[M] LZB bei der S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Heute hatte ich schon wieder kein Glück mit LZB fahren zu dürfen, denn meine Züge hatten meist die alte Skala drin! :( Momentan wird die LZB ausserhalb der HVZ zwischen 9 und 15 Uhr eingeschaltet, so soll es diese und nächste Woche laufen, danach wird dann nachts getestet.

Dass bei der Ausfahrt aus den Bf Vsoll noch lange auf 0 bleibt und dann die Zielentfernung aber gleich schon über 600m springt liegt daran, dass zwischen den Bf keine Teilblöcke vorhanden sind und so der vorausfahrende Zug erst hinter dem nächsten Esig sein muss.

Die Geschwindigkeitswechsel sind etwas gewöhnungsbedürftig, da sie sich desöfteren in Bahnsteigmitte befinden und wenn die Zielentfernung auf 0 läuft könnte man vermuten der Teilblock wäre noch auf Halt, dabei wechselt bloss die Geschwindigkeit. Aber nach einiger Zeit wird man sich daran gewöhnen.

Die Dunkelschaltung an den Esig erfolgt sobald sich der vorausfahrende LZB-geführte Zug am Bahnsteig in Bewegung gesetzt hat, daher passiert dies manchmal wenn man nah am Signal ist oder halt auch weiter weg. Die Dunkelschaltung soll ja nur verhindern dass man als Tf am Hp0 vorbeifährt, auch wenn die Signale an der Strecke eigentlich nicht gelten. Die Dunkelschaltung an den Asig ist mir etwas schleierhaft, da das Signal ja eigentlich einen Fahrtbegriff zeigt, nämlich Ks2, vermutlich soll es nur dazu dienen sich nicht von dem Ks2 ablenken zu lassen, da man ja keinen Halt erwarten muss. Man könnte es auch als Dunkelschaltungvorankündigung sehen...

Um 15 Uhr wurde ja die LZB abgeschaltet und kaum war sie aus, schon gab es eine Signalstörung am Rosenheimer Platz, aber das ist ein anderer Thread...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Fahren jetzt noch 420 ( :P :P :P ätsch, hier kommt ein non-LZB-Zug :P :P :P )?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Boris Merath @ 2 Nov 2004, 22:11 hat geschrieben: (mellertime: woran erkennt man Dich? :-) )
Das werd ich doch nicht hier öffentlich schreiben. ;) :P :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

423-Treiber @ 2 Nov 2004, 22:36 hat geschrieben: Momentan wird die LZB ausserhalb der HVZ zwischen 9 und 15 Uhr eingeschaltet, so soll es diese und nächste Woche laufen, danach wird dann nachts getestet.
Ah, das ist mal ne schoene Aussage :-) Dann weiss ich, wann ich kommen muss...
Dass bei der Ausfahrt aus den Bf Vsoll noch lange auf 0 bleibt und dann die Zielentfernung aber gleich schon über 600m springt liegt daran, dass zwischen den Bf keine Teilblöcke vorhanden sind und so der vorausfahrende Zug erst hinter dem nächsten Esig sein muss.
Wirklich? Das waere aber ein bisschen arg lang...Soll dann die Kapazitaetssteigerung nur durch zuegigere Einfahrt in den Bahnhof erreicht werden? Da hab ich so meine Zweifel ob das funktioniert, ich hatte heute nicht den Eindruck dass das viel zuegiger ging als mit automatischem zs7.
Die Geschwindigkeitswechsel sind etwas gewöhnungsbedürftig, da sie sich desöfteren in Bahnsteigmitte befinden und wenn die Zielentfernung auf 0 läuft könnte man vermuten der Teilblock wäre noch auf Halt, dabei wechselt bloss die Geschwindigkeit. Aber nach einiger Zeit wird man sich daran gewöhnen.
Die meissten Tfs orientieren sich offenbar an der Entfernungsskala. Gibts da irgendwelche Regelungen, oder kann man auch einfach nur v_soll beobachten? Dann gaebs ja dieses Problem nicht.
Um 15 Uhr wurde ja die LZB abgeschaltet und kaum war sie aus, schon gab es eine Signalstörung am Rosenheimer Platz, aber das ist ein anderer Thread...
Also kein Zusammenhang? Das laesst ja hoffen :-)

elchris: Heute war mindestens ein Olchinger mit 420ern unterwegs.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Leider kommt der erste 420 erst 15.27Uhr auf die Strecke, da ist die LZB wieder aus. Warten wir auf Freitag... B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

