[M] LZB bei der S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ropix @ 6 Nov 2004, 19:47 hat geschrieben: Wurde heute eigentlich schon mal der 10 Minuten HVZ-Takt getestet, oder woher kamen die ganzen Pasing-MOPS Züge. Eigentlich ein praktischer Tag für den Test, wo doch viele Bauarbeiten (S8 West, S8 Ost, S2 West und wohl auch die S6 West) einige Züge überflüssig gemacht haben. Heute ist mir auch der erste unbegeleitete LZBler unter die Augen gekommen. Der hat sich auch ganz brav an Vsoll gehalten (und teilweise einfach dem Tacho das Bremsen überlassen - war aber schon gemein von dem G mitten im beschleunigen einfach zu bremsen). Also scheints zu stimmen, dass man bei einer Vsoll Übertretung einfach wieder unter Vsoll abgebremst wird. Die fehlenden Teilblöcke zwischen den Stationen habe ich ja in einem anderen Thema grad schon bemängelt. In diesem Zusammenhang. Heute haben viele Begleiter ihre Tf auf die erhöhte Endgeschindigkeit aufmerksam gemacht - wohl um den Tunnel schneller wieder räumen zu können.
Hallo!

Ja, das hat damit schon zu tun. Sie wollten mal mit Personenfluß in den Stationen den Takt-10 annähernd testen. Bei den bald stattfindenden nächtlichen Aktionen fehlen ja die Fahrgäste wie sie täglich "vorhanden" sind. Es war halt etwas kurios, das Zusatz-Züge nach Pasing und Olching fahren. Ich war sehr zufrieden mit meinen vorgenommenen Fahrten. Keine Probleme und zügig durch (habe ich ja schon geschrieben).
Das heute hin und wieder mal eine unbegleitete Fahrt stattfand lag daran, weil die Tf gefragt wurden ob sie es sich alleine zutrauen. Klar nutzt man dann so eine Chance, nur fahre ich eh so wie ich es für richtig halte - egal ob mit oder ohne. Aber keine Angst, ich fahre "vorsichtig", denn auf Stress habe ich keinen Bock.

Das die Teilblöcke nicht zwischen den Stationen sind ist wirklich schade, denn zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke wäre es meiner Meinung nach eine Bereicherung. Im Tunnel sind die Abstände halbwegs okay.

Achso...
Man sollte natürlich nach Möglichkeit selber die Bremsungen einleiten und auslösen. Die LZB soll es nur tun, wenn es gar nicht anders geht, außerdem ist das kein angenehmes Fahren. Man wird immer auf Vsoll abgebremst, notfalls eben bis zum Stillstand.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

423176 @ 6 Nov 2004, 19:46 hat geschrieben: Sobald ich das blinkende "ENDE" quittiere, habe ich bestätigt, das ich wieder auf alle Signale achte und nach Buchfahrplan fahre.
Also nicht warten bis die LZB-Führungsgrößen abgeschaltet werden.
Hm...ich hab aber schonmal gesehen, dass nach Bestaetigen des "Ende" in Laim das AUsfahrsignal aus war, der Tf aber trotzdem weitergefahren ist. Und was waere eigentlich, wenn man das Ende zwischen Vorsignal und Hauptsignal quittiert und das Hauptsignal Langsamfahrt zeigt? Das kann man dann ja offiziell nicht wissen?
423176 @ 6 Nov 2004, 19:54 hat geschrieben:Ja, das hat damit schon zu tun. Sie wollten mal mit Personenfluß in den Stationen den Takt-10 annähernd testen.
Und ich war nicht da...werden solche Tests nochmal irgendwann durchgefuehrt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Am nächsten Wochenende werden wieder 27 Züge/h fahren. Ab Anfang übernächste Woche wird dann in der Nacht 30 Züge/h gefahren und Störungen eingebaut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 6 Nov 2004, 20:09 hat geschrieben:Am nächsten Wochenende werden wieder 27 Züge/h fahren. Ab Anfang übernächste Woche wird dann in der Nacht 30 Züge/h gefahren und Störungen eingebaut.
Dazu gibts inzwischen ne Baustellenmeldung:
Wegen Testfahrten zur Inbetriebnahme der neuen Signaltechnik auf der S-Bahn-Stammstrecke jeweils in den Nächten Mo. / Di. bis Do. / Fr. im Zeitraum 15.11. - 10.12.04 fahren die letzten drei S -Bahnen der Linie S8 nur bis Ostbahnhof und werden bis Pasing durch Busse ersetzt.
Ebenso wird die letzte S-Bahn von Pasing zum Ostbahnhof in diesem Bereich durch einen Bus ersetzt.
Den Fahrplan der Busse gibts hier: http://www.igsbahn-muenchen.de/pdf/SEV_Sta...m_1511_1012.pdf

Quelle: http://www.igsbahn-muenchen.de/aenderungen.shtml

Das heisst also, dass man wohl nicht mal auf den Bahnsteig kaeme. Andererseits, wenn naechstes Wochenende ohnehin wieder 10min-Takt gespielt wird macht das ja auch nichts.

Andere Frage: Ist morgen auch 10min-Takt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Boris Merath @ 6 Nov 2004, 20:03 hat geschrieben:... Und was waere eigentlich, wenn man das Ende zwischen Vorsignal und Hauptsignal quittiert und das Hauptsignal Langsamfahrt zeigt? Das kann man dann ja offiziell nicht wissen?...
Moin moin,

nach dem Quittieren bekommt man in den Führungsgrößen eine Entlassungsgeschwindigkeit und den Weg bis zum nächsten Hpsig angezeigt, an dem man die Entlassungsgeschwindigkeit erreicht haben muß. (In dem Fall also z.B. 40 km/h, die LZB "weiß" die Stellung dieses Signals!)
Gleichzeitig läuft Vsoll ab auf die Entlassungsgeschwindigkeit. Am besagten Hpsig gehen die Führungsgrößen aus, der LM "85" erscheint und alle freuen sich. *gg*
Sollte eben dieses Signal noch Halt zeigen, wird man nicht aus der LZB entlassen, d.h. das Ende-Verfahren läuft nicht ein. Man fährt ganz normal auf einen LZB-Halt zu. Wird das Signal dann frei, kommt sofort das Ende-Verfahren, auch im Stillstand vor dem Signal. Nach Bestätigen fallen die Führungsgrößen sofort weg und die PZB wird wirksam.
Solange noch Führungsgrößen angezeigt werden, wird danach gefahren, egal, was die Signale draußen machen. Ein Bestätigen des Ende-Verfahrens heißt ja nicht, daß man sofort aus der LZB rausfällt. Die LZB führt einen auf den Endpunkt hin. Damit das sanft und fahrgastfreundlich erfolgt, quittiert man die Geschichte, andernfalls macht es der Zug eben selbst, per Zwangsbremse. *g*

Hoffe, ich hab das jetzt so richtig zusammenbekommen, bitte notfalls verbessern!

Gruß, C.Fürst

/edit: Zitatmarkierung repariert
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Churfürst August @ 6 Nov 2004, 22:40 hat geschrieben: Sollte eben dieses Signal noch Halt zeigen, wird man nicht aus der LZB entlassen, d.h. das Ende-Verfahren läuft nicht ein. Man fährt ganz normal auf einen LZB-Halt zu. Wird das Signal dann frei, kommt sofort das Ende-Verfahren, auch im Stillstand vor dem Signal. Nach Bestätigen fallen die Führungsgrößen sofort weg und die PZB wird wirksam.
So ist es, wenn man mit einer Sause auf Gleis 5 Ostbahnhof einfährt, kann das sein? Gestern war es nämlich so. Wir fahren mit der S6 nach Erding und kommen am MOPC an. Kein Endeverfahren, und noch Hp0 am Zsig. Als das Zsig auf Ks2 umschaltet, blinkt schon der "Ende" - Leuchtmelder. Das ist so eine Situation, oder? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Jenau !
Auch zu beobachten am Esig MOPS im Tunnel.

Übrigens ist der Beginn des Ende-Verfahrens wie oben beschrieben zwischen einem Vorsignal und dem "Entlassungs"- Hauptsignal relativ unwahrscheinlich. Die "Ende"- Punkte sind ja im Streckenrechner fest einprogrammiert und liegen immer vor dem entsprechenden Vorsignal, somit nimmt man die Stellung des Signals immer sicher wahr. Das bei "Halt" kein Ende-Verfahren beginnt, ist eine zusätzliche Sicherheit.

Gruß, CF
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Am Ostbahnhof Gleis 5 haben wir sogar den wohl einmaligen Fall, dass das Endeverfahren beim Rangiersignal Sh1 einläuft für in MOPS endende Züge.

In Pasing gibt es die gewöhnungsbedürftige Situation, dass man aus der LZB ganz kurz vor einem Vorsignal entlassen wird und dieses deshalb auch sofort PZB-mäßig quittieren muss, während man sich noch im sicheren Hafen der LZB wähnt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Nachdem die LZB nun eine Woche im Probebetrieb eingeschaltet ist und auch Fahrgäste befördert werden kann man ein kleines Resümee ziehen.
Die Probleme aus den ersten Tagen konnten schonmal etwas minimiert werden. Jetzt kann man dann nur noch Hoffen, dass auch im Störfall alles halbwegs reibungslos abläuft und sich die Probleme dann nicht zu sehr häufen.
Da bleibt nur noch - Abwarten und Tee trinken :)
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Ab heute 9 Uhr ist die LZB für alle freigegeben, will heissen jeder der Lust und Laune hat darf sie einschalten und auch ohne Begleitung fahren. Finde ich ne gute Sache, dann komm ich vielleicht auch endlich in den Genuss damit fahren zu dürfen...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

423-Treiber @ 8 Nov 2004, 08:02 hat geschrieben: Ab heute 9 Uhr ist die LZB für alle freigegeben, will heissen jeder der Lust und Laune hat darf sie einschalten und auch ohne Begleitung fahren. Finde ich ne gute Sache, dann komm ich vielleicht auch endlich in den Genuss damit fahren zu dürfen...
Gilt das auch im Berufsverkehr? Ich fürchte nein, sodaß ich wohl erst wieder am Samstag mit einem LZB-geführten Zug fahren darf.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Nein, im Berufsverkehr soll nicht mit LZB gefahren werden. Da hat man bedenken, wenn etwas nicht klappen sollte und will kein unnötiges Risiko eingehen.

Ich finde es nur sehr komisch, wie einfach das jetzt geht, das man alleine fahrn kann wenn man will.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

423176 @ 8 Nov 2004, 11:31 hat geschrieben: Nein, im Berufsverkehr soll nicht mit LZB gefahren werden. Da hat man bedenken, wenn etwas nicht klappen sollte und will kein unnötiges Risiko eingehen.

Ich finde es nur sehr komisch, wie einfach das jetzt geht, das man alleine fahrn kann wenn man will.
Hmm, von einer Zeitbeschränkung habe ich aber gestern nichts gelesen, es hieß bloß ab Montag 9 Uhr bis open end...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Nagut...dann kann es sich ja geändert haben. Man weiß ja nie bei uns ;) Heute so, morgen so, übermorgen wie heute und am Tag darauf ganz anders.
Ich lasse mich überraschen, fange ja erst gegen 19Uhr an zu Arbeiten.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

423176 @ 8 Nov 2004, 12:55 hat geschrieben: Nagut...dann kann es sich ja geändert haben. Man weiß ja nie bei uns ;) Heute so, morgen so, übermorgen wie heute und am Tag darauf ganz anders.
Ich lasse mich überraschen, fange ja erst gegen 19Uhr an zu Arbeiten.
Na da können wir ja beide gespannt sein, ich mach mich auch erst heute Abend ab auf die Strecke und bei dem Glück was ich immer habe darf ich mich dann bestimmt mit alter Software rumärgern... <_<
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

