Preiserhöhung im Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Öfter mal was neues :(

BAHNPREISE

Erhöhung zu Weihnachten droht

Spiegel Online

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

FloSch @ 9 Sep 2004, 09:16 hat geschrieben: Dazu kommt, dass nur noch eine Minderheit der Passagiere den vollen Preis zahlt. Die meisten Fahrgäste reisen mit durch Bahncards oder Sonderangebote verbilligten Tickets.
Tjaaa, warum wohl?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

BahnCard zu besorgen ist auch nicht grad billig...

100 € mit Schwerbehindertausweis, sonst 200 € für 2.Klasse!
1.Klasse zahlt doppelt...

Und DB klagt dafür, dass zuviel mit BC rumfahren??? Äh... wir sollen viel fahren, damit DB ihre Umsatz macht, aber solange die Ticket gemäßig behandelt als verteuert!!!!! :angry:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

FloSch @ 9 Sep 2004, 10:16 hat geschrieben: Zusätzlich zur Preiserhöhung will die Bahn angeblich ab Mitte Dezember auch weniger Zuganbindungen anbieten. Laut Schmidt seien zum Fahrplanwechsel die Streichung von EC- und IC-Linien geplant, "um damit eine versteckte Preiserhöhung, nämlich Zwang zum ICE, einzuführen".
Das ist wohl mal wieder eine neue Kundenvergraulaktion der DB. Als ob es davon nicht schon genug gegeben hätte! Wenn die glauben ich zahle dann drauf und fahre ICE, haben die sich getäuscht! Dann fahre ich nämlich noch mehr als bisher RB und RE, das ist immer noch am billigsten.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich habe im Leonberger Kreiszeitung eine passende Karikatur für die Preiserhöhung der Bahn gefunden: "Der ICE in Richtung Börsentauglich" in der Lautsprecherdurchsage wird angekündigt, daß der ICE ab sofort nicht mehr in Kundenfreundlich halten würde.

--> Aus LKZ vom 11.09.2004. <--

PS.: Das eingescannte Bild liegt bei mir als PDF-Datei vor! Ich kann es aber nicht reinstellen, weil ich keine eigene Webseite besitze und die Schaltfläche im Editfenster "News Avatars" funktioniert nicht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DT810 @ 11 Sep 2004, 19:28 hat geschrieben: Ich habe im Leonberger Kreiszeitung eine passende Karikatur für die Preiserhöhung der Bahn gefunden: "Der ICE in Richtung Börsentauglich" in der Lautsprecherdurchsage wird angekündigt, daß der ICE ab sofort nicht mehr in Kundenfreundlich halten würde.
Das trifft den Nagel auf den Kopf! Wenn die DB wirklich ihr IC-Angebot zusammenstreicht und sich kein privater Anbieter findet, der erschwingliche Fernverkehrszüge anbietet, klafft ein neues Loch in Deutschlands Schienenfernverkehr...
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Und ich habe davon gehört, das der Fernverkehr NICHT teurer wird. Allerdings bleibt es beim Ersatz von IC/EC durch ICE bei einigen Verbindungen, wo man zwangsläufig mehr zahlen muss, da man den ICE nutzen muss statt den IC.

MFG Dennis
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich meine auch, irgendwo gelesen zu haben, daß die Bahn ihre Preise erhöhen will. Daß aber IC/EC dran glauben sollen, habe ich nirgends lesen können. Naja mal sehen, was denn tatsächlich kommt. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Es werden ja auch nicht alle IC/EC ersetzt, nur lediglich die Anteile ICE/IC werden verändert, d.h. das einige IC's durch ICE ersetzt werden, aber eben nicht alle IC pro Verbindung.
Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

MFG Dennis
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich habs schon richtig verstanden. ;) Man soll eben mehr ICE fahren, damits teurer wird und um das zu erreichen, sollen ein paar (natürlich nicht alle! ;)) IC/EC-Verbindungen angepaßt werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Und sie kommt doch: Die Preiserhöhung! :angry: :(

