ET 420 in NRW

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Fahrplanschreiber
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03 Jan 2004, 22:09

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Klar das die sich bei schon leichterer Feuchtigkeit auf´n Orsch setzen und sich achteckige Räder holen.
Das ist nämich das andere Problem. Nämlich das die Unterflurdrehbänke nich so schnell die Flachstellen "ausbügeln" können, wie neue rein gefahren werden. Und das schon,obwohl es noch gar nicht wirklich herbstlich ist.
Darin besteht im moment der Fahrzeugmangel,wodurch teilweise wieder 143er + X-Wagen auf der S9 unterwegs sind
Hallo Ralf,

wieso dieser Smilie <_< zu dem Absatz. Die 143er ist eine gute Lok und ich kenne sogar noch westdeutsche Beamte bzw. Lokführer die die Lok gerne fahren. OK jeder hat seinen eigenen Geschmack und ihr in Essen fahrt ja fast nur S-Bahn :P . Wenn der Herbst wieder vorbei ist geben wir euch eure tollen X-Wagenparks aber gerne wieder zurück damit vor allem du dich weiterhin mit der 143er in Essen rumärgern bzw. vergnügen kannst :lol: :D .

Wenn du mal mit der S6 nach Köln kommst kannste mal Bescheid sagen, dann warte ich auf dem Bahnsteig und winke dir zu ;) .

gruß
Fahrplanschreiber
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Fahrplanschreiber @ 18 Oct 2004, 01:35 hat geschrieben:
Klar das die sich bei schon leichterer Feuchtigkeit auf´n Orsch setzen und sich achteckige Räder holen.
Das ist nämich das andere Problem. Nämlich das die Unterflurdrehbänke nich so schnell die Flachstellen "ausbügeln" können, wie neue rein gefahren werden. Und das schon,obwohl es noch gar nicht wirklich herbstlich ist.
Darin besteht im moment der Fahrzeugmangel,wodurch teilweise wieder 143er + X-Wagen auf der S9 unterwegs sind
Hallo Ralf,

wieso dieser Smilie <_< zu dem Absatz. Die 143er ist eine gute Lok und ich kenne sogar noch westdeutsche Beamte bzw. Lokführer die die Lok gerne fahren. OK jeder hat seinen eigenen Geschmack und ihr in Essen fahrt ja fast nur S-Bahn :P . Wenn der Herbst wieder vorbei ist geben wir euch eure tollen X-Wagenparks aber gerne wieder zurück damit vor allem du dich weiterhin mit der 143er in Essen rumärgern bzw. vergnügen kannst :lol: :D .

Wenn du mal mit der S6 nach Köln kommst kannste mal Bescheid sagen, dann warte ich auf dem Bahnsteig und winke dir zu ;) .

gruß
Fahrplanschreiber
Also ich habe nix gegen Trabbis....nix wirksames. :lol:

Aber was hier, glaub ich, auch schon des öfteren gelesen habe, kann ich nur zustimmen: Lokbespannte Züge als S-Bahn sind der letzte.....mist.
Lange Haltepunktabstände hin oder her. Wobei die hier gar nich so wesentlich länger sind als anderswo...

Aber wenn du Jahrelang nur Trabbi rumfährst,dann wirste die vorzüge eines ET´s, und sei dieser noch so alt, zu schätzen wissen.
Und den Satz,den ich schon öfters zu hören bekam "Ein ET ist der Untergang der Lokführer" kann ich nur wiedersprechen.
Gut, es ist keine Lok, aber deshalb kein deut schlechter...im gegenteil....




Ihr bekommt vielleicht eure 423er wieder zurück,aber glaube mal nicht,das ihr auch unsere 420er bekommt. Ich denke mal, das die auf der S9 und S7 erstmal heimisch bleiben!