warum auch keine LZB im Berufsverkehr. Ihre Einsatztauglichkeit bei maximaler Zugbelegung hat sie ja wohl bestanden. A propos Zugbelegung: In der SZ von heute steht ein Leserbrief, in dem sich eine Frau beschwert, die 33 Züge pro Stunde sein ja gar kein Rekord vom Durchsatz. Sie habe mal gelesen, in Berlin könne man Züge im 90-Sekundenabstand fahren und das mache ja nun mal 40 Züge pro Stunde und Richtung. Ist eigentlich irgend jemand bekannt, wie viele Züge pro Stunde und ohne Halt hier durch die Stammstrecke gehen und wie viele es tatsächlich mehr wären, wenn man die ganzen freien Strecken noch in zwei bis drei zwischenblocks unterteilt. Zumindest bei der Einfahrt in die Bahnhöf haben wir ja wohl weniger als 90 Sekunden zwischen den einzelnen Zügen.
-
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ropix @ 8 Nov 2004, 13:26 hat geschrieben: warum auch keine LZB im Berufsverkehr. Ihre Einsatztauglichkeit bei maximaler Zugbelegung hat sie ja wohl bestanden. A propos Zugbelegung: In der SZ von heute steht ein Leserbrief, in dem sich eine Frau beschwert, die 33 Züge pro Stunde sein ja gar kein Rekord vom Durchsatz. Sie habe mal gelesen, in Berlin könne man Züge im 90-Sekundenabstand fahren und das mache ja nun mal 40 Züge pro Stunde und Richtung. Ist eigentlich irgend jemand bekannt, wie viele Züge pro Stunde und ohne Halt hier durch die Stammstrecke gehen und wie viele es tatsächlich mehr wären, wenn man die ganzen freien Strecken noch in zwei bis drei zwischenblocks unterteilt. Zumindest bei der Einfahrt in die Bahnhöf haben wir ja wohl weniger als 90 Sekunden zwischen den einzelnen Zügen.
Die Berechnung ist wohl nicht so einfach, insbesondere im Sekundenbereich. Aber gehen wir mal von 30-sek-Haltezeit aus, dann braucht man noch 30 sek für die Einfahrt bis zum Stillstand und sagen wir mal 20 bis 25 sek für die Ausfahrt, sind wir also bei 85 sek. Aber der andere Zug braucht ja auch einen gewissen Abstand zum Vorausfahrenden, wir fahren ja nicht im Sichtabstand, also sind 90 Sekunden Abstände inkl. Halt wohl kaum durchführbar. Was anderes wäre es wenn man den sogenannten "Moving Block" einführen würde, bedeutet dass ein Zug immer nur einen virtuellen Abstand zum vorausfahrenden Zug einhalten muss, also nicht mehr an feste Blöcke gebunden ist, allerdings wurde dies auf der Stammstrecke nicht verwirklicht.

Wenn jetzt alle Züge ohne Halt fahren würden und auch keine seitlichen Einfahrten, die eine Weichenbewegung benötigen stattfinden, dann würde ich mal kühn behaupten, dass man sicherlich 50 Züge durchjagen könnte mit ein paar Zwischenblocks mehr vielleicht sogar 60, will heissen einen pro Minute, allerdings würde wohl die Höchstgeschwindigkeit sinken, denn die LZB errechnet ja immer die Höchstgeschwindigkeit bis zum nächsten Halt und bei dem kurzen Abstand geht halt Vsoll nicht mehr so hoch.

Aber das sind alles nicht belegte Berechnungen...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Hi,

die Fahrt mit LZB heute war wieder kleine Fehler zu erkennen. Die nächste stehende S-Bahn fuhr ab, die Strecke war frei, aber LZB ließ sich nicht als frei zu erkennen. Es stand noch unter 5m! Nach einige Minute (zu begreifen, dass die S-Bahn die HBF-Station zu erreichen) zeigte es frei. Da muss noch etwas getan werden, oder neue Teilblöcke einbauen lassen.

Achja, zweite kleine Fehler: Die S-Bahn konnte ihr Zug nicht genau an Ostbahnhof (Gleis 5) halten, nur weil LZB eine automatische Bremsung eingeleitet hatte, trotz 5meter vor Hp0. Die Fahrgäste wunderten sich, denn die Türe ließen sich nicht öffnen :D :P
Als der Hp1 oder 2 anzeigte, fuhr die S-Bahn weiter bis sie richtig war. Immerhin kam ich +11 in MJK an.