Erhöhungen von durchschnittlich 3,5 Prozent

Die Preiserhöhung der Bahn kommt


Handelsblatt

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Neigetechnik
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 16 Sep 2004, 12:37

Beitrag von Neigetechnik »

Das das nicht für die Verkehrverbünde gelten kann interessiert es doch den Berufspendler nicht wirklich oder??
Und für alles andere gibts doch Germanwings und co
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Neigetechnik @ 21 Sep 2004, 13:25 hat geschrieben: Das das nicht für die Verkehrverbünde gelten kann interessiert es doch den Berufspendler nicht wirklich oder??
Und für alles andere gibts doch Germanwings und co
Es gibt aber auch genug Pendler, die auf die Bahn angewiesen sind, die NICHT in (denselben) Verkehrsverbünden wohnen und arbeiten. Als Beispiel Pendler zwischen Augsburg/Weilheim/Garmisch/... und München, oder in Bereichen, wo es überhaupt keinen Verbund gibt (z. B. Mühldorfer Linienstern). Die alle müssen für ihre Monats oder Jahreskarten jetzt mehr berappen.
-
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Jetz regt sich wieder die ganze Bevölkerung über die "böse Bahn" auf, und die Medien tragen ihren Teil dazu bei!
Mobilität ist nicht um sonst! Getankt wird ja schließlich auch noch, selbst wenn der Liter 2,50 kostet.
Ausserdem liegt die Schuld meiner Meinung nach an der völlig verfehlten Verkehrspolitik. Die Grünen schimpfen auf die böse Bahn, und in der gleichen Zeit wird wieder einer Fluggesellschaft wieder das Geld in den A.... geschoben. Das interessiert natürlich nicht. Von so einer Lobby sollte man auch die Finger weg lassen, lieber hackt man auf der Bahn rum.
Der Ersatz einiger IC Linien durch ICE´s ist natürlich nicht o.K. So weit würde es aber nicht kommen, wenn in diesem Land die Verkehspolitik nicht durch Auto- und Flugzeuglobbys gesteuert wird.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Flok @ 21 Sep 2004, 14:08 hat geschrieben: Jetz regt sich wieder die ganze Bevölkerung über die "böse Bahn" auf, und die Medien tragen ihren Teil dazu bei!
Mobilität ist nicht um sonst! Getankt wird ja schließlich auch noch, selbst wenn der Liter 2,50 kostet.
Ausserdem liegt die Schuld meiner Meinung nach an der völlig verfehlten Verkehrspolitik. Die Grünen schimpfen auf die böse Bahn, und in der gleichen Zeit wird wieder einer Fluggesellschaft wieder das Geld in den A.... geschoben. Das interessiert natürlich nicht. Von so einer Lobby sollte man auch die Finger weg lassen, lieber hackt man auf der Bahn rum.
Der Ersatz einiger IC Linien durch ICE´s ist natürlich nicht o.K. So weit würde es aber nicht kommen, wenn in diesem Land die Verkehspolitik nicht durch Auto- und Flugzeuglobbys gesteuert wird.
Hallo!

Ich bin auch gegen eine Preiserhöhung, denn man kann die Kunden nicht immer noch mehr aufbrummen...bald kann es sich keiner mehr leisten und wird als Luxus abgestempelt. Hier nur der deutschen Politik Schuld zugeben ist auch nicht angebracht, weil die Fugbesteuerung zum großen Anteil der EU zu Grunde liegt. Ich habe mich mit dieser Problematik vor etwa 3 Jahren mal an den Bundeskanzler gewandt und bekam innerhalb von 4 Tagen eine Antwort von seinem Sprecher bzw auch aus dem Wirtschaftsminsiterium/Verkehrsministerium (haben alle ihren Senf beigegeben). So ähnlich stand es darin:

"Die Kerosinsteuerbefreiung obliegt der EU, nicht der Bundesrepublik Deutschland. Bevor wir dann der Bahn die Steuern erlassen, würden wir bei den Flugzeugen die Steuern einführen."

