Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

chris232 @ 29 Nov 2011, 16:19 hat geschrieben:Sagt mal, fällt das eigentlich nur mir so auf oder werden hier von der Fernstraße alle Fakten und Beitragsteile, die nicht zu seinem einzig wahren Weltbild passen, komplett ignoriert?
Nö... nicht nur dir...
Autobahn @ 29 Nov 2011, 22:21 hat geschrieben:Auch wenn es hier O.T., aber Du hast das Thema auch hier reingebracht. Weist Du was Stückgut ist? Stückgut ist (...) Warum wohl hat die Bahn den Stückgutverkehr aufgegeben? Weil die Kunden es nicht mehr nachgefragt haben. Auch Du wahrscheinlich nicht, oder möchtest Du auf eine Bestellung bei einem Internetshop ein oder zwei Wochen warten, wenn die Bestellung am Tag der Bestellung auf die Bahn gebracht wurde? (...) Bei den klassischen Paketdiensten ist das allerdings anders. Da ist der LKW zwischen den HUB´s die erste Wahl, weil sie sternförmig ihr Ziel ansteuern.
Quatsch, Kunden wurden oftmals zwangsweise rausgedrängt, wenn man sie durch die üblichen "Angebotsoptimierungen" (exakt das selbe wie beim Personenverkehr) noch nicht dadurch verteiben konnte. Aber was schreib ich hier eigentlich noch, es wird völlig ignoriert, stattdessen werden immer die selben Kamellen vorgebetet. Coop will auch die Joghurts für die Supermärkte bei Strecken über 90 km per Bahn fahren. Erste Wahl und so. Ich schrieb unter anderem:
Rohrbacher @ 29 Nov 2011, 17:05 hat geschrieben:Nur weil man bei der Bundesbahn nach dem Krieg im Grunde nicht mehr in den Stückgut/Einzelwagenverkehr investiert hat, weißt das nicht, dass es nicht technisch sinnvoll möglich wäre. Ich kann hier nur auf die Schweiz verweisen, wo praktisch an jedem Bahnhof (...) Güter verladen werden. (...) aber so ist das eben, wenn die Wagen nicht nur einmal die Woche abgeholt werden, sondern teilweise mehrmals am Tag und der nächste Rangierbahnhof nicht 150, sondern 50 km entfernt ist. Zusätzliche Effizient erreicht man in der Schweiz dadurch (...) Und mir ist nicht kannt, dass in der Schweiz die Lebensmittel irgendwo auf einem Rangierbahnhof schlecht werden.

Coop: Transporte über 90 Kilometer sollen künftig per Bahn erfolgen (<-- hier, schau, ich mach's extra fett!)
Autobahn @ 29 Nov 2011, 22:21 hat geschrieben:Natürlich ist mir bekannt, das nach der Einstellung diverser Fernverkehrslinien (Interregio) die Länder Ersatzverkehre in Form von RE-Leistungen bestellt haben (und darunter fällt auch der "alex"), doch der Prozentsatz an Kunden, die diese Linien von Anfang bis zu Ende nutzt, dürfte nicht hoch sein. Zumindest in dichter besiedelten Gebieten gibt es außerdem noch die Möglichkeit, zumindest auf IC/ICE auszuweichen. Doch was willst Du? Plüsch zum Nahverkehrspreis?
Kannst du was anderes als dämliche Phrasen dreschen? Sind jetzt Züge, die einfach das bieten, was Züge früher auch geboten haben, plötzlich schon "plüsch"? Ich könnte auch anders fragen, was willst du? Billige Ramschzüge, die den Besteller zudem, weil sie neu sind, auch noch mehr kosten?? Bist du keine richtigen Eisenbahnen gewöhnt, nur S-Bahnen und ÖPNV der Marke "is für Schüler, Arbeitslose und Leute, die zu arm sind ein Auto zu haben" oder was? Seit Erfindung der Eisenbahn ist es übrigens so, dass man noch brauchbares, älteres Fernstreckenmaterial für niedrigere Dienste weiterverwendet und diese Verbindungen damit in der Regel aufwertet. Das haben schon die Bahnen des 19. Jahrhunderts gemacht, weil's eben Sinn macht.

Der Prozentsatz der Kunden, die von Anfang bis Ende durchfahren, ist auf den genannten Linien sogar sehr hoch, ich denke, das können dir alle bestätigen. Die Welt besteht übrigens nicht nur aus Verbindungen wie Düsseldorf - Dortmund. Und was meinst du wohl, welche Gründe es hat, dass im großen, aber eher dünn besiedelten Auto-, Dörfer- und Flächenstaat Bayern, wo man schnell mal 4 Stunden fahren kann, anteilsmäßig trotzdem mehr mit'm Zug gefahren wird als in der dichten Rhein-Ruhr-Agglomeration?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

TramBahnFreak @ 29 Nov 2011, 22:33 hat geschrieben:Es gibt sehr wohl Personen, die 6 Stunden in einem ALEX München-Prag verbringen ....
München - Prag (380 Km) ist kein Regionalverkehr! Das dort kein IC/ICE fährt mag daran liegen, dass es sich für die DB nicht lohnt. Das würde aber meine These bestätigen, das nur wenige die Strecke von Anfang bis Ende nutzen. Trotzdem kann da natürlich nicht ein 440er oder auch nicht ein 425er eingesetzt werden. Es müssen aber nicht aufgepäppelte Museumswagen sein.

Die längste RE-Linie in meiner Region hat 240 (Straßen-)Kilometer. Es gibt aber die Möglichkeit, nach 80 Km in einen IC umzusteigen. Der Fahrzeitgewinn ist aber marginal. Ich mache zwar keine Fahrgastbefragungen, aber nach meinen Beobachtungen ist der Zug zwischen Duisburg und Köln am meisten ausgelastet.

Ähnliches trifft auch auf die zweite langlaufende RE-Linie zu. Dort liegt die Hauptbelastung zwischen Köln und Dortmund. Allerdings habe ich hier die Alternative mit Thalys bzw. ICE

Bei den RE sind ausschließlich DOSTO´s im Einsatz.

Übrigens, wer die Musik zahlt, der darf sie auch bestellen. War schon bei der alten Jukebox so *). Wenn der Besteller Holzsitze vorschreibt, kauft das EVU Holzsitze.

Im Zeichen von MP-3, iPod und iTunes kaum noch vorstellbar.

*) Hatte auch gute Seiten, kein Wirt oder Eisbudenbesitzer brauchte sich mit der GEMA rumzuärgern :lol:
Rohrbacher @ , hat geschrieben: Coop will auch die Joghurts für die Supermärkte bei Strecken über 90 km per Bahn fahren
Mach den Vorschlag mal Aldi, Lidl, Real, Tengelmann, REWE, Edeka :lol:

Sorry, als (Werbe)Grafiker magst Du ja Deine Fähigkeiten haben, bei Photoshop und bahnaffinen Computerspielen bist Du echt gut. Aber trotz aller Verweise auf die Schweiz, Logistik und Finanzen sind nicht Deine Stärke.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

München - Prag (380 Km) ist kein Regionalverkehr! Das dort kein IC/ICE fährt mag daran liegen, dass es sich für die DB nicht lohnt. Das würde aber meine These bestätigen, das nur wenige die Strecke von Anfang bis Ende nutzen.
Nein, es lohnt sich nicht, einen Takt-RE und einen Takt-IC parallel zu betreiben. Also legt man es (in Deutschland) zusammen, auch weil's eine Frechheit wäre bei der Geschwindigkeit ICE-Tarif zu kassieren... Wir sind hier eben nicht in Düsseldorf, sondern z.B. in der Oberpfalz.
Trotzdem kann da natürlich nicht ein 440er oder auch nicht ein 425er eingesetzt werden. Es müssen aber nicht aufgepäppelte Museumswagen sein.
Was denn dann? Und nochmal, was heißt "Museumswagen"? Die von mir so geschätzten ABvmz sind Baujahr 1991 oder sowas... Und woran außer dem Fabrikschild merkst du es? Daran dass die Wagen komfortabler sind als 440er oder 425er und um Welten billiger als Neubaufahrzeuge mit dem selben Komfort? Irgendwo muss halt auch der Unterschied zum ICE herkommen...
Ähnliches trifft auch auf die zweite langlaufende RE-Linie zu. Dort liegt die Hauptbelastung zwischen Köln und Dortmund. Allerdings habe ich hier die Alternative mit Thalys bzw. ICE
Und nochmal: Bayern ungleich NRW! :wacko:
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Sagen wir es mal so, es hat keinen Sinn mit Autobahn zu diskutieren, er geht auf Themen auf die er keine Antwort hat nicht ein und sucht sich immer gezielt raus worauf er eingeht.
Beim Thema Stückgutverkehr drischt er wieder mal seine Standardphrasen runter, geht auf das schweizer Beispiel überhaupt nicht ein, was absolut zeigt dass sein Weltbild das Ideal ist. An Autobahns Wesen soll die Welt genesen. ;)

Ich frage mich sowieso warum Autobahn hier sich ständig die Mühe gibt seinen Senf abzugeben, wo er doch wie ich mal gelesen habe eigentlich kein Eisenbahnfan ist. Wenn etwas nicht mein Hobby ist, wieso schreibe ich in diesem Forum und nicht etwa im Autobahnforum, das es ja sogar gibt. Eigenartig, eigenartig. ;)

Gibts hier eigentlich eine Möglichkeit dass mir die Autobahnbeiträge nicht mehr angezeigt werden, so eine Ignorierfunktion?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 30 Nov 2011, 00:12 hat geschrieben:Und nochmal: Bayern ungleich NRW! :wacko:
Gott sei Dank ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Electrification @ 30 Nov 2011, 00:26 hat geschrieben:Ich frage mich sowieso warum Autobahn hier sich ständig die Mühe gibt seinen Senf abzugeben, wo er doch wie ich mal gelesen habe eigentlich kein Eisenbahnfan ist. Wenn etwas nicht mein Hobby ist, wieso schreibe ich in diesem Forum .....
Muss ich ein Eisenbahnfan sein, um mich politisch-kritisch für die Eisenbahn zu interessieren?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Autobahn @ 30 Nov 2011, 00:31 hat geschrieben: Muss ich ein Eisenbahnfan sein, um mich politisch-kritisch für die Eisenbahn zu interessieren?
Nein, aber wenn ich sehe wie viel Zeit du mit der Thematik verbringst, habe ich die Vermutung dir ist langweilig oder du hast keine richtigen Hobbys.
Ich interessiere mich auch für einige Themen wo ich aber keine Zeit in Foren verschwende, weil es einfach nicht meine Leidenschaft ist und ich auch noch ein eigenes Leben habe. ;)
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Autobahn @ 30 Nov 2011, 00:26 hat geschrieben: Gott sei Dank ;)
Ja, Gott sei Dank!

(von der richtigen Seite des Weißwurschtäquators aus gesehen!)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

So langsam denke ich mal wäre es angemessen, persönliche Schlammschlachten oder Ähnliches hier einzustellen und mal wieder auf das Thema zurrückzukommen!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Die Ausschreibung der Bay. Oberlandbahn wurde gestartet: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:17...12:TEXT:DE:HTML
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Interessant, dass der "Höchst"bietende sich dazu verpflichtet die Integrals und die Werkstätte zu kaufen, völlig unabhängig vom bereits bestehenden Rollmaterial.

Wie kommt das? "Freundlichkeit" der BEG? Rechtliche Verpflichtung aus allgemeinem Recht oder vertraglichen Verpflichtungen?

Praktisch ist das doch eigentlich nur für die BOB interessant (ich meine das völlig wertungsfrei)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Weil ich weiß wie das bei der BEG läuft. Bei bestimmten Ausschreibungen hätte man gerne auch den "richtigen" Gewinner und die Aussagen von Seehofer & Co. haben ja schon gezeigt wo es hinläuft, aber auch wenn man von internen Quellen hört, kommt die Aussage dass es eigentlich nur einen Gewinner geben kann. Jetzt kann jeder raten. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Integrale (und warscheinlich auch die Werkstatt) wurden ja damals mit Hilfe von Staatsmitteln für das Oberland gekauft. Da ist es üblich, dass ein neuer Betreiber diese dann übernehmen würde.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Durch die ganze Übernahme werden die Bürgermeister des Oberlands besaenftigt, da ihre Ortsnamen auf den Zuegen zu sehen ist...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

