir. Unser BR-Vorsitzender ist schneller vor Gericht, als einer gucken kann. Diejenigen Münchner, die wissen, wen ich meine, werden das bestätigen.

Also ich kann es nicht dementieren, aber glauben kann ich´s auch noch nich so recht......

Gruß, Ch.
Charlie_B: Da kann der Vorsitzende aber auch nichts mehr machen, weil der KBR (besetzt zu 99% aus Transnettypen) dies schon abgesegnet hat. Und der KBR ist nun mal das höchste Gremium bei der Bahn. Da kommen die kleinen, popligen Betriebsräte vor Ort auch nicht mehr gegen an.
Ich freue mich jetzt schon auf die Welle, die im BR-Zimmer Einzug hält und winselt.
Tipp: Es kann aber immerhin wieder steuerlich geltend gemacht werden. 0:-)
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Marcus Boelt
Die ziehen Euch dafür 6,50 € ab? 8o

Dann haben aber KBR und Gewerkschaften ganz schön versagt, durch die Bank durch.

Gruß,
Marcus
Was willst du auch von einer Haus- und Hofgewerkschaft verlangen, die mit dem Arbeitgeber Kaffee trinken und Plätzchen essen??? Die wollen nur ihren Hintern im warmen Bürosessel haben und nicht bei Tag und Nacht arbeiten, geschweige denn zu ungünstigen Zeiten.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Na dann servus.
Das ist wieder mal bezeichnend für unseren Laden, daß man hier hintenrum über ein forum erfährt, was Sache ist.
Vorne heißt es nur Hurra und Super neue Dienstkleidung. Ich bin stocksauer..........
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@charlie_b, das gerücht existiert schon seit längerer zeit, staune das du das nicht mitbekommen hast. :-)

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Nee hab ich nich !!
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von ET 420
Ich würde dir einmal vorschlagen, sich in der GDL als Lokführer zu organisieren.
Um Gottes Willen!!! Auch wenn sie sich durch die Weigerung den ErgTV Regio zu unterschreiben zur Zeit als die "Retter der Lokführergehälter" aufspielen ist die GdL keinen Deut besser als die Transnet. Die GdL hat bei privaten EVU Tarifverträge unterzeichnet, die deutlich unter DB- Niveau liegen und damit Mehdorns Vorstoß zur "Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit" beste Schützenhilfe geleistet. Und jetzt kann sie prima die Transnet als Buhmann hinstellen, obwohl sie selbst genauso mitschuldig an der Misere ist. Im übrigen sind die Streichung der Gehaltsgruppe E9 und auf ein Jahr und 90% des Tariflohns befristete Arbeitsverträge für ausgelernte EiB ebenfalls von der GdL mit getragen worden. Und so einem Verein soll ich beitreten?!?
Wir haben im BW Frankfurt1 seit letztem Jahr einen GdL- geführten Betriebsrat. Früher war ja an allem Schlechten die Transnet schuld. Jetzt unterzeichnet der neue Betriebsrat Dienstschichten, in der jeder Laie unzulässige Pausenabzüge entdeckt, angeblich weil man "nicht genug Personal zum Prüfen der vorgelegten Schichten" habe!
Es ist leider heute so, das die DB AG einen ganz schnell bei Fahruntüchtigkeit am Wickel hat und dann kann dir keiner helfen. Oder du hast einen Unfall, wie bist du denn dann abgesichert ?
Unfall- und Berufshaftpflicht sowie Rechtsschutzversicherung kann man auch privat abschließen, zB. bei der DEVK. Aber wer sich in Fällen wie Dienstunfähigkeit auf Betriebsrat oder Gewerkschaften verlässt ist verkauft und verraten. Wenn man Glück hat, bekommt man einen Posten in der Lokleitung oder als Sachbearbeiter (vorausgesetzt, eine Stelle ist frei), ansonsten ab zu DB Arbeit.

