Hatte er nicht sogar schonmal eine
Ich weiß. Damals, Ende der 60er Jahre sogar mit als erstes Fahrzeug überhaupt.
War auch eher als Witz gedacht.
und die Wegortung hat wegen alle Achsen angetrieben nicht so gut geklappt?
Jede Lok kann's!? Nicht angetriebene und vor allem auch nicht gebremste Achsen musst du außerhalb eines 423-426 erstmal finden.
Damals hatte die LZB bei der S-Bahn noch nicht den Nutzen, den sie heute hat, deswegen hat man die LZB-Geräte ab 1980 (?) ausgebaut. Das war ganz zufällig die Zeit, als die 103er flächendeckend für Tempo 200 ausgerüstet hat, Tempo 200 gab's ja bei der DB überhaupt erst seit 1977. Weil die 103er dazu aber LZB brauchte, hat man die Geräte bei der S-Bahn München, wo die LZB noch nicht den Effekt hatte, den man dachte, abgezogen. So wie teilweise die SBS65-Stromabnehmer bei den 111ern. Ich würde sagen, viel mehr war da nicht dahinter ... oder?
Mit den 423ern kuppeln geht nicht. Und welche Linie soll in der HVZ als Kurzzug durch den Stamm? Außerhalb der HVZ kannst auch mal ohne LZB durch...
Auch außerhalb der HVZ geht's mit LZB deutlich besser. *gg* Aber wie gesagt, es war natürlich ein Joke.
Wobei, ich hab noch einen: Vielleicht kommen ja noch zwei 420er und wir spielen Langzug?

:ph34r:
Seinerzeit waren da wahrscheinlich noch stinknormale PVC-isolierte Kabel drin.
Stimmt, das könnte in der Tat ein heißes Thema sein, ein veralteter Kabelbaum ist bei Straßen-, Luft und Wasserfahrzeugen, aber auch Gebäuden auch gerne mal ein Problem. Sicher steht das auch nicht zufällig im Artikel und zum Spaß tauscht man den nicht, dürfte nicht grad wenig Aufwand sein.