Nö... nicht nur dir...chris232 @ 29 Nov 2011, 16:19 hat geschrieben:Sagt mal, fällt das eigentlich nur mir so auf oder werden hier von der Fernstraße alle Fakten und Beitragsteile, die nicht zu seinem einzig wahren Weltbild passen, komplett ignoriert?
Quatsch, Kunden wurden oftmals zwangsweise rausgedrängt, wenn man sie durch die üblichen "Angebotsoptimierungen" (exakt das selbe wie beim Personenverkehr) noch nicht dadurch verteiben konnte. Aber was schreib ich hier eigentlich noch, es wird völlig ignoriert, stattdessen werden immer die selben Kamellen vorgebetet. Coop will auch die Joghurts für die Supermärkte bei Strecken über 90 km per Bahn fahren. Erste Wahl und so. Ich schrieb unter anderem:Autobahn @ 29 Nov 2011, 22:21 hat geschrieben:Auch wenn es hier O.T., aber Du hast das Thema auch hier reingebracht. Weist Du was Stückgut ist? Stückgut ist (...) Warum wohl hat die Bahn den Stückgutverkehr aufgegeben? Weil die Kunden es nicht mehr nachgefragt haben. Auch Du wahrscheinlich nicht, oder möchtest Du auf eine Bestellung bei einem Internetshop ein oder zwei Wochen warten, wenn die Bestellung am Tag der Bestellung auf die Bahn gebracht wurde? (...) Bei den klassischen Paketdiensten ist das allerdings anders. Da ist der LKW zwischen den HUB´s die erste Wahl, weil sie sternförmig ihr Ziel ansteuern.
Rohrbacher @ 29 Nov 2011, 17:05 hat geschrieben:Nur weil man bei der Bundesbahn nach dem Krieg im Grunde nicht mehr in den Stückgut/Einzelwagenverkehr investiert hat, weißt das nicht, dass es nicht technisch sinnvoll möglich wäre. Ich kann hier nur auf die Schweiz verweisen, wo praktisch an jedem Bahnhof (...) Güter verladen werden. (...) aber so ist das eben, wenn die Wagen nicht nur einmal die Woche abgeholt werden, sondern teilweise mehrmals am Tag und der nächste Rangierbahnhof nicht 150, sondern 50 km entfernt ist. Zusätzliche Effizient erreicht man in der Schweiz dadurch (...) Und mir ist nicht kannt, dass in der Schweiz die Lebensmittel irgendwo auf einem Rangierbahnhof schlecht werden.
Coop: Transporte über 90 Kilometer sollen künftig per Bahn erfolgen (<-- hier, schau, ich mach's extra fett!)
Kannst du was anderes als dämliche Phrasen dreschen? Sind jetzt Züge, die einfach das bieten, was Züge früher auch geboten haben, plötzlich schon "plüsch"? Ich könnte auch anders fragen, was willst du? Billige Ramschzüge, die den Besteller zudem, weil sie neu sind, auch noch mehr kosten?? Bist du keine richtigen Eisenbahnen gewöhnt, nur S-Bahnen und ÖPNV der Marke "is für Schüler, Arbeitslose und Leute, die zu arm sind ein Auto zu haben" oder was? Seit Erfindung der Eisenbahn ist es übrigens so, dass man noch brauchbares, älteres Fernstreckenmaterial für niedrigere Dienste weiterverwendet und diese Verbindungen damit in der Regel aufwertet. Das haben schon die Bahnen des 19. Jahrhunderts gemacht, weil's eben Sinn macht.Autobahn @ 29 Nov 2011, 22:21 hat geschrieben:Natürlich ist mir bekannt, das nach der Einstellung diverser Fernverkehrslinien (Interregio) die Länder Ersatzverkehre in Form von RE-Leistungen bestellt haben (und darunter fällt auch der "alex"), doch der Prozentsatz an Kunden, die diese Linien von Anfang bis zu Ende nutzt, dürfte nicht hoch sein. Zumindest in dichter besiedelten Gebieten gibt es außerdem noch die Möglichkeit, zumindest auf IC/ICE auszuweichen. Doch was willst Du? Plüsch zum Nahverkehrspreis?
Der Prozentsatz der Kunden, die von Anfang bis Ende durchfahren, ist auf den genannten Linien sogar sehr hoch, ich denke, das können dir alle bestätigen. Die Welt besteht übrigens nicht nur aus Verbindungen wie Düsseldorf - Dortmund. Und was meinst du wohl, welche Gründe es hat, dass im großen, aber eher dünn besiedelten Auto-, Dörfer- und Flächenstaat Bayern, wo man schnell mal 4 Stunden fahren kann, anteilsmäßig trotzdem mehr mit'm Zug gefahren wird als in der dichten Rhein-Ruhr-Agglomeration?