Fichtemoped warsGSIISp64b @ 2 Aug 2011, 23:11 hat geschrieben: Systemfehler: Ups.

Da die Mitarbeiter von DB Netz welche für die Aufstellung der Signale zuständig sind den Unterschied häufig auch nicht kennen, soll Dir verziehen seinGSIISp64b @ 2 Aug 2011, 23:11 hat geschrieben: Wäre aufgrund des Dschungels dieser Tafeln, die den Bahnhof zieren, äh, verunzieren, durchaus plausibel. Schande über mein Haupt.
Auf jeden Fall. Die H-Tafel könnte nur übertroffen werden, wenn sie an einem Signalausleger vom Nachbarbahnsteig herüberhängen würde...Das Signalrudel an sich bleibt aber ulkig.
143 094-1 @ 2 Aug 2011, 23:29 hat geschrieben:Da die Mitarbeiter von DB Netz welche für die Aufstellung der Signale zuständig sind den Unterschied häufig auch nicht kennen, soll Dir verziehen sein![]()
Aber gerade bei Lf 1 die in Nacht- und Nebelaktionen aus dem Boden wachsen, wird gerne statt einer Zuordnungstafel auch mal ein Richtungspfeil angebracht. Traurig nur, dass es erstens 90% der Lokführer sowieso nicht merken und zweitens eine Meldung an die zuständigen Stellen der DB Netz AG sowieso nichts bringt. Die haben mit falsch aufgestellten oder fehlenden Lf-Signalen schon ganz andere Böcke geschossen wo es ganz langsam an sicherheitsrelevante Dinge geht und eine Meldung bewirkt auch dann exakt NICHTS. Da wird wegen nem falschen Pfeil erst recht keiner rausgeschickt...
Passt zwar nicht hundert Prozent und ist mehr oder minder allgemein bekannt, aber eben doch auch leicht grenzwertig, außerdem kamst Du mir zuvor mit dem Hinweis.143 094-1 @ 22 Jun 2011, 20:46 hat geschrieben:Ich bin nur immer wieder erstaunt, wie bereitwillig der geschätzte Kollege hier und in anderen Foren sein Wissen und seine gemachten Erfahrungen (was in diesem Umfang schon hart an die Grenze zur Interna schrammt und teilweise unter die arbeitsvertragliche Schweigepflicht fällt) preisgibt. Wozu? Wer dankt es ihm? Das Forum? *lautlach* Der Arbeitgeber? Wäre nicht der erste Kollege der wegen seiner Mitteilsamkeit in diversen Foren beim Chef vorsprechen darf.
Nicht ganz, ABER143 094-1 @ 2 Aug 2011, 23:29 hat geschrieben:Auf jeden Fall. Die H-Tafel könnte nur übertroffen werden, wenn sie an einem Signalausleger vom Nachbarbahnsteig herüberhängen würde... laugh.gif
Es ist meiner Meinung nach ein gravierender Unterschied, ob man in der Öffentlichkeit detailliert über interne Prozesse, Verfahren oder Handlungsanweisungen (die es also nur im DB-Konzern gibt) und deren Vor- und Nachteile berichtet, oder allgemein erwähnt, dass die Aufstellung der Lf-Signale bei DB Netz teilweise von keinem hohen Sachverstand der aufstellenden Mitarbeiter zeugt, was für jeden Externen bzw. konzernfremde EVU völlig offensichtlich ist.Martin H. @ 3 Aug 2011, 16:02 hat geschrieben: Passt zwar nicht hundert Prozent und ist mehr oder minder allgemein bekannt, aber eben doch auch leicht grenzwertig, außerdem kamst Du mir zuvor mit dem Hinweis.![]()
Und wo ist das?Martin H. @ 3 Aug 2011, 16:02 hat geschrieben: Dann habe ich gerade noch eine Lf6 nur für Züge mit aktiver Neigetechnik gefunden, diesmal mit Zuordnungspfeil
Gut, jeder Externe der in der Lage ist, sich im Internet die ESO herunterzuladen und diese lesen und verstehen kann, denn an diese Rechtsverordnung hat sich dein Verein zu halten.Systemfehler @ 3 Aug 2011, 17:08 hat geschrieben: Naja, eigentlich ist es für die meisten Externen (im Sinne von Nicht-Eisenbahner) nicht völlig offensichtlich, aber gut, dass du es in der Öffentlichkeit nochmal breittrittst! <_<
Und wo ist das?
Bonn nicht wirklich, größere Umgebung trifft es schon eherist irgendwo in Bonn oder größere Umgebung, vermutlich.
Das erste Bild, dazu fällt mir grad auch nix ein. Das kleine "S102" über der 37 deutet evtl. auf die Signalbezeichnung hin.GSIISp64b @ 14 Aug 2011, 23:27 hat geschrieben: Aber, WTF?
Thematisch nur eingeschränkt unpassendes Bonusbild an gleicher Stelle:
L = Länge, von was auch immer?!
Ü wird die Überhöhung des Gleises sein und
R ist der Radius (wobei mir 320m klein vorkommen, wäre eine sehr enge Kurve!) oder aber -wahrscheinlicher- die
Nicht ganz, ÜA ist der Anfang eines Übergangsbogens, also der Übergang zwischen Gerade und Kurve. RA ist der Anfang der Rampe zwischen geradem und überhöhtem Gleis. Darüber hinaus gibt es noch BA (Anfang eines Bogens ohne Übergang), AA bzw. ABA (Anfang des Ausrundungsbogens zu einer Steigung bzw. Gefälle) und die entsprechenden Endmarkierungen (alles bit E am Ende statt A).Systemfehler @ 15 Aug 2011, 00:38 hat geschrieben:Das erste Bild, dazu fällt mir grad auch nix ein. Das kleine "S102" über der 37 deutet evtl. auf die Signalbezeichnung hin.GSIISp64b @ 14 Aug 2011, 23:27 hat geschrieben: Aber, WTF?
Thematisch nur eingeschränkt unpassendes Bonusbild an gleicher Stelle:
L = Länge, von was auch immer?!
Ü wird die Überhöhung des Gleises sein und
R ist der Radius (wobei mir 320m klein vorkommen, wäre eine sehr enge Kurve!) oder aber -wahrscheinlicher- die
Das andere werden ein paar Bemerkungen des Fahrbahners sein
Ü ist wohl die Überhöhung.
ÜA und RA sind Anfang der Überhöhung und Anfang von "R", wofür auch immer das steht.
Radius wohl eher nicht, weil 320m Radius wäre eine sehr enge Kurve!
Kann mich mal bei Gelegenheit schlau machen, wird aber noch etwas dauern, bis ich dazu komme (erst eine Woche Seminar, dann zwei Wochen Urlaub).
Ne 12 hatten wir bspw beim alten Stellwerk Pasing auch, am ehemaligen Gleis 5 Richtung stadtauswärts.GSIISp64b @ 15 Aug 2011, 11:29 hat geschrieben: Ich hab da auch noch ne 12 (!)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei solchen Signaloptiken vor der Sammellinse eine getrennte Streuschreibe sitzt (die einen Teil des Lichts ablenkt, sodass die Lichtpunkte von einer knapp vor dem Signal haltenden Lok sichtbar sind); und dass diese Streuscheibe eben schräg eingebaut ist - wieso? weiß ich nicht ....120 137-5 @ 15 Aug 2011, 20:14 hat geschrieben: Ist zwar kein Bild aber ne Frage, die mir gestellt wurde (und mich auch interessiert): Warum haben eizelnen Lampen in einem Signal immer einen bestimmten Winkel nach oben?
Es geht bei Geschwindigkeitsprüfabschnitten (speziell vor Signalen) nicht darum möglichst genau die Geschwindigkeit zu erwischen und exakt mit der dran stehenden v-max dran vorbei zu fahren, sondern es geht darum an der Stelle wo der Prüfabschnit schon liegt (deutlich) langsammer zu sein, um eben das nahenden Signal nicht von hinten zu betrachten. Ein ablesen am Tacho ist also normal nicht notwendig, wenn man zu schnell ist merkt mans eh.GSIISp64b @ 15 Aug 2011, 12:07 hat geschrieben: Mir ist halt schleierhaft, warum man dann nicht gleich ne 35 dranschraubt. Wie soll man denn bitte eine 37 am Tacho vom heiligen Altmetallhaufen ablesen?
Richtig, aber für den wiehernden Amtsschimmel (aka EBA) ist das ein himmelweiter Unterschied, ob es nun 35 oder 37 sind. Die Korinthenkackerei bei der Bahn in Deutschland nimmt sowieso immer extremere Ausmaße an, von daher nicht über sowas wundern.GSIISp64b @ 16 Aug 2011, 12:39 hat geschrieben: nur ist der Unterschied zwischen 37 und 35 damit erst recht gehupft wie gesprungen.
Der wiehernde Amtsschimmel aka EBA wird bei Abweichung zur sicheren Seite doch wohl kaum protestieren.ET 423 @ 16 Aug 2011, 13:12 hat geschrieben: Richtig, aber für den wiehernden Amtsschimmel (aka EBA) ist das ein himmelweiter Unterschied, ob es nun 35 oder 37 sind. Die Korinthenkackerei bei der Bahn in Deutschland nimmt sowieso immer extremere Ausmaße an, von daher nicht über sowas wundern.![]()
Ja stimmt... jetzt wie du es sagst, fällts mir auch wieder ein.Meikl @ 15 Aug 2011, 09:36 hat geschrieben: Nicht ganz, ÜA ist der Anfang eines Übergangsbogens, also der Übergang zwischen Gerade und Kurve. RA ist der Anfang der Rampe zwischen geradem und überhöhtem Gleis. Darüber hinaus gibt es noch BA (Anfang eines Bogens ohne Übergang), AA bzw. ABA (Anfang des Ausrundungsbogens zu einer Steigung bzw. Gefälle) und die entsprechenden Endmarkierungen (alles bit E am Ende statt A).
Sehr gut kann man das übrigens bei der Münchner U-Bahn sehen, wo die entsprechenden Marken nicht irgendwo mit Kreide hingeschmiert sind, sondern als Schilder fest an der Wand angebracht sind.