Unverschämte DB-Bahn
Hallo,
bin am 07.01 mit der S-Bahn von GL - Richtung Köln gefahren.
Hatte mir bereits einen gültigen Fahrkarten-schein gekauft.
Am Fahrkarten Entwerter stempelte ich den Fahrschein ab.
Bemerkte sehr schnell das dieses Gerät defekt zu sein schien .Die Fahrkarte hatte einen sehr schwachen Druck.
Ich stempelte noch ein zweites mal , aber es tat sich nicht viel mehr.Ich stieg in die S-Bahn nach Köln um meinen Anschluss Zug (Sparpreis Ticket) zu erreichen.Beim Sparpreis Ticket muss man die angegebenen Uhrzeiten einhalten.
Ein Kontrolleur schaute sich das Ticket an,nahm meine Daten auf und meinte der Apparat wird überprüft, ich würde Bescheid bekommen ob auch tatsächlich ein Schaden ansteht .
Ein nettes Schreiben von der DB-Bahn bestätigte , eine Prüfung hat ergeben , dass zum angegebenen Zeitpunkt tatsächlich eine Störung vorlag.
Jetzt fordern sie trotz alledem nochmals den Fahrpreis von 3,60 € den ich ja schon bereits bezahlt hatte.
Die Fahrkarte habe ich auch noch.
Mit einer Kopie des Fahrscheins habe ich noch mal genau den Sachverhalt erläutert.
Angeblich wurde mir laut des Schreibens der DB Bahn, eine Fahrpreisnacherhebung in der S-Bahn ausgehändigt.Weder eine Aushändigung noch eine Annahme hat stattgefunden.
Leider bisher vergebens.Sie bestehen auf diesen Betrag.
Was kann ich tun?
Es geht mir in erster Linie um das Prinzip und nicht um den Preis.
Die DB Bahn hat mit Sicherheit einige von solchen ähnlichen Fällen und zudem noch permanente Fahrpreiserhöhungen .
Nur weil die Automaten von der Deutschen Bahn nicht intakt sind ,was natürlich auch immer mal vorkommen kann das sie defekt sind,soll der Fahrgast für die Kosten aufkommen?
Habe jetzt eine Frist gesetzt bekommen von der DB Bahn bis zum 27.02 den Betrag zu überweisen.
Was würdet Ihr tun ?
Was kann man tun um solch einem Monopol nicht ausgeliefert zu sein?
vielen lieben Dank für Eure Info
bin am 07.01 mit der S-Bahn von GL - Richtung Köln gefahren.
Hatte mir bereits einen gültigen Fahrkarten-schein gekauft.
Am Fahrkarten Entwerter stempelte ich den Fahrschein ab.
Bemerkte sehr schnell das dieses Gerät defekt zu sein schien .Die Fahrkarte hatte einen sehr schwachen Druck.
Ich stempelte noch ein zweites mal , aber es tat sich nicht viel mehr.Ich stieg in die S-Bahn nach Köln um meinen Anschluss Zug (Sparpreis Ticket) zu erreichen.Beim Sparpreis Ticket muss man die angegebenen Uhrzeiten einhalten.
Ein Kontrolleur schaute sich das Ticket an,nahm meine Daten auf und meinte der Apparat wird überprüft, ich würde Bescheid bekommen ob auch tatsächlich ein Schaden ansteht .
Ein nettes Schreiben von der DB-Bahn bestätigte , eine Prüfung hat ergeben , dass zum angegebenen Zeitpunkt tatsächlich eine Störung vorlag.
Jetzt fordern sie trotz alledem nochmals den Fahrpreis von 3,60 € den ich ja schon bereits bezahlt hatte.
Die Fahrkarte habe ich auch noch.
Mit einer Kopie des Fahrscheins habe ich noch mal genau den Sachverhalt erläutert.
Angeblich wurde mir laut des Schreibens der DB Bahn, eine Fahrpreisnacherhebung in der S-Bahn ausgehändigt.Weder eine Aushändigung noch eine Annahme hat stattgefunden.
Leider bisher vergebens.Sie bestehen auf diesen Betrag.
Was kann ich tun?
Es geht mir in erster Linie um das Prinzip und nicht um den Preis.
Die DB Bahn hat mit Sicherheit einige von solchen ähnlichen Fällen und zudem noch permanente Fahrpreiserhöhungen .
Nur weil die Automaten von der Deutschen Bahn nicht intakt sind ,was natürlich auch immer mal vorkommen kann das sie defekt sind,soll der Fahrgast für die Kosten aufkommen?
Habe jetzt eine Frist gesetzt bekommen von der DB Bahn bis zum 27.02 den Betrag zu überweisen.
Was würdet Ihr tun ?
Was kann man tun um solch einem Monopol nicht ausgeliefert zu sein?
vielen lieben Dank für Eure Info
habe leider kein Auto!143 @ 17 Feb 2012, 22:36 hat geschrieben:mit dem Auto fahren...silvana5 @ 17 Feb 2012, 22:29 hat geschrieben: Was würdet Ihr tun ?
Was kann man tun um solch einem Monopol nicht ausgeliefert zu sein?
Was wäre wenn ich den Mini Betrag ignoriere ?
Was könnte rechtlich auf mich zu kommen?
@ silvana5
Ich gehe mal davon aus, das Du mit "GL" die Stadt Bergisch-Gladbach meinst. Das dürfte auch vom Fahrpreis hinkommen (Preisstufe 3 im VRS). Die Fahrkarte hast Du wahrscheinlich nicht am Automaten der DB gekauft, den dort sind sie schon entwertet.
Du hast geschrieben, das der Druck sehr schwach war. Kann man denn erkennen, das überhaupt ein Stempelabdruck (obwohl unlesbar) vorhanden ist? Aber das spielt eigentlich keine Rolle.
Der Kontrolleur hat Dir aber in der Tat eine so genannte Fahrpreisnacherhebung ausgehändigt. Das wir immer gemacht, wenn kein für den Kontrolleur erkennbar gültiges Ticket vorgelegt werden kann. Eine Fahrpreisnacherhebung kostet normalerweise 40 Euro.
Auf sich beruhen lassen, würde ich die Sache aber nicht. Vielleicht noch mal ein freundliches Anschreiben an die DB AG, ob hier nicht doch vielleicht ein Irrtum vorliege und die Nachforderung sich auf NULL Euro belaufe (Leider finde ich den Link nicht mehr).
Ansonsten droht tatsächlich ein Mahnbescheid u.ä.
Ich gehe mal davon aus, das Du mit "GL" die Stadt Bergisch-Gladbach meinst. Das dürfte auch vom Fahrpreis hinkommen (Preisstufe 3 im VRS). Die Fahrkarte hast Du wahrscheinlich nicht am Automaten der DB gekauft, den dort sind sie schon entwertet.
Du hast geschrieben, das der Druck sehr schwach war. Kann man denn erkennen, das überhaupt ein Stempelabdruck (obwohl unlesbar) vorhanden ist? Aber das spielt eigentlich keine Rolle.
Der Kontrolleur hat Dir aber in der Tat eine so genannte Fahrpreisnacherhebung ausgehändigt. Das wir immer gemacht, wenn kein für den Kontrolleur erkennbar gültiges Ticket vorgelegt werden kann. Eine Fahrpreisnacherhebung kostet normalerweise 40 Euro.
Und da wiehert jetzt der Amstschimmel. Vor einigen Tagen habe ich von einem ähnlichen Fall gelesen, wo man den Kunden eine Nachforderung von NULL Euro ins Haus geschickt hat. War übrigens auch im gleichen Bereich, die Leute wollten von Leichlingen nach KölnEin Kontrolleur schaute sich das Ticket an,nahm meine Daten auf und meinte der Apparat wird überprüft, ich würde Bescheid bekommen ob auch tatsächlich ein Schaden ansteht .
