ET 420 001

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Iarn @ 17 Aug 2011, 09:00 hat geschrieben: So weit bekannt, sollen die zusätzlichen 423 für die Linie A aus Köln kommen.
Gehört das nicht in einem anderen Thread hin? Hier ist ET 420001...

Aber mal ehrlich, bis die Elektrifizierung da ist, haben wir schon längst wieder neue Fahrzeuge...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

420 001 ist derzeit in Nürnberg im AW zur HU.....
mfg Daniel
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Schön zuhören :)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ist das ein Livestream oder ein Podcast? :rolleyes: :blink: :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Podcast :D
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hat er auch bitter nötig, so wunderschön gepflegt wie der ausgesehen hat...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Also ich glaub das Grafitti entfernen ist die kleinste Arbeit an der ganzen HU...

Aber schön zu hören dass es jetzt endlich losgeht :-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NIM rocks @ 9 Oct 2011, 18:43 hat geschrieben: Hat er auch bitter nötig, so wunderschön gepflegt wie der ausgesehen hat...
Es ist einfach nicht sinnvoll bei einem z-gestellten Fahrzeug laufend das Graffiti zu entfernen - kostet nur Geld und schadet dem Lack auf Dauer. Das reicht völlig wenn man das einmal macht bevor er wieder in Betrieb geht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ob man weiterhin an der Idee ist den 420 001 auf der S20/27 einzusetzen ?
Wie lang dauert den in etwa eine HU ? 2 Monate ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

jonashdf @ 9 Oct 2011, 19:34 hat geschrieben: Ob man weiterhin an der Idee ist den 420 001 auf der S20/27 einzusetzen ?
Wie lang dauert den in etwa eine HU ? 2 Monate ?
Jetzt laß ihn doch erstmal wiederkommen, und dann sehen ma weiter.

Und wie lange das dauert weiß man nicht, es ist eine Menge zu machen, es ist sehr viel Arbeitsaufwand, das kann schon bissl länger dauern. Rom wurde nach Neros werkeln auch nicht an einem Tag wieder aufgebaut, gut Ding will Weile haben heißts so schön ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Man darf auch nicht vergessen dass der 420 001 als Museumszug eine niedrigere Priorität im Ausbesserungswerk hat als Fahrzeuge die im Regeleinsatz sind - wenn aus irgendeinem Grund (z.B. Unfallschaden) wichtigere Aufträge reinkommen, kann es sein dass der 420 001 erstmal zurückgestellt wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ob man als Nicht-Fuzzi dann überhaupt in das Ding reinkommt? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Lazarus @ 3 Nov 2011, 19:22 hat geschrieben: Ob man als Nicht-Fuzzi dann überhaupt in das Ding reinkommt? :ph34r:
ich denke mal, wenn es sich nach ein paar wochen "ausgestoffbeutelt" hat, sicher :-)
mfg Daniel
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Schöne Nachrichten!

I gfrei mi :D
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Nur schade das er nicht mehr auf der Stamm fahren darf. Dürften neuere Bauserien des 420er auf die Stammstrecke?
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Macht die Kameras startklar :) Dann dürfte doch auch Sause-Fuzzen wieder gestattet sein, wenn der heilige ET wieder dabei ist :-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

leinfelder @ 3 Nov 2011, 21:12 hat geschrieben: Nur schade das er nicht mehr auf der Stamm fahren darf. Dürften neuere Bauserien des 420er auf die Stammstrecke?
Wär mir neu dass der 420er nicht mehr durch die Stammstrecke darf - kann natürlich sein dass sich das in den letzten Monaten tatsächlich geändert hat, aber ich denk eher das ist ne Ente.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Boris Merath @ 3 Nov 2011, 21:29 hat geschrieben: Wär mir neu dass der 420er nicht mehr durch die Stammstrecke darf - kann natürlich sein dass sich das in den letzten Monaten tatsächlich geändert hat, aber ich denk eher das ist ne Ente.
Klar kann er durchfahren, aber ohne LZB im Regelbetrieb wohl kaum realisierbar... Zumindest ist dieser 2010 als Sonderfahrt durch den Stamm gefahren, natürlich am WE...

Die Vandalen werden sich freuen, einen neuen Zug die Scheiben zu zerkratzen und mit Grafitti zu beschmieren! Hoffe der 001 bekommt dann auch Videoüberwachung!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zp T @ 3 Nov 2011, 22:28 hat geschrieben: Klar kann er durchfahren, aber ohne LZB im Regelbetrieb wohl kaum realisierbar... Zumindest ist dieser 2010 als Sonderfahrt durch den Stamm gefahren, natürlich am WE...
Ja, nur ist es ja prinzipiell möglich dass sich zwischenzeitlich etwas an den Brandschutzvorschriften geändert hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Klar kann er durchfahren, aber ohne LZB im Regelbetrieb wohl kaum realisierbar...
Vielleicht kriegt er ja sogar eine. Sähe auch nicht schlimmer aus als so mancher PZB-Einbau in einer Dampflok. :D

Mich würde aber das Thema mit dem Brandschutz genauer interessieren, welche Regel hält der 420 001 jetzt nicht mehr ein? Ist ja nicht so, dass das Ding nicht schon ein paar Mal durch den Tunnel gefahren ist... gibt's für den Stamm irgendeine neue Spezialregel oder fällt irgendein Bestandsschutz weg? Ich meine, wenn ein Fahrzeug normalerweise für den Fahrgasteinsatz zugelassen ist, darf es vom Thema Brandschutz her auch in (andere) Tunnels, z.B. mehrere Kilometer lange Tunnel, Baujahr 18xx ohne jegliche Rettungsstollen oder sowas, zum Beispiel auf einer Museumsbahn, wo man mit einer Dampflok (!) und alten Wagen mit hohem Holzanteil (!) mit geringer Geschwindigkeit (!) durch gleich mehrere solche Tunnel fährt, die auch noch völlig unzugänglich im Gebirge liegen. *hust* Aber schon falsch, ich versuch' da wieder mit Logik ranzugehen. Sorry. :rolleyes:

Die Originalsitze (da war doch mal mit Brandschutz) wird man ja für den Einsatz im Planbetrieb nicht wieder einbauen!?
Die Vandalen werden sich freuen, einen neuen Zug die Scheiben zu zerkratzen und mit Grafitti zu beschmieren!
Das machen die doch ohne Planeinsatz auch, würde ich mal rotzfrech behaupten ... ;)
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Naja, seit dem Einsatzende der 420er wurde ja im Tunnel an sich einiges am Brandschutz getan...
Vielleicht darf dann deswegen der 420er nimmer reinfahren, was weiß denn ich.

Aber ich versuch mal, mich schlau zu machen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 3 Nov 2011, 23:20 hat geschrieben:Mich würde aber das Thema mit dem Brandschutz genauer interessieren, welche Regel hält der 420 001 jetzt nicht mehr ein?
Also unabhängig davon, dass ich das auch noch nicht ganz glaube - da müsste es schon eine Vorschriftenänderung mit Nachrüstverpflichtung gegeben haben. Und ich auch kein Experte für Tunnel-Brandschutz bin.

Aber: Grundsätzlich dürfte sich der 420er durch die jetzige HU brandschutztechnisch verbessern. Seinerzeit waren da wahrscheinlich noch stinknormale PVC-isolierte Kabel drin. Wenn er jetzt neu verkabelt wird, wird er wohl bahntaugliche Kabel nach heutigen Brandschutznormen bekomen B-)

Dann hat der 420er glaube ich keine Fahrgastsprechstellen - oder täusche ich mich da? Die sind heute wohl im Tunnelbereich auch Vorschrift. Zumindest bei BoStrab - z.B. muss Karlsruhe seine Stadtbahnen für den Innenstadttunnel mit Fahrgastsprechstellen nachrüsten.

Und ob die Sitze - auch wenn sie mal wegen Brandschutz getauscht wurden - heute neuzugelassen noch den Brandschutznormen entsprechen würden, oder ob sich da was verschärft hat, wäre die nächste Frage.

Aber gut. Wir wollen ihn ja nicht neu zulassen ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 3 Nov 2011, 23:20 hat geschrieben:Vielleicht kriegt er ja sogar eine. Sähe auch nicht schlimmer aus als so mancher PZB-Einbau in einer Dampflok. :D
Hatte er nicht sogar schonmal eine, und die Wegortung hat wegen alle Achsen angetrieben nicht so gut geklappt?
Gut - letzteres könnte man heute sicherlich mit einem Radarsensor umgehen B-) Nur: Wozu? Mit den 423ern kuppeln geht nicht. Und welche Linie soll in der HVZ als Kurzzug durch den Stamm? Außerhalb der HVZ kannst auch mal ohne LZB durch...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hatte er nicht sogar schonmal eine
Ich weiß. Damals, Ende der 60er Jahre sogar mit als erstes Fahrzeug überhaupt.
War auch eher als Witz gedacht. ;)
und die Wegortung hat wegen alle Achsen angetrieben nicht so gut geklappt?
Jede Lok kann's!? Nicht angetriebene und vor allem auch nicht gebremste Achsen musst du außerhalb eines 423-426 erstmal finden.

