Vor 45 Jahren habe ich begeistert die Hitparade aus dem Radio auf einem
Tonbandgerät aufgenommen, natürlich habe ich das Gesabber der Moderatoren raus geschnitten. Das war eine legale Privatkopie. Auch wenn ich meine Schallplatten auf einen
Kassettenrekorder überspielte, um sie unterwegs zu hören, war es eine Privatkopie. Es hat auch damals kein Hahn danach gekräht, wenn ich solche Kopien auch für Freunde kostenlos erstellt hätte.
Wenn ich die Piraten aber richtig verstanden habe, wollen sie "Privatkopien" jedermann erlauben, auch wenn sie diese Kopien auf einer "privaten" Webseite zum Download bereitstellen.
Piraten @ , hat geschrieben:Wir sind der Überzeugung, dass die nichtkommerzielle Vervielfältigung und Nutzung von Werken als natürlich betrachtet werden sollte und die Interessen der Urheber entgegen anders lautender Behauptungen von bestimmten Interessengruppen nicht negativ tangiert
Abgesehen davon, das ich weder die GEMA noch sonstige Rechteverwerter nicht sonderlich mag, aber das kann es auch nicht sein. Von jedem
verkauften Tonträger erhalten die Künstler maximal 12 Prozent, den Rest steckt sich die Content-Industrie ein. Von jedem im Radio oder bei sonstigen öffentlichen Veranstaltungen erhalten die Künstler einen Bruchteil davon. Das trifft auch für die Zugriffszahlen bei YouTube und die iTunes u.ä. gekauften Hits zu. Das ist schon nicht gerecht.
Von jedem auf einer "privaten" Webseite Werk veröffentlichten Werk erhält der Künstler aber
gar nichts!
Auch für Künstler, die nicht mit Musik zu tun haben, gibt es eine Verwertungsgesellschaft. Die
VG Kunst. Viele Künstler
leben von ihrer gestalterischen Tätigkeit und es kann nicht sein, das diese Werke weiter verbreitet werden, ohne das diese Menschen einen finanziellen Anteil daran haben.
Somit kann ich den Ansatz der Piraten nicht verstehen.
Einen anderen Ansatz verfolgt das Social-Media Netzwerk "facebook". Hier gehen die Urheberrechte nach dem Anmelden/Hochladen automatisch auf "facebook" über. Und das ganz ohne finanzielle Vergütung.
SZ @ , hat geschrieben:Zudem treten die Mitglieder die Rechte an ihren Fotos in dem Moment ab, in dem sie sich bei Facebook anmelden. Sollte sich das Unternehmen einmal entscheiden, für eine Werbekampagne Fotos seiner Mitglieder auf Plakaten zu drucken, könnten diese kaum etwas dagegen tun.
Quelle
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.