DumbShitAward @ 18 Jan 2012, 14:01 hat geschrieben:Interessant, dass der "Höchst"bietende sich dazu verpflichtet die Integrals und die Werkstätte zu kaufen, völlig unabhängig vom bereits bestehenden Rollmaterial.
Naja, überraschend kommt das ja nicht. Das ist eigentlich schon seit gut zwei Jahren bekannt, dass es im Falle einer Ausschreibung so laufen wird.
Wie kommt das? "Freundlichkeit" der BEG? Rechtliche Verpflichtung aus allgemeinem Recht oder vertraglichen Verpflichtungen?
Neben dem bereits vom Rohrbacher genannten Punkt kommt noch dazu, dass andere, heute verfügbare Fahrzeuge die Leistung des Integrals im heutigen Fahrplan mit der heutigen Kapazität einfach nicht erbringen können, und eine Neu- oder Weiterentwicklung eines anderen Fahrzeugs innerhalb eines Jahres extrem unwahrscheinlich wenn nicht unmöglich ist. Es ist daher auch völlig irrelevant, welches bestehende Rollmaterial bei einem Bieter bereits vorhanden ist, da es sowieso nicht wirklich nutzbar wäre.
Praktisch ist das doch eigentlich nur für die BOB interessant (ich meine das völlig wertungsfrei)
Praktisch kann ich dir aber versichern, dass auch die DB durchaus Interesse daran hat. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also nach allem, was bisher zu lesen war, wäre es schon eine Riesenüberraschung, wenn der Sieger am Ende net BOB heissen würde... :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Lazarus @ 18 Jan 2012, 15:20 hat geschrieben:Also nach allem, was bisher zu lesen war, wäre es schon eine Riesenüberraschung, wenn der Sieger am Ende net BOB heissen würde... :D
Ich glaube, dass das die Verantwortlichen bei der DB etwas besser beurteilen können als wir. Und wenn man sich absolut keine Chancen ausrechnen würde, dann würde man wohl sicher nicht die Kosten und Mühen aufnehmen, sich überhaupt an der Ausschreibung zu beteiligen.


Die BEG hat übrigens bereits eine PM herausgegeben, mit einigen weiteren Details:
http://www.bahnland-bayern.de/beg/presse/p...2012/2012-01-18
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DumbShitAward @ 18 Jan 2012, 14:01 hat geschrieben: Praktisch ist das doch eigentlich nur für die BOB interessant (ich meine das völlig wertungsfrei)
Warum soll das nur für die BOB interessant sein? Auch ein anderer Bieter benötigt ein Betriebswerk sowie Fahrzeuge, und die Integrale dürften auch wesentlich preisgünstiger sein als Neufahrzeuge. Auch die DB hätte das Problem kein wirklich geeignetes Werk für die Integrale zu haben, die nächsten VT-Werke wären Mühldorf sowie Kempten - nicht grade ideal für die Wartung der Integrale. Mit dem 628er für die Linie A geht das noch einigermaßen vernünftig, die nach Mühldorf zu bringen, bei den Integralen wäre das aber ein echtes Problem, da es ja sowieso zu wenig Integrale gibt, und damit die Wartung die Fahrzeuge länger blockieren würde als heute.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Theoretisch hätte sogar jeder eine Chance, aber Insider wissen dass der Gewinner feststeht. ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Electrification @ 18 Jan 2012, 22:37 hat geschrieben: Theoretisch hätte sogar jeder eine Chance, aber Insider wissen dass der Gewinner feststeht. ;)
Echte Insider oder Leute, die halt Text in Foren eintippen können?
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 18 Jan 2012, 22:50 hat geschrieben: Echte Insider oder Leute, die halt Text in Foren eintippen können?
Tja, das überlasse ich dir. ;)

Kommen wir zurück zum Thema, natürlich wird das ein ganz offenes Rennen und wir können sowas von gespannt sein. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Positiv finde ich die Angebotsaufweitung. aber mit welchen Fahrzeugen will man von 15 bis 19 Uhr einen Halbstundentakt ab München fahren?
"Weitere Fahrzeuge" klingt etwas vage...
Man darf gespannt sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 19 Jan 2012, 00:36 hat geschrieben:Positiv finde ich die Angebotsaufweitung. aber mit welchen Fahrzeugen will man von 15 bis 19 Uhr einen Halbstundentakt ab München fahren?
"Weitere Fahrzeuge" klingt etwas vage...
Man darf gespannt sein.
Ja mei, ein paar VT auftreiben sollte wirklich kein Problem sein, dafür braucht man ja keine riesen Flotten. Veolia hat 642/643/648 im hauseigenen Pool, die DB hat auch 642/643/644/648, hin und wieder wird auch mal 'ne Ausschreibung nicht gewonnen und Neufahrzeuge könnten es ja auch sein bei einem Vertrag, der 11 Jahre läuft. Nur dass damit "Integral II" oder 628er mit Lachgaseinspritzung gemeint sind, dürfte warscheinlich eher auszuschließen sein. ;)
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Hallo zusammen,

ich bin ein grosser Fan und häufiger Nutzer der BOB und bin sehr gespannt, wer die Ausschreibung gewinnt.