Schönen Abend noch ;)
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Ist ja echt spannend :-)

Ich wundere mich, dass man da überhaupt ans Ziel kommen kann, bei so viel
Elektroniktrouble an allen Ecken....
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Dol-Sbahn @ 8 Nov 2004, 17:17 hat geschrieben: Hi,

die Fahrt mit LZB heute war wieder kleine Fehler zu erkennen. Die nächste stehende S-Bahn fuhr ab, die Strecke war frei, aber LZB ließ sich nicht als frei zu erkennen. Es stand noch unter 5m! Nach einige Minute (zu begreifen, dass die S-Bahn die HBF-Station zu erreichen) zeigte es frei. Da muss noch etwas getan werden, oder neue Teilblöcke einbauen lassen.

Achja, zweite kleine Fehler: Die S-Bahn konnte ihr Zug nicht genau an Ostbahnhof (Gleis 5) halten, nur weil LZB eine automatische Bremsung eingeleitet hatte, trotz 5meter vor Hp0. Die Fahrgäste wunderten sich, denn die Türe ließen sich nicht öffnen :D :P
Als der Hp1 oder 2 anzeigte, fuhr die S-Bahn weiter bis sie richtig war. Immerhin kam ich +11 in MJK an.

Schönen Abend noch ;)
Hallo!

Hmm, dass es mal wieder gedauert hat, kann ja verschiedene Ursachen haben. Die LZB hatte eben mal keine Lust :)

Oh, dass es am Ostbahnhof immer noch diese Probleme gibt ist totaler Mist. So erging es mir auch, weil der Begleiter (ein Teamleiter) sehen wollte was da genau noch nicht passt. Ich fand diese Aktion nicht toll, da half auch nicht, dass er sagte "Du bekommst keinen Ärger! Aber wir müssen doch wissen ob es passt oder nicht".
Ich denke mal du warst in einem Langzug?
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

423176 @ 8 Nov 2004, 17:44 hat geschrieben: Ich denke mal du warst in einem Langzug?
Richtig errate, ich hatte S8 Richtung MJK gegen 14:23 Uhr in Pasing den Langzug genommen.
Benutzeravatar
derbahner
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 28 Okt 2004, 21:07

Beitrag von derbahner »

Hey wow ich muss immer wieder staunen: Als ich heut nach hause gefahren bin, hatte meine S4 Richtung Geltendorf ca.5 Minuten verspätung. Soweit sogut... Als dann der 423er anfuhr fuhr er sehr sehr vorsichtig an und steigerte langsam seine Geschwindigkeit ich dachte mir "Sicher ein Ausgelernter Tf". Aber dann ca. 15:30 Uhr zwischen Aubing und Puchheim eine Durchsage vom Tf dass es mich vom Hocker haut :lol: "Sehr geehrte Fahrgäste wegen einer Signalstörung auf der Stammstrecke durch dass neue Signalsystem und einen Rückstau durch einen Allgäu-Express vor uns, hat dieser Zug derzeit 8 1/2 Minuten Verspätung. Ich möchte mich dafür entschuldigen und bitte um Verständnis. Vielen Dank"

Vielleicht is dieser Tf der heute die S4 Richtung Geltendorf fuhr ca. 15:30 zwischen Aubing und Puchheim ja auch im Forum vertreten. :D

Schöen Abend noch....
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

derbahner @ 8 Nov 2004, 20:39 hat geschrieben: Hey wow ich muss immer wieder staunen: Als ich heut nach hause gefahren bin, hatte meine S4 Richtung Geltendorf ca.5 Minuten verspätung. Soweit sogut... Als dann der 423er anfuhr fuhr er sehr sehr vorsichtig an und steigerte langsam seine Geschwindigkeit ich dachte mir "Sicher ein Ausgelernter Tf". Aber dann ca. 15:30 Uhr zwischen Aubing und Puchheim eine Durchsage vom Tf dass es mich vom Hocker haut :lol: "Sehr geehrte Fahrgäste wegen einer Signalstörung auf der Stammstrecke durch dass neue Signalsystem und einen Rückstau durch einen Allgäu-Express vor uns, hat dieser Zug derzeit 8 1/2 Minuten Verspätung. Ich möchte mich dafür entschuldigen und bitte um Verständnis. Vielen Dank"

Vielleicht is dieser Tf der heute die S4 Richtung Geltendorf fuhr ca. 15:30 zwischen Aubing und Puchheim ja auch im Forum vertreten. :D

Schöen Abend noch....
Hallo!

Ich mache auch solche Ansagen, wenn es die Situation erfordert.
Gestern Abend gab es dann wohl ein Problem mit der LZB. Verspätungen lagen bei etwa 10Min, zudem wird jetzt rund um die Uhr mit LZB gefahren, wenn der Tf das möchte. Ab dem 12.12. ist es dann ein Muss.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

derbahner @ 8 Nov 2004, 20:39 hat geschrieben: Aber dann ca. 15:30 Uhr zwischen Aubing und Puchheim eine Durchsage vom Tf dass es mich vom Hocker haut [...] hat dieser Zug derzeit 8 1/2 Minuten Verspätung.
:blink: Hmm, irgendwas schnall' ich da grad net. Abfahrt S4 ab Aubing nach Puchheim ist um 15:27, also kann der doch um 15:30 keine 8,5min Verspätung haben? :blink: :ph34r: Aber egal, die Ansage ist dennoch gut. ;) *inshirneinspeicher*

Gruß ;)

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
derbahner
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 28 Okt 2004, 21:07

Beitrag von derbahner »

ich hab auch nur "ca." Angaben gemeint... B)

Grüsse
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Kleines Quiz zur LZB nebenher: Schaut mal am Ostbf Gleis 5, Bahnsteigende Richtung Leuchtenbergring, da wurde auf dem Bahnsteig eine Markierung (gelber Strich) angebracht. Was bedeutet die?
Und bitte nicht vorsagen Tilletappen oder ET 423 usw. ;)

Im übrigen bin ich noch nicht so überzeugt, daß die LZB den Verkehr schneller macht. Früher habe ich es geschafft, mit Vorsichtssignal, in einen Tunnelbahnsteig einzufahren, obwohl noch nicht mal der letzte Wagen des vorhergehenden Zuges den Bahnsteig verlassen hat. Das habe ich mit LZB-Nachfahren noch nicht geschafft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 9 Nov 2004, 17:52 hat geschrieben: Kleines Quiz zur LZB nebenher: Schaut mal am Ostbf Gleis 5, Bahnsteigende Richtung Leuchtenbergring, da wurde auf dem Bahnsteig eine Markierung (gelber Strich) angebracht. Was bedeutet die?
Hab den Strich leider noch nicht gesehen. Aber vielleicht heissts ja:

Ab da steht die letzte Tuer bei nem Langzug am Bahnsteig, wenn einen die LZB nicht weiterlaesst aber man den Strich erreicht hat darf man freigeben? :-)

Andere Frage: Was ist eigentlich dieser komische Pfahl der am Ostbahnhof zwischen den Gleisen steht und eine gelb-weiss-gelbe Markierung hat?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 9 Nov 2004, 18:33 hat geschrieben: Andere Frage: Was ist eigentlich dieser komische Pfahl der am Ostbahnhof zwischen den Gleisen steht und eine gelb-weiss-gelbe Markierung hat?
Ist die Markierung, wie weit man fahren muß, wenn man mit einem Kurzzug kommt und verstärkt wird. Solche Markierungen gibt es auch noch anderorts (z.B.Wolfratshausen, Erding), da zeigen sie an wie weit man beim Umsetzten fahren muß damit man richtg steht.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die Teile heißen doch Merkpfahl, oder? ;)

Zur LZB: Naja, einiges läuft noch nicht so rund, vor allem mit Langzügen kristallisieren sich allmählich Probleme heraus. Die Tf's wissen sicher, was ich meine. ;) :ph34r: <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich glaub, dazu brauchts du keinen TF - die Langzüge kommen nicht komplett in die Station und der dahinter verhungert. Und weil es zwischendrin keine Teilblöcke gibt, verhungern auch alle anderen. Na ja die Situation mit den Langzügen wird sich wohl dramatisch verringern, denn Langzüge im 10 - Minutentakt bedeutet derzeit wohl akuten Wagenmangel. Bin mal gespannt, wann darüber die Zeitungen mekern.
-
Antworten