ET 420 001

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

christian85 @ 8 Nov 2011, 20:30 hat geschrieben: Der Halt in Deisenhofen ändert nichts an der Höchstgeschwindigkeit im restlichen Bereich. Wenn jedoch der Integral 2min schneller als der Talent Holzkirchen-Siemenswerke fährt, müsste doch ET 420 eher so 1,9min länger brauchen als ET 423, weil zwischen Talent und Integral der Geschwindigkeitsunterschied auf ganzer Strecke gilt, während zwischen ET 423 und ET 420 in einem kurzen Abschnitt vor und hinter Deisenhofen der Unterschied der Höchstgeschwindigkeit nicht zum Tragen kommt, da ja beide beschleunigen und bremsen müssen.

(Allerdings gibt es zwischen ET 420 und ET 423 auch wieder Unterschiede beim Beschleunigen/Abbremsen...)
naja die 120 sind jetzt aber nicht das problem... die S3 hat z.bsp. zwischen MHO und MDS soviel fahrzeit, da reicht es locker wenn man "nur" mit 120 durch die prärie fährt....
mfg Daniel
Paul2001
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 08 Jul 2010, 15:22
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Paul2001 »

ralf.wiedenmann @ 6 Nov 2011, 19:40 hat geschrieben:
Zp T @ 6 Nov 2011, 12:05 hat geschrieben:Bei der S20 gibts wohl nicht viele Möglichkeiten, kann man sich ja denken...
Stimmt, diese Linie wird erhalten bleiben! Wiedenmann, was erzählstn wieder?
Was soll das? Ich habe nie und nimmer behauptet, dass die S20 eingestellt werden soll. Wenn man so was behauptet, gibt es die Funktion zitieren. Zur gemischten Flotte gibt es übrigens Neues: http://www.merkur-online.de/nachrichten/mu...tml?popup=print

Euer geliebter ET 420 001 wird im Regelbetrieb auf der S20/S27 eingesetzt! Um eine Garnituren für die S4 freizuschaufeln. So flexibel ist also die S-Bahn München. Wenn ein ET420 auf den Strecken, welche nicht durch die Stammstrecke verkehren, eingesetzt werden kann, vielleicht geht es dann auch mit mehreren? Es geht ja nicht um eine Dauerlösung, sondern um eine Zwischenlösung bis 2014: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...r-auf-1.1150539
In dem Süddeutsche-Artikel steht: "Der aktuelle Zugtyp ET 423 wird nicht mehr hergestellt und eine gemischte Flotte will die Bahn AG nicht einsetzen. Bei der Wartung und im Umlauf der Züge käme es bei verschiedenen Systemen zu Schwierigkeiten, sagte ein Vertreter des Ministeriums auf der Pressekonferenz in Puchheim."

Woran liegt es, dass dies in München nicht funktioniert, in Stuttgart aber völlig normal ist?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Selbst da funktioniert es nicht gescheit, deshalb will auch die Bahn bei den anderen größerne S-Bahn-Netzen wieder auf eine einheitliche Flotte setzen.
Deshalb sollen wir ja die 423 aus anderen Bereichen bekommen, obwohl die nicht älter als unsere sind. Dann können die auf einen neuen, einheitlichen Fuhrpark wechseln...
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Aber warum bekommt München den (übertrieben gesagt) "alten Schrott" und Köln neue Züge und nicht andersherum?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVVUser @ 9 Nov 2011, 21:18 hat geschrieben: Aber warum bekommt München den (übertrieben gesagt) "alten Schrott" und Köln neue Züge und nicht andersherum?
Erstens: weil alles andere als 423/433 nach München ja das gewollte Prinzip vom einheitlichen Fuhrpark brechen würde. In NRW fährt man eh schon auch noch mit 143 + x-Wagen und dem 422/432 sowie dann zukünftig 430.