@elchris: Das ist kein Problem, heute kam auch mal ein Pulk 4000er-Skalen angefahren. Die fuhren auch alle ohne LZB. Und wenn keine LZB, dann kann auch ein ESTW beim besten Willen nicht mehr zwischen 420 und 423 unterscheiden.
-
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Boris Merath @ 2 Nov 2004, 23:15 hat geschrieben: Wirklich? Das waere aber ein bisschen arg lang...Soll dann die Kapazitaetssteigerung nur durch zuegigere Einfahrt in den Bahnhof erreicht werden? Da hab ich so meine Zweifel ob das funktioniert, ich hatte heute nicht den Eindruck dass das viel zuegiger ging als mit automatischem zs7.

Die meissten Tfs orientieren sich offenbar an der Entfernungsskala. Gibts da irgendwelche Regelungen, oder kann man auch einfach nur v_soll beobachten? Dann gaebs ja dieses Problem nicht.
Das automatische Zs7 war ja auch nur eine Sonderregelung für die S-Bahn, denn eigentlich ist das Zs7 nicht dafür gedacht vorsätzlich Züge in ein besetztes Gleis zu lassen. Zudem haben auch nicht alle Tf mitgemacht und seit der Regelung noch 400m nach dem nächsten Hauptsignal auf Sicht fahren zu müssen war das Zs7 eher ein Behinderung, zumal bei Dunkelheit eine Vmax von 15 km/h gilt.
Ich weiss auch nicht warum man nicht auch Teilblöcke zwischen den Stationen gemacht hat, denn so könnte man den Zug schon abfertigen während der andere noch unterwegs ist, lohnt sich bei längeren Abschnitten schon, aber man hat sich für die Bahnsteigvariante entschieden.

Was die Orientierung angeht, so muss man alle 3 sogenannte Führungsgrössen beachten, also Zielentfernung, Vsoll und Vziel, aber jetzt für den Anfang weiss man ja gar nicht mehr wohin man schauen soll, auf der einen Seite schaut man raus, dann muss man natürlich aufpassen wie schnell man ist und jetzt gibt es da noch so 3 zusätzliche Anzeigen, die beachtet werden wollen. Naja, aber es wird sich alles einspielen und gehört irgendwann zur Normalität. Die Ks-Signale waren anfangs auch ungewohnt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

(pok @ 2 Nov 2004, 15:45)
Eben, das weißst Du nicht. Und ich bin mir sicher, dass zuvor schon genug simuliert wurde. Man braucht ja nicht unbedingt eine echte S-Bahn um das System zu testen. Also werden die meisten Bugs schon in der Simulation aufgetreten sein und dort ausgebestert worden sein. Also können auch die 6 Wochen jetzt durchaus ausreichend sein.
Jein, es geht nix über einen praktischen Test! Simulieren kann man viel, aber in der Regel ist es in der Wirklichkeit anders. Lieber zu viel Zeit als zu knapp :ph34r:
Ich denke auch nicht, dass die Sicherheit das große Problem sein wird. Eher, dass die Bahnen nicht ZU sicher fahren - könnt ich mir denken.
Oder so, das kann man von verschiedenen Standpunkten aus betrachten. :rolleyes:
Naja, ich weiß ja nicht, wie die Daten da alle von wem verarbeitet werden, aber es gibt genug Rechner die jede Sekunde nur so bombardiert werden und die bleiben auch am Laufen
Die Rechner gibt's ganz klar. Aber die kosten dementsprechend. Möglicherweise wird da wieder an der falschen Stelle gespart. Aber dazu kann ich weiters nix sagen, weil ich nicht weiß, welche Rechner die haben. Man kann aber auch einen sehr leistungsfähien Rechner überlasten
Naja korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber waren's bisher nicht auch 30 Sekunden? Und ich denke mal, du stellst die Leute irgendwie als ziemlich dämlich hin. Ich denke, dass niemand der Verantwortlichen NICHT daran gedacht hat, dass mal ein Zug länger stehen könnte. Die werden sich schon ein wenig auskennen mit den Dingen, mit denen sie zu tun haben.
Also darauf kann man eigentlich nur hoffen, dass die sich mit den Dingen auskennen. mir scheint das aber nicht immer so :unsure: Es heißt doch, "max. Standzeit von 30 Sek." und wenn man sich die Fahrgäste so anschaut, kann man manchmal echt nimmer anders sagen als dämlich...