Damals hatte die LZB bei der S-Bahn noch nicht den Nutzen, den sie heute hat, deswegen hat man die LZB-Geräte ab 1980 (?) ausgebaut. Das war ganz zufällig die Zeit, als die 103er flächendeckend für Tempo 200 ausgerüstet hat, Tempo 200 gab's ja bei der DB überhaupt erst seit 1977. Weil die 103er dazu aber LZB brauchte, hat man die Geräte bei der S-Bahn München, wo die LZB noch nicht den Effekt hatte, den man dachte, abgezogen. So wie teilweise die SBS65-Stromabnehmer bei den 111ern. Ich würde sagen, viel mehr war da nicht dahinter ... oder?
Mit den 423ern kuppeln geht nicht. Und welche Linie soll in der HVZ als Kurzzug durch den Stamm? Außerhalb der HVZ kannst auch mal ohne LZB durch...
Auch außerhalb der HVZ geht's mit LZB deutlich besser. *gg* Aber wie gesagt, es war natürlich ein Joke.
Wobei, ich hab noch einen: Vielleicht kommen ja noch zwei 420er und wir spielen Langzug? :lol: :ph34r:
Seinerzeit waren da wahrscheinlich noch stinknormale PVC-isolierte Kabel drin.
Stimmt, das könnte in der Tat ein heißes Thema sein, ein veralteter Kabelbaum ist bei Straßen-, Luft und Wasserfahrzeugen, aber auch Gebäuden auch gerne mal ein Problem. Sicher steht das auch nicht zufällig im Artikel und zum Spaß tauscht man den nicht, dürfte nicht grad wenig Aufwand sein.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Vielleicht hat das auch mit der fehlenden NBÜ zu tun... Denn, wenn die Notbremse im Tunnel gezogen wird, musst ja noch zum Bahnsteig fahren können und beim 420er bleibst ja dann stehen! Vielleicht weiß Guido mehr, er ist ja Experte auf dieses Fahrzeug...
Im Übrigen soll der 420er nur auf der Linie S20 zum Einsatz kommmen, also ist das Thema Stammstrecke sowieso kalter Kaffee, fährt dann sowieso immer über Südring nach MSTH...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 4 Nov 2011, 01:47 hat geschrieben: Weil die 103er dazu aber LZB brauchte, hat man die Geräte bei der S-Bahn München, wo die LZB noch nicht den Effekt hatte, den man dachte, abgezogen. So wie teilweise die SBS65-Stromabnehmer bei den 111ern. Ich würde sagen, viel mehr war da nicht dahinter ... oder?
Angeblich gab es Probleme dass das ganze nicht so funktioniert hat wie man es sich vorgestellt hat. Es heißt, dass die LZB den schwierigeren Anforderungen im S-Bahn-Verkehr nicht gewachsen war. Details weiß ich aber leider auch nicht, und ob die Behauptung stimmt - keine Ahnung.
Zp T @ 4 Nov 2011, 07:45 hat geschrieben:Vielleicht hat das auch mit der fehlenden NBÜ zu tun...
Der 420er hat NBÜ.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 4 Nov 2011, 01:47 hat geschrieben: ein veralteter Kabelbaum ist bei Straßen-, Luft und Wasserfahrzeugen, aber auch Gebäuden auch gerne mal ein Problem. Sicher steht das auch nicht zufällig im Artikel und zum Spaß tauscht man den nicht, dürfte nicht grad wenig Aufwand sein.
Nein, zum Spaß tauscht man den nicht - ich erinnere mich nur ungerne an so manches Problem auf den letzten Sonderfahrten, das wohl auf verlaufenen Strom zurückzuführen war. Reparaturversuche waren natürlich immer erfolglos, kaum war man der Meinung, den Fehler zu haben, war der Fehler weg. (Um dann natürlich unerwartet wiederzukommen...)
Besser neu machen, dann können wir noch viele Jahre unsere Freude an dem Fahrzeug haben.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Zp T @ 4 Nov 2011, 07:45 hat geschrieben: Im Übrigen soll der 420er nur auf der Linie S20 zum Einsatz kommmen, also ist das Thema Stammstrecke sowieso kalter Kaffee, fährt dann sowieso immer über Südring nach MSTH...
Im Planeinsatz ja, aber es wird ja auch noch Sonderfahren für freaks geben denke ich ;)
Paul2001
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 08 Jul 2010, 15:22
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Paul2001 »

Boris Merath @ 4 Nov 2011, 08:03 hat geschrieben: Der 420er hat NBÜ.
Darf der Leihe fragen, was das ist?
Antworten