Zweitens: Wieso eigentlich immer Kölner 423/433?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MVVUser @ 9 Nov 2011, 21:18 hat geschrieben: Aber warum bekommt München den (übertrieben gesagt) "alten Schrott" und Köln neue Züge und nicht andersherum?
Weil München einer von vier 423er-Betreibern ist, aber etwas über 50% aller je gebauten Züge - und somit mit Abstand am meisten - hat?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21449
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

146225 @ 9 Nov 2011, 21:20 hat geschrieben:

Zweitens: Wieso eigentlich immer Kölner 423/433?
Also bei den Frankfurter 423er weiss ich sicher, das die ähnlich wie teilweise hier in München vom Bundesland mitfinanziert wurden. Daher kann man ziemlich sicher ausschliessen, das die jemals woanders fahren werden.

Wie es bei den Stúttgarter aussieht, keine Ahnung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 9 Nov 2011, 21:29 hat geschrieben: Also bei den Frankfurter 423er weiss ich sicher, das die ähnlich wie teilweise hier in München vom Bundesland mitfinanziert wurden. Daher kann man ziemlich sicher ausschliessen, das die jemals woanders fahren werden.

Wie es bei den Stúttgarter aussieht, keine Ahnung.
Auch NRW hat Fahrzeuge landesgefördert, und die hatten schon erhebliche Probleme wo nicht benötigte 640 nach Leipzig kurzzeitversetzt wurden.

Plochinger 423/433 dürfte man nur gegen Spende weiterer 430 vom VRS haben können dürfen.

Die Fragestellung ist also: Wo sind derzeit nicht durch Landesmittel gebundene 423/433 unterwegs?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Naja, die Frage ist eher, wer die neuen Fahrzeuge zahlt und aus welchen Mitteln.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Lazarus @ 9 Nov 2011, 21:29 hat geschrieben: Also bei den Frankfurter 423er weiss ich sicher, das die ähnlich wie teilweise hier in München vom Bundesland mitfinanziert wurden. Daher kann man ziemlich sicher ausschliessen, das die jemals woanders fahren werden.

Wie es bei den Stúttgarter aussieht, keine Ahnung.
Die ganzen S-Bahn 111er wurden auch mal gefördert, und heute?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 10 Nov 2011, 03:22 hat geschrieben: Die ganzen S-Bahn 111er wurden auch mal gefördert, und heute?
Das Thema ist nur für Fahrzeuge nach 1993 interessant, davor waren alles in AG-Eigentum übergegangene Bundes-/Reichsbahnfahrzeuge.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

uferlos @ 9 Nov 2011, 10:42 hat geschrieben: naja die 120 sind jetzt aber nicht das problem... die S3 hat z.bsp. zwischen MHO und MDS soviel fahrzeit, da reicht es locker wenn man "nur" mit 120 durch die prärie fährt....
Raser! Wenn man mal ausnahmsweise nicht auf die BOB warten muss und in Holzdorf wirklich plan rauskommt, fährst mit 80 raus und brauchst gar nimmer aufschalten. Nach Sauerlach und Deisenhofen dann so etwa 100. Oder erst 120 und dann 80, je nach Gusto. War jedenfalls meine Version... Und von Deisenhofen zum MOPS reichen 80 eigentlich auch immer locker.

Alternativ kann man ja so wie vor einigen Tagen mal ein Kollege seine 143 km/h halten und MDS-MOP jedes (!) Mal auf 120 aufschalten. Stromverbrauch etwa drei Mal so viel, Standzeiten ebenso, Ankunft am MOP genauso plan wie ich auch.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich fahr fast immer flott, ich hasse das geschleiche... da steh ich lieber bissal rum, da die meisten fahrgäste gern mal etwas mehr zeit brauchen zum ein/aussteigen...
aber es stimmt, wenn man plan ist kann man grad auf der 3er sehr gemütlich fahren :)
mfg Daniel
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

...und dann gemütlich auf die verspätete S7 warten...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das muss man eh fast immer.... von daher kann man sich gleich zeit lassen. Es iss ganz selten das die 7er dort mal pünktlich ist.
mfg Daniel
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

zum thema 420 001: die oben genannten züge werden zum planwechsel ganz sicher nicht mit 420 gefahren, da die kiste noch nichtmal von der HU zurück ist. Außerdem hab ich diese Schicht 3x im Dienstplan, geplant mit 423!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

uferlos @ 29 Nov 2011, 17:56 hat geschrieben: zum thema 420 001: die oben genannten züge werden zum planwechsel ganz sicher nicht mit 420 gefahren, da die kiste noch nichtmal von der HU zurück ist. Außerdem hab ich diese Schicht 3x im Dienstplan, geplant mit 423!
Danke für die Info!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

uferlos @ 29 Nov 2011, 17:56 hat geschrieben: Außerdem hab ich diese Schicht 3x im Dienstplan, geplant mit 423!
Und die Bereitstellung des genannten Zuges 06:50 ab Holzkirchen erfolgt aus der Nachtabstellung in Holzkirchen, die Leerrückführung aus Deisenhofen als Vollzug ... der genannte Umlauf passt also gemäß der Planschichten nicht. Natürlich kann immer was geändert und entsprechend angepasst werden.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Leider wird wohl der Comeback des 420001 nicht mehr kommen! Lt. Untersuchung ist wohl der Rahmenträger etwas in Mitleidenschaft gezogen. Eine Überholung würde sich nicht rentieren... Einfach schade!! :( :(
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zp T @ 30 Nov 2011, 14:32 hat geschrieben: Leider wird wohl der Comeback des 420001 nicht mehr kommen! Lt. Untersuchung ist wohl der Rahmenträger etwas in Mitleidenschaft gezogen. Eine Überholung würde sich nicht rentieren... Einfach schade!! :( :(
Diese Aussage fundiert auf welcher seriösen Quelle??
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

Jetz würde ich gerne deinen Beitrag liken Guido

Gruss
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

Also Leute, jetzt mal tachles. Wird er morgen fahren oder nicht?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nein. Fahrzeug steht noch bei der HU.
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

Kann ich mir den Weg nach Deisenhofen spahren. Aber wars nicht irgendwie zu erwarten dass es so kommt? o.O
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ja, ausserdem: Was willst an nem Sonntag auf der S20?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Im neuen Eisenbahn Kurier steht, dass angedacht ist, einen (weiteren) 420 in die Münchner Kieselgrau-blaue farbe zu lackieren, und auch bei der S-Bahn München zu stationieren. :blink: :huh: Nur ein Gerücht?
masterfly
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 03 Apr 2011, 17:25

Beitrag von masterfly »

Was willst an nem Sonntag auf der S20?
Ich bin jetzt nicht son Fan dass ich wegen so Et 420 Zügen nach Stuttgart oder sonst wohin fahre. Wäre aber interessant gewesen Sie hier in München nochmal zu sehen.
Im neuen Eisenbahn Kurier steht, dass angedacht ist, einen (weiteren) 420 in die Münchner Kieselgrau-blaue farbe zu lackieren, und auch bei der S-Bahn München zu stationieren.    Nur ein Gerücht?
Ganz ehrlich? Die ham doch schon Probleme mit dem ersten 420? Warum dann noch einen rannschaffen? Und hast du nen Link oder haste das leider weg geschmissen? :(
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Flo @ 10 Dec 2011, 22:35 hat geschrieben:Im neuen Eisenbahn Kurier steht, dass angedacht ist, einen (weiteren) 420 in die Münchner Kieselgrau-blaue farbe zu lackieren, und auch bei der S-Bahn München zu stationieren. :blink:  :huh:  Nur ein Gerücht?
Keine Ahnung. Ein zweiter Umlauf für die S20/S27... sicherlich möglich. Aber extra umlackieren? Aber okay, es gibt auch altrote und rot-beige 218er oder altbunte Rangierhobel... das kann daher so stimmen, muss aber nicht. :rolleyes:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

masterfly @ 10 Dec 2011, 22:44 hat geschrieben: Ich bin jetzt nicht son Fan dass ich wegen so Et 420 Zügen nach Stuttgart oder sonst wohin fahre. Wäre aber interessant gewesen Sie hier in München nochmal zu sehen.
Ich glaube elchris' Kommentar zielte darauf ab, dass du an einem Sonntag sehr lange auf eine S20 warten wirst, egal welcher Fahrzeugtyp, da die Linie nur Montag - Freitag verkehrt.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aber nicht so lange wie am Samstag :lol:

Und Decken nicht vergessen.
Antworten