Gruß vom Sausebahner
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Frankfurt, 20.01.2003

Seit dem 15.12.2002 tragen die meisten der über 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bordservice und ca. 2500 Triebfahrzeugführer der DB Reise&Touristik AG die neue Ubk.
Schon nach wenigen Tagen stellten sich die Betroffenen die Frage "Topp oder Flopp"? Die Wahrheit lautet, man möge es kaum glauben, beides ist richtig.

Topp: Die DB AG hat, wie von neutralen Gutachtern bescheinigt, eine erstklassige Stoffqualität für eine neue Businesskleidung eingekauft, die in der Frage des Tragekomforts und der Optik "das Beste ist, was sich derzeit auf dem Markt befindet".

Flopp: Unglaublich ist, dass sich bereits nach wenigen Schichten sog. Pillings (Aufrauhungen des Stoffs mit unansehnlichen Spuren an der Oberfläche) gebildet haben. Diese treten nicht nur an den Taschen der Sakkos, sondern auch an Hosen und Westen auf und lassen unsere Bordservicekolleginnen und -kollegen alles andere als chic aussehen.
Ursache dafür ist, dass der Stoff keine mechanischen Handlungen erlaubt. Jedes Scheuern der Zubtasche, der Hand in die Hosenseiten und -gesäßtaschen, ja sogar der Herstellereinnäher am Sakko, verursachen diese Pillings.

Die Beschwerden und Klagen unserer Mitarbeiter hat der GBR der DB Rei-se&Touristik AG sofort aufgegriffen und vom Arbeitgeber Regelungen zur Abhilfe verlangt. In einer sehr kurzfristig einberufenen Krisensitzung zwischen Arbeitgeber und Hersteller haben sich die Kollegin Beckert und der Kollege Koller eingeklinkt und folgende Regelungen vereinbart:

1. Durch den Arbeitgeber werden alle MA umfassend und ehrlich informiert und über den Fortgang auf dem Laufenden gehalten.
2. Die Arbeitnehmeranteile zur Ubk werden vorerst nicht einbehalten.
3. Es ergehen Regelungen, wie schadhafte Ubk-Teile getauscht oder weiter getragen werden.
4. Alle Umtauschaktivitäten werden durch den Arbeitgeber durchgeführt und gehen auf keinen Fall zu Lasten der Mitarbeiter.
5. Die weitere geplante Auslieferung an UB P wird gestoppt.
6. Die Zubtasche wird verändert und eine Neubeschaffung geprüft.
7. Der Hersteller und ein unabhängiges Institut arbeiten mit Hochdruck an einem Stoff, der nicht nur der Qualität, sondern auch den betrieblichen Ansprüchen genügt.
8. Eine weitere Auslieferung an alle Mitarbeiter des UB P wird erst erfolgen, wenn Punkt 7 erfüllt und erprobt ist.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also, ich bin zwar nur ein S-Bahn Benutzer, aber ich würde sagen: Uniformen wären nich schlecht, wenn sie von der Bahn kostenlos bereitgestellt werden.Ein Erknennungsmerkmal braucht das Unternehmen schon, und in Freizeitkleidung arbeiten, das ist nicht gut für das Image (ich hoffe ich mache jetzt nicht zu viel Marketing). Mein Fazit in diesem Fall: Uniform ja, aber kostenlos!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

das mit den 6,50 euro ist nicht richtig. denn es ist arbeitsbekleidung und die muß man gestellt bekommen.
aber was soll man machen...


cu 8)
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von Jean
Ein Erknennungsmerkmal braucht das Unternehmen schon, und in Freizeitkleidung arbeiten, das ist nicht gut für das Image (ich hoffe ich mache jetzt nicht zu viel Marketing).
Stimme nicht zu. UBK ist nur bei solchem Personal sinnvoll, das für die Kunden als Ansprechpartner erkennbar sein muß, also zB KiN oder Auskunftspersonal. Die Tf sind jahrelang ohne UBK / Uniform herumgefahren und es hat auch keinen gestört. 99,9% der Fahrgäste ist es schnurzegal, ob ich in Privatkleidung oder UBK auf dem Bock sitze, viel wichtiger für das Image sind Pünktlichkeit, Sauberkeit (da gibts in FFM noch viel zu tun!), Information und ein günstiges und durchschaubares Preissystem.

