Was funktioniert bei Autos? Gar nix funktioniert bei Autos und erzähl' du mir nix von Autos...Was bei Autos funktioniert, wird für einen Flugzeugmotor sicher anpassbar sein.
Technisch geht das natürlich schon, in Südamerika beispielsweise wird viel mit (Bio-)Ethanol gefahren, für einen Kolbenmotor kein Problem und auch Turbinen lassen sich damit betreiben. Zwar sind die Anpassungen wohl etwas aufwändiger, es geht aber. Wie gesagt technisch. Genauso Wasserstoff, seit Jahren für's Auto serienreif und für Turbinen sicher auch irgendwie anwendbar oder man macht was mit 'ner Brennstoffzelle.
ABER: Vom Wasserstoff wissen wir, dass die Herstellung in großen Mengen noch viel zu energieaufwendig und teuer ist, sonst würde BMW schon lange damit fahren und Mercedes hätte schon lange Brennstoffzellen-Autos in Serie. Wenn man's teuer entwickelt hat, lässt man's ja nicht ohne Grund wieder in der Schublade versinken... Und wo nimmst du die Mengen an Bioethanol her? Dir ist schon klar, dass der Anbau von Pflanzen für Biotreibstoff IMMER in Konkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung für eine stark wachsende Weltbevölkerung steht?? Auch brauchst du riesengroße Flächen, weil du ja für ein bisschen Treibstoff sehr viele Pflanzen brauchst. Ein Biodiesel-Anteil im einstelligen Prozentbereich nur in Europa hat in den vergangenen 10 Jahren beispielsweise dafür gesorgt, dass in Brasilien beispielsweise unvorstellbare Flächen Regenwald abgeholzt bzw. einfach abgebrannt wurden. Jetzt stell' dir vor, die ganze Welt verlangt nach Biotreibstoffen und zwar nicht für ein paar sparsame Kompaktwagen, sondern für Verkehrsflugzeuge ...
Du kannst forschen so viel du willst, das Problem bleibt. Und im Sinne des Weltfriedens würde ich echt nicht anfangen, in reichen Ländern weiter Dinge zu tun, die die Nahrungsmittelpreise immer weiter hoch treiben und die Existenzgrundlage armer Länder immer weiter aushöhlen, Stichwort "Rohstoff-Spekulationen" oder auch "Landwirtschaftssubventionen". Aus ganz egoistischen Motiven heraus würde ich das nicht tun, sonst ist Treibstoff in Europa irgendwann unser kleinstes Problem!
Ich weiß echt nicht wer hier träumt. Bio-Kraftstoff ist ganz einfach keine Lösung, wenn's um große Mengen geht!
Doch. Und nicht nur die. Wie Naseweis schon sagte, langfristiges und nachhaltiges Handeln ist nicht Teil unseres Wirtschafts- und Politiksystems. Da geht's um Quartalszahlen oder maximal die nächste Wahl. Weiter wird da nicht gedacht, auch redet man wie im Wahn die Endlichkeit des Öls klein und vertraut einfach blind darauf, es wird schon einfach alles so weitergehen und irgendwann findet man bestimmt neue Ölquellen, etc. Genauso hat man damals vor 50 Jahren angefangen Atomkraftwerke zu bauen, aber man hat trotzdem heute immer noch keine Lösung für den Atommüll! *Irgendwann* findet man bestimmt eine Lösung, die Forschung arbeitet, bla bla bla...Du glaubst doch net ernsthaft, das die Flugzeughersteller tatenlos zusehen werden, wie ihnen nach und nach das Öl ausgeht?
Deswegen glaub' ich das sehr wohl ernsthaft... ich glaub es nicht nur, ich weiß es!