CU Schneggal
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

@Boris: Warum hast du mich denn nicht gegrüßt? Zwei Freaks die durch die Scheibe glotzen, das kannst ja nur du gwesen sein. ;) :lol:

Heute war die LZB von 9 bis 14 Uhr eingeschaltet und es lief ganz gut. Teilweise musste der Fdl manuell die Blöcke freischalten.
Die LZB-Halte Stachus, Marienplatz, Rosenheimer und MOPS Gleis 5 hauen noch nicht ganz hin. Wenn man mit einem Langzug ankommt, reicht der Platz nicht aus. Da sind dann bestimmt noch 3-4 Türen hinten im Tunnel.
Und warum der Rechner mit den vielen Zügen nicht hinterherkommt? Der Datenbus hat nur eine Durchsatzrate von 64kb. Wurde angeblich gestern auf 2Mb aufgerüstet.

@ET423: Und warum hast du mich nicht gegrüßt? Wir sind uns sicherlich am MOPS begegnet. ;) :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Nov 2004, 16:30 hat geschrieben: @ET423: Und warum hast du mich nicht gegrüßt? Wir sind uns sicherlich am MOPS begegnet. ;) :lol:
Mit Sicherheit haben wir uns gesehen. :D Aber wie soll ich dich grüßen, wenn ich nicht weiß, wer du bist?!?! :D :D

Meine Wenigkeit durfte heute auch mal LZB fahren, mit der S7 nach Wolfratshausen. :) Ist absolut geil, mit 80km/h durch den Tunnel. :D Abgesehen von einer Teilblockstörung an der Hackerbrücke lief die LZB auch wunderbar. Scheint so, als ob es besser wird. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 3 Nov 2004, 17:25 hat geschrieben: Mit Sicherheit haben wir uns gesehen. :D Aber wie soll ich dich grüßen, wenn ich nicht weiß, wer du bist?!?! :D :D

Meine Wenigkeit durfte heute auch mal LZB fahren, mit der S7 nach Wolfratshausen.
Dann weißt du doch jetzt wer ich bin. Ihr habt mich doch abgewiesen und ich musste hinten bis zum Heimeranplatz mitfahren. :P
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Nov 2004, 17:36 hat geschrieben: Dann weißt du doch jetzt wer ich bin. Ihr habt mich doch abgewiesen und ich musste hinten bis zum Heimeranplatz mitfahren. :P
Aha! Jetzt weiß ich es. Also bis morgen am Ostbahnhof. ;) :D Wir fahren morgen wieder, nur weiß ich nicht, wo. ;)

Gruß

ET 423

P.S.: Da du ja bis zum Heimeranplatz mitgefahren bist; wie bin ich eigentlich gefahren? :D Miserabel oder hundsmiserabel? :ph34r: *indeckunggeh*
P.P.S.: War mein erstes Mal mit LZB und das zweite Mal durch die Röhre. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 3 Nov 2004, 17:39 hat geschrieben: Aha! Jetzt weiß ich es.
Nur weiß ich nicht wer du von den beiden warst. :blink:
Abgesehen von einer Teilblockstörung an der Hackerbrücke
Ach deswegen sind wir mitten am Bahnsteig angehalten. War noch der letzte Teilblock auf Halt?
P.S.: Da du ja bis zum Heimeranplatz mitgefahren bist; wie bin ich eigentlich gefahren? :D Miserabel oder hundsmiserabel?  :ph34r: *indeckunggeh*
Ganz okay. Hast du die Ansage gemacht?
Benutzeravatar
derbahner
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 28 Okt 2004, 21:07

Beitrag von derbahner »

Jaaaa *in die Luft schau* Tf´s unter sich... *gg* :D :D
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Apropos Ansagen: Der Tf meiner S2 Heute hat sämtliche Anschlüsse (Also BOB in beide Richtungen und RB nach Holzkirchen) mit Zeiten, Gleisen usw. angesagt und allen Fahrgästen einen schöne Mittwoch Abend gewünscht - Respekt ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Dann weiß ich ja auch, wer mir auf der S2 die Scheibe gerade vorhin um etwa 19.30Uhr vollgesaut hat :P
Also fast den ganzen Tag hinter der Scheibe zu hängen wäre nichts für mich, auch wenn es mich noch so interessieren würde :D

Ich finde es blöd, dass man sich immer noch nicht mal gesehen hat, also die S-Bahn Kollegen...einen Teil kenne ich ja nun persönlich, nur der große Rest...
Naja, morgen ist ein neuer Tag und wir werden sehen, was die LZB nach ihrer Nachruhe sagt
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 3 Nov 2004, 16:30 hat geschrieben:@Boris: Warum hast du mich denn nicht gegrüßt? Zwei Freaks die durch die Scheibe glotzen, das kannst ja nur du gwesen sein. ;)  :lol:
Buh hu. Aber du hättest auch nach hinten winken können. Welche Bahn war das denn, wir sind heute ziemlich viel gefahren. Da es zwei Freaks waren, war ich wohl der zweite :) . Also Schöne Grüße :D .
mellertime @ 3 Nov 2004, 16:30 hat geschrieben:Heute war die LZB von 9 bis 14 Uhr eingeschaltet und es lief ganz gut. Teilweise musste der Fdl manuell die Blöcke freischalten.
wie viele Bildschirmarbeitsplätze gibt es denn, auf denen die Blöcke freigeschalten werden. Für einen FDL dürfte das ja wohl zu viel sein. Der käme aus dem klicken ja gar nicht mehr raus :) .
423176 @ 3 Nov 2004, 20:35 hat geschrieben:Dann weiß ich ja auch, wer mir auf der S2 die Scheibe gerade vorhin um etwa 19.30Uhr
Passt ja. da waren wir gerade von Dachau kommend unterwegs (falls du die S2-West Stadteinwärts meinst)
423176 @ 3 Nov 2004, 20:35 hat geschrieben:vollgesaut
Dann warens wir definitiv nicht.
423176 @ 3 Nov 2004, 20:35 hat geschrieben:hat :P
Also fast den ganzen Tag hinter der Scheibe zu hängen wäre nichts für mich, auch wenn es mich noch so interessieren würde
Für unsereins gibts da ja keine andere Möglichkeit :( .Natürlich würde ich auch lieber vor dieser Scheibe sitzten (auf dem netten Klappstuhl). Außerdem - da kennst du uns schlecht. Zwischen 14 und 19 Uhr waren wir mit einer kleinen Ausnahme nicht mal im S-Bahn Bereich. Und unsereins muss sich auch nicht mit der PZB ärgern :P .

Außerdem hat sich auf meiner S2 heute bestätigt, dass die Signale immer etwas schneller im schalten waren denn die LZB. Dazu auch gleich die erste Frage. Sowohl LZB als auch das KS-System verwenden doch die identlischen Achszähler - also müssten beide gleichzeitig reagieren. Oder nimmt die LZB doch die Standortmeldung vom Zug (und gibt es so was bei uns überhaupt) oder braucht die LZB tatsächlich so lange um zu reagieren.

2. Frage: Wenn man den gelben Leuchtmelder ENDE quittiert hat, welche brauchbaren Infos liefert die LZB dann noch. Die Höchstgeschwindigkeit in Richtung Pasing scheint ja noch zu stimmen, in Richtung Moosach könnten die 120 auch gut hinkommen. Ob er Richtung Obermenzing auch brav die 70 zeigt konnte ich noch nicht feststellen. Aber die Entfernungsangabe steht immer auf 4Km.

Die fehldenden Teilblöcke zwischen den Stationen fallen in der Tat auf. Die Skala pendelt bei vorrausfahremden Zug in Bahnhof beispielsweise zwischen 300 und 400 Meter hin und her und springt dann auf einmal auf 600 Meter oder mehr.

3. Und ab wo wird eigenltich bei der S7 auf LZB gefahren - schon ab Heimeranplatz oder - dann hätten wir bei jetzt 5 Zügen das Glück gehabt, entweder ne 4000-Skala zu haben oder kurz nach Abschaltung gefahren zu sein :(
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 3 Nov 2004, 16:30 hat geschrieben: @Boris: Warum hast du mich denn nicht gegrüßt? Zwei Freaks die durch die Scheibe glotzen, das kannst ja nur du gwesen sein. ;)  :lol:
Ich hab immer Ausschau gehalten, aber niemanden gefunden, der eindeutig auf Deine Beschreibung zutraf...andere Frage: Warum hast Du nicht gegruesst, wenn Du uns erkannt hast? :-)

Andere Frage: Wieso kommen die Streckenspiegel weg? Akja: Die Rechner am Rosenheimer Platz und Isartpor waren gestern schonmal an, also einschalten scheint schon zu gehen.
423176 @ 3 Nov 2004, 20:35 hat geschrieben:Dann weiß ich ja auch, wer mir auf der S2 die Scheibe gerade vorhin um etwa 19.30Uhr vollgesaut hat  :P
Wie, das warst Du? lustig... Aja: Wir sauen keine Scheiben voll! Eher das Gegenteil, ich hab schonmal einige geputzt, weil man nicht mehr gut durchgesehen hat :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 3 Nov 2004, 20:48 hat geschrieben: 3. Und ab wo wird eigenltich bei der S7 auf LZB gefahren - schon ab Heimeranplatz oder - dann hätten wir bei jetzt 5 Zügen das Glück gehabt, entweder ne 4000-Skala zu haben oder kurz nach Abschaltung gefahren zu sein :(
Teilweise kann ich dir das beantworten, weil ich es heute am eigenen Leib gespürt habe. Wenn man an der Hackerbrücke ist, kommt das Ende-Verfahren. An der Donnersbergerbrücke bist du, obwohl die Strippe noch liegt, schon aus der LZB entlassen. Ich schätze mal, bei der anderen Richtung ist es so etwa. Der Zug kommt in die LZB, wenn er an der Donnersbergerbrücke ist. Der Draht davor liegt wahrscheinlich nur, um den Zug sozusagen "aufzunehmen". ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ropix @ 3 Nov 2004, 20:48 hat geschrieben: Buh hu. Aber du hättest auch nach hinten winken können. Welche Bahn war das denn, wir sind heute ziemlich viel gefahren. Da es zwei Freaks waren, war ich wohl der zweite :) .
Ich hab immer Ausschau gehalten, aber niemanden gefunden, der eindeutig auf Deine Beschreibung zutraf...andere Frage: Warum hast Du nicht gegruesst, wenn Du uns erkannt hast? :-)
Naja, ich war mir nicht ganz sicher, ob ihr das gewesen seid. Gegen 12 Ostbf. S7 -> Hölle wo die Durchsage wegen dem Notarzteinsatz kam.
wie viele Bildschirmarbeitsplätze gibt es denn, auf denen die Blöcke freigeschalten werden. Für einen FDL dürfte das ja wohl zu viel sein. Der käme aus dem klicken ja gar nicht mehr raus :) .
Zwei. Der eine ist für den Osten (Tunnel) und der andere für den Westen zuständig.
Andere Frage: Wieso kommen die Streckenspiegel weg?
Hatten wir schonmal. Weil die zu teuer sind. Ich wollte es zuerst auch nicht glauben, aber die kosten 10000€ pro Jahr und Stück.
2. Frage: Wenn man den gelben Leuchtmelder ENDE quittiert hat, welche brauchbaren Infos liefert die LZB dann noch.  Die Höchstgeschwindigkeit in Richtung Pasing scheint ja noch zu stimmen, in Richtung Moosach könnten die 120 auch gut hinkommen. Ob er Richtung Obermenzing auch brav die 70 zeigt konnte ich noch nicht feststellen. Aber die Entfernungsangabe steht immer auf 4Km.
Wenn das Signal am LZB-Ende auf grün springt also der dahinterliegende Streckenabschnitt frei ist, dann springt die Zielentfernung auf 4000m (nur S-Bahn München) egal wie lang der Abschnitt wirklich ist. Denn man muss ja ab dem Endeverfahren wieder die Signale beobachten.
Die Skala pendelt bei vorrausfahremden Zug in Bahnhof beispielsweise zwischen 300 und 400 Meter hin und her und springt dann auf einmal auf 600 Meter oder mehr.
Man muss sich als Tf erst mal einprägen, wieviele Meter es zu welchem Punkt ist, also z.B. ob der ganze Bahnsteig frei ist oder noch ein Teilblock auf Halt steht.
Was ja bei ET 423 heute nicht ganz geklappt hat. ;) :P
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Nov 2004, 22:22 hat geschrieben: Man muss sich als Tf erst mal einprägen, wieviele Meter es zu welchem Punkt ist, also z.B. ob der ganze Bahnsteig frei ist oder noch ein Teilblock auf Halt steht.
Was ja bei ET 423 heute nicht ganz geklappt hat. ;) :P
:P Heute hat es aber super geklappt. :) Bin mit der S4 vom Ostbahnhof bis Geltendorf gefahren (Zug 7656) und die LZB lief hervorragend, um nicht zu sagen, vorbildlich, geil *schwärm*. Das Nachrücken hat geklappt, es gab keine Blockstörungen und mit 80km/h MRP - MIT und MHT - MHAB zu fahren, ist schonmal was anderes. :rolleyes: Also man kann sagen, daß wenn die ganzen LZB - Fehler behoben sind und sich die Lokführer dran gewöhnt haben (ist schon eine Umstellung :ph34r: ), dann kann das schon was bringen. Es bleibt spannend, im Stammstreckentunnel. :) B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 3 Nov 2004, 21:02 hat geschrieben: Teilweise kann ich dir das beantworten, weil ich es heute am eigenen Leib gespürt habe. Wenn man an der Hackerbrücke ist, kommt das Ende-Verfahren. An der Donnersbergerbrücke bist du, obwohl die Strippe noch liegt, schon aus der LZB entlassen.
Ich bin heute gegen halb 2 am Karlsplatz in die S4 in die Gegenrichtung (also Geltendorf) gehüpft, weil meine nächste S6 nur bis Markt Schwaben gefahren wäre. Zeit totschlagen, und LZB gucken in einem... ;)
Da sind mir zwei Dinge aufgefallen:
1. Er ist auf jeden Fall bis Laim (dort bin ich raus) mit LZB gefahren, und nicht nur bis DoBrü...
2. Warum gibt die LZB als Vsoll 110km/h aus, obwohl ein Signal eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 zu vermelden hatte?

Ausserdem war heute Nachmittag kein einziges Signal dunkel.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 4 Nov 2004, 17:50 hat geschrieben: 1. Er ist auf jeden Fall bis Laim (dort bin ich raus) mit LZB gefahren, und nicht nur bis DoBrü...
Die S4 fährt sogar bis über Laim hinaus in der LZB (hinter Laim kommt das Ende-Verfahren). Ich bezog meine Aussage mit der Donnersbergerbrücke auf die S7 nach Wolfratshausen, da ropix nach der S7 gefragt hatte. ;)
2. Warum gibt die LZB als Vsoll 110km/h aus, obwohl ein Signal eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 zu vermelden hatte?
Weil die LZB, wenn sie aktiv ist, das sagen hat, und nicht das Signal. ;) Diese Einfahrgeschwindigkeit in Laim mit 80km/h ist nicht streckenabhängig; vorher war es ja auch nicht so. ;) Aber da siehst du einen wesentlichen Vorteil der LZB. Wir können (wesentlich) schneller fahren. *sabber*

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EasyDor @ 4 Nov 2004, 17:50 hat geschrieben:
ET 423 @ 3 Nov 2004, 21:02 hat geschrieben:Teilweise kann ich dir das beantworten, weil ich es heute am eigenen Leib gespürt habe. Wenn man an der Hackerbrücke ist, kommt das Ende-Verfahren. An der Donnersbergerbrücke bist du, obwohl die Strippe noch liegt, schon aus der LZB entlassen.
Ich bin heute gegen halb 2 am Karlsplatz in die S4 in die Gegenrichtung (also Geltendorf) gehüpft, weil meine nächste S6 nur bis Markt Schwaben gefahren wäre. Zeit totschlagen, und LZB gucken in einem... ;)
Da sind mir zwei Dinge aufgefallen:
1. Er ist auf jeden Fall bis Laim (dort bin ich raus) mit LZB gefahren, und nicht nur bis DoBrü...
Laim liegt ja auch an der S7 ;) . Die Antwort bezog sich nämlich nur auf die S7 Richtung Heimeranplatz
EasyDor @ 4 Nov 2004, 17:50 hat geschrieben:2. Warum gibt die LZB als Vsoll 110km/h aus, obwohl ein Signal eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 zu vermelden hatte?
Bei der Anfahrt auf Laim? Das hab ich mich auch schon gefragt, da man meinen könnte, dass sei Weichenbedingt. Ist aber wohl auch nur eine Vorsichtsmaßnahme, mit LZB darf man schneller. Eventuell, weil bei einem auf Gleis 2 stehenden Zug man nicht mehr den gesamten Bahnsteig in Laim auf eventuell verlohrene (S1) Züge übersehen kann
EasyDor @ 4 Nov 2004, 17:50 hat geschrieben:Ausserdem war heute Nachmittag kein einziges Signal dunkel.
Wie oft bist du denn gefahren. Zuverlässig dunkel sind sowieso eigenltich nur die Signale rund um Donnersberger und Hackerbrücke.
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ropix @ 4 Nov 2004, 17:56 hat geschrieben: Wie oft bist du denn gefahren. Zuverlässig dunkel sind sowieso eigenltich nur die Signale rund um Donnersberger und Hackerbrücke.
Ich bin heute nur einmal morgens (zur Uni) bis zum Karlsplatz gefahren, und dann Nachmittags vom Karlsplatz nach Laim. Meine S6 von Laim nach Hause hatte leider die 4000er Skala... :(


@ET423:
In "meiner" S4 (Karlsplatz ab 13:31) warst du aber nicht, oder?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 4 Nov 2004, 17:56 hat geschrieben: Bei der Anfahrt auf Laim? Das hab ich mich auch schon gefragt, da man meinen könnte, dass sei Weichenbedingt. Ist aber wohl auch nur eine Vorsichtsmaßnahme, mit LZB darf man schneller. Eventuell, weil bei einem auf Gleis 2 stehenden Zug man nicht mehr den gesamten Bahnsteig in Laim auf eventuell verlohrene (S1) Züge übersehen kann
Weichenbedingt könnte es sein, da hast du recht. Wenn du dir aber die früheren Signale noch in Erinnerung rufst, dann war das vorher nicht so. ;) Das liegt AFAIR daran, daß der Signalabstand zwischen dem Signal, das die 80 vorschreibt, und dem Ausfahrsignal ein zu kurzer Abstand ist und deswegen war die Anforderung von DB Netz, daß da dieses (schwachsinnige) Zs3 hinkommt. Bei der Einfahrt nach Laim vom Kanal kommend (also S1 & S2) hast du ja den gleichen Käse. ;) Aber wie schon bemerkt. In der LZB juckt das recht wenig. Auch wenn kein Tf bei der Anfahrt an Laim nochmal auf Vsoll geht; aber prinzipiell wäre es möglich. ;)
ropix @ 4 Nov 2004, 17:56 hat geschrieben:Wie oft bist du denn gefahren. Zuverlässig dunkel sind sowieso eigenltich nur die Signale rund um Donnersberger und Hackerbrücke.
Also diese Dunkelschaltung scheint ja ein Steckenpferd zu sein. ;) Zuverlässig dunkel ist jedes Signal, das im PZB-Betrieb noch auf Hp0 wäre. Ich hatte bei meiner Fahrt heute einige dunkle Signale, vor allem im Tunnel und zwischen Hauptbahnhof und Hackerbrücke. Die Signale schalten im PZB-Betrieb ja erst auf Ks2, wenn der Weg bis zum nächsten Lichthauptsignal + Durchrutschweg frei von Fahrzeugen ist. Wenn du in der LZB daherkommst, kann es zum Beispiel sein, daß sich der vorausfahrende Zug gerade dem nächsten Lichthauptsignal nähert (oder daran vorbeifährt), aber ein Teilblock schon frei ist. Im PZB-Betrieb wäre dein Signal noch Hp0, aber die LZB sagt sich "naja, also bis zum nächsten Teilblock lassen wir ihn schonmal fahren". Somit wird aus dem Hp0 ein dunkles Signal. Das hat nur den Sinn, um den Lokführer nicht zu verwirren, denn es ist schon ein bepieptes Gefühl, über ein Hp0 zu fahren. Aber wenn das Signal dunkel ist, dann irritiert dich das nicht so. Ich hoffe, die Erklärung mit der Dunkelschaltung war nicht zu verwirrend. :blink: Dabei muß erwähnt werden, daß das, was ich erklärt habe, bisher nicht immer zutrifft, obwohl es so sein sollte. Das sind eben noch all diese Sachen, um die es im Probebetrieb geht. ;)
EasyDor @ 4 Nov 2004, 18:04 hat geschrieben:@ET423:
In "meiner" S4 (Karlsplatz ab 13:31) warst du aber nicht, oder?
Doch, das war ich. Den Zug bin ich gefahren, hättest ja hallo sagen können! :D :lol:

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 4 Nov 2004, 18:17 hat geschrieben:Doch, das war ich. Den Zug bin ich gefahren, hättest ja hallo sagen können! :D :lol:
Wenn du mich nicht so grantig (der "och nö, schon wieder ein freak" Blick ;) ) angeschaut hättest, und ich mir sicher gewesen wäre...
Also fürs nächste Mal wissen wir ja, wer wer ist... ;)