Das wir Deutschen immer zur Tanke fahren, egal wie teuer es ist, kann ich nur bestätigen. Alle regen sich auf, aber mobil sein wollen wir auch. Ich selber fahre kein Auto, rege mich aber auch darüber auf, weil halt zuviel Steuern dafür bezahlt werden müssen.

Diese Persierhöung ist einfach übertrieben und wird sich sehr negativ auf alle Kunden niederschlagen...gerade zu dem Zeitpunkt, wo die Bahn ein paar Fahrgäste durch ihre Sonderangebote wieder zurückgewonnen hatte bzw von ihrer Leistungsfähigkeit doch wieder ein wenig überzeugen konnte.

Warten wir mal ab, wann dann wieder ein Großteil der Verkehrsverbünde die Preise anzieht - hier in München ist dann eines wieder Vorprogrammiert -> DARAN IST DIE S-Bahn SCHULD!

Einen schönen Mon...nein, heut ist Dienstag :P viel Spaß auf der Wiesn!
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Hallo,

muß mal kurz meinen Senf dazu geben:

Irgendwann muß (oder hat schon) die Politik die Entscheidung treffen, ob Mobilität ein mehr oder minder frei verfügbares Gut sein soll, oder ob die Mobilität, wie die meisten anderen Bedürfnisse auch, zu den Angelegenheiten gehört, die jeder entsprechend seinem Bedarf und seinen Fähigkeiten nutzen kann.

Sprich: Man kann der BAhn Steuern erlassen, man kann der Bahn (noch mehr) Subventionen geben, man kann das ganze z.B. über die KFz- und Benzinsteuern finanzieren - oder eben auch nicht. Und scheinbar ist es nicht gewollt, daß die Kosten für den Verkehr (nochmehr) sozialisiert werden (siehe LKW-Maut usw.). Und dann bleibt der BAhn, vor allem im Hinblick eben auf die kommende Entstaatlichung, nur die Möglichkeit, betriebswirtschaftlich zu agieren - und wenn sie glaubt, daß dazu eine Preiserhöhung notwendig ist, dann ist das so.

Daß das Kerosin für den Luftverkehr nicht entsprechend besteuert wird, ist eine Anomalie, die schnellstens (aber EU-Einheitlich) beseitigt werden sollte - wenn man das probiert national durchzuziehen, dann wird eben anderswo getankt.

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

wenn man das probiert national durchzuziehen, dann wird eben anderswo getankt.
So einfach ist das glaube ich gar nicht! In Reportagen sieht man oft, dass die Spritmenge die getankt werden soll, recht genau kalkuliert wird. Das hat den Zweck, kein unnötiges Gewicht mit in die Luft zu nehmen, und so den Verbrauch/die Kosten niedrig zu halten (und somit auch die Ticketpreise). Wenn der Flieger nun nicht mehr in Deutschland tankt, muss er ja so viel Kerosin mitnehmen, dass er wieder in ein anderes Land kommt um dort zu tanken. Das wiederum ergibt einen neuen Zwischenstop, der auch nicht gewollt ist.
Also man könnte auf Bundesebene schon was tun, auch wenns nicht viel bringt. Aber es fehlt ja jegliches wollen, sonst würde es vielleicht auch mehr Aufschreie in Richtung EU geben, stattdessen geht man lieber jedes mal aufs neue gegen die Bahn vor.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

betriebswirtschaftlich zu agieren
Das macht die Bahn aber nicht! Preiserhöhungen schrecken Kunden ab, wodurch noch weniger Geld in die Kassen kommt. Die Bahn muss den Güterverkehr ankurbeln, zur Not eben erstmal mit Preissenkungen. Geld lässt sich bei so einem großen Unternehmen eh nur mit Gütern verdienen...

