[M] Flughafen-S-Bahn(en)

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe noch etwas zum Thema Einsatz von Hybridtriebwagen im Flughafenbahnhof gefunden auf http://www.zukunft-suedostbayern.info/
Wie weit der Quelle zu trauen ist, kann ich nicht beurteilen, der Text klingt jedoch authentisch:

Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2011 15:03 vom Bayerischen Verkehrsministerium an eine Landtagsabgeordnete:
“gegen den Einsatz von Hybridfahrzeugen auf der Strecke Mühldorf – Flughafen sprechen zwei wesentliche Argumente:

1) Die DB Netz AG als Betreiber des Flughafentunnels sowie der unterirdischen Personenverkehrsanlage am Flughafen München hat nach Prüfung der Betriebsgenehmigung des bestehenden Tunnels mitgeteilt, dass “aus Brandschutzgründen derzeit eine Einfahrt in den Tunnel mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Regelbetrieb nicht zulässig ist.” Der Aufwand für die Ertüchtigung des bestehenden Flughafentunnels ist lt. Einschätzung der DB Netz AG wirtschaftlich nicht vertretbar.

2) Für eine direkte Verbindung zum Flughafen müssten auf der ABS 38 zusätzliche Züge auf dem Streckenabschnitt zwischen Walpertskirchen und Mühldorf fahren. Die Untersuchung der Angebotskonzepte hat gezeigt, dass auf diesem Abschnitt im heutigen Ausbauzustand, unabhängig von der Antriebsart keine zusätzlichen, regelmäßigen Züge fahrbar sind.

Beide Argumente stellen unabhängig voneinander Ausschlusskriterien für den Einsatz von Hybridfahrzeugen dar. Deshalb müssen Bund und Bahn gedrängt werden, die ABS 38 Planungen rasch voranzubringen.”
PS da es sich hier um einen Text aus der Feder des Ministeriums handelt, denke ich dass es kein Copyright Problem mit dem Fullquote gibt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 4 Dec 2011, 23:20 hat geschrieben: Die SPD Erding will den Bahnhof sogar noch weiter nördlich als die Nordvariante legen, dafür unter Beibehalt des Bestandsbahnhofs und ebenerdig (nicht als Turmbahnhof)
Turmbahnhöfe sind aber viel cooler *quengel* :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 5 Dec 2011, 15:04 hat geschrieben: Turmbahnhöfe sind aber viel cooler *quengel* :-)
Keine Angst, es nur ein Vorschlag der örtlichen SPD und selbst die ist kompromissbereit für die klassische Nordlösung.

Nachtrag: Seehofer hat sich laut Merkur vom 1.12. recht fest auf die klassische Nordlösung festgelegt
Per Unterschrift gab der Regierungschef Grünes Licht für die Feinplanung des Ringschlusses auf der Nordtrasse einschließlich Kreuzungsbahnhof auf dem Fliegerhorstgelände.
Die Tatsache, dass der Ministerpräsident nun in die konkrete Planung eintreten will, heißt: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer dürfte sich endgültig festgelegt haben, die Nordeinschleifung auch dann zu fördern, wenn diese einen geringeren Nutzen-Kosten-Faktor als die Südlösung hat. Experten gehen aber davon aus, dass sich dieser Faktor durch das Freiwerden der Bundeswehrflächen ohnehin deutlich zu Gunsten der Nordtrasse verschieben wird.
Die Verschiebung im NKF hatte ich ja schon vor geraumer Weile postuliert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S8 zum S8 Thema

Weiterhin thematisiert wird ein weiträumiger Güterverkehrsbypass um München
Allerdings wirft Grünen-Stadträtin Sabine Nallinger auch die Frage auf, "ob der Güterverkehr nicht besser gleich an München vorbeigeführt werden kann".