Soviele Dienste in die "warme" Stadt :ph34r: haben wir in unserer Gruppe gar nich mehr, dank 420er! :D
Waren es 4 oder 5 Dienste....mhh...k.a. jedenfalls schön wenige! ;)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

-Ralf_Essen\ @ 18.10.2004 02:18 hat geschrieben: Aber was hier, glaub ich, auch schon des öfteren gelesen habe, kann ich nur zustimmen: Lokbespannte Züge als S-Bahn sind der letzte.....mist.
Lange Haltepunktabstände hin oder her. Wobei die hier gar nich so wesentlich länger sind als anderswo...
Zustimmung. Eine S-Bahn hat nur dann ihren Namen verdient, wenn sie mit ETs gefahren wird. Unabhängig von den Haltestellenabständen.
-Ralf_Essen\ @ 18.10.2004 02:18 hat geschrieben: Aber wenn du Jahrelang nur Trabbi rumfährst,dann wirste die vorzüge eines ET´s, und sei dieser noch so alt, zu schätzen wissen.
Und den Satz,den ich schon öfters zu hören bekam "Ein ET ist der Untergang der Lokführer" kann ich nur wiedersprechen.
Gut, es ist keine Lok, aber deshalb kein deut schlechter...im gegenteil....
Ein ET ist der Untergang der Lokführer :blink: ? Son Brüller gabs hier lange nicht mehr :lol: :lol:

MFG Dennis
Fahrplanschreiber
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03 Jan 2004, 22:09

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Aber was hier, glaub ich, auch schon des öfteren gelesen habe, kann ich nur zustimmen: Lokbespannte Züge als S-Bahn sind der letzte.....mist.
Lange Haltepunktabstände hin oder her. Wobei die hier gar nich so wesentlich länger sind als anderswo...
Na ja ich weiß nicht. Ich finde die Trabbi besser als so ein blöder ET420 wo man als Fahrgast nicht durchlaufen kann <_< . Da sind mir X-Wagen oder ET 423 lieber.

Aber mal eine allgemeine Frage gab es vor dem Herbst jetzt in München oder anderswo Strecken wo die ET 423 140 km/h fahren durften? Auf der S 12 in Köln durften sie laut Ebula 140 km/h fahren. Vor allem war das deshalb komisch, weil der die S 13 nur 120 km/h fahren durfte und im Abschnitt Porz-Wahn - Troisdorf ist 140 km/h erlaubt aber na ja was soll man machen :lol: .

gruß
Fahrplanschreiber
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Fahrplanschreiber @ 18 Oct 2004, 12:48 hat geschrieben:Aber mal eine allgemeine Frage gab es vor dem Herbst jetzt in München oder anderswo Strecken wo die ET 423 140 km/h fahren durften? Auf der S 12 in Köln durften sie laut Ebula 140 km/h fahren. Vor allem war das deshalb komisch, weil der die S 13 nur 120 km/h fahren durfte und im Abschnitt Porz-Wahn - Troisdorf ist 140 km/h erlaubt aber na ja was soll man machen :lol: .
Hier in München hab ich in den letzten Wochen (mieses wechselhaftes Wetter) eigentlich keinen Unterschied zum Sommer gemerkt. Der Quietschie heult zwar ab und zu ein bischen wie der 420 früher, geht aber im Endeffekt ab wie Schmitts Katze. Es sei denn man erwischt einen von diesen Profis, die sich weigern zu sanden (nicht etwa weil der Sand leer ist, was einem bei der Ablöse bewiesen wird, die dann wieder sandet), und munter Verspätungen verursachen. Liegt wahrscheinlich an dem Zusammenspiel neue Sandanlage, Erfahrungen der Lokführer, und der Software, an der sich einiges getan hat... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Na ja ich weiß nicht. Ich finde die Trabbi besser als so ein blöder ET420 wo man als Fahrgast nicht durchlaufen kann dry.gif . Da sind mir X-Wagen oder ET 423 lieber.
Moooment, das klingt mal wieder nach MM-Niveau!! Das "blöd" möcht ich hier überhört haben!

Außerdem versteh ich nicht, warum sich die Leute immer beschweren, dass man nicht durchlaufen kann. "Abteile" sind wesentlich angenehmer und meistens gehen die Leute entweder sowieso nicht durch und machen einen Stau an den Türen (wie immer halt) oder man hat ständige Spaziergänger, die einen mit ihrem Hin-und Hergerenne auf den Keks gehen. Steigen hinten ein und rennen dann an die erste Tür, als ob's nur eine Türe gäbe. Da glaubt man echt, man is am Sportplatz.

