Portugal_Fan @ 4 Oct 2011, 11:48 hat geschrieben: Alternative 2)
Statt den Lokführern einzuschärfen, auch in Wolfsburg zu halten, könnten sie doch einfach das Ausfahrtsignal auf "Halt" stellen? 
Das ist eine zusätzliche Belastung des Fahrdienstleiters, der außerdem nur eingeschränkt beobachten kann, was am Bahnsteig passiert (also ob der Zug mittlerweile steht, ob die Türen geöffnet sind et cetera). Dazu kommt das Problem, dass man dann eine Einfahrt gegen haltzeigendes Hauptsignal hat, damit werden die meisten Tfs zögerlicher an den Bahnsteig fahren als bei stehender Ausfahrt. Dazu kommt dann die restriktive 500Hz-Beeinflussung, mit der man dann nach der Abfahrt erstmal mit 25km/h los schleichen "darf".
Summa summarum kann das schon mal eine halbe Minute kosten - wenn der Fdl es verschnarcht, die Ausfahrt zu ziehen, gerne auch länger.
Jedenfalls ist das betrieblich viel zu kompliziert als Maßnahme gegen ein Problem, von dem nicht mal klar ist, ob es wirklich örtlich bedingt ist. Bisher könnten die durchfahrenden ICEs in Wolfsburg auch ganz einfach eine statistische Häufung sein, und ab morgen ist der "Spuk" erstmal vorbei. Ich habe leider keine Ahnung von den örtlichen Bedingungen (Situation vor Ort, Fahrpläne etc.) und kann daher schlecht beurteilen, ob es dort irgendetwas gibt, was diesen Fehler objektiv gesehen begünstigt.  Solange man aber keine konkreten Ursachen festmachen kann, nützen Maßnahmen wie die von dir geschilderten erstmal nur dann wirklich etwas, wen man sie überall anwendet. Und dann läppert sich die längere Haltezeit natürlich!
(Eine mögliche und relativ offensichtliche Ursache, warum das so oft passiert, wäre, dass bei weitem nicht alle ICEs Planhalte in Wolfsburg haben - da kann man relativ leicht verwirrt werden und mal den Halt vergessen. Damit könnte man solche Maßnahmen dann zumindest auf alle Bahnhöfe, an denen ähnliches gilt, eingrenzen.)
 
			
			
									
						
							Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.