Ein solcher "Bypass" schwebt auch Klaus-Dieter Josel vor, dem Konzernbeauftragten der Bahn für Bayern. Sinnvoll wäre aus seiner Sicht, wenn zumindest ein Teil der Güterverkehrsströme östlich an München vorbeigeführt würden - also aus Norddeutschland kommend über Regensburg, Landshut und Mühldorf nach Rosenheim. Um das zu erreichen, müssten diese Schienenwege ebenfalls ausgebaut werden. Allerdings warnt Bayerns oberster Bahner: Um den in Zukunft weiter wachsenden Güterverkehr bewältigen zu können, brauche man beides - den Bypass im Osten und den Ausbau der S-8-Trasse in München.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die SZ widmet heute Dir gesamte Seite R2 dem Flughafenanachluss.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dokument von Schüßlerplan zum Ostkorridor bei den Tunnelgegnern gefunden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 8 Dec 2011, 14:54 hat geschrieben: Dokument von Schüßlerplan zum Ostkorridor bei den Tunnelgegnern gefunden.
Der Vorschlag sieht doch ziemlich gut aus find ich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 8 Dec 2011, 14:57 hat geschrieben: Der Vorschlag sieht doch ziemlich gut aus find ich.
Da sind wir mal einer Meinung! Ich finde das eine gelungenen Kompromiss.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Allerdings dürften großzügige Lärmschutzwälle in einigen Gebieten entlang der Strecke nur schwer möglich sein - besonders zwischen Englschalking und Johanneskirchen sind die Gebäude teilweise schon sehr nah an der Bahnstrecke - und wenn die Breite der Bahntrasse verdoppelt wird, wird der Platz auch nicht mehr...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7110
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Geld hin oder her, die Strecke gehört unter die Erde (bei der Gelegenheit kann man sie gleich über Pasing führen, dann hat auch Lazarus was davon ;))

Wenn man ohnehin schon eine so große Baumaßnahme auffährt in der Ecke und an der Strecke, dann sollte man auch gleich Nägel mit Köpfen machen und die Strecke so weit es geht vergraben

abgesehen davon sind die meisten Lärmschutzwände städtebauliche Katastrophen....
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 8 Dec 2011, 22:05 hat geschrieben: Geld hin oder her, die Strecke gehört unter die Erde (bei der Gelegenheit kann man sie gleich über Pasing führen, dann hat auch Lazarus was davon ;))

