[Bilder] Signalfotos
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Der LED-Balken könnte "senkrecht grün" Abfahren signalisieren?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Nein. Das Teil war im Signalschirm, zwischen den oberen beiden Lampen, und es sind zwei vertikale Reihen von je 4 LEDs.Daniel Schuhmann @ 19 Aug 2011, 19:25 hat geschrieben: Der LED-Balken könnte "senkrecht grün" Abfahren signalisieren?
Also etwa so:
..
..
..
..
Und sie leuchten weiß, wimre.
edit: Bilder unter http://privat.smirne.net/Sig1.jpg und http://privat.smirne.net/Sig2.jpg.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Verkürzter Bremswegabstnad - und sollte eigentlich ein Pfeil sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Korrekterweise so:Boris Merath @ 19 Aug 2011, 19:49 hat geschrieben: und sollte eigentlich ein Pfeil sein.

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich aber. Weil die Schleicherei an manche Bahnsteige (am liebsten Ostbahnhof stadteinwärts wo man eh technisch bedingt so gut wie nie vorher frei hat) einfach nervt. Bahnsteigmitte mit 25 ranschleichen, super... Und da bin ich über jedes km/h mehr, das fahrbar ist ohne früher als geplant zu stehen, froh. Also lieber 37 als 35. Ist doch so oder so sch...egal was auf dem Schild steht? Oder hat hier jemand eine Abneigung gegen unrunde Zahlen?GSIISp64b @ 17 Aug 2011, 13:22 hat geschrieben: Der wiehernde Amtsschimmel aka EBA wird bei Abweichung zur sicheren Seite doch wohl kaum protestieren.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das neue KS-Signal in Pasing Gleis äääääh 5 ...
Man beachte mal die Zusatzanzeiger was da so alles drin zu sein scheint ^^

(wenn ichs richtig gesehen habe ist das obere erahnbare Zs6 aber nur ne optische Täuschung)
Man beachte mal die Zusatzanzeiger was da so alles drin zu sein scheint ^^

(wenn ichs richtig gesehen habe ist das obere erahnbare Zs6 aber nur ne optische Täuschung)
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich war heute aus diversen Gründen nocheinmal in der Gegend von Hörlkofen - hier ist eine Aufnahme des Va. Wie man sieht, fehlt die Vorsignaltafel ("Bake") mit einem Strich. "Darf sie das?"


Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Nunja, es ist zumindest an der Stelle kein Beinbruch, nachdem die Strecke kerzgerade ist und man das Vorsignal doch zeitig genug sehen kann.hmmueller @ 21 Aug 2011, 22:13 hat geschrieben: Wie man sieht, fehlt die Vorsignaltafel ("Bake") mit einem Strich. "Darf sie das?"
Seit dem Wochenende mit der Inbetriebnahme des Stellwerkes in Pasing haben wir auch am Ostbahnhof eine neue Signalstellung ...

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Nicht ganz alltäglich an dieser Stelle ...
Hp2 + Zs6 zur Ausfahrt Ismaning (Richtung München)

Hp2 + Zs6 zur Ausfahrt Ismaning (Richtung München)

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bissl bei der Bearbeitung übertrieben? Wirkt farblich komisch.Hamsterii @ 1 Sep 2011, 14:40 hat geschrieben: Murrbahn und Formsignal
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kein Halbregelabstand, und der Durchrutschweg ist auch unschuldig - dazu reicht es ja ein Signal etwas weiter weg zu stellen. Aber ich bin mal gespannt was es noch für Vermutungen gibt 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, beide vermutlich gleich alt und beide in Betrieb.TramBahnFreak @ 5 Sep 2011, 23:28 hat geschrieben: Vllt ein neues und ein altes, von denen eins versehentlich nicht ausgekreuzt ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich gehe mal davon aus daß es sich hier um eine Strecke mit 2 Systemen handelt. Um abzugrenzen für welches System welche Fahrstraßen gestellt werden baut man für jede Fahrstraße ein eigenes Signal. Sowas gibts z.B. bei der Regio-Tram Kassel.
Im konkreten Falle wäre das Signal 2F gültig für Eisenbahnfahrstraße, und 2F1 für Trambahnfahrstraße.
Im konkreten Falle wäre das Signal 2F gültig für Eisenbahnfahrstraße, und 2F1 für Trambahnfahrstraße.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
"Duotram"-Dings ist gutGSIISp64b @ 6 Sep 2011, 19:26 hat geschrieben: Sowohl die Regiotram als auch dieses komische "Duotram"-Dings oder wie sich das da im Harz nennt, fahren imho abschnittsweise mit Diesel.

Das ist ein Hybrid-Combino von Siemens (Combino Duo oder früher "Twino" gennant). Es gibt davon drei Stück, die in Nordhausen und Umgebung fahren. Die Gegend dürfte vielen eher von der ebenfalls dort (z.T. auf selber Strecke) verkehrenden Harzquerbahn (HSB) bekannt sein.
Achja: noch ein Link zum Datenblatt: http://www.trampicturebook.de/tram/downloa...0v700b852_d.pdf
Münchner Kindl @ 6 Sep 2011, 19:20 hat geschrieben:Wo gibt es denn Diesel Trambahnen?
Link zu Bahnbilder.deGSIISp64b @ 6 Sep 2011, 19:26 hat geschrieben:Sowohl die Regiotram als auch dieses komische "Duotram"-Dings oder wie sich das da im Harz nennt, fahren imho abschnittsweise mit Diesel.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Im Hintergrund sieht man die Masten der Tram. Die Güterbahn geht um das Dorf herrum, die Stadtbahn geht durch das Kaff.
Das Kaff müsste Unter-/Oberkaufungen sein.
Wieso da 2 Signale stehen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber vlt. hat es was mit Gleissperren zutun.
Das Kaff müsste Unter-/Oberkaufungen sein.
Wieso da 2 Signale stehen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber vlt. hat es was mit Gleissperren zutun.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Dazu wurde doch schon ein plausibler Lösungsvorschlag geschrieben:jonashdf @ 6 Sep 2011, 21:24 hat geschrieben: Wieso da 2 Signale stehen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber vlt. hat es was mit Gleissperren zutun.
Guido @ 6 Sep 2011, 18:22 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus daß es sich hier um eine Strecke mit 2 Systemen handelt. Um abzugrenzen für welches System welche Fahrstraßen gestellt werden baut man für jede Fahrstraße ein eigenes Signal. Sowas gibts z.B. bei der Regio-Tram Kassel.
Im konkreten Falle wäre das Signal 2F gültig für Eisenbahnfahrstraße, und 2F1 für Trambahnfahrstraße.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Streiche das "Regio" aus der "Regio-Tram Kassel", das ist dann immerhin schon ein Treffer. Ansonsten - nein, das ist nicht die korrekte Antwort. Die Trambahn kann mangels Oberleitung das Signal nicht erreichen, und es gibt nur genau einen möglichen Fahrweg anschließend.Guido @ 6 Sep 2011, 18:22 hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus daß es sich hier um eine Strecke mit 2 Systemen handelt. Um abzugrenzen für welches System welche Fahrstraßen gestellt werden baut man für jede Fahrstraße ein eigenes Signal. Sowas gibts z.B. bei der Regio-Tram Kassel.
Wo gibt es denn die von Dir geschilderte Situation und wie sieht die genau aus? Ich hör davon grade zum ersten Mal, und wirklich vorstellen kann ich mir das grad nicht.
Der Ansatz ist aber prinzipiell nicht so verkehrt - es gibt in der Tat Unterschiede zwischen Fahrstraßen für Straßenbahnen und Fahrstraßen für normale Züge, und das ist auch der Grund für das doppelte ESig - wenn auch mit völlig anderem Hintergrund als von Guido vorgeschlagen.GSIISp64b @ 6 Sep 2011, 22:06 hat geschrieben:Die nächste Frage ist dann: Und wieso braucht die nach EBO fahrende Straßenbahn eine andere Fahrstraße als ein nach EBO fahrender "normaler" Zug?
Genau, das ist zutreffend.jonashdf @ 6 Sep 2011, 21:24 hat geschrieben:Im Hintergrund sieht man die Masten der Tram. Die Güterbahn geht um das Dorf herrum, die Stadtbahn geht durch das Kaff.
Das Kaff müsste Unter-/Oberkaufungen sein.
Zur Verdeutlichung mal ein vereinfachter Gleisplan des Bahnhofs:

Von oben kommt die Trambahn, von links die Güterzugstrecke. Rechts ist die Strecke mit Mischbetrieb. Und nein, das Ausfahrsignal Richtung Güterzugstrecke fehlt nicht in der Skizze, das existiert auch in der Realität nicht.
Nein, mit Gleissperren hat es nichts zu tun - aber prinzipiell ist der Ansatz gar nicht so schlecht.Aber vlt. hat es was mit Gleissperren zutun.
Ansonsten muss ich sagen, ich bin beeindruckt was es alles an Vorschlägen hier gab - die richtige Antwort war aber noch nicht dabei.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Möglichkeit 1: Unterschiedliche "Profilfahrwege" (Mehrschienengleis), Tram darf - da schmäler - näher an den Bahnsteig ranfahren als EBO-Profil?Boris Merath @ 6 Sep 2011, 22:53 hat geschrieben: Der Ansatz ist aber prinzipiell nicht so verkehrt - es gibt in der Tat Unterschiede zwischen Fahrstraßen für Straßenbahnen und Fahrstraßen für normale Züge, und das ist auch der Grund für das doppelte ESig - wenn auch mit völlig anderem Hintergrund als von Guido vorgeschlagen.
Möglichkeit 2: Tram darf qua besserer Bremsleistung / anderem Fahrzeug schneller über Kurven bzw. abzweigende Weichen fahren?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!