CU Schneggal

PS: Bei Bedarf wieder in MM-Club verschieben, aber das musste ich mal loswerden!!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schneggal @ 18 Oct 2004, 17:22 hat geschrieben: Außerdem versteh ich nicht, warum sich die Leute immer beschweren, dass man nicht durchlaufen kann. "Abteile" sind wesentlich angenehmer und meistens gehen die Leute entweder sowieso nicht durch und machen einen Stau an den Türen (wie immer halt) oder man hat ständige Spaziergänger, die einen mit ihrem Hin-und Hergerenne auf den Keks gehen. Steigen hinten ein und rennen dann an die erste Tür, als ob's nur eine Türe gäbe. Da glaubt man echt, man is am Sportplatz.
Eben, allein die Nötigkeit der Durchsage "Bitte an allen Türen zusteigen" zeigt doch, dass das Plus der Durchgängigkeit nicht genutzt wird, kann man täglich zur HVZ sehen, an manchen Türen ist Sardinendose angesagt, drei Türen weiter ists leer...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

es gibt erfreuliche Nachrichten aus NRW!
420 386 (bisher Frankfurt) kam nach Essen! Mit Neulack in vr (leider) und neuer HU! Also bekommen doch noch 420er der 6.BS eine HU.

Anbei 2 Bilder © Daniel Lurz
Bild
420 386 in Solingen Ohligs.... der glänzt noch richtig *g*

Bild
Rev KKROX 19.10.04 vr
mfg Daniel
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Rev KKROX 19.10.04 vr


Mit heutigem Datum? Da wird doch wohl nicht vordatiert?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

:(

So sah der 386 doch viel schöner aus:

Bild

Aber es ist erfreulich zu sehn, dass auch Fahrzeuge jenseits der 7./8. noch Revisionen bekommen :)
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

reveal @ 19 Oct 2004, 22:22 hat geschrieben: :(

So sah der 386 doch viel schöner aus:
(...)
Ich freu mich! Er lebt noch! Und zwar höchstwahrscheinlich nicht nur bis zum 24.3.2005!

Also, ich seh's positiv und nicht so: " :( "

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ja, das ist positiv :) Mit Glück hält er bis 2012 durch :)
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

Es sickerte durch, dass die 420 bis mindestens 2009 in Rhein-Ruhr im Einsatz bleiben. Dafür wurden, wie schon geschrieben, nochmal weitere Züge aus Frankfurt überführt. Notfalls würden auch weiter X-Wagen zum Einsatz kommen. Rückkehr der 423 auf die Linie S7 frühestens 2009, hieß es. Schön, dann sind die wenigstens zu dem Zeitpunkt auch schon schön alt. ;)
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Oppi_SG @ 20 Oct 2004, 11:17 hat geschrieben:Es sickerte durch, dass die 420 bis mindestens 2009 in Rhein-Ruhr im Einsatz bleiben.
Geil! Totgesagte leben länger... *jubel*
Rückkehr der 423 auf die Linie S7 frühestens 2009, hieß es. Schön, dann sind die wenigstens zu dem Zeitpunkt auch schon schön alt.  ;)
Die NRW-423 sind doch jetzt schon fertig. Ein guter Bekannter sagte mal: "Also von den Nummern abgeleitet, hat Plochingen die ältesten 423. Aber die in NRW müssen älter sein!". Seit die Fahrzeuge 423 034-036 leihweise in Plochingen sind, kann ich diese Weisheit nachvollziehen.
se upp för tåg
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

In der Solinger Zeitung gab es mal wieder einen Artikel über S 7. Ist bestimmt schon der 10.te Artikel dieser Art. Besonders lustig fand ich den Satz: "Auch die alten Zügen der Baureihe ET 420, die seit dem Frühsommer auf der Strecke eingesetzt werden, stinken vielen Pendlern - im wahrsten Sinne des Wortes." Ich glaube die hier was riechen sind noch nie mit den x-Wagen gefahren, den die stinken wirklich. Ich dachte eigentlich das das Sommerloch vorbei wäre. Aber lest mal selber: klick
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Daniel-NRW @ 23 Oct 2004, 07:49 hat geschrieben: In der Solinger Zeitung gab es mal wieder einen Artikel über S 7. Ist bestimmt schon der 10.te Artikel dieser Art. Besonders lustig fand ich den Satz: "Auch die alten Zügen der Baureihe ET 420, die seit dem Frühsommer auf der Strecke eingesetzt werden, stinken vielen Pendlern - im wahrsten Sinne des Wortes." Ich glaube die hier was riechen sind noch nie mit den x-Wagen gefahren, den die stinken wirklich. Ich dachte eigentlich das das Sommerloch vorbei wäre. Aber lest mal selber: klick
oh man haben die leuten einen am kopp....

Wenn die Türen nur schwer aufgehen sollten die mal die Türgriffe auch mit ´nem kleinen Ruck ziehen und nicht streicheln...
Dieses Drücktasterverwöhntes Volk.
Ich glaube da sollten öfters mal Silberschachteln laufen,damit die mal merken was es heisst eien Türe zu öffnen.... :D

Verrostete Feuerlöscher? Jetzt weiss ich auch, warum die Kästen immer offen sind. Wenn da jeder reinguckt.. :ph34r:
Nur komisch, das ich da drin immernur blitzblanke nagelneue F-Geräte drin gefunden habe...

Defekte Bremsen!? Das kommt davon,wenn man den Kunden was von Technik erzählt...
Kann mir nur vorstellen, das eine Anlage im Zug nicht mehr gearbeitet hat (HG 70km/h)
Bei defekten Bremsen,würde wohl keiner mehr mit dem Zug fahren, zumindest nicht mit Fahrgästen.


Also mal wieder alles so gedreht,das wiedermal alle gegen "die alten Schrottzüge" sind.
:angry:

Ich bin dafür,das die Kunden mal ein paar Milliarden €uros spenden, damit man sich davon sofort schicke neue Züge kaufen kann.
Aber da würden sich alle sofort knurrend umdrehen und gehen....

Ich könnt mich darüber schon wíeder aufregen..
Fehlt getz nur noch´n kommentar von anderen 420 gegnern hier im Forum (keine Namen nenn) :angry: :angry:
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

Ralf_Essen @ 23 Oct 2004, 12:57 hat geschrieben: oh man haben die leuten einen am kopp....

(...)

Verrostete Feuerlöscher? Jetzt weiss ich auch, warum die Kästen immer offen sind. Wenn da jeder reinguckt.. :ph34r:
Nur komisch, das ich da drin immernur blitzblanke nagelneue F-Geräte drin gefunden habe...

(...)

Ich könnt mich darüber schon wíeder aufregen..
Fehlt getz nur noch´n kommentar von anderen 420 gegnern hier im Forum (keine Namen nenn) :angry: :angry:
Ich bin ja felstenfest überzeugt davon, daß sich unsere lieben Freunde, die Journalisten, sehr viel aus den Fingern saugen, wie man bei solchen Dingen wie den verrosteten Feuerlöschern erkennen kann.
Daß Feuerlöscher gewissen Wartungsintervallen unterliegen, und somit nicht seit der Indienststellung in diesen "feuchtwarmen und kossosionsfördernden" Räumen, genannt Fahrgastraum, liegen, dürfte dem Artikel zufolge keinem der Journalisten bekannt sein.

Beste Beispiele für Sommerlöcher oder andere Löcher liefert im Grunde genommen eigentlich die Bild-Zeitung, auch wenn man dieser Zeitung zugute halten muß, daß sich andere Zeitungen obwohl versucht objektiverer Berichterstattung häufiger gegen etwas oder jemanden direkt richten. Aber zurürck zur Bild:
"Dieser arme Hund war zwei Tage lang an den Laternenpfahl vor den Supermarkt gebunden!" in der Überschrift, Text entsprechend. Über Dinge, die die Welt an sich nciht wirklich interessieren, wird ein reisserischer Artikel formuliert, der von der Übertreibung mindestens genausosehr lebt wie davon, daß man Dinge wegläßt, die nicht in das reisserische Erscheinungsbild des Artikels passen, hier zum Beispiel, daß zwei Tage lang die Leute nur daran vorbeigelaufen sind und keiner sich um das Vieh gekümmert hat.

Ich denke, daß hier die "Gegner des 420" (was für ein bescheuerter Begriff) wohl auch eher was an der angeblich objektiven Berichterstattung auszusetzen haben. Wenn einer über rostige Feuerlöscher meckert, dann stempelt der sich das "Inkompetent" eigentlich selbst auf die Stirn, zumal es keine Tatsache ist, sondern frei erfunden.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Oppi_SG @ 20 Oct 2004, 11:17 hat geschrieben: Rückkehr der 423 auf die Linie S7 frühestens 2009, hieß es. Schön, dann sind die wenigstens zu dem Zeitpunkt auch schon schön alt. ;)
Nö, die kriegen vorher noch ein Redesign in Neonlila mit giftgrünen Zierstreifen.
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

Leute, mal Butter bei die Fische. Ich weiß, in nem Forum wie diesem verteidigt jeder "seine" Lieblingsbaureihen mit dem Messer zwischen den Zähnen bis aufs Fleisch.