Allerdings muss da auch die Politik einschreiten und dafür sorgen das mehr Güter auf die Schiene kommen...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das macht die Bahn aber nicht! Preiserhöhungen schrecken Kunden ab, wodurch noch weniger Geld in die Kassen kommt. Die Bahn muss den Güterverkehr ankurbeln, zur Not eben erstmal mit Preissenkungen. Geld lässt sich bei so einem großen Unternehmen eh nur mit Gütern verdienen...

Allerdings muss da auch die Politik einschreiten und dafür sorgen das mehr Güter auf die Schiene kommen...
Der Güterverkehr ist neben dem Nahverkehr die Ertragsperle überhaupt. An dem solls nicht liegen.
Aber wie du richtig erkannt hast, versagt auch hier die europäische Verkehrspolitik.
Die Bahngesellschaften können nicht mehr tun, als Versuchen Kunden zu gewinnen.
Das es nur am unfairen Wettbewerb zwischen Straße und Schiene liegen kann, zeigt auch, dass es bis jetzt keine Privatbahn geschafft hat, durch günstigere Preise wie der LKW wirklich mehr Güter auf die Schiene zu bringen.
Es gelingt einfach keine Verkehrssteigerung/Vergünstigung auf der Schiene, solang die Fluggesellschaften und die Straße steuerlich bevorteiligt sind.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hier noch eine etwas ältere Meldung des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung:

       
Pressemitteilung des DIW Berlin vom 15.10.2003 
   
       
Subventionsabbau im Luftverkehr dringend erforderlich
       
Der aktuelle Wochenbericht 42/2003 des DIW Berlin geht davon aus, dass sich der Luftverkehr von den Einbrüchen in den beiden vergangenen Jahren bald wieder erholt. Er weist darauf hin, dass der Luftfahrtsektor unabhängig von der stark wachsenden Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen in vielfältiger Weise subventioniert wird. Aufgrund der erheblichen externen Effekte des Luftverkehrs gehören sämtliche staatlichen Vergünstigungen und Subventionen für alle Akteure in der Luftfahrt auf den Prüfstand. Da ein isoliertes nationales Vorgehen wenig sinnvoll und kaum möglich ist, bleibt die Bundesregierung aufgefordert, sich weiter mit Nachdruck um international abgestimmte Lösungen zu bemühen. 
       
Bei den deutschen Fluggesellschaften spielen indirekte Subventionen in Form von Steuervergünstigungen – z.B. die Kerosinsteuerbefreiung für kommerziell genutztes Flugbenzin und die Mehrwertsteuerbefreiung bei internationalen Flügen – eine deutlich größere Rolle als direkte Beihilfen. International wird der Kerosinverbrauch im gewerblichen Luftverkehr nicht besteuert. Die mit der Steuerbefreiung von Kerosin verbundenen Steuerausfälle betragen in Deutschland 2,2 Mrd. €.

Bei der Flugzeugindustrie dominieren direkte Beihilfen in Form von Entwicklungs- und Produktionskostenzuschüssen. Die staatlichen Beihilfen, die für die Entwicklung, die Produktion und die Vermarktung der Airbus-Flugzeuge von den europäischen Regierungen an das Airbus-Konsortium geleistet wurden, belaufen sich auf mindestens 30 bis 35 Mrd. Euro; das entspricht einem Umsatzanteil von etwa 15 %.

Bei der Luftverkehrsinfrastruktur wurden die 17 großen internationalen Verkehrsflughäfen, die Flugsicherung und die Serviceleistungen des Deutschen Wetterdienstes betrachtet. Im Ergebnis deckt der Luftverkehr die Kosten dieser Infrastruktur durch Gebühren und anderen Zahlungen für Serviceleistungen.

Das häufig genutzte Arbeitsplatzargument zur Rechtfertigung der Subventionen für den Luftverkehr gilt für alle Investitionsvorhaben und alle Branchen und rechtfertigt keinesfalls für sich genommen die Subventionierung. Ebenso wenig gibt es eine ökonomisch sinnvolle Begründung dafür, dass bei den Landverkehrsträgern Mineralöl- und Mehrwertsteuer zu entrichten sind, dem Luftverkehr dagegen generell keine Kerosinsteuer und im grenzüberschreitenden Verkehr (mehr als vier Fünftel des gesamten Passagierluftverkehrs) keine Mehrwertsteuer auferlegt ist.

Der Wochenbericht des DIW Berlin betont, dass die Subventionierung des Luftverkehrs letztlich auch eine Verbilligung von Flugreisen ermöglicht. Vor dem Hintergrund der erheblichen Umweltbelastungen durch den Luftverkehr sind derartige Preissignale problematisch.
Quelle: www.diw.de
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Auch wenn wir das an anderer Selle schon diskutiert haben: Würde die Bahn nicht so viel Geld verschwenden, indem sie Unsummen in Redesign und Neulackierung von Fahrzeugen investiert, um sie wenig später auf den Schrott zu schmeißen (z.B. Bn-, By- oder Bim-Wagen, 420) und dafür untaugliche Fahrzeuge (wie 425 oder 605) anzuschaffen, hätte sie wesentlich mehr Geld zur Verfügung!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

sbahnfan @ 21 Sep 2004, 19:52 hat geschrieben: Auch wenn wir das an anderer Selle schon diskutiert haben: Würde die Bahn nicht so viel Geld verschwenden, indem sie Unsummen in Redesign und Neulackierung von Fahrzeugen investiert, um sie wenig später auf den Schrott zu schmeißen (z.B. Bn-, By- oder Bim-Wagen, 420) und dafür untaugliche Fahrzeuge (wie 425 oder 605) anzuschaffen, hätte sie wesentlich mehr Geld zur Verfügung!
So untauglich -wie Du schreibst- sind die 425er-Fahrzeuge nicht. Sie beschleunigen und bremsen schnell. Dabei erreichen sie in kurzer Distanz eine hohe Geschwindigkeit (bis 140 km/h - wünschenswert wäre 160 km/h ohne LZB).

Bei der Recherche fand ich heraus, daß sich bei einem 605er um einen Diesel-ICE handelt. Auch mit dem ICE von Buchloe nach Bregenz gefahren. Trotzdem komisch, daß dieser ICE im Stillstand ein wenig vibriert. Gab es keine Vibrationsdämmung?
Vor allem muß ich die Einstellung des ICE-TD's kritisieren. Ein solcher Zug hat doch Schweinegeld gekostet, den man aber nicht wegwirft, sondern das Problem lösen sollte, bis die ICE's richtig laufen wie am Schnürchen.

Aber auf der Strecke von KA nach Stuttgart mit sämtlichen Halten zw. Pforzheim und Bietigheim-B. halte ich die Lokbespannte Züge für weniger tauglich als die Triebzüge. Man muß das bedenken, daß die Lokbespannte Züge recht schlecht beschleunigen und manchmal oder öfters abrupt bremsen. Aus dem Grund bin ich froh, daß die Lokbespannte Züge durch die moderne Triebzüge ersetzt wurden.

Traurig ist nur, daß die Fahrpläne -die für die Lokbespannte Züge ausgelegt waren- oftmals nicht an die Triebzüge angepaßt werden.

Ich hatte damals Erfahrungen machen müssen, als der ET 425 in Karlsruhe mit einer 7-minütigen Verspätung losgefahren war, konnte es pünktlich Mühlacker erreichen, solche Verspätungsaufholung konnte man mit den Lokbespannten Zügen noch träumen.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Man muß das bedenken, daß die Lokbespannte Züge recht schlecht beschleunigen und manchmal oder öfters abrupt bremsen. Aus dem Grund bin ich froh, daß die Lokbespannte Züge durch die moderne Triebzüge ersetzt wurden.
:blink: :blink: Sorry, aber was ist denn das für eine Feststellung?

