ET 420 001

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Paul2001 @ 4 Nov 2011, 16:30 hat geschrieben:Darf der Leihe fragen, was das ist?
NBÜ = Notbremsüberbrückung

Sorgt dafür, dass die "eigentliche" Notbremse während der Fahrt im Tunnel (z.B. Stammstrecke) nicht wirksam wird.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

NBÜ populärwissenschaftlich erklärt ;)
Wikipedia
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21449
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll. ;)
Bloss net :blink:

Ich bin echt froh, das die Schrottkisten weg sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll. ;)
Ich weiß ja nicht, wie es in Frankfurt aussieht, aber bevor der 430 nicht zuverlässig und in Serie rollt sind in Plochingen sicher keine 420/421 übrig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll. ;)
möglich wäre es auf jeden fall.... sinvoll wäre es auch.... auf der S20/27 laufen in der früh ja noch ein paar HVZ-Züge aus Buchenau/Grafrath kommend.... die könnte man alle umstellen auf 420 und so ca. 5-8 423 freisetzten, die man zur verstärkung anderer Linien verwenden könnte....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll. ;)
Das wäre wirtschaftlich nicht machbar! Selbst hier mit diesem 420er auf der S20 musste man bei der BEG kämpfen! Für weitere 420er macht die BEG einfach nicht mit... Dies ist eben eine Ausnahme, weil es der letzte 420er in unseren Reihen ist und nur so noch am Leben erhalten bleibt... Ansonsten Schrottpresse!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gut die S27 wird eh bald von der BOB gefahren, dann ist die S20 vom Umlauf her eh fast artrein.... (von den beiden "Siemenszügen" von MBAU nach MDS/MHO und der einen S20 nach MHKR mal abgesehen)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

uferlos @ 5 Nov 2011, 12:48 hat geschrieben: gut die S27 wird eh bald von der BOB gefahren, dann ist die S20 vom Umlauf her eh fast artrein.... (von den beiden "Siemenszügen" von MBAU nach MDS/MHO und der einen S20 nach MHKR mal abgesehen)
Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ist mir nicht bekannt... ich glaub aber kaum das die wegfallen.... nur der eine kurzzug auf der S1 (MFR-MH) soll angeblich wegfallen....
mfg Daniel
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn ich daran denke, was was man sich anhören mußte, als man diesen Vorschlag als bahnfremder "ohne jegliche Ahnung von Betriebsabläufen" gemacht hat und natürlich die damit sich ergebenden Schwierigkeiten beim Einsatz eines artfremden Wagens im S-Bahn-Betrieb völlig unterschätzt hat. ;) :ph34r:
bumsschlumpf
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 06 Jun 2005, 18:54

Beitrag von bumsschlumpf »

Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben: Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

bumsschlumpf @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben: Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
MBAU = Buchenau
MHO = Holzkirchen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

bumsschlumpf @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben: Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_main.html zum auswendig lernen. :P
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

bumsschlumpf @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben: Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
Bei der S20 gibts wohl nicht viele Möglichkeiten, kann man sich ja denken...
Stimmt, diese Linie wird erhalten bleiben! Wiedenmann, was erzählstn wieder?

Aber mal ne andee Frage:
Mit dem 420er rutscht man doch gerne mal über Bahnsteige hinaus, besonders im Herbst! wirds da wohl irgendwelche Maßnahmen geben? was sagt eigentlich das EBA dazu, mit dieser Inbetriebnahme? Warum hier Ausnahme, was wohl viel gefährlicher sein wird, und beim 423er werden solche Auflagen gemacht... Verstehe, wer will!?!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zp T @ 6 Nov 2011, 12:05 hat geschrieben: Aber mal ne andee Frage:
Mit dem 420er rutscht man doch gerne mal über Bahnsteige hinaus, besonders im Herbst! wirds da wohl irgendwelche Maßnahmen geben? was sagt eigentlich das EBA dazu, mit dieser Inbetriebnahme? Warum hier Ausnahme, was wohl viel gefährlicher sein wird, und beim 423er werden solche Auflagen gemacht... Verstehe, wer will!?!
Bei einem Kurzzug natürlich brutalst gefährlich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben:Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
Die sogenannten "Siemenszüge" von Buchenau bleiben laut einem Schreiben der BEG erhalten, nur dass diese nicht mehr nach Deisenhofen sondern dann nach Höllriegelskreuth fahren.

