Was die Heizung betrifft, das hatten die schon immer, man musste nur damit umzugehen wissen, nebenbei kann das Problem auch an der Lok gelegen haben.
Also die an dem Tag mitfahrenden Schaffner waren damit offenbar nicht vertraut. Bei der Hinfahrt ging ein DB-Schaffner durch die Wagons und drehte die Regler hoch. Die Heizung blieb aber trotzdem kalt. Wenn Du mir verrätst, was die tun müssen, sage ich es ihnen das nächste Mal
Aber ich vermute sowieso, dass hier was zentral nicht richtig geregelt war (Lok wie Du meinst)? Komischerweise war es in der (umgebauten) 1. Klasse kuschelig warm, während alle 2. Klasse Wagen kalt waren.
Es sollen aber die Hamsterbacken (a.k.a BR 442) kommen. Ob die 2013 Einsatzbereit sind ist zweifelhaft. Also noch viel Spaß mit den Silberlingen in den nächsten 5 Jahren
Du machst mir Mut

Naja, ab Scharnitz könnte man auf die Tiroler S-Bahn umsteigen, die fährt 20 Minuten später ab. Dort kommen schon Talente zum Einsatz. Ich muss zugeben, die sind auf der Bergstrecke nach Innsbruck schon wesentlich angenehmer, da kann man die Fahrt wenigstens genießen.
Ich denke mal wäre es so wie gerade erwähnt, würde dies einen sehr guten Kompromiss, von ruhesuchenden n Wagenhassern, und den Retrofreunden die der Meinung sind, das die primitive Technik der n Wagen einfach besser ist als alles smart aufgemöbelte heute, darstellen.
Also ich persönlich zähle mich nicht unbedingt zu "Altwagenhassern". Mit den alten, immerhin aus den 80er Jahren stammenden, IC-Garnituren bin ich z.B. durchaus gerne gefahren. Die ziehe ich immer noch einem ICE vor und freue mich jedesmal, wenn ich MüNix fahren darf. Anderseits, den Silberlingen habe ich seit meiner Kindheit nie etwas abgewinnen können. Alleine diese anti-ergonomisch geformten Sitze, dazu die meiner Erinnerung nach schon immer mangelhafte Laufruhe (nicht nur jetzt, wo sie alt sind). Ich glaube, selbst ich als Nostalgiker würde damit nicht einmal eine Museumsfahrt mitmachen.