(Du musst den Trafo schon bei allen Zügen gleich audrehen :lol: )
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Flok @ 15 Oct 2004, 21:36 hat geschrieben:
:blink:  :blink:  Sorry, aber was ist denn das für eine Feststellung?

(Du musst den Trafo schon bei allen Zügen gleich audrehen  :lol:  )
Ich verstehe das nicht, wieso Du meinen Beitrag nicht verstehen kannst?!

Das ist klar, daß ich selber auch Erfahrungen damit habe, weil ich schon öfters mit dem Zug von Stuttgart nach Karlsruhe gefahren bin.

Dein Text in Klammern konnte mich leider nicht zum lachen bringen, tut mir leid!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich verstehe das nicht, wieso Du meinen Beitrag nicht verstehen kannst?!

Das ist klar, daß ich selber auch Erfahrungen damit habe, weil ich schon öfters mit dem Zug von Stuttgart nach Karlsruhe gefahren bin.
Warum ich deinen Beitrag nicht verstehe? Das kann ich dir sagen! Anscheinend hast du noch nicht genug Erfahrung auf deinen Zugfahrten von Stuttgart nach Karlsruhe eingefahren!
Warum soll denn ein mit Lok bespannter Zug öfter abrupt abbremsen, als ein Triebzug? Da steckt keinerlei Sinn und Logik dahinter, und eine technische Erklärung gibts dafür auch nicht... Die Fahrweise hängt immer noch vom Tf ab, nicht vom Wagenmaterial!
Und die Beschleunigungsunterschiede zwischen einem Triebzug und einem normalen Wagenzug mit Lok sind so gering, dass es sich weder auf Fahrplan noch auf den Fahrkomfort auswirkt.
Dein Text in Klammern konnte mich leider nicht zum lachen bringen, tut mir leid!
Braucht dir nicht leid tun! Ich könnts an deiner Stelle glaub auch nicht ;)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Flok @ 15 Oct 2004, 22:33 hat geschrieben:Und die Beschleunigungsunterschiede zwischen einem Triebzug und einem normalen Wagenzug mit Lok sind so gering, dass es sich weder auf Fahrplan noch auf den Fahrkomfort auswirkt.
Anscheinend doch (Den Fahrkomfort lassen wir erstmal weg): Es gab im ET 425 das damals ganz neu im Dienst war, war der Zug meistens, jedesmal, wenn ich mit dem auf dem Heimweg nach Stuttgart war, daß der Zug, als er in KA pünktlich abfuhr, nach den Halten in KA-Durlach und Wilferdingen-Singen in Pforzheim ca. 2 Min. vor Planankunft ankam. Bei den Lokbespannten war das nach meinen Erlebnissen nicht der Fall.
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DT810 @ 15 Oct 2004, 21:47 hat geschrieben:
Flok @ 15 Oct 2004, 21:36 hat geschrieben: (Du musst den Trafo schon bei allen Zügen gleich aufdrehen  :lol:  )
Dein Text in Klammern konnte mich leider nicht zum lachen bringen, tut mir leid!
Mich schon. *grins*

Die Karlsruher Züge fahren (fuhren) meines Wissens mit 111 und vier bzw. fünf Wagen. Und die Elfer ist normalerweise nicht die, die festrostet bevor sich was tut.
Und das, was der 425 zwischen 0 und 60 km/h spurtstärker ist als der Wendezug, das holt der Wendezug dann meines Erachtens im etwas höheren Geschwindigkeitsbereich wieder raus.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