Die Intergral-Triebwagen sollen ja von dem neuen Betreiber übernommen werden, da u.a. da es keine sonstigen Fahrzeuge gibt, die alle Kriterien (Diesel, kuppelbar, Beschleunigung?, ...) erfüllen würden. Nun stelle ich mir aber schon die Frage, ob die Züge die nächsten 11 Jahre (also bis 2024, so lange ist m.W. die Vertragslaufzeit) denn überstehen werden und dem dann üblichen Stand der Technik noch entsprechen?

Ich finde die Züge, bei allen Vorteilen, die die BOB bietet, bereits heute sehr laut, sowohl innen wie auch aussen. Seid Ihr der Meinung, dass diese Züge den Anforderungen der nächsten Jahrzehnte noch entsprechen werden? (OK, ich weiss, auch wenn die Antwort nein ist, hat man trotzdem keine andere Möglichkeit... :-) ).

Bin gespannt, welche Meinung Ihr dazu habt.

Gruss,
Tobi
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Integral ist 1998 gebaut worden. 2024 ist er damit 26 Jahre alt - das ist für Züge noch kein Alter, auch wenn man inzwischen von kürzeren Nutzungszeiträumen ausgeht. Generell können Züge aber durchaus 40 Jahre im Einsatz sein, teilweise sind Fahrzeuge auch über 50 Jahre im Einsatz gewesen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Harras »

Ein bildhaftes Beispiel für "uralte" Züge, die immer noch ziemlich gut in Schuss sind, lieferst du ja in Deiner Nachricht ja gleich mit :-)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Von der Lautstärke her: Naja, es ist halt ein Dieseltriebwagen, kein elektrischer. Dieselmotoren sind akustisch präsenter. Der Integral ist meiner Ansicht nach auch nicht lauter als andere VT ähnlicher Leistungsklasse. Richtig "fett Sound" hast du auch wenn z.B. neben dir ein 611 oder 612 steht und dann loslegt... :D

Das Alter allein ist auch noch kein wirkliches Kriterium. Ein Integral, Baujahr 1998 ist um einiges zeitgemäßer (bahnsteiggleicher Einstieg möglich, Klimaanlage, Kuppelmöglichkeiten), als z.B. ein formell kaum älterer 628.4 mit Baujahr 1996. Auf der anderen Seite, was bietet z.B. ein fabrikneuer LINT, was der Integral nicht hat?
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Meiner Meinung nach sind die Integral Triebwagen in Ordnung.Ich geb mal Noten von 1-6,nach meiner Meinung
Optik:2
Bequemlichkeit:2
Lautstärke:3
Innenausstattung:1(wegen Kinderecke) :D
Im großen und ganzen kein schlechter Zug,aber kein Meisterwerk.
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Electrification @ 18 Jan 2012, 22:37 hat geschrieben:Theoretisch hätte sogar jeder eine Chance, aber Insider wissen dass der Gewinner feststeht.  ;)
Der Gewinner steht noch nicht fest. Die DB wird auch hier mit Kampfpreisen anzugreifen versuchen. Genug Spielraum hat sie ja. Und wenn sie auf solchen Linien keinen Gewinn macht, sie will die Mitbewerber heraus drängen.

Allerdings wird die BEG nicht auf ein unseriöses Angebot herein fallen. Es bleibt also spannend.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Autobahn @ 26 Jan 2012, 17:47 hat geschrieben: Der Gewinner steht noch nicht fest. Die DB wird auch hier mit Kampfpreisen anzugreifen versuchen. Genug Spielraum hat sie ja. Und wenn sie auf solchen Linien keinen Gewinn macht, sie will die Mitbewerber heraus drängen.
Woher willst du das wissen? Ich behaupte dass ich mehr weiß wie du. Egal, am Ende werde ich sagen dass ich es ja gesagt habe. ;)
Antworten