Zp T @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben:Mit dem 420er rutscht man doch gerne mal über Bahnsteige hinaus, besonders im Herbst! wirds da wohl irgendwelche Maßnahmen geben? was sagt eigentlich das EBA dazu, mit dieser Inbetriebnahme? Warum hier Ausnahme, was wohl viel gefährlicher sein wird, und beim 423er werden solche Auflagen gemacht... Verstehe, wer will!?!
Der 420er hat ein paar Achsen, nämlich 4 an der Zahl mehr, die gebremst werden. Somit hat er ein paar Bremshundertstel mehr als der 423. Daran haben auch die zusätzlichen Sandkästen nichts geändert. Deine Befürchtungen, dass der 420 im Betrieb gefährlicher wäre als der 423 sind somit widerlegt.
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

420er Vorserie @ 6 Nov 2011, 12:39 hat geschrieben: Somit hat er ein paar Bremshundertstel mehr als der 423.
Das wäre mir neu - wie viele Brh hat der 420er denn?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

ET 423 @ 6 Nov 2011, 13:23 hat geschrieben: Das wäre mir neu - wie viele Brh hat der 420er denn?
420: 127 Brh
423: 142 Brh
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Also laut der Formel und den Daten die ich hierzu im Netz gefunden habe müsste er mehr Bremshundertstel als der 423 haben. Aber vielleicht haben ja die Daten hier im Netz nicht gestimmt.
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Bremsgewicht ist beim 420er schon höher, allein durch die zusätzlichen und auch vollständig (wenn auch nur je mit einer Bremsscheibe) gebremsten Achsen. Nur blöderweise ist eben auch das Fahrzeuggewicht des 420ers nicht unerheblich höher, was ja erstmal gebremst sein will und was sich dann eben auch auf die Bremshundertstel auswirkt.

Dabei wird hier aber nur die Luftbremse berücksichtigt, die elektrische Bremswirkung könnte ja ausfallen und bleibt daher bei der Bremsberechnung außen vor. Formell bremst der 423er deswegen besser, praktisch im Alltag kann ich es jetzt nicht beurteilen. Aber so viel Bremsenergie wie der 420er über Jahrzehnte auch im Hochsommer in Form von Wärme in den Tunnelbahnhöfen gelassen hat, kann er elektrisch so schlecht ja nicht bremsen. :D ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist aber ja nicht, wie gut er theoretisch bremst, sondern wie gut er bei schlechten Schienenverhältnissen bremst - und das kann man aus den Bremshundertsteln eben nicht ablesen. Dazu kann aber nur jemand was sagen der eigene Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Bremstechnisch war der 423 schon ein Riesenfortschritt gegenüber dem 420.
Insbesondere in der Zeit, als noch beide Fahrzeuge unterwegs waren, konnte man das gut vergleichen.
Ich erinnere mich noch gut an einige Parallelfahrten auf der S1 und S8 von Besucherpark bis Flughafen, als die S1 noch mit 420, die S8 schon mit 423 unterwegs war.
Der 420 kam zwar schneller weg, weil er die automatische Haltebremse nicht hat, gewonnen hat das kleine Wettrennen aber eigentlich immer der 423, weil er wesentlich später bremsen musste.
Auch erwähnenswert ist, dass beim 423 der Gleitschutz wesentlich besser funktioniert, da es hier durch das eine nicht gebremste Drehgestell einen Vergleichshaftwert gibt, der die Berechnung erleichtert.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Boris Merath @ 6 Nov 2011, 17:15 hat geschrieben: Die Frage ist aber ja nicht, wie gut er theoretisch bremst, sondern wie gut er bei schlechten Schienenverhältnissen bremst - und das kann man aus den Bremshundertsteln eben nicht ablesen. Dazu kann aber nur jemand was sagen der eigene Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen hat.
Von Kollegen hört man, dass man beim 420er bei widrigen Schienenverhältnissen bangen muss, diesen an Bahnsteigen zum Halten zu bringen... 420er war vor meiner Zeit, darum kann ich da leider nicht mitreden! Aber wenns die sagen, die früher damit gefahren sind, wird schon einem Angst und bange... Komisch nur, dass da das EBA nix sagt, mit all den scharfen Umrüstungen der 423er, die man meines Achtens eigentlich nicht gebraucht hätten, weil eben der 423er so gut bremsen kann...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zp T @ 6 Nov 2011, 19:09 hat geschrieben: Von Kollegen hört man, dass man beim 420er bei widrigen Schienenverhältnissen bangen muss, diesen an Bahnsteigen zum Halten zu bringen... 420er war vor meiner Zeit, darum kann ich da leider nicht mitreden! Aber wenns die sagen, die früher damit gefahren sind, wird schon einem Angst und bange...
Naja, jetzt übertreib mal nicht - die 420er sind jahrzehntelang gefahren - und wie viele Unfälle wegen Bremsproblemen gabs in der Zeit?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4079
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben: Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
Bitte keine Unwahrheiten einstellen. Ich habe nie und nimmer davon "gefaselt", dass die Siemenszüge Buchenau über Sendlinger Spange S20 wegfallen. Einer davon fährt übrigens ab Dezember sogar ab Geltendorf!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4079
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zp T @ 6 Nov 2011, 12:05 hat geschrieben:Bei der S20 gibts wohl nicht viele Möglichkeiten, kann man sich ja denken...
Stimmt, diese Linie wird erhalten bleiben! Wiedenmann, was erzählstn wieder?
Was soll das? Ich habe nie und nimmer behauptet, dass die S20 eingestellt werden soll. Wenn man so was behauptet, gibt es die Funktion zitieren. Zur gemischten Flotte gibt es übrigens Neues: http://www.merkur-online.de/nachrichten/mu...tml?popup=print