Und mag die "Provinzpostille" Solinger Tageblatt noch so schlecht recherchieren: Sie drückt einerseits die überwiegende Meinung der Nutzer der NRW-S7 aus (So irrational sie für manche 420-Fans hier sein mögen), andererseits hat sie in den wesentlichen Punkten einfach Recht: Zugausfälle, Verspätungen, Komforteinbußen gegenüber 423 und zahlreiche Defekte sind Fakt!

Inwiefern sie jetzt am Wechsel der eingesetzten Fahrzeuge liegen, oder an anderen Einflüssen, möchte ich mir nicht anmaßen. SCHULDLOS sind die Wagen (und Tf - aber das hängt zusammen!) der Baureihe 420 aber mit Sicherheit nicht.
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Naja aber wenn man immer und immer wieder über das selbe Thema schreibt ist es doch ein Zeichen das die keine anderen Themen haben. Aber die Leute wollen ja soetwas lesen. Hauptsache irgendetwas schlecht machen. Auch wenn es zu 90 % erlogen ist. Ich sage nur das Beispiel mit dem Gestank in den 420ern. Das steht doch da nur damit überhaupt was da steht. Bevor man so etwas schreibt sollen die erstmal mit den x-Wagen fahren. Denn hier stinkt es wirklich.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Oppi_SG @ 26 Oct 2004, 12:07 hat geschrieben:
(...) Zugausfälle, Verspätungen, Komforteinbußen gegenüber 423 und zahlreiche Defekte sind Fakt!

Inwiefern sie jetzt am Wechsel der eingesetzten Fahrzeuge liegen, oder an anderen Einflüssen, möchte ich mir nicht anmaßen. SCHULDLOS sind die Wagen (und Tf - aber das hängt zusammen!) der Baureihe 420 aber mit Sicherheit nicht.
Also die 420er selebr können wohl nix dazu, das die weitgehens ungewartet von der jahrelangen abstellung aus München in den Betrieb gehen...
Sowas kann nicht funkrionieren.
Dazu kommt, jetzt wo der Herbst langsam kommt, das die "Frischlinge" jetzt erstmal langsam spüren,was fahren "können" bedeutet...
Das Züge mit starken Flachstellen nicht auf die Strecke gehen dürfte wohl klar sein.
Aber auch, das sich alle erstmal in die Technik rein arbeiten müssen, führt dazu, das störungen als unreperabel definiert werden, obwohls nur kleinigkeiten sind, die nur nicht erkannt werden.

Und wenn Züge ausfallen,hat´s nicht immer nur mit den Zügen zu tun, denn es können nicht alle Tf die Fahrzeuge fahren. Mit anderen Worten: Wird ein Kollege krank, oder fallen anderweitig aus, bleiben auch die 420er stehen, wenn die Bereitschaft diese nicht fahren können...

Sollte es wirklich mal ein defekt sein, was den 420er ausfallen lässt, ist´s entweder wieder die mangende Ausbuildung der neuen Tf´s, das diese keinen 423 bzw 143er fahren können.

Bei den relativ knapp bemessen Zahl an 420ern ist´s fast klar, das öfters mal einer weniger unterwegs ist...
Und ich denke mal, das bevor auf der S9 einer ganz ausfällt,wird lieber auf der S7 ein Kurz- statt Vollzug gefahren.
Aber mit dem richtigen Nachbarn im Zug, kuschelt man doch gerne mal, wenns voller wird... :lol: :ph34r:
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Daniel-NRW @ 26 Oct 2004, 17:07 hat geschrieben: Naja aber wenn man immer und immer wieder über das selbe Thema schreibt ist es doch ein Zeichen das die keine anderen Themen haben. Aber die Leute wollen ja soetwas lesen. Hauptsache irgendetwas schlecht machen. Auch wenn es zu 90 % erlogen ist. Ich sage nur das Beispiel mit dem Gestank in den 420ern. Das steht doch da nur damit überhaupt was da steht. Bevor man so etwas schreibt sollen die erstmal mit den x-Wagen fahren. Denn hier stinkt es wirklich.
Mein Tipp dazu an das klimatisierungs Verdorbene Volk: Fenster öffnen!!
Soll wunder vollbringen!!! :D
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Zum Thema Zeitungen und wie sie recherchieren: da kann ich nur sagen, dass ein Großteil keine Ahnung hat. Es wird über Technisches berichtet von Leuten, die Spannung nicht von Strom unterscheiden können.

