Wofür ist die Spitze beim ICE da?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
schüler
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 28 Okt 2011, 09:12

Beitrag von schüler »

Hallo,

ich habe eine Frage zu diesem Foto:

http://www.thetrain.de/pics/module/downloa...09/big/ICE3.jpg

Wofür ist die Spitze gut?

Vielen Dank für eure Antworten!

Schüler, 9 Jahre alt :-)
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Hallo! Die Spitze ist ein Teil der Scharfenbergkupplung (automatische Kupplung, die ein schnelles Verbinden und Trennen der Züge ermöglicht).
Das ist bei dem Velaro D, ICE 3, ICE2, ICE-T und ICE-TD so.
Anbei ein Bild, dann kannst Du es dir vielleicht besser vorstellen. Beim linken ICE3 ist die Klappe geschlossen und beim rechten geöffnet, die Spitze ist aber wie du sehen kannst immer an der gleichen Stelle.

Wikipedia hilft in dem Fall auch und führt noch zu vielen weiteren Informationen.

Bild
2 Mal Baureihe 403 in KK von mvgmichael auf Flickr
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

erstmal herzlich willkommen hier.

Die "Spitze" an der Kupplung dient dazu beim Kuppeln zweier Züge die Kupplungen grob aufeinander auszurichten. Insbesondere in Kurven werden die beiden Kupplungen damit in die richtige Position gedrückt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Da häng ich mich auch mal gleich mit einer Frage an: gelegentlich sieht man ja ICEs (meist ICE3 und T) die mit geöffneter Bugklappe herumfahren. Ist das nicht aerodynamisch nachteilig und führt das nicht dazu, dass sich in der Kupplung Dreck, Viecher, Kinder oder ggf. Schnee ansammelt?

Weshalb macht man die denn nicht zu, sollte ja nicht so kompliziert sein nehme ich da mal laienhaft an?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenns klemmt dann läßt mans halt offen, befor man ewig verspätung mit warten aufn Technikus vertrödelt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DumbShitAward @ 28 Oct 2011, 11:09 hat geschrieben: Da häng ich mich auch mal gleich mit einer Frage an: gelegentlich sieht man ja ICEs (meist ICE3 und T) die mit geöffneter Bugklappe herumfahren. Ist das nicht aerodynamisch nachteilig und führt das nicht dazu, dass sich in der Kupplung Dreck, Viecher, Kinder oder ggf. Schnee ansammelt?
Die Schaku ist lustigerweise teilweise robuster als die Bugklappe, gerade im Winter haben viele Züge Probleme mit eingefrorenen Bugklappen, wohingegen die Schaku bei manchen Zügen so gut beheizt wird dass Schnee kein großes Problem darstellt. Hier wählt man dann halt das Bauteil das robuster ist aus - was zur Folge hat dass teilweise bei Schnee bewusst die Bugklappen offen bleiben, damit sie nicht einfrieren können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schüler
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 28 Okt 2011, 09:12

Beitrag von schüler »

Vielen Dank für alle Antworten. Ich wollte das wissen, weil ich nächste Woche einen Vortrag über den ICE halten werde. :-)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Noch als Hinweis wie das Ding heißt, ich kenne diese Stange als Einführungshorn.

Vereister ICE 2

Nicht wirkliches Zitat:
Der Lokführer ist lustigerweise teilweise robuster als die Führerstandstür, gerade im Winter haben viele Züge Probleme mit eingefrorenen Führerstadstüren, wohingegen der Lokführer bei manchen Zügen etwas mehr durch heißen Kaffee beheizt wird dass Schnee kein großes Problem darstellt. Hier wählt man dann halt das Bauteil das robuster ist aus - was zur Folge hat dass teilweise bei Schnee bewusst die Führerstandstüren offen bleiben, damit sie nicht einfrieren können.

KLICK :D
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

Boris Merath @ 28 Oct 2011, 11:45 hat geschrieben:...  dass teilweise bei Schnee bewusst die Bugklappen offen bleiben, damit sie nicht einfrieren können.
Ja, ich weiss, du meinst es EIGENTLICH anders :D

Wobei (mir) die Frage bleibt, warum das Teil aus der Verkleidung rausguckt?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Martin H. @ 28 Oct 2011, 17:07 hat geschrieben: Noch als Hinweis wie das Ding heißt, ich kenne diese Stange als Einführungshorn.

Vereister ICE 2

Nicht wirkliches Zitat:
Der Lokführer ist lustigerweise teilweise robuster als die Führerstandstür, gerade im Winter haben viele Züge Probleme mit eingefrorenen Führerstadstüren, wohingegen der Lokführer bei manchen Zügen etwas mehr durch heißen Kaffee beheizt wird dass Schnee kein großes Problem darstellt. Hier wählt man dann halt das Bauteil das robuster ist aus - was zur Folge hat dass teilweise bei Schnee bewusst die Führerstandstüren offen bleiben, damit sie nicht einfrieren können.

KLICK  :D
Nächsten Winter wollen wir aber Beweisbilder von dir :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Portugal_Fan @ 28 Oct 2011, 17:15 hat geschrieben: Ja, ich weiss, du meinst es EIGENTLICH anders :D
Hm? Wieso meine ich was wie?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Martin H. @ 28 Oct 2011, 17:07 hat geschrieben:Der Lokführer ist lustigerweise teilweise robuster als die Führerstandstür

KLICK  :D

Hmmm ein klarer Fall von "Hoppala, Fst-Fenster auf (später) unbesetztem Fst offen gelassen" oder so ähnlich...
In der Form gab es auch mal eine PP-Präsentation im RFU, wo man einen herrlichst eingekalkten Fst vom unbesetzten Fst einer am Zugschluss laufenden Cargo-E-Lok gesehen hat. Neben Auflistung der anfallenden Reinigungs- und Instandsetzungskosten inkl. Ausfall des betroffenen Tfz stand als abschließender Satz ebenfalls darunter, doch bitte auf geschlossene Türen und Fenster beim (endgültigen) Verlassen des Fst zu achten! :D
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Zum Thema offene Bugklappen: Zumindest beim ICE 3 ist meistens nicht die Bugklappe an sich Schuld sondern der Mechanismus zum verstellen des Kupplungsapparats. Kann die Kupplung nicht eingefahren werden, geht auch die Klappe nicht zu. Aerodynamisch macht eine offene Bugklappe praktisch nichts aus, nur im Winter kriegt der Mensch in der 1. Reihe bei offener Bugklappe schnell kalte Füße, heißt also immer dicke Socken dabeihaben, wenn du im Winter ICE 2/3/T/TD fahren willst ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Martin H. @ 28 Oct 2011, 16:07 hat geschrieben: Noch als Hinweis wie das Ding heißt, ich kenne diese Stange als Einführungshorn.
Naja, eigentlich wird da ja nichts eingeführt, von daher find ich den Begriff "Grobzentriereinrichtung" doch passender... Als solche kenn ichs jedenfalls, auch wenn das wohl kaum einer so sagen würde.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten