[M] LZB bei der S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ja, ja, der Jörg mit seinem EiB ET 423. :P
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Joo, der Jörg hat mich so "geärgert". Ich hatte gehofft das er einen moment zu spät kommt - aber passig mit der Einfahrt stand er da.
Nun denn, mal sehen wie es weiter geht...bei mir jedenfalls bald ins Bett. Die Arbeit verlangt schon vor dem Aufstehen nach mir :lol:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

(der Tf hatte den Hebel zurückgeschmissen, weil die Entfernung zum nächsten Zug sprunghaft gefallen ist.)
Die ist nicht sprunghaft gefallen, wegen dem nächsten Zug. Der Tf hat nur einen Schreck bekommen, weil er das auch gedacht hat. Dabei war das nur ein Geschwindigkeitswechsel, weil der nächste Block frei geworden ist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Kutscher @ 4 Nov 2004, 19:24 hat geschrieben: Leider kann ich das nicht bestätigen, bin einmal mit einer 8er von Pasing nach MOPS hinter einer 4er hinterher, welche ohne LZB fuhr, da klemmte es kurz am Isartor, und auf dem Rückweg 45 min später in einer S6 klemmte es kurz am Stachus. Beide male war der Bahnsteig leer und der Teilbloch auf Halt.
Naja, ich sprach auch nur von meiner Fahrt und die Hoffnung, daß das nicht nur Zufall war. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

423176 @ 4 Nov 2004, 19:03 hat geschrieben:Moin!

Ja, ich glaube so langsam auch, das wir durch die LZB "zusammengebracht" werden :lol:
Wir hatten das doch schon mal. Ausgemachte treffen sind unmöglich, aber sponanes zusammenrotten wegen fest vorgegeben Geschehnissen sind an der Tagesordnung. Zumindest die SZ hat heute oder gestern schon mal nen neutralen Artikel gebracht, BahnTV hat sich lobend über die Inbetriebnahme der LZB geäußert.
mellertime @ 4 Nov 2004, 19:49 hat geschrieben:
EasyDor @ 4 Nov 2004, 18:31 hat geschrieben: (der Tf hatte den Hebel zurückgeschmissen, weil die Entfernung zum nächsten Zug sprunghaft gefallen ist.)
Die ist nicht sprunghaft gefallen, wegen dem nächsten Zug. Der Tf hat nur einen Schreck bekommen, weil er das auch gedacht hat. Dabei war das nur ein Geschwindigkeitswechsel, weil der nächste Block frei geworden ist.
Das scheint mehreren Tf's zu passieren. Ich finds auch ein bischen blöd gelöst, obwohl vollkommen korrekt. Aber nächste Woche hats wohl jeder schon mal gesehen, dass wenn die Entfernungsangabe auf einmal rapide runterpurzelt, meißtens auch eine geänderte Vziel vorhanden ist.

Dunkelgeschaltete Signale sind in der Tat das interessanteste, denn bei der U-Bahn bedeutete zumindest zeitweise ein erleuchtetes Signal fast automatisch einen C-Zug. Bei der U-Bahn gibts eigentlich keine hellen Signale bei LZB (im Regelfall zumindest). Dafür gibt es drei eindeutige Lampen für diverse Störungen oder Nichtstörungen. Als Freak muss man ja ab jetzt zwei Systeme im Kopf haben, und unsereins ist am Anfang bei einem hellen Signal zuerst mal davon ausgegangen, die LZB ist aus.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 4 Nov 2004, 20:03 hat geschrieben: Dunkelgeschaltete Signale sind in der Tat das interessanteste, denn bei der U-Bahn bedeutete zumindest zeitweise ein erleuchtetes Signal fast automatisch einen C-Zug. Bei der U-Bahn gibts eigentlich keine hellen Signale bei LZB (im Regelfall zumindest). Dafür gibt es drei eindeutige Lampen für diverse Störungen oder Nichtstörungen. Als Freak muss man ja ab jetzt zwei Systeme im Kopf haben, und unsereins ist am Anfang bei einem hellen Signal zuerst mal davon ausgegangen, die LZB ist aus.
Naja, da siehst du mal, wie sehr die S-Bahn bemüht ist, ein bißchen Abwechslung in die Sache zu bringen. :lol: :lol: Im Ernst: Bisher ist es ja nur der erweiterte Probebetrieb. Ich halte es für durchaus möglich, daß die Signale bald gar nichts mehr anzeigen. Außer Hp0, wenn hier auch mit LZB nicht weiterzufahren wäre und eventuell Ks1 (was ich schon wieder für unwahrscheinlich halte). Aber Ks2, Vorsignalwiederholer und das ganze Zeugs dürften schon bald dunkel werden; fände ich auch besser, denn die Signale brauchst du so oder so nicht. Die LZB-Anzeigen sind das, was für dich ausschlaggebend ist. In der LZB dürfteste ja auch über ein Hp0 fahren, wenn es seitens der LZB erlaubt ist. Somit sind hell geschaltete Signale im LZB-Modus meiner Meinung nach nicht erforderlich. ;)

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Irgendwann schreckt sich TF schon, denn jemand hinter Trennscheibe schlägt heftig ein, weil er denkt: Du fährst trotz rote Signal durch... :rolleyes:

Have a nice day... TF!

PS: Ich traue LZB irgendwie auch nicht: ich propheziere, dass S-Bahn in Tunnel irgendwann zusammenstießen... Wo bleibt Sicherheit? Wie ich einige Beschreibung gelesen habe, dass es manchmal unerwartet kommt, usw... wird alle Züge automatisch notgehalten, wenn LZB ausgeschalten ist????

Wenn das stimmt: Die alte Signal hat ihre 32 Jahre Dienst sehr gut geleistet!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also morgen bin ich wieder auf der Stammstrecke unterwegs, etwa von 11 Uhr bis Ende LZB. Zu Erkennen an Naehe zur Fuehrerstandstrennwand, dunklen Haaren, Brille, schwarzer Jeans und beiger Jacke. Wenn mich jemand erkennt bitte um Info :-)

Aja: Mir faellt grade noch was ein zu Zuegen mit abgeschalteter LZB: Es ist offenbar auch moeglcih, diesen Zuegen auch in Teilblockabstand zu folgen. Zumindest schaltet die Zielentfernungsanzeige auch bei solchen Zuegen um die entsprechende Teilblocklaenger nach und nach hoch. Danach waere ein Zug ohne LZB wohl kein allzu grosses Hinternis, sondern koennte wohl nur selber nicht die Vorteile der LZB geniessen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 4 Nov 2004, 18:17 hat geschrieben: Dabei muß erwähnt werden, daß das, was ich erklärt habe, bisher nicht immer zutrifft, obwohl es so sein sollte. Das sind eben noch all diese Sachen, um die es im Probebetrieb geht.
Heißt das, dass derzeit auch mal ein hellgeschaltetes rotes Signal zulässigerweise überfahren werden könnte, oder hab ich das jetzt falsch aufgefasst?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel Erstellt am 5 Nov 2004 @ 09:02 hat geschrieben:Heißt das, dass derzeit auch mal ein hellgeschaltetes rotes Signal zulässigerweise überfahren werden könnte, oder hab ich das jetzt falsch aufgefasst?
Ja - und das wäre mir beinahe auch schon geglückt. Erst im allerletzten Augeblick hat sichs das Signal (na gut - die zugehörige Rechnerbaugruppe) anders überlegt und dunkel geschalten.
-
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Boris Merath @ 4 Nov 2004, 23:34 hat geschrieben: bin ich wieder auf der Stammstrecke unterwegs, etwa von 11 Uhr bis Ende LZB. Zu Erkennen an Naehe zur Fuehrerstandstrennwand
mal ne Frage an die Kollegen Tf der Sausebahn:...ist es nicht belastend die Rollos zum FGR offen haben zu müssen ,sich auf die LZB zu konzentrieren und dann noch im Störungsfall wie ein "Affe" im Glaskäfig zu warten bis die ersten erbosten Kunden einem das Glasscheibchen einschlagen????
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ölp @ 5 Nov 2004, 11:16 hat geschrieben: mal ne Frage an die Kollegen Tf der Sausebahn:...ist es nicht belastend die Rollos zum FGR offen haben zu müssen ,sich auf die LZB zu konzentrieren und dann noch im Störungsfall wie ein "Affe" im Glaskäfig zu warten bis die ersten erbosten Kunden einem das Glasscheibchen einschlagen????
Tut mir leid, aber die Rollofrage wurde schon ausführlich diskutiert und mir gehts langsam auf den Geist. Wenn ich gut drauf bin, bleibts offen. Wenn nicht, bleibts zu.
Und zur LZB, deshalb fahren wir seit kurzem immer zu zweit.
Heißt das, dass derzeit auch mal ein hellgeschaltetes rotes Signal zulässigerweise überfahren werden könnte, oder hab ich das jetzt falsch aufgefasst?
Ja - und das wäre mir beinahe auch schon geglückt. Erst im allerletzten Augeblick hat sichs das Signal (na gut - die zugehörige Rechnerbaugruppe) anders überlegt und dunkel geschalten.
Das wird auch nicht passieren. Rote Signale werden vor LZB-Freigabe dunkel geschaltet.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

von Dol-Sbahn:

PS: Ich traue LZB irgendwie auch nicht: ich propheziere, dass S-Bahn in Tunnel irgendwann zusammenstießen... Wo bleibt Sicherheit? Wie ich einige Beschreibung gelesen habe, dass es manchmal unerwartet kommt, usw... wird alle Züge automatisch notgehalten, wenn LZB ausgeschalten ist????
Diese Zweifel kann ich nur bestätigen...

Andre Frage: Ist die LZB ab Dezember dann eigentlich nur zum 10 Minuten-Takt aktiv oder immer?

von EasyDor:

Als ich dann an der ersten Tür stand und austeigen wollte hör ich dir Mutter sagen, wahrscheinlich auf eine Frage eines der Kinder:
Der hat gesagt, dass der da vorne nicht mehr noch Signalen fährt, sondern nach einem Kabel, das glaub ich nicht...   


Ich freu mich schon auf den AZ Artikel:
SKANDAL, die S-Bahn fährt ohne Signale. 
:lol: :D :P Soviel zur Ahnung der Fahrgäste. Das nicht jeder alles wissen kann, is ja klar. Das ist das, was mich dann immer ärgert, wenn trotzdem ahnungslos geschimpft wird. :ph34r:
Auf den nächsten Artikel in Blöd, TZ und co. bin ich auch gespannt *loooooooool*

Schön's Wochenende, Schneggal
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Boris Merath @ 4 Nov 2004, 23:34 hat geschrieben: Also morgen bin ich wieder auf der Stammstrecke unterwegs, etwa von 11 Uhr bis Ende LZB. Zu Erkennen an Naehe zur Fuehrerstandstrennwand, dunklen Haaren, Brille, schwarzer Jeans und beiger Jacke. Wenn mich jemand erkennt bitte um Info :-)

Aja: Mir faellt grade noch was ein zu Zuegen mit abgeschalteter LZB: Es ist offenbar auch moeglcih, diesen Zuegen auch in Teilblockabstand zu folgen. Zumindest schaltet die Zielentfernungsanzeige auch bei solchen Zuegen um die entsprechende Teilblocklaenger nach und nach hoch. Danach waere ein Zug ohne LZB wohl kein allzu grosses Hinternis, sondern koennte wohl nur selber nicht die Vorteile der LZB geniessen.
Habe dich gesehen!

Bin den 7521 gefahren - MPS-MOPS. Hat bestens funktioniert das Ganze.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Schneggal @ 5 Nov 2004, 12:19 hat geschrieben:
von Dol-Sbahn:

PS: Ich traue LZB irgendwie auch nicht: ich propheziere, dass S-Bahn in Tunnel irgendwann zusammenstießen... Wo bleibt Sicherheit? Wie ich einige Beschreibung gelesen habe, dass es manchmal unerwartet kommt, usw... wird alle Züge automatisch notgehalten, wenn LZB ausgeschalten ist????
Diese Zweifel kann ich nur bestätigen...
Warum denn? Versteh ich nicht. "Wo bleibt Sicherheit?" ist doch keine richtige Frage! Wovor habt ihr denn genau Angst?
Andre Frage: Ist die LZB ab Dezember dann eigentlich nur zum 10 Minuten-Takt aktiv oder immer?
Immer!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 4 Nov 2004, 23:20 hat geschrieben: Irgendwann schreckt sich TF schon, denn jemand hinter Trennscheibe schlägt heftig ein, weil er denkt: Du fährst trotz rote Signal durch... :rolleyes:
Also nochmal: Über ein rotes Signal fahren wir NICHT! Wir dürfen das in der LZB zwar, allerdings schaltet das ESTW das Signal dann dunkel!
Dol-Sbahn @ 4 Nov 2004, 23:20 hat geschrieben:PS: Ich traue LZB irgendwie auch nicht: ich propheziere, dass S-Bahn in Tunnel irgendwann zusammenstießen... Wo bleibt Sicherheit? Wie ich einige Beschreibung gelesen habe, dass es manchmal unerwartet kommt, usw... wird alle Züge automatisch notgehalten, wenn LZB ausgeschalten ist????
Ist bisher noch nicht vorgekommen, und die LZB gibt es nicht erst seit gestern. Die Sicherheit ist gewährleistet. Das Fahren auf elektronische Sicht ist sicherer wie das bisherige Fahren (Zs7 am Esig, usw.). Zu deiner Frage: Wenn bei der LZB ein Übertragungsausfall eintritt, merkt man das. Dann muß man das Fahrzeug mit Vollbremsung anhalten und den Fdl verständigen. Also das Schlimmste, was dir bei der LZB passieren kann, sind Zwangsbremsungen und Übertragungsausfälle, wo du auch sofort anzuhalten hast.
Dol-Sbahn @ 4 Nov 2004, 23:20 hat geschrieben:Wenn das stimmt: Die alte Signal hat ihre 32 Jahre Dienst sehr gut geleistet!
Hmm, warum nicht. Wir sperren jetzt wieder an 50 Wochenenden die Stammstrecke, reißen die LZB raus und die Ks-Signale, und bauen die Alten wieder ein. Bild
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zum Thema Uebertragungsausfall: Ich habe in einer Powerpoint-Praesentation von einem Ausbilder, die der freundlicherweise ins Netz gestellt hat, gelesen, dass wenn nach Anreizung einer Dunkelschaltung die Uebertragung ausfaellt "die Fahrsperre" aktiv wird. Wenn ich das richtig deute muesste das doch heissen, dass wenn man einem Zug im Teilblockbereich nachgerueckt ist und die LZB ausfaellt, man zwangsgebremst wird, ansonsten nicht? Kann das jemand bestaetigen/verneinen?

Noch was: Auch wenn beim Uebertragungsausfall nicht zwangsgebremst werden sollte: Sofern die LZB den letzten uebertragenen Bremseinsatzpunkt weiterhin ueberwacht, kann ja eigentlich nichts passieren.

EIn vermutlicher Uebertragungsausfall war am Dienstag mal zu sehen, da ist v_soll und der Weg kurz auf Null, dann wieder rauf. Allerdings ohne Zwangsbremsung.

423176: Schon wieder? :-) hab jetzt nicht nachgeschaut was das fuer ein Zug ist, daher kann ich das jetzt nicht zuordnen....evtl. bin ich uebrigends morgen nochmal unterwegs, nur so als Warnung :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Heute hat sich auch mal ein 4000 probiert. Störschalter aus. Aber er ist nicht in dei LZB aufgenommen worden (welches Wunder - er hat ja auch alte Software.) Wobei da natürlich die Frage aufkommt, was die neue Software kann, was die alte nicht kann (oder ist das alte gar kein Cir-Elke II). Mindestens zwei 420 waren auch im LZB Betrieb <ironie>aber leider ebenfalls ihne LZB</ironie>.
mellertime @ 5 Nov 2004, 12:05 hat geschrieben:
ropix @ 5 Nov 2004, 09:05 hat geschrieben:
-Wildwechsel\ @ 5 Nov 2004 @ 09:02 hat geschrieben: Heißt das, dass derzeit auch mal ein hellgeschaltetes rotes Signal zulässigerweise überfahren werden könnte, oder hab ich das jetzt falsch aufgefasst?
Ja - und das wäre mir beinahe auch schon geglückt. Erst im allerletzten Augeblick hat sichs das Signal (na gut - die zugehörige Rechnerbaugruppe) anders überlegt und dunkel geschalten.
Das wird auch nicht passieren. Rote Signale werden vor LZB-Freigabe dunkel geschaltet.
nur dass in diesem Fall die LZB schon weiter war als das Signal. Überhaupt sahs schon ein wenig nach Signalstörung aus, denn der folgende Block war definitiv frei.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Nov 2004, 22:25 hat geschrieben: Zum Thema Uebertragungsausfall: Ich habe in einer Powerpoint-Praesentation von einem Ausbilder, die der freundlicherweise ins Netz gestellt hat, gelesen, dass wenn nach Anreizung einer Dunkelschaltung die Uebertragung ausfaellt "die Fahrsperre" aktiv wird. Wenn ich das richtig deute muesste das doch heissen, dass wenn man einem Zug im Teilblockbereich nachgerueckt ist und die LZB ausfaellt, man zwangsgebremst wird, ansonsten nicht? Kann das jemand bestaetigen/verneinen?
Naja, ich habe noch keine LZB-Ausbildung und das Thema LZB ist bisher nur peripher angesprochen worden. Ich habe eh schon viele Fragen diesbezüglich innerlich gesammelt und werde nächste Woche Ausbilder & Lokführer bombardieren gehen. ;) Aber logisch klingt das von dir Geschriebene auf jeden Fall. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ich erinnere ich mal an eine Lokmitfahrt (im Fernsehen) wo aufeinmal der Zug anfing zu piepen und es zwangsgebremst wurde. Dies war auf der SFS Köln - Frankfurt. Der Tf faselte damals was von: "Die LZB hat den Kontakt zum Zug verloren. Aus Sicherheitsgründen wird der Zug dann Zwangsgebremst"

Gruß
BR 146
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Oh je, wer hat bloß mit dem Übertragungsausfall angefangen? ;) Das ist doch so viel zu erklären.

Es gibt 2 Arten von Übertragungsausfall.
Einmal wird eine sogenannte Ausfallgeschwindigkeit angezeigt. Man bekommt keine Zwangsbremsung und man muss auch nicht anhalten, sondern ab dem Zeitpunkt die Signale beachten und auf die angezeigte Geschwindigkeit abbremsen. Irgendwann kann man dann beim nächsten Bereichskennungswechsel wieder in die LZB aufgenommen werden.
Beim 2. Fall wird im Vziel "0" angezeigt. Dann muss man anhalten und es fängt "Befehl40" an zu blinken. Befehlstaste bedienen und auf Sicht bis zum nächsten LZB-Block fahren, der duch ein Hauptsignal gekennzeicchnet ist.
Das gilt aber nur für die LZB S-Bahn München. Wir haben einiges an Ausnahmegenehmigungen.
Deshalb dürfen wir auch nicht mehr auf anderen LZB-Strecken fahren, ohne nochmal eine Einweisung für die normale LZB zu erhalten.
Und dann gibt es noch den Rechnerausfall, aber dazu habe ich jetzt keine Lust mehr.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 4 Nov 2004, 17:56 hat geschrieben: Diese Einfahrgeschwindigkeit in Laim mit 80km/h ist nicht streckenabhängig;
Kann es sein, dass da Einfahrt Laim eine Abhängigkeit mit dem ASig Laim besteht, denn gestern hab ich mal gesehen, dass auch die LZB eine V Ziel bzw. ab dem Signal auch eine V Soll von 80 km/h angezeigt hat?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Boris Merath @ 5 Nov 2004, 22:25 hat geschrieben: 423176: Schon wieder? :-) hab jetzt nicht nachgeschaut was das fuer ein Zug ist, daher kann ich das jetzt nicht zuordnen....evtl. bin ich uebrigends morgen nochmal unterwegs, nur so als Warnung :-)
Hallo!

Hast du heute mit anderen Leuten gegen 12.15Uhr an der Hackerbrücke gestanden? Meine dich aus meiner S1 zum Hbf gesehen zu haben.

ZUR LZB:
Das war heute ein richtig GEILES Fahren. Keine Probleme, zügige Teilblockfreigabe. Trotz der 6 Züge mehr pro Stunde und Richtung und 3 Min Abfahrtsverspätung am MOPS kam ich mit meiner S1 pünktlich in Laim an. Mal die Auswertung für den heutigen Tag abwarten.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

War richtiges geile Fahrt??

Ich weiß nicht so genau: Ich durfte LZB-Test auch mitfahren, es war S6, hat 1000er-Skala drin. Die Zahlen wechselten sich ständig: 400m, dann 450m, dann 400m, dann 450m, dann 500m, dann 350m... aber es sank. Aber als ich S6 einstieg hatte, hatte TF etwas problem gehabt: Er wollte abfahren, versuchte etwas mit Handy die Verbindung mit "möglichsweise" Fahrdienstleiter aufzunehmen. Danach nahm er die Verbindung über Telefon am Fahrerpult (ist bereits vorinstalliert) auf. Ingesamt ca 7 Min warteten wir auf die Abfahrt.

Etwas interessant sah LZB auch schon. Aber über wechselnde Zahlen machten mir etwas merkwürdig (bin empfindlich gegenüber Wankung). Ok, Hauptsache, die S-Bahn hatte mir heil nach Ostbahnhof gebracht!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Diese Schwankungen, die du da gesehen hast, das ist das nacheinander freischalten der Teilblöcke. Also der vorhergehende Zug fährt gerade aus dem Bahnsteig aus.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Jaja, die Freischaltung der nächsten Blöcke...da bin ich mal gespannt wie lange es dauert, bis wir da alles richtig einschätzen können - so Entfernungen und beste Geschwindigkeit um nicht immer den Hebel vorschmeißen oder zurückreißen zu müssen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

423176 @ 6 Nov 2004, 16:23 hat geschrieben: Hast du heute mit anderen Leuten gegen 12.15Uhr an der Hackerbrücke gestanden? Meine dich aus meiner S1 zum Hbf gesehen zu haben.
Ja, 12:15 kann hinkommen.

Mal noch ne Frage zur LZB: Ab wann gelten beim Ende-Verfahren die SIgnale wieder bzw. bis wann gilt die LZB? Am dem Quittieren des Ende oder ab dem Hauptsignal vor dem die LZB abschaltet?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 6 Nov 2004, 19:42 hat geschrieben: Mal noch ne Frage zur LZB: Ab wann gelten beim Ende-Verfahren die SIgnale wieder bzw. bis wann gilt die LZB? Am dem Quittieren des Ende oder ab dem Hauptsignal vor dem die LZB abschaltet?
Sobald das Ende-Verfahren beginnt und du es quittiert hast (Frei-Taste), sind die Signale wieder zu beachten. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Boris Merath @ 6 Nov 2004, 19:42 hat geschrieben: Ja, 12:15 kann hinkommen.

Mal noch ne Frage zur LZB: Ab wann gelten beim Ende-Verfahren die SIgnale wieder bzw. bis wann gilt die LZB? Am dem Quittieren des Ende oder ab dem Hauptsignal vor dem die LZB abschaltet?
Sobald ich das blinkende "ENDE" quittiere, habe ich bestätigt, das ich wieder auf alle Signale achte und nach Buchfahrplan fahre.
Also nicht warten bis die LZB-Führungsgrößen abgeschaltet werden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wurde heute eigentlich schon mal der 10 Minuten HVZ-Takt getestet, oder woher kamen die ganzen Pasing-MOPS Züge. Eigentlich ein praktischer Tag für den Test, wo doch viele Bauarbeiten (S8 West, S8 Ost, S2 West und wohl auch die S6 West) einige Züge überflüssig gemacht haben. Heute ist mir auch der erste unbegeleitete LZBler unter die Augen gekommen. Der hat sich auch ganz brav an Vsoll gehalten (und teilweise einfach dem Tacho das Bremsen überlassen - war aber schon gemein von dem G mitten im beschleunigen einfach zu bremsen). Also scheints zu stimmen, dass man bei einer Vsoll Übertretung einfach wieder unter Vsoll abgebremst wird. Die fehlenden Teilblöcke zwischen den Stationen habe ich ja in einem anderen Thema grad schon bemängelt. In diesem Zusammenhang. Heute haben viele Begleiter ihre Tf auf die erhöhte Endgeschindigkeit aufmerksam gemacht - wohl um den Tunnel schneller wieder räumen zu können.
-
Antworten