NBÜ = NotbremsüberbrückungPaul2001 @ 4 Nov 2011, 16:30 hat geschrieben:Darf der Leihe fragen, was das ist?
Sorgt dafür, dass die "eigentliche" Notbremse während der Fahrt im Tunnel (z.B. Stammstrecke) nicht wirksam wird.
NBÜ = NotbremsüberbrückungPaul2001 @ 4 Nov 2011, 16:30 hat geschrieben:Darf der Leihe fragen, was das ist?
Bloss net :blink:Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll.![]()
Ich weiß ja nicht, wie es in Frankfurt aussieht, aber bevor der 430 nicht zuverlässig und in Serie rollt sind in Plochingen sicher keine 420/421 übrig.Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll.![]()
möglich wäre es auf jeden fall.... sinvoll wäre es auch.... auf der S20/27 laufen in der früh ja noch ein paar HVZ-Züge aus Buchenau/Grafrath kommend.... die könnte man alle umstellen auf 420 und so ca. 5-8 423 freisetzten, die man zur verstärkung anderer Linien verwenden könnte....Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll.![]()
Das wäre wirtschaftlich nicht machbar! Selbst hier mit diesem 420er auf der S20 musste man bei der BEG kämpfen! Für weitere 420er macht die BEG einfach nicht mit... Dies ist eben eine Ausnahme, weil es der letzte 420er in unseren Reihen ist und nur so noch am Leben erhalten bleibt... Ansonsten Schrottpresse!!!Flo @ 5 Nov 2011, 02:43 hat geschrieben: Kann man die S20/27 denn Umlaufmäßig nicht komplett von den übrigen Linien trennen und noch ein paar 420 aus Frankfurt oder Stuttgart holen, um weitere 423 freizusetzen? Vorausgesetzt die BEG spielt da auch mit. Z.b die 7a Serie, Frankfurt wird sicher auch paar Taschenschieber übrig haben, oder die beiden 420-Plus-Züge, wenns schon dann modern bleiben soll.![]()
Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...uferlos @ 5 Nov 2011, 12:48 hat geschrieben: gut die S27 wird eh bald von der BOB gefahren, dann ist die S20 vom Umlauf her eh fast artrein.... (von den beiden "Siemenszügen" von MBAU nach MDS/MHO und der einen S20 nach MHKR mal abgesehen)
Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben: Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_main.html zum auswendig lernen.bumsschlumpf @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben: Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
Bei der S20 gibts wohl nicht viele Möglichkeiten, kann man sich ja denken...bumsschlumpf @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben: Was heißt das auf deutsch für Nicht-Bahnmitarbeiter? Wär schön wenn man die Kryptologie mal etwas runterfahren könnte.
Bei einem Kurzzug natürlich brutalst gefährlich.Zp T @ 6 Nov 2011, 12:05 hat geschrieben: Aber mal ne andee Frage:
Mit dem 420er rutscht man doch gerne mal über Bahnsteige hinaus, besonders im Herbst! wirds da wohl irgendwelche Maßnahmen geben? was sagt eigentlich das EBA dazu, mit dieser Inbetriebnahme? Warum hier Ausnahme, was wohl viel gefährlicher sein wird, und beim 423er werden solche Auflagen gemacht... Verstehe, wer will!?!
Die sogenannten "Siemenszüge" von Buchenau bleiben laut einem Schreiben der BEG erhalten, nur dass diese nicht mehr nach Deisenhofen sondern dann nach Höllriegelskreuth fahren.Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben:Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
Der 420er hat ein paar Achsen, nämlich 4 an der Zahl mehr, die gebremst werden. Somit hat er ein paar Bremshundertstel mehr als der 423. Daran haben auch die zusätzlichen Sandkästen nichts geändert. Deine Befürchtungen, dass der 420 im Betrieb gefährlicher wäre als der 423 sind somit widerlegt.Zp T @ 6 Nov 2011, 10:20 hat geschrieben:Mit dem 420er rutscht man doch gerne mal über Bahnsteige hinaus, besonders im Herbst! wirds da wohl irgendwelche Maßnahmen geben? was sagt eigentlich das EBA dazu, mit dieser Inbetriebnahme? Warum hier Ausnahme, was wohl viel gefährlicher sein wird, und beim 423er werden solche Auflagen gemacht... Verstehe, wer will!?!
Von Kollegen hört man, dass man beim 420er bei widrigen Schienenverhältnissen bangen muss, diesen an Bahnsteigen zum Halten zu bringen... 420er war vor meiner Zeit, darum kann ich da leider nicht mitreden! Aber wenns die sagen, die früher damit gefahren sind, wird schon einem Angst und bange... Komisch nur, dass da das EBA nix sagt, mit all den scharfen Umrüstungen der 423er, die man meines Achtens eigentlich nicht gebraucht hätten, weil eben der 423er so gut bremsen kann...Boris Merath @ 6 Nov 2011, 17:15 hat geschrieben: Die Frage ist aber ja nicht, wie gut er theoretisch bremst, sondern wie gut er bei schlechten Schienenverhältnissen bremst - und das kann man aus den Bremshundertsteln eben nicht ablesen. Dazu kann aber nur jemand was sagen der eigene Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen hat.
Naja, jetzt übertreib mal nicht - die 420er sind jahrzehntelang gefahren - und wie viele Unfälle wegen Bremsproblemen gabs in der Zeit?Zp T @ 6 Nov 2011, 19:09 hat geschrieben: Von Kollegen hört man, dass man beim 420er bei widrigen Schienenverhältnissen bangen muss, diesen an Bahnsteigen zum Halten zu bringen... 420er war vor meiner Zeit, darum kann ich da leider nicht mitreden! Aber wenns die sagen, die früher damit gefahren sind, wird schon einem Angst und bange...
Bitte keine Unwahrheiten einstellen. Ich habe nie und nimmer davon "gefaselt", dass die Siemenszüge Buchenau über Sendlinger Spange S20 wegfallen. Einer davon fährt übrigens ab Dezember sogar ab Geltendorf!Zp T @ 5 Nov 2011, 13:37 hat geschrieben: Sollten diese Taktverstärker der S20 MBAU-MHO nicht schon zum Fahrplanwechesel wegfallen? Wiedenmann hat immer mal wieder was davon gefaselt...
Was soll das? Ich habe nie und nimmer behauptet, dass die S20 eingestellt werden soll. Wenn man so was behauptet, gibt es die Funktion zitieren. Zur gemischten Flotte gibt es übrigens Neues: http://www.merkur-online.de/nachrichten/mu...tml?popup=printZp T @ 6 Nov 2011, 12:05 hat geschrieben:Bei der S20 gibts wohl nicht viele Möglichkeiten, kann man sich ja denken...
Stimmt, diese Linie wird erhalten bleiben! Wiedenmann, was erzählstn wieder?
Nun ja, ursprünglich war ja mal für jede Stadt in der 420er eingesetzt werden ein eigenes Farbkonzept vorgesehen gewesen.(München weiß/blau, Stuttgart orange/weiß, Frankfurt rot/weiß), wurde aber so nie umgesetzt. Die ersten Züge wurden ja noch in den sechziger Jahren geliefert, damals hatte man bei der Bundesbahn noch eine ganz andere Farbphilisophie, viel mehr "Einzelfarben" scheinbar für verschiedene Betriebszweige. Erst mit Ozenablau/beige 1974 ist es dann eintöniger geworden im gesamten, hat aber die 420 nicht tangiert soweit ich weiß. Bei denen gab es erst zur Einführung des nächsten neuen Farbkonzepts 1986 wieder eine Änderung, dergestalt, dass eben alle im neuen S-Bahn Farbkonzept lachsorange/lichtgrau mit reinorangem Begleitstreifen lackiert werden sollten. Dazu kam es dann aber auch nicht, denn es kam dann 1997 schon wieder das nächste neue Farbkonzept, verkehrsrot/lichtgrau. Alle 420 waren nie in einheitlicher Farbgebung lackiert, es gab fast bis zum Schluss noch alle Fabrvarianten nebeneinander(außer das rot/weiß, das mochte man irgendwie gar nicht).Münchner U-Bahnfan @ 6 Nov 2011, 22:02 hat geschrieben: wieso hat man eigentlich nicht mehr aufgehoben, so ein bis zwei Züge aus der normalen Serie. Vielleicht ja noch ein blauer oder ein roter.
Wieso gab es eigentlich drei Farbgebungen? Habe ich mich immer gefragt. Die 420 hab ich ja kaum mitbekommen.