Hessische DoStos

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ein Freund von mir behauptet steif und fest, er wolle gehört haben, dass die DB Regio in Hessen zumindest eine große Zahl der Doppelstock-Regionalwagen aus Kostengründen ausmustern wolle. Ist da was dran? Kann mir das bloß kaum vorstellen... ?(
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Kann ich mir nicht vorstellen, die Dostos sind doch erst höchstens 10 Jahre alt und sind noch recht gut und laufruhig. Und auf den Strecken z.b. nach Kassel braucht man Doppelstockwagen. Eher sollte die DB Regio mal ihre Silberlinge verschrotten...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Aaaah, diese alten Scherben mit den Kreischebremsen gehören wirklich ins Museum bzw. auf den Schrottplatz! 8o

In Ffm-Süd bekomm ich die häufig zu sehen und zu hören...*schmerz*
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die fahren immer auf den Strecken nach Wiesbaden/Koblenz und Aschaffenburg, mit denen muss ich leider öfters fahren weil mein Bus immer so kommt dass ich gerade die RE-Dostos aus Limburg verpasse :( Als ob der Krach der 143er nicht genug wäre, nein, dann kommen noch die Scheibenbremsen... Und dann wackeln die noch so und sind so laut, bäh.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sind die 143er in Fahrt so laut?! Bei den Silberfischchen, äh, Silberlingen kann ich mir all das noch vorstellen, aber die 143 scheint mir doch ne ganz patente Maschine zu sein...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die 111er bzw. 141er gefielen mir irgendwie besser... Besonders auch äußerlich.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Also ich glaube auch nicht, das DB REGIO schon jetzt Dostos ausmustern wird.
Das Alter haben die noch nicht....
Silberlinge bzw Re-Design-Wagen sind doch viel bequemer als die ET425er!
Und wenn man die "aktuellen" Re-Design-Wagen der RE-Strecke München-Passau nimmt, dann muß ich sagen:
Für einen guten Nahverkehr sind diese Wagen optimal. Im 425 tut Dir nach 45 Min der Hintern weh!
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Jupp, der 425er ist schlimm und unbequem. Ich bin mit dem mal letztes Jahr von Bebra nach Göttingen gefahren. Da war mir schon ein Silberling lieber. Aber am liebsten sind mir immer noch Doppelstockwagen oder diese neuen PUMA(?)-Wagen, die auf dem RE Nürnberg - Frankfurt fahren.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

ET425 ist schließlich wie S-Bahnwagen... :]

Was an alle lange Strecke ausharren muss, tut mir echt leid...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Á propos Holzsitze - hatte man bei den Berliner 481ern nicht mal mit dem Gedanken gespielt, Sitze mit teilweise aus Holz bestehenden Sitzflächen und Lehnen zu verwenden?

Hm...ich persönlich hatte bisher keine Probleme mit den Sitzen im 423...und soweit ich weiß, sind das doch die gleichen, die auch im 425 eingebaut sind, oder?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die vom ET 425, ET 426 sind ein ganz kleines bisschen weicher (haben ein "dickeres" Polster).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Um mal zu den Dostos zurück zu kommen, letztens habe ich eine merkwürdige Zugkombination gesehen. Vorne dran eine 111, danach fünf oder sechs Dostos ohne Steuerwagen...dann ein Dosto-Steuerwagen mit dem Führerstand zu dem Dosto direkt davor, dann vier normale Dostos und am Ende noch eine 111. Was hat es denn bitte damit auf sich...so ´ne Art Flügelzug?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Zwar nicht so ausgefallen, aber trotzdem:

Während den HVZ: RE Stuttgart - Aalen / Aalen - Stuttgart (gebildet aus ehm. DR - Doppelstockwagen und Br. 112)

Steuwag. (1. / 2.) + 4 x Wag. (2.) + Steuwag. (1. / 2.) + 4 x Wag. (2.) + Br. 112.

Da kann man nur sagen: arme BR. 112
Ole

Beitrag von Ole »

Hallo jadefalcon
Das sind die Züge nach Siegen und Treysa. Das sind in der Tat Flügelzüge.
gruß ole
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm - dann wundert mich bloß, warum der vordere Zugteil nicht auch einen Steuerwagen hat, so dass in der Zugmitte quasi zwei Stw aufeinander treffen (analog ICE 2).
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Original von Ole
Hallo jadefalcon
Das sind die Züge nach Siegen und Treysa. Das sind in der Tat Flügelzüge.
gruß ole
Was ist dann mit dem RE nach Wächtersbach/Fulda ? Dort sehe ich auch desöfteren solche Kombinationen...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

----> ACHTUNG: Das gehört ins Thema komische/lustige Zugzusammenstellung, da steht auch schon einiges dazu!
http://www.eisenbahnforum.de/thread.php ... &styleid=1
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ S-Bahn Stuttgart:


Wie sehen denn diese ehemaligen DR-Doppelstöcker aus? ?(
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die DR-Doppelstöcker erkennt man afaik an der eckigeren Form (besonders oben beim Dach), an der anderen Anordnung der Fenster und dass die Türen bei denen im Untergeschoss sind.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Aber die DB-Dostos haben die Einstiege doch auch nur im unteren Stockwerk, oder? ?(
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Nein, bei den DB-Dostos steigt man in der Mitte (also im Bereich wo es nur 1 Stock gibt) ein, außer bei den Steuerwagen. Bei denen steigt man auch unten ein.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ reveal & jadefalcon

es gibt solche und solche Doppelstockwagen. Zwischen Stuttgart und Ulm / Tübingen fahren welche mit Einstieg auf der mittleren Ebene. Auf der Strecke Richtung Heilbronn und Aalen fahren Dostos, bei denen man, wie bei allen Ste
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
BuB

Beitrag von BuB »

:)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mal ne blöde Frage so nebenbei: Seit wann werden eigentlich Dostos eingesetzt? ?( ?( ?(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Hier in Hessen sind die seit ca. 1995/1996 im Einsatz.
BuB

Beitrag von BuB »

also hier öhm im Gebiet Stuttgart seit 1994 / 1996 ?
wenn nicht richtig berichtigt mich
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die ersten DB-Dostos wurden ab 1993 in München eingesetzt. Sie haben noch keine Klimaanlage und sind von außen durch andere Luftansauggitter von den neueren zu unterscheiden. Bei der DR gab es Dostos schon seit 1977.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wieviele Dosto-Steuerwagentypen gibt es inzwischen eigentlich? Mit ist der RE160 (richtig?)-Kopf bekannt, sowie einer, der ein wenig den Buntlingen mit Wittenberger Kopf ähnelt...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die ersten von der DB beschafften Dosto-Steuerwagen aus dem Jahre 1995 haben noch einen eckigen Kopf und das alte Innendesign (mit den grünlichen Sitzen), die neueren ab Baujahr 1997 einen runden Kopf und das aktuelle Innendesign (blaukarierte Sitze).

Bei den DR-Dosto-Steuerwagen gibt es drei Sorten: Die ältesten wurden ab 1979 geliefert und haben zum Teil noch den altmodischen eckigen Kopf, zum Teil durch Modernisierung auch den neuen rundlichen Kopf. Die neueren wurden 1992/93 als letzte DR-Fahrzeuge beschafft und haben einen etwas moderneren eckigen Kopf.
Antworten