Euer geliebter ET 420 001 wird im Regelbetrieb auf der S20/S27 eingesetzt! Um eine Garnituren für die S4 freizuschaufeln. So flexibel ist also die S-Bahn München. Wenn ein ET420 auf den Strecken, welche nicht durch die Stammstrecke verkehren, eingesetzt werden kann, vielleicht geht es dann auch mit mehreren? Es geht ja nicht um eine Dauerlösung, sondern um eine Zwischenlösung bis 2014: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...r-auf-1.1150539
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Das ist ja auch das Thema der letzten Tage in diesem Thread. ;)
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

wieso hat man eigentlich nicht mehr aufgehoben, so ein bis zwei Züge aus der normalen Serie. Vielleicht ja noch ein blauer oder ein roter.
Wieso gab es eigentlich drei Farbgebungen? Habe ich mich immer gefragt. Die 420 hab ich ja kaum mitbekommen.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Münchner U-Bahnfan @ 6 Nov 2011, 22:02 hat geschrieben: wieso hat man eigentlich nicht mehr aufgehoben, so ein bis zwei Züge aus der normalen Serie. Vielleicht ja noch ein blauer oder ein roter.
Wieso gab es eigentlich drei Farbgebungen? Habe ich mich immer gefragt. Die 420 hab ich ja kaum mitbekommen.
Nun ja, ursprünglich war ja mal für jede Stadt in der 420er eingesetzt werden ein eigenes Farbkonzept vorgesehen gewesen.(München weiß/blau, Stuttgart orange/weiß, Frankfurt rot/weiß), wurde aber so nie umgesetzt. Die ersten Züge wurden ja noch in den sechziger Jahren geliefert, damals hatte man bei der Bundesbahn noch eine ganz andere Farbphilisophie, viel mehr "Einzelfarben" scheinbar für verschiedene Betriebszweige. Erst mit Ozenablau/beige 1974 ist es dann eintöniger geworden im gesamten, hat aber die 420 nicht tangiert soweit ich weiß. Bei denen gab es erst zur Einführung des nächsten neuen Farbkonzepts 1986 wieder eine Änderung, dergestalt, dass eben alle im neuen S-Bahn Farbkonzept lachsorange/lichtgrau mit reinorangem Begleitstreifen lackiert werden sollten. Dazu kam es dann aber auch nicht, denn es kam dann 1997 schon wieder das nächste neue Farbkonzept, verkehrsrot/lichtgrau. Alle 420 waren nie in einheitlicher Farbgebung lackiert, es gab fast bis zum Schluss noch alle Fabrvarianten nebeneinander(außer das rot/weiß, das mochte man irgendwie gar nicht).
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten