Sound vom ET423 / ET424

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

Servus.
Am Samstag war ich in München und von deren S-Bahn total begeistert.
DIese ET423er hören sich ja saugut an. Einfach genial.
Leider wohne ich in Berlin, und habe daher nicht die Möglichkeit, in diesen Genuss zu kommen.
Da mir ein Freund erzählt hat, der ET424 der Hannoveraner S-Bahn schalte noch öfter Fahrstufen auf, bitte ich auch um eine Soundprobe vom ET424.
Am liebsten von aussen aufgenommen, da ich im Zug selber den genialen Sound nicht so deutlich wahrnehmen konnte.

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Am einfachsten: Einfach mal nach Hannover fahren und Hörprobe live genießen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

HAb ich mir auch schon überlegt, nur kostet mich das als Schüler nicht n7ur Zeit, die ich nur begrenzt habe, sondern auch Geld, welches ich nur begrenzt habe.
Die nächstgelegene Einsatzstrecke von Berlin aus gesehen wäre Wittenberge - Ülzen über Magdeburg.
Aber da fährt nur der 425 und zwei Züge vom 426. Da diese als RE eingesetzt werden, komm ich nicht so oft in den Genuss des Anfahrens und des Abbremsens, wie in der Stadt.

Naja, vielleicht werden irgendwann die Berliner 481er durch 423er ersetzt, wenn die 481er sich nicht bewähren sollten.

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Davon träumst du doch nur ;) :lol: Das sind 2 veschiedene S-Bahnsysteme und sogut wie nicht zu vergleichen!
pok

Beitrag von pok »

lol ... :lol: ... das schöne Anfahrgeräusch ... war das nicht ein Kritikpunkt bei der Einführung.
Aber mir persönlich haben die 420 Geräusche besser gefallen... das war ned so ein Gequieke.

pok
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

naja - jetzt kann man ja böse werden und sagen der Sound kommt wirklich GUT rüber. So flüsterleise Bahnen wird man wohl noch nie bekommen haben. Lediglich der Batterieschalter wird von Zeit zu Zeit aktiv, aber das hört man wohl kaum. Höchstens die schimpfenden Fahrgäste und eine nette Stimme: (obwohl sowas eher bei unseren neuen U-Bahnen verbaut ist): "Verehrte Fahrgäste, Aufgrund fehlender Oberleitungen verzögert sich die Weiterfahrt um wenige Minuten". Wohlgemerkt, nur solange die Batterei noch Spannung hat. :P :D :)
-
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@Patrick. Hab Video`s vom 423, möchtest die haben?
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

@Puky
Gerne.
Ich bin immer aufnahmebereit für interessantes Bild und Tonmaterial.

@all
Es ginge auch Oberleitung und Stromschiene.
Erinnert euch mal an Märklin.
Mittelleiter und Oberleitungsbetrieb unabhängig voneinander.

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dann gib mich mal deine mail! Auf PM antwortest ja nich..... :-)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Patrick Schulz @ 3 Nov 2004, 23:26 hat geschrieben: Es ginge auch Oberleitung und Stromschiene.
Erinnert euch mal an Märklin.
Mittelleiter und Oberleitungsbetrieb unabhängig voneinander.

Grüße,
Patrick
Oh, jetzt wirds hart. Als Schüler hat mans dir wahrscheinlich noch nicht erzählt, aber was du da forderst entspricht eher dem Versuch, Fleischmann oder Roco-Loks mit Oberleitung auf Märklin-Gleisen einzusetzten (die paar, die das überhaupt ohne entgleisen können). Frequenzmäßig ein Riesen-Problem. Denn, durch die verschiedenen Systeme (wechsel und Gleichstrom) fließen die Ströme nicht mehr so wie sie sollen. Der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Ist jetzt die Schiene nicht der beste, so fließt der jeweilige Strom durch die Zuleitung des anderen -> 15Kv auf dem Gleichstromnetz (schwankt so uwischen 600 und 1200V) und Gleichstrom im Gleichrichter (tut dem besonders gut). Mir ist zwar bekannt, dass Berlin ein paar wenige Strecken hat, auf dem Mischsystem im Einsatz ist, aber da werden mit großem technischen Aufwand die beiden Systeme voneinander getrennt, bzw. nur eine der beiden Leintungen aufgeschalten.
-
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

@ropix
Gut, zieh ich halt nach München :P
War ja auch mal nur so´ne lustige Idee neulich abends nach ein, zwei Bierchen...


Ich antworte schon auf PNs, nur bin ich zu sehr ans WoltLab Forum von German Railroads gewöhnt.

MEine EmailADresse lautet: Patrick.Schulz3@gmx.de
Müsste aber eigentlich in meinem Profil stehen-

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Patrick Schulz @ 3 Nov 2004, 23:34 hat geschrieben: @ropix
Gut, zieh ich halt nach München :P
War ja auch mal nur so´ne lustige Idee neulich abends nach ein, zwei Bierchen...

GRüße,
Patrick
Aber Vorsicht, bei uns werden die Simulaten-423 auch immer mehr. Die hören sich an - vor allem am Marienplatz - wie 420. Also ein von oben nach unten laufender Ton. Erst im letzten Augenblick schalten sie wieder das gewohnte Multitonspektakel auf. :D :rolleyes:
-
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Erinnert euch mal an Märklin.
Sagt mal, kann es sein, daß Patrick uns verpopot? :blink: :rolleyes:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Es ist nicht jedem bekannt, dass mit den unterschiedlichen Stromsystemen zu große technische Probleme auftreten. Auch unsere Münchner Rathaus-Grünen hatten ja mal den Vorschlag gemacht, einfach Stromschinen auf den Westästen der S-Bahn aufzubauen und die U5 über Pasing hinaus fahren zu lassen. Und mir war damals auch noch nicht bekannt, dass wenn beide Fahrzeuge in einem Speisebereich fahren, die Motoren jeweils ad-hock in Schmelze verwandelt werden. Somit hab ich den Grünen neben mir noch nicht mal restlos von der Unsinnigkeit seines Gedanken überzeugen können.
Bei Märklin gänge es ja. Genau so, wie man auch eine kombibahn Tram und U-Bahn in München bauen könnte, da Oberleitung und Stromschine einfach miteinander verbunden sind. OK, es könnte bei der Tram zur ein oder anderen Fehlfunktion kommen, wenn drei Freaks mit gut Saft ziehenden U-Bahnzügen unterwegs sind, aber da kann man wahrscheinlich auch mit alten Trams das Gegenteil provozieren. (Ich sag nur - nochn R auf der 19? Jetzt aufschalten - JETZT)
-
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

Häh?
Wen vergesäße ich denn hier bitte?
Dann schaffen wir in Berlin halt die Stromschiene ab.
Wenn wir schon von Berlin aus den Tag der Deutschen Einheit abgeschafft haben, dann können wir das mit einer Stromschiene erstrecht. ;)

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und welchen weiteren Feiertag schaffen wir ab, um damit die Erweiterung der Tunnelquerschnitte (Anpassung an Lichtraumprofil 423) zu refinanzieren? ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

Den Schmus und Bettag. Der is ehz kein freier Tag mehr, aber das brauchen unsere Herren (wenn man die zum Teil überhaupt so nenen darf) Politiker ja nicht zu wissen. ;)
Notfalls kommt halt Allerheiligen weg. Da ham wir eh nichts von in Berlin. ;)

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich bin auch von Berlin nach München gezogen. Das war zwar nicht freiwillig weil ich erst 6 war aber die öffentlichen Verkehrmittel, in München, die denen von Berlin (mit Ausnahme der Busse) schon immer an Schönheit und Hörgenuss überlegen waren haben mir meine neue Heimat sofort schmackhaft gemacht. Allerdings waren es bei mir vor Allem die 420er, die mich begeistert haben.
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

Tja, ein Umzug...
Daran hab ich auch schon gedacht, aber ich hab hier ne schöne große, für eine gescheite Modellbahn leider zu kleine, Wohnung.
DIe will ich net aufgeben.

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

Wie war das eigentlich mit dem Video, das hier angesprochen wurde?
Wollte mir das nicht wer schicken?
Mir war so....

GRüße,
Patrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, bin schon dabei, jedoch konnt ich nich alle aufeinmal schicken. Schicke die dir jetzt einzeln.
Benutzeravatar
Patrick Schulz
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 03 Nov 2004, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Patrick Schulz »

BEi mir ist eben was angekommen, was mich äußerst erfreut. :D :D
Hört sich ja saug**l an :D :D .

Nochmals Danke!

GRüße,
PAtrick
Märklin - was sonst!
Alles, was nicht stangelt, ist keine Lok.
Dampfmaschinen kann jeder fahren.
ET426
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 05 Nov 2004, 21:14
Wohnort: Mittelfranken, aus der Nähe von Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von ET426 »

Moinmoin, da muss ich Patrick recht geben....die 423 bis 426 sind vom Sound her das tollste, was ich unter den neuen Fahrzeugen gehört habe.

Was meint ihr, warum heiße ich wohl ET426... ;)

Grüße,
Flo
Märklin - immer eine handbreit Mittelleiter unterm Schleifer
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ropix @ 3 Nov 2004, 23:43 hat geschrieben:Aber Vorsicht, bei uns werden die Simulaten-423 auch immer mehr. Die hören sich an - vor allem am Marienplatz - wie 420. Also ein von oben nach unten laufender Ton. Erst im letzten Augenblick schalten sie wieder das gewohnte Multitonspektakel auf. :D  :rolleyes:
Wie soll ich das verstehen? Gibt es neben 420, 423.1, 423.2 noch ein 4. Geräusch? Was ich bisher an Soundproben von 423.1 und 423.2 im Internet gehört habe, finde ich ganz angenehm. Oder machen die 423.3 wieder einen anderen Sound als 423.1 und 2?
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich denke eher, das es sich dabei um die Baureihe 423.3 handelt. Das sich die älteren auf einmal anders anhören, wage ich zu bezweifeln...

MFG Dennis
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Alle 423er haben andere Sound ;-)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

-BR 146\ @ 5.11.2004 22.08 Uhr hat geschrieben: Alle 423er haben andere Sound ;-)
Und warum? Den Sinn verstehe ich nicht ganz...

MFG Dennis
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 474 @ 5 Nov 2004, 21:54 hat geschrieben:
ropix @ 3 Nov 2004 @ 23:43 hat geschrieben:Aber Vorsicht, bei uns werden die Simulaten-423 auch immer mehr. Die hören sich an - vor allem am Marienplatz - wie 420. Also ein von oben nach unten laufender Ton. Erst im letzten Augenblick schalten sie wieder das gewohnte Multitonspektakel auf. :D :rolleyes:
Wie soll ich das verstehen? Gibt es neben 420, 423.1, 423.2 noch ein 4. Geräusch? Was ich bisher an Soundproben von 423.1 und 423.2 im Internet gehört habe, finde ich ganz angenehm. Oder machen die 423.3 wieder einen anderen Sound als 423.1 und 2?
So wies gemeint war. Ironisch - aber es gibt sie tatsächlich. Diese Simulanten haben aus irgend einem Grund die Druckluftbremse an oder sonst gerade keine Lust am Quitschen - wohl aber ein Motorengeräusch. Das ist vor allem am Marieplatz lustig (wo kommt denn um zwölf Uhr Mittags ein 420 her). Gibts immer wieder mal
-
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 5 Nov 2004, 22:10 hat geschrieben:
-BR 146\ @ 5.11.2004 22.08 Uhr hat geschrieben: Alle 423er haben andere Sound ;-)
Und warum? Den Sinn verstehe ich nicht ganz...
Ganz einfach: Jede 423-BS hat eine andere Technik, welche andere Sounds von sich gibt. So hat 2. BS einen anderen Sound als 1. BS und 3. BS hat anderen Sound als 2. BS. Das hörst du bei unseren DT4 doch auch, dass es innerhalb einer Baureihe 3 verschiedene Soundkulissen gibt und da wäre es überhaupt nicht verwunderlich, wenn es bei 423 auch so ist.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Achso, ich das hatte das so verstanden, das bei allen 423ern der Sound vor kurzem verändert worden ist. Dann hab ich wohl was falsch verstanden, jetzt leuchtet mir das auch ein....

Sorry!

MFG Dennis
Antworten