Schon lustig, die LZB führt das Eisenbahnforum im Reallive zusammen... :P



Witzig wars ja heute morgen (S6, auch LZB geführt); Mutter mit zwei Kindern:
Kind: Warum ruckelt das so? (der Tf hatte den Hebel zurückgeschmissen, weil die Entfernung zum nächsten Zug sprunghaft gefallen ist.)
Mutter: Schau mal, da ist noch ein anderer drin, bestimmt ne Fahrschule, der lernt das erst.
Ich: Lachanfall
Mutter: schaut mich fragend an
Ich: Das ist keine Fahrschule, der fährt nur nicht mehr nach den Signalen, sondern nach der LZB, dem Kabel im Gleis.
Mutter: schaut noch fragender/ungläubig
Als ich dann an der ersten Tür stand und austeigen wollte hör ich dir Mutter sagen, wahrscheinlich auf eine Frage eines der Kinder:
Der hat gesagt, dass der da vorne nicht mehr noch Signalen fährt, sondern nach einem Kabel, das glaub ich nicht... :lol: :lol: :lol:


Ich freu mich schon auf den AZ Artikel:
SKANDAL, die S-Bahn fährt ohne Signale. :lol:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 4 Nov 2004, 18:31 hat geschrieben: Wenn du mich nicht so grantig (der "och nö, schon wieder ein freak" Blick  ;) ) angeschaut hättest, und ich mir sicher gewesen wäre...
Also fürs nächste Mal wissen wir ja, wer wer ist...  ;)
Öhm, da haste vielleicht was falsch gesehen. ;) So einen Blick hatte ich heute garantiert net drauf, ganz im Gegenteil. :D Ich sabbere jedes Mal innerlich, wenn ich im Tunnel mit LZB fahren darf/kann. :D Am Karlsplatz habe ich garantiert net so geguckt, als ob ich grantig bin, daß da ein Freak einsteigt. Vielleicht hat dich auch jemand anders so angeguckt, aber ich wars net. :D

Die Unterhaltung im Zug ist sicherlich Gold wert. :D Ich hatte schon eine Frage, warum teilweise die Signale dunkel sind. Naja, ich habe mir bei meiner Erklärung viel Mühe gegeben, aber ob es ankam?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Moin!

Ja, ich glaube so langsam auch, das wir durch die LZB "zusammengebracht" werden :lol:
Ich wollte heute auch gerne mal wieder in den Genuss der LZB kommen, aber nee - da müssen ja unbedingt die Ausbildungsgruppen meinen Zug nehmen <_< Gerade den, wo man in Weßling gute 30min steht und seine Ruhe hat :unsure:

Naja, man wird es schon oft genug fahren - aber wenn es neu ist :rolleyes: is doch so...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ET 423 @ 4 Nov 2004, 17:36 hat geschrieben: Heute hat es aber super geklappt. :) Bin mit der S4 vom Ostbahnhof bis Geltendorf gefahren (Zug 7656) und die LZB lief hervorragend, um nicht zu sagen, vorbildlich, geil *schwärm*. Das Nachrücken hat geklappt, es gab keine Blockstörungen und mit 80km/h MRP - MIT und MHT - MHAB zu fahren, ist schonmal was anderes. :rolleyes: Also man kann sagen, daß wenn die ganzen LZB - Fehler behoben sind und sich die Lokführer dran gewöhnt haben (ist schon eine Umstellung :ph34r: ), dann kann das schon was bringen. Es bleibt spannend, im Stammstreckentunnel. :) B)
Leider kann ich das nicht bestätigen, bin einmal mit einer 8er von Pasing nach MOPS hinter einer 4er hinterher, welche ohne LZB fuhr, da klemmte es kurz am Isartor, und auf dem Rückweg 45 min später in einer S6 klemmte es kurz am Stachus. Beide male war der Bahnsteig leer und der Teilbloch auf Halt.
ropix @ 4 Nov 2004 @ 17:56 hat geschrieben:Wie oft bist du denn gefahren. Zuverlässig dunkel sind sowieso eigenltich nur die Signale rund um Donnersberger und Hackerbrücke.
So ziemlich alle Signale der Stammstrecke waren bei meiner Fahrt dunkel.
423176 @ 4 Nov 2004 @ 19:03 hat geschrieben:Ich wollte heute auch gerne mal wieder in den Genuss der LZB kommen, aber nee - da müssen ja unbedingt die Ausbildungsgruppen meinen Zug nehmen  Gerade den, wo man in Weßling gute 30min steht und seine Ruhe hat 
War's der Jörg mit seinen EIB's? Mit dem Zug wollte ich zum Ostbahnhof fahren, hab dann aber die nächste 8er genommen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Antworten