Wenn man ohnehin schon eine so große Baumaßnahme auffährt in der Ecke und an der Strecke, dann sollte man auch gleich Nägel mit Köpfen machen und die Strecke so weit es geht vergraben
ausnahmsweise mal Zustimmung ;) - sonst hammer wieder was, was weder Fisch noch Fleisch ist, und am Ende ist keiner zufrieden...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Flughafen Chef Kerkloh hat laut Süddeutscher bekräftigt, dass die für den Transrapid genehmigten 100 Millionen auch für die sonstige Schienenanbindung zu Verfügung stünden, wenn der Freistaat mal in die Gange kommt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mittlerweile ist der Artikel online.
Um den Ausbau der Verkehrsanbindung des Flughafens voranzutreiben, will Airportchef Michael Kerkloh 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Diese Summe hatte er bereits angeboten, um den Bau der vor einigen Jahren geplanten Magnetschwebebahn Transrapid zu verwirklichen. "Dieses Geld steht weiterhin zur Verfügung", sagte Kerkloh am Donnerstag bei der Vorlage der Geschäftszahlen für 2011. Allerdings sei der Freistaat aufgefordert, die Planungen - etwa für den Erdinger Ringschluss oder für eine bessere Schienenanbindung an die Münchner Innenstadt - "so schnell wie möglich voranzutreiben".
Denn obwohl sich der Airport mit knapp 38 Millionen Passagieren mittlerweile auf Rang sechs unter den größten Flughäfen Europas vorschieben konnte, sei man bei der Erreichbarkeit am Boden "noch nicht mal Regionalliga", räumte Kerkloh ein. Insbesondere auf dem Schienenweg sei die Erreichbarkeit "absolut unzureichend".
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Für 100 Mio könnte man gut die halbe Osttrasse bekommen, laut Flughafen-Gutachten oberirdisch schließlich nur 175 Mio. Natürlich ist das für die weiteren Projekte wie 2. Stammstrecke (2 Mrd?), 2. Flughafenbf (320 Mio), 3./4. Flughafen-Strecke (Ringschluss, Kosten schaue ich gerade nicht nach) oder gar eine Luxus-Osttrasse (-> 600 Mio), welche aber wohl die Stadt finanzieren muss, nur ein kleiner Vorschuss.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke, dass es am sinnvollsten wäre, wenn der Flughafen das bezuschusst, was auch unmittelbar mit ihm zusammenhängt und das wäre am sinnvollsten die Verlängerung des Tunnels unter dem Vorfeld Ost und zumindest mal den Westkopf des Bahnhofs Schwaigerloh:
Angeblich sollen ja schon 2016/17 die Züge über die Neufahrner Gegenkurve fahren und dann wird es am Flughafen doch recht kuschelig mit drei verschiedenen Linien aus drei verschiedenen Richtungen. Eine großzügig dimensionierte Wendeanlage würde da doch etwas Ordnung reinbringen.
Für den Ringschluss wäre der NKF wohl etwas leichter zu erreichen, wenn der Basisfall schon bis Schwaigerloh Gleise vorliegt.
Bei einem Ausbau der S8 müssten die regulären S8 Züge nicht am Dackelfriedhof in Hallbergmoos wenden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Iarn @ 24 Feb 2012, 13:09 hat geschrieben:Ich denke, dass es am sinnvollsten wäre, wenn der Flughafen das bezuschusst, was auch unmittelbar mit ihm zusammenhängt und das wäre am sinnvollsten die Verlängerung des Tunnels unter dem Vorfeld Ost und zumindest mal den Westkopf des Bahnhofs Schwaigerloh:
Angeblich sollen ja schon 2016/17 die Züge über die Neufahrner Gegenkurve fahren und dann wird es am Flughafen doch recht kuschelig mit drei verschiedenen Linien aus drei verschiedenen Richtungen. Eine großzügig dimensionierte Wendeanlage würde da doch etwas Ordnung reinbringen.
Für den Ringschluss wäre der NKF wohl etwas leichter zu erreichen, wenn der Basisfall schon bis Schwaigerloh Gleise vorliegt.
Bei einem Ausbau der S8 müssten die regulären S8 Züge nicht am Dackelfriedhof in Hallbergmoos wenden.
Meist du das nur als Verlängerung der Strecke über den heutigen Bahnhof? Auch wenn ich ja ein Freund von gut ausgenutzter Infrastruktur bin, muss wohl der zweite Bahnhof her.

Gute Ausnutzung wäre z.B. 15-min-Takt S8-S2 (Durchbindung!) + 15-min-Takt Express + 30-min-Takt S1 + 30-min-Takt Ringschluss-RE/RB (Freising-Walpertskirchen). Diese Linien könnten sich zu einem gleichmäßigen 5-min-Takt überlagern, wobei S1 und Expresse dann in Schwaigerloh endeten. Angesichts der hochgradigen Abhängigkeiten der verschiedenen Strecken ist es aber quasi unmöglich einen passenden Fahrplan dafür zu finden. Gerade die S1 von Neufahrn und RE/RB von Freising müssen sich auf der überlasteten Landshuter Strecke einfügen, wobei kaum Freiheiten bei der Trassenwahl übrig bleiben. Für den gleichmäßigen 5-min-Takt und angesichts der beiden weiteren 15-min-Takte müssten sie einen genauen 15-min-Takt ergeben. Auch im osten müsste Erding - Markt-Schwaben und Walpertskirchen - Mühldorf vollständig zweigleisig sein, wovon man nicht unbedingt ausgehen kann.

Besser wäre wohl doch der 2. Bahnhof inkl. aller nötigen Zulaufstrecken. Eigentlich sollte man Überwerfungen und Tunnelverbindungen sparen können, wenn man den Osttrasseverkehr S8 und Express im alten Bahnhof enden lässt und den Ringschluss-Verkehr von S1, S2 und RE/RB über den 2. Bahnhof führt. Dann kann der Fahrplan viel freier gestaltet werden und im Betrieb weniger Verspätungen übertragen werden.

Ich frage mich immer noch, was an der Sache 320 Mio kosten soll, ist der Rohbau doch angeblich schon vorhanden. Vermutlich erliege ich hier irgendeinem Irrtum. :blink:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Rohbau für den 2. Flughafenbahnhof liegt nur für die unterirdische Bahnhofshalle vor, nicht für die jeweiligen Zulaufstrecken. Und in der 320 Mio Abschätzung sind glaube ich auch Verbindungen (Überwerfungen) im Osten und Westen geplant.
So ganz ohne Verbindung wird Dein Plan alte Bahnhof S8, neuer Bahnhof S1 nicht gehen. Zum einen sehen die msiten Konzepte einen Linienübergang S8 / Erdinger S-Bahn vor, zum anderen kommen die Kraftstoffzüge immer über Neufahrn rein.
Gut für den Güterverkehr würden die betsandsgleise und eine höhengleiche Kreuzung reichen, für S-Bahn Linienwechsler eher nicht.

Abgesehen davon, langfristig wär ein Reserve Doppel ET423ff als Reserve am Flughafen sinnvoll. Würde man beide Bahnhöfe trennen, bräuchte man zwei Reservezüge.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Iarn @ 24 Feb 2012, 13:57 hat geschrieben: Der Rohbau für den 2. Flughafenbahnhof liegt nur für die unterirdische Bahnhofshalle vor, nicht für die jeweiligen Zulaufstrecken. Und in der 320 Mio Abschätzung sind glaube ich auch Verbindungen (Überwerfungen) im Osten und Westen geplant.
So ganz ohne Verbindung wird Dein Plan alte Bahnhof S8, neuer Bahnhof S1 nicht gehen. Zum einen sehen die msiten Konzepte einen Linienübergang S8 / Erdinger S-Bahn vor, zum anderen kommen die Kraftstoffzüge immer über Neufahrn rein.
Gut für den Güterverkehr würden die betsandsgleise und eine höhengleiche Kreuzung reichen, für S-Bahn Linienwechsler eher nicht.

Abgesehen davon, langfristig wär ein Reserve Doppel ET423ff als Reserve am Flughafen sinnvoll. Würde man beide Bahnhöfe trennen, bräuchte man zwei Reservezüge.
Gibt es keine Kerosin-Pipeline zum Flughafen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nein, wird per Kesselwagen beliefert. Dafür haben all die stillgelegten Militärflughäfen südlich von München Zugang zu NATO Pipeline.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10193
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Iarn @ 24 Feb 2012, 22:37 hat geschrieben: Nein, wird per Kesselwagen beliefert. Dafür haben all die stillgelegten Militärflughäfen südlich von München Zugang zu NATO Pipeline.
Auch der Flughafen hat eine Kerosinpipeline. Sie führt grob in südlicher Richtung und verbindet die Tanklager im Moos mit jenem in Feldkirchen, welches noch aus Riemer Zeiten stammt. Das Tanklager Feldkirchen ist wiederum per Pipeline an die Raffinierie in Burghausen angeschlossen. Und Burghausen hat Anschluß an die "TAL" - Transalpine Erdölleitung zwischen Triest, Ingolstadt und Karlsruhe. die "CEL" - Central European Line von Genua nach Ingolstadt ist dagegen ausser Betrieb und inzwischen teilweise abgerissen. Neubiberg dagegen war nie an das NATO-Netz abgeschlossen. Und auch sonst sicher nicht jeder inzwischen stillgelegte Standort.

Man verlässt sich in der Fliegerei nur ungern auf nur eine Methode, das gilt auch für die Kerionvesorgung.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ah ok, man lernt nie aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7110
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 25 Feb 2012, 05:11 hat geschrieben:

Man verlässt sich in der Fliegerei nur ungern auf nur eine Methode, das gilt auch für die Kerionvesorgung.
heißt das, jeder Flieger hat noch einen Dieselmotor dabei ? ;)

Im Endeffekt ist doch das ganze Problem an der Flughafenanbindung erstmal der Güterverkehr auf der S8 - also muß man da ansetzen um da den Platz für Express S-bahnen zu schaffen, ich versteh nicht ganz, wie auf anderen Strecken über wesentlich längere Abschnitte S-bahnen alle 20 Minuten, Güterzüge, RBs, REs usw fahren können und auf der S8 kein Platz mehr wäre für drei Züge mehr pro Stunde und Richtung....

Ich mein, fahren da wirklich alle 10 Minuten Güterzüge Richtung Nordring, daß da die Gleise so voll sind?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 25 Feb 2012, 15:46 hat geschrieben:
Im Endeffekt ist doch das ganze Problem an der Flughafenanbindung erstmal der Güterverkehr auf der S8 - also muß man da ansetzen um da den Platz für Express S-bahnen zu schaffen, ich versteh nicht ganz, wie auf anderen Strecken über wesentlich längere Abschnitte S-bahnen alle 20 Minuten, Güterzüge, RBs, REs usw fahren können und auf der S8 kein Platz mehr wäre für drei Züge mehr pro Stunde und Richtung....

Ich mein, fahren da wirklich alle 10 Minuten Güterzüge Richtung Nordring, daß da die Gleise so voll sind?
Die fahrten an sich sind nicht das Problem, aber jeder südwärts fahrende Güterzug muss bei Daglfing das Gleis der nordwärts fahrenden S-Bahnen kreuzen, und da steht man sich jetzt schon imemr wieder mal im Weg...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

TramBahnFreak @ 25 Feb 2012, 15:53 hat geschrieben: Die fahrten an sich sind nicht das Problem, aber jeder südwärts fahrende Güterzug muss bei Daglfing das Gleis der nordwärts fahrenden S-Bahnen kreuzen, und da steht man sich jetzt schon imemr wieder mal im Weg...
Ja, die notwendige Überwerfung war vor Jahren schonmal als Minilösung im Gespräch. Damals war der Sonderangebotspreis von ca. 16 Millionen im Gespräch. Aber wie so oft: Weil der große Wurf gewollt ist (aber dann doch so selten kommt) wird erstmal garnichts gemacht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bist Du Dir mit den 16 Milionen sicher? Ich hatte einen viel höheren Preis in Erinnerung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 25 Feb 2012, 17:18 hat geschrieben: Bist Du Dir mit den 16 Milionen sicher? Ich hatte einen viel höheren Preis in Erinnerung.
Ich hatts so in Erinnerung, aber wetten würd ich nicht drauf.
Es gab auch mehrere Varianten: Güterzug oben drüber, S-Bahn oben drüber, S-Bahn untendurch, Güterzug untendurch, und halbe-halbe wie zwischen Donnersberger- und Hackerbrücke, das ganze dann nördlich oder südlich von Daglfing, mit oder ohne Verlängerung des 3-gleisigen Abschnitts.......
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Als "großen Wurf" sollte man vielleicht über eine Fernverkehrsanbindung des Flughafens MUC nachdenken :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Autobahn @ 25 Feb 2012, 20:18 hat geschrieben: Als "großen Wurf" sollte man vielleicht über eine Fernverkehrsanbindung des Flughafens MUC nachdenken :lol:
Wollte die FMG ja schon von Anfang an.
DB ist aber dagegen. :lol:
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Antworten