Oppi_SG @ 26 Oct 2004, 12:07 hat geschrieben:
(...) Zugausfälle, Verspätungen, Komforteinbußen gegenüber 423 und zahlreiche Defekte sind Fakt!
Inwiefern sie jetzt am Wechsel der eingesetzten Fahrzeuge liegen, oder an anderen Einflüssen, möchte ich mir nicht anmaßen. SCHULDLOS sind die Wagen (und Tf - aber das hängt zusammen!) der Baureihe 420 aber mit Sicherheit nicht.
Also die 420er selebr können wohl nix dazu, das die weitgehens ungewartet von der jahrelangen abstellung aus München in den Betrieb gehen...
Sowas kann nicht funkrionieren.
Dazu kommt, jetzt wo der Herbst langsam kommt, das die "Frischlinge" jetzt erstmal langsam spüren,was fahren "können" bedeutet...
Das Züge mit starken Flachstellen nicht auf die Strecke gehen dürfte wohl klar sein.
Aber auch, das sich alle erstmal in die Technik rein arbeiten müssen, führt dazu, das störungen als unreperabel definiert werden, obwohls nur kleinigkeiten sind, die nur nicht erkannt werden.
Und wenn Züge ausfallen,hat´s nicht immer nur mit den Zügen zu tun, denn es können nicht alle Tf die Fahrzeuge fahren. Mit anderen Worten: Wird ein Kollege krank, oder fallen anderweitig aus, bleiben auch die 420er stehen, wenn die Bereitschaft diese nicht fahren können...
Sollte es wirklich mal ein defekt sein, was den 420er ausfallen lässt, ist´s entweder wieder die mangende Ausbuildung der neuen Tf´s, das diese keinen 423 bzw 143er fahren können.
Bei den relativ knapp bemessen Zahl an 420ern ist´s fast klar, das öfters mal einer weniger unterwegs ist...
Und ich denke mal, das bevor auf der S9 einer ganz ausfällt,wird lieber auf der S7 ein Kurz- statt Vollzug gefahren.
Aber mit dem richtigen Nachbarn im Zug, kuschelt man doch gerne mal, wenns voller wird...

:ph34r: