Edit: Bei Rohrbachers Beitrag sieht man wieder, dass eine Zuggattung fehlt: Der IR. Bei Strecken, die für nen ICE/IC zu kurz und für nen RE zu lang sind.
So ganz hab' ich das nichtmal gemeint. Ich habe das Teil einfach mal IR genannt, den gibt's ja momentan nicht, aber im Grunde könnte man das Dingens auch RE oder sonstwie nennen. Denn wenn ich mein Netz mal weiterspinne, dann ist der IR wieder da, der IC und der RE/IRE aber so gut wie weg. Es würde halt betreiberübergreifend auf sowas rauslaufen:
S = S-Bahn, als System aufgebautes Basisangebot mit dichtem Takt, alle Unterwegshalte, min. Takt 30 (Ausnahme: einzelne Außenstrecken)
R = Regionalzug, Basisangebot, hält an allen Unterwegshalten (Ausnahme: HVZ-Verstärker, in S-Bahnnetzen)
IR = InterRegio, verbindet Ballungsräume, hält nur an wichtigeren Regionalhalten, nimmt im ländlichen Raum Fernverkehrsaufgaben wahr
... und eigenwirtschaftliche Fernverkehrszüge, die heißen können wie sie wollen. Sie verbinden mit hoher Geschwindigkeit Ballungsräume national und international, bieten mehr Komfort und halten nur an wichtigen Knotenpunkten und in großen Städten.
Aber ein System, wo man auf einer Strecke gleichzeitig S, RB/SE, RE, IR, IC, ICE irgendwie unter einen Hut bringen will, wie es das in den 90ern mal gab, kann eigentlich nicht gut gehen. Man sieht ja, dass es nicht gut geht, wenn sich die Zuggattungen zu ähnlich sind. Dann vermischen sich RB und RE und manchmal könnte ein Zug RE, IR oder genauso IC sein, siehe MüNüX. Ich würde das halt entzerren, indem ich zwischendrin jeweils eine Kategorie (RE und IC) rauswerfe und zum neuen IR zusammenlege. Hier und da, wäre sicher noch Platz für einen RE, aber im Grunde würde es mit so einem "Mittelstreckennetz" auf S, R, IR und ICE rausraufen.
Ist zwar meine eigene Idee, aber ich finde sie trotzdem einfach mal super.