Ein Beispiel, dass auch an anderer Stelle im Forum gepostet ist, ist ein Bericht von einem U-Bahn-Unfall in München (tz müsste es gewesen sein, bei Bedarf dieses Thema suchen!...), in dem die Stromschiene (!) angeblich mit 20 kV (!!!) belegt sein soll. :ph34r: :blink:
Also so viel Gefühl sollte ein Mensch doch haben (ich denke mal, dass die Durchschnittsbevölkerung von 230 V in der Steckdose Bescheid weiß - das ist ihr zumindest zuzutrauen?), dass 20 kV doch etwas arg viel ist...abgesehen davon, dass bei dieser (Hoch)Spannung leicht Überschläge aufs Gleis stattfinden können.

Scheinbar recherchiert das Zeitungsvolk nicht wirklich richtig. Ich meine, 20 000 V klingt wesentlich spektakulärer als so luschige 750 V Mittelspannung. Auf solche Schlagzeilen sind die nämlich bedacht. :o

Wie man über die 420er berichtet, - darüber kann ich nur lachen (inzwischen wirklich). Da wird zusammen mit den Fahrgästen fleißig geschimpft - über irgendwas muss sich das dt. Volk ja aufregen können. Und da der 08/15-Fahrgast ebenso viel technische Ahnung hat, wie die Redakteure, ist man sich da einer Meinung.

Der Zustand eines Fahrzeuges hängt sehr (!!!) von seiner Wartung ab. Man kann wenige Jahre alte Fahrzeuge in schrottreifem Zustand haben, wenn sie falsch oder nicht gewartet werden. Ebenso kann ich über 30 Jahre alte Fahrzeuge bei richtiger Behandlung im Bestzustand haben.

Die Schuld kann man somit auch nicht dem Fahrzeug geben. Eher denen, die sowas bauen (oder die sich drum kümmern sollten).

*lg* Schneggal
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Servus zusammen!

Ich besuche nächste Woche meine Oma in NRW und komme dabei einen oder zwei Tage auch Richtung ruhrgebiet/Köln. Wo finde ich da noch 420er ? Meine Fahrtroute ist EBSA-ESOT-EHM und dann entweder weiter über EUN-EHG-KW-KSO nach KKDZ oder über EDO-EBO-EE-EDG-KD. zurück gehts auch auf einer der beiden routen. P.S. weiss einer von euch zufällig, wann der WLE-zug über die 430 kommt (Fahrzeit bei ESOT und EBSA)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

420er in NRW verkehren auf der S7 (Düsseldorf Flughafen - Solingen Ohligs) und auf der S9 (Haltern am See - Wuppertal)
mfg Daniel
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Wir schreiben den 29.10.04 06:05 Uhr. Ein trüber Herbsttag auf der S 7 beginnt - Als ich aus dem Haus ging bließ ein kräftiger Wind so das Blätter in Massen von den Bäumen fielen. Dazu regnete es leicht so das sich ein idealer Schmierfilm auf den Schienen bilden konnte. Dann habe ich schon gedacht das ich heute garantiert zu spät zur Arbeit kommen werde. Naja ich kam am Bahnsteig und was war dort los? Eigentlich gar nichts. Mein Zug kam planmäßig an und an meinem Ziel hatte er gerade einmal 50 Sekunden Verspätung. Obwohl er gerutscht ist.
Wenn heute noch die 423er auf der S 7 gefahren wären, wäre ich mindestens 20 Minuten zu spät gekommen und evtl. noch nicht mal in den Zug reingekommen weil er an meinem Bahnsteig durchgerutscht wäre (Erfahrungen aus dem letzten Jahr).
Ich bin noch nie in diesem Herbst zu spät zur Arbeit gekommen wegen der S-Bahn, was man von letzten Jahr nicht behaupten kann. Noch ein Grund mehr froh zu sein das endlich die 423er weg sind. Und das lustigste war, das alle Linien in Düsseldorf Verspätung hatten außer der S 7. Diese fuhr weiterhin pünklich mit ihren 420ern durch die Gegend.
Aber diese positiven Dinge werden natürlich niemals in der Zeitung abgedruckt.