7. Bauserie @ 16 Oct 2004, 00:20 hat geschrieben:(...) Und das, was der 425 zwischen 0 und 60 km/h spurtstärker ist als der Wendezug, das holt der Wendezug dann meines Erachtens im etwas höheren Geschwindigkeitsbereich wieder raus.
Definitiv! Im Sprintrennen von 80 auf 120km/h zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim Pbf hab ich da mal mit einem 420-Vollzug 7./8. Bauserie gnadenlos gegen eine 110er mit 4 Anhängern verloren. Beide hatten den Trafo gleich weit aufgedreht, nehm ich an! Mein Märklin-Trafo stand zumindest auf Anschlag - also "250". *lach*
Was ich damit sagen will - der 425 hat eine um einiges schlechtere Beschleunigung als ein Heiliger ET - ebenfalls zwischen Ludwigsburg und Kornweshteim Pbf getestet, da hab ich die Langstreckenmikrowelle (© Schascha) nämlich gnadenlos mit meinem 420-Vollzug versägt! ;-)

Da fällt mir auf - die Strecke TLU-TK(H) ist Gold wert! Auf dieser Strecke wurden schon wichtige Zeitdokumente auf Zelluloid gebannt, dort finden regelmäßig wichtige Testfahrten statt, da verfährt man sich gerne mal ("U" und so)... Was braucht man mehr? *grins*
DT810:
Aber auf der Strecke von KA nach Stuttgart mit sämtlichen Halten zw. Pforzheim und Bietigheim-B. halte ich die Lokbespannte Züge für weniger tauglich als die Triebzüge. Man muß das bedenken, daß die Lokbespannte Züge recht schlecht beschleunigen und manchmal oder öfters abrupt bremsen. Aus dem Grund bin ich froh, daß die Lokbespannte Züge durch die moderne Triebzüge ersetzt wurden.
Aaaaahja... DT810, Du bist immer wieder für nen Brüller gut! Das mit der Selbstdisqualifikation hab ich Dir ja bereits erklärt.
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

8. Bauserie @ 16 Oct 2004, 05:37 hat geschrieben: Definitiv! Im Sprintrennen von 80 auf 120km/h zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim Pbf hab ich da mal mit einem 420-Vollzug 7./8. Bauserie gnadenlos gegen eine 110er mit 4 Anhängern verloren. Beide hatten den Trafo gleich weit aufgedreht, nehm ich an! Mein Märklin-Trafo stand zumindest auf Anschlag - also "250". *lach*
Was ich damit sagen will - der 425 hat eine um einiges schlechtere Beschleunigung als ein Heiliger ET - ebenfalls zwischen Ludwigsburg und Kornweshteim Pbf getestet, da hab ich die Langstreckenmikrowelle (© Schascha) nämlich gnadenlos mit meinem 420-Vollzug versägt! ;-)

Da fällt mir auf - die Strecke TLU-TK(H) ist Gold wert! Auf dieser Strecke wurden schon wichtige Zeitdokumente auf Zelluloid gebannt, dort finden regelmäßig wichtige Testfahrten statt, da verfährt man sich gerne mal ("U" und so)... Was braucht man mehr? *grins*
DT810:
Aber auf der Strecke von KA nach Stuttgart mit sämtlichen Halten zw. Pforzheim und Bietigheim-B. halte ich die Lokbespannte Züge für weniger tauglich als die Triebzüge. Man muß das bedenken, daß die Lokbespannte Züge recht schlecht beschleunigen und manchmal oder öfters abrupt bremsen. Aus dem Grund bin ich froh, daß die Lokbespannte Züge durch die moderne Triebzüge ersetzt wurden.
Aaaaahja... DT810, Du bist immer wieder für nen Brüller gut! Das mit der Selbstdisqualifikation hab ich Dir ja bereits erklärt.
Disqualifizierst Du dich denn eigentlich nicht selber?

Ich habe meinen Beitrag nämlich nüchtern aus meinen eigenen Erlebnissen geschrieben und Du greifst mich auch noch an!?

Zum einen besitze ich keinen Modelleisenbahn und zum anderen benötige ich das Zeug für solche Spielereien auch nicht!!

Was das abrupte Bremsen angeht: Bevor mein Lokbespannter Zug in den Bahnhof einfuhr, hatte es normal gebremst - also sanft und langsamer - und dann kurz vor dem Stillstand des Zuges bremste es abrupt. Ich habe es in Bad Cannstatt auch so erlebt, als ich mit der S-Bahn in den Bahnhof einfuhr konnte ich den Bremsvorgang eines anderen Zuges in Richtung Waiblingen beobachten: Während "meine" S-Bahn immer langsamer wird, fährt der Regionalzug schon ein bißchen schneller und kam dann auch erst dann zum Stehen, bevor die S-Bahn im Bahnhof angehalten hat.

Und überhaupt: Das war nicht witzig!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

-DT810\ @ 16.10.2004 10:40 Uhr hat geschrieben:
8. Bauserie @ 16 Oct 2004 @ 05:37 hat geschrieben:
Definitiv! Im Sprintrennen von 80 auf 120km/h zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim Pbf hab ich da mal mit einem 420-Vollzug 7./8. Bauserie gnadenlos gegen eine 110er mit 4 Anhängern verloren. Beide hatten den Trafo gleich weit aufgedreht, nehm ich an! Mein Märklin-Trafo stand zumindest auf Anschlag - also "250". *lach*
Was ich damit sagen will - der 425 hat eine um einiges schlechtere Beschleunigung als ein Heiliger ET - ebenfalls zwischen Ludwigsburg und Kornweshteim Pbf getestet, da hab ich die Langstreckenmikrowelle (© Schascha) nämlich gnadenlos mit meinem 420-Vollzug versägt! ;-)

Da fällt mir auf - die Strecke TLU-TK(H) ist Gold wert! Auf dieser Strecke wurden schon wichtige Zeitdokumente auf Zelluloid gebannt, dort finden regelmäßig wichtige Testfahrten statt, da verfährt man sich gerne mal ("U" und so)... Was braucht man mehr? *grins*
DT810 hat geschrieben: 
Aber auf der Strecke von KA nach Stuttgart mit sämtlichen Halten zw. Pforzheim und Bietigheim-B. halte ich die Lokbespannte Züge für weniger tauglich als die Triebzüge. Man muß das bedenken, daß die Lokbespannte Züge recht schlecht beschleunigen und manchmal oder öfters abrupt bremsen. Aus dem Grund bin ich froh, daß die Lokbespannte Züge durch die moderne Triebzüge ersetzt wurden.
Aaaaahja... DT810, Du bist immer wieder für nen Brüller gut! Das mit der Selbstdisqualifikation hab ich Dir ja bereits erklärt. 
Disqualifizierst Du dich denn eigentlich nicht selber?

Ich habe meinen Beitrag nämlich nüchtern aus meinen eigenen Erlebnissen geschrieben und Du greifst mich auch noch an!?

Zum einen besitze ich keinen Modelleisenbahn und zum anderen benötige ich das Zeug für solche Spielereien auch nicht!!

Was das abrupte Bremsen angeht: Bevor mein Lokbespannter Zug in den Bahnhof einfuhr, hatte es normal gebremst - also sanft und langsamer - und dann kurz vor dem Stillstand des Zuges bremste es abrupt. Ich habe es in Bad Cannstatt auch so erlebt, als ich mit der S-Bahn in den Bahnhof einfuhr konnte ich den Bremsvorgang eines anderen Zuges in Richtung Waiblingen beobachten: Während "meine" S-Bahn immer langsamer wird, fährt der Regionalzug schon ein bißchen schneller und kam dann auch erst dann zum Stehen, bevor die S-Bahn im Bahnhof angehalten hat.

Und überhaupt: Das war nicht witzig!
Nun komm mal runter.

Ist es nicht egal wie schnell oder wieviel Beschleunigung nen Triebwagen oder ne 111 mit Anhänger hat??

Man, tut das weh... :ph34r:

MFG Dennis
Antworten