Gruß vom Sausebahner,
der auch öfters in Privatkleidung auf seinem 420 sitzt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ich (als Tf) seh das aus etwas anderer Sicht:
Ich seh gar nicht ein, meine Privatklamotten in der Arbeit runterzureiten.
Man denkt es zwar auf den ersten Blick nicht, aber wenn man sich abends wäscht, sieht man erstmal, was doch für ein Dreck am Führerstand rumfliegt.

Gruß, Ch.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hat man eigentlich für das tragen eigener Kleidung im Dienst eine Entschädigung bekommen?
Ich als ZdL bekomme dafür 50ct. am Tag... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von Charlie_B
Ich (als Tf) seh das aus etwas anderer Sicht:
Ich seh gar nicht ein, meine Privatklamotten in der Arbeit runterzureiten.
Man denkt es zwar auf den ersten Blick nicht, aber wenn man sich abends wäscht, sieht man erstmal, was doch für ein Dreck am Führerstand rumfliegt.
Da sagst Du mir nix neues. Ich hab früher V- Lok gefahren, wenn ich Motoröl nachfüllen oder bei der V60 das Getriebe auf Schleppfahrt legen musste gabs zwar die Kittel, aber die Hose hat meistens trotzdem was abbekommen.
Bei der S-Bahn bleibt das Zeug relativ sauber
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Sausebahner_FFM
Original von Charlie_B
Ich (als Tf) seh das aus etwas anderer Sicht:
Ich seh gar nicht ein, meine Privatklamotten in der Arbeit runterzureiten.
Man denkt es zwar auf den ersten Blick nicht, aber wenn man sich abends wäscht, sieht man erstmal, was doch für ein Dreck am Führerstand rumfliegt.
Da sagst Du mir nix neues. Ich hab früher V- Lok gefahren, wenn ich Motoröl nachfüllen oder bei der V60 das Getriebe auf Schleppfahrt legen musste gabs zwar die Kittel, aber die Hose hat meistens trotzdem was abbekommen.
Bei der S-Bahn bleibt das Zeug relativ sauber
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Also ich bin immer noch in der alten UBK unterwegs. Und meinetwegen kann das auch so bleiben.
Das ganze Geld, was jetzt für die bundesweite Einführung der neuen UBK ausgegeben wird hätte an andere Stelle sicher besser eingesetzt werden können.
Gut finde ich, das die Mützenpflicht bei den KiN (Bei Abfertigung als Zugführer) endlich weggefallen ist.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Original von Zugbegleiter
Also ich bin immer noch in der alten UBK unterwegs. Und meinetwegen kann das auch so bleiben.
Das ganze Geld, was jetzt für die bundesweite Einführung der neuen UBK ausgegeben wird hätte an andere Stelle sicher besser eingesetzt werden können.
Gut finde ich, das die Mützenpflicht bei den KiN (Bei Abfertigung als Zugführer) endlich weggefallen ist.
Da hast du vollkommen recht. Das mit der Mütze finde ich auch gut, denn es ist doch nicht mehr zeitgemäß, ausserdem schwitzt man unter den dingern ungemein und ist auch nicht gesund für die Haare.

Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Recht hast du gehabt, es ist doch auch nicht schön, dieses Teil und auch nicht mehr zeitgemäß. :(
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Deutsche Bahn: Neue Uniformen für Alltagsbetrieb nicht geeignet!

Sorry, versehentlich passiert. :pc:

Gruß Sbahnman 8)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ähh, Moderator Sbahnman, wiso postest du nochmal das gleiche, wie ET420 am 23.1. schonmal in diesem Thread. Ich dachte hier wird so streng auf Doppelpostings geachtet?
Antworten