Übrigens lohnt es sich jetzt mal mit den x-Wagen + 143er hier zu fahren. Die 143er haben so große Flachstellen das sie sich wie eine Dampflok anhören und bei jedem Schlag der Boden vibriert *g*
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Daniel-NRW @ 29 Oct 2004, 00:14 hat geschrieben: Wir schreiben den 29.10.04 06:05 Uhr. Ein trüber Herbsttag auf der S 7 beginnt - Als ich aus dem Haus ging bließ ein kräftiger Wind so das Blätter in Massen von den Bäumen fielen. Dazu regnete es leicht so das sich ein idealer Schmierfilm auf den Schienen bilden konnte. Dann habe ich schon gedacht das ich heute garantiert zu spät zur Arbeit kommen werde. Naja ich kam am Bahnsteig und was war dort los? Eigentlich gar nichts. Mein Zug kam planmäßig an und an meinem Ziel hatte er gerade einmal 50 Sekunden Verspätung. Obwohl er gerutscht ist.
Wenn heute noch die 423er auf der S 7 gefahren wären, wäre ich mindestens 20 Minuten zu spät gekommen und evtl. noch nicht mal in den Zug reingekommen weil er an meinem Bahnsteig durchgerutscht wäre (Erfahrungen aus dem letzten Jahr).
Ich bin noch nie in diesem Herbst zu spät zur Arbeit gekommen wegen der S-Bahn, was man von letzten Jahr nicht behaupten kann. Noch ein Grund mehr froh zu sein das endlich die 423er weg sind. Und das lustigste war, das alle Linien in Düsseldorf Verspätung hatten außer der S 7. Diese fuhr weiterhin pünklich mit ihren 420ern durch die Gegend.
Aber diese positiven Dinge werden natürlich niemals in der Zeitung abgedruckt.

Übrigens lohnt es sich jetzt mal mit den x-Wagen + 143er hier zu fahren. Die 143er haben so große Flachstellen das sie sich wie eine Dampflok anhören und bei jedem Schlag der Boden vibriert *g*
Das kann ich nur bestätigen...
Auf der S9 ähnliches.
Mit´m Trabbi mehrmals ziemlich derbe auf´n Ar*** gesetzt...
Dazu kamen,wegen anfahrschwierigkeiten durch schleudern zu +14min am Endbahnhof KW (zwischenzeitlich auch mal mehr)

Dann die nächste Runde nach der Pause mit´m hl.ET kam ich grade mal auf +1-2min´s. Da kommt ich machen was ich wollte. Es wurde nicht mehr :P :lol:

Gut, rutschen tut der auch, sogar schneller als eine 143er,aber man kan´s wesentlich besser regulieren mit´m FahrBremsschalter als die Lok mit der trägen Luftbremse....

In diesem Sinne...
Einen schönen Gruss an alle Trabbikutscher und einen guten Rutsch ;) :P :ph34r:
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Aber diese positiven Dinge werden natürlich niemals in der Zeitung abgedruckt.
Neee, natürlich ned. Nur schlechte Schlagzeilen sind erwünscht, man will Skandale haben.

Das die 423er so rutschen, liegt an ihrem Antrieb. Die Regelung regelt auf einen instabilen Schlupfwert ein. Beim 420er gabs diese Probleme nie in dem Ausmaß, weil anderer Antrieb...demnach wird der 423er immer dieses Problem haben - außer es gibt eine Lösung für die Regelung. :unsure:

*lg* Schneggal
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schneggal @ 29 Oct 2004, 15:12 hat geschrieben: Das die 423er so rutschen, liegt an ihrem Antrieb. Die Regelung regelt auf einen instabilen Schlupfwert ein. Beim 420er gabs diese Probleme nie in dem Ausmaß, weil anderer Antrieb...demnach wird der 423er immer dieses Problem haben - außer es gibt eine Lösung für die Regelung. :unsure:
Wo hast du denn das her?! Manchmal bist du ähnlich wie manche Zeitungen... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ EasyDor:

Ich mach ein Hauptseminar, bei dem ich mich mit dem Rutschproblem vom Quietschie beschäftige, daher weiß ich da gewisse Sachen drüber. Auch aus erster Hand ;)

:lol: Schneggal
Antworten