Ein nettes Schreiben von der DB-Bahn bestätigte , eine Prüfung hat ergeben , dass zum angegebenen Zeitpunkt tatsächlich eine Störung vorlag.
Jetzt fordern sie trotz alledem nochmals den Fahrpreis von 3,60 € den ich ja schon bereits bezahlt hatte.

Auf sich beruhen lassen, würde ich die Sache aber nicht. Vielleicht noch mal ein freundliches Anschreiben an die DB AG, ob hier nicht doch vielleicht ein Irrtum vorliege und die Nachforderung sich auf NULL Euro belaufe (Leider finde ich den Link nicht mehr).
Ansonsten droht tatsächlich ein Mahnbescheid u.ä.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wende Dich doch mal an die Schlichtungsstelle Nahverkehr:silvana5 @ 17 Feb 2012, 22:29 hat geschrieben: Was kann ich tun?
http://www.schlichtungsstelle-nahverkehr.d.../doc12270A.html
Das sind Verbraucherzentralen und die NRW-Verkehrsunternehmen zusammen drin vertreten. Die Schlichtungsstelle spricht mit beiden Seiten, hört sich alles an und kann dann ggf. einen Schlichtungsspruch aussprechen, der allerdings nicht bindend ist.
Mal 'ne Frage an die Tarifexperten: Beim Sparpreis ist doch auch der Vor- und Nachlauf mit den Zügen des Nahverkehr im Ticket enthalten, oder? Dann hätte man ja gar kein Extra-Ticket gebraucht.silvana5 @ 17 Feb 2012, 22:29 hat geschrieben:Ich stieg in die S-Bahn nach Köln um meinen Anschluss Zug (Sparpreis Ticket) zu erreichen.Beim Sparpreis Ticket muss man die angegebenen Uhrzeiten einhalten.
http://www.bahn.de/p/view/angebot/sparprei...artickets.shtml
(Klick auf Angebotskonditionen -> Produkte)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Du weißt ja nicht was die Herren am Schalter verkaufen... Neulich sprach mich in Bochum(Hbf) eine Frau an die ein (Spar-)Ticket für den Thalys ab Köln hatte ob sie mit dem Nahverkehrsticket von Bochum(Hbf) nach Köln(Hbf) (auch am Schalter gekauft) auch den ICE nutzen könnte?!JNK @ 18 Feb 2012, 11:03 hat geschrieben:Mal 'ne Frage an die Tarifexperten: Beim Sparpreis ist doch auch der Vor- und Nachlauf mit den Zügen des Nahverkehr im Ticket enthalten, oder? Dann hätte man ja gar kein Extra-Ticket gebraucht.silvana5 @ 17 Feb 2012, 22:29 hat geschrieben:Ich stieg in die S-Bahn nach Köln um meinen Anschluss Zug (Sparpreis Ticket) zu erreichen.Beim Sparpreis Ticket muss man die angegebenen Uhrzeiten einhalten.
http://www.bahn.de/p/view/angebot/sparprei...artickets.shtml
(Klick auf Angebotskonditionen -> Produkte)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Zunächst bedeutet der "Vor-/Nachlauf" nur, dass eben vor bzw. nach den (zuggebundenen) FV-Zügen auch NV-Züge buchbar sind; andersherum sind aber keine bloßen NV-Fahrten auf einen Sparpreis buchbar.JNK @ 18 Feb 2012, 11:03 hat geschrieben:Mal 'ne Frage an die Tarifexperten: Beim Sparpreis ist doch auch der Vor- und Nachlauf mit den Zügen des Nahverkehr im Ticket enthalten, oder? Dann hätte man ja gar kein Extra-Ticket gebraucht.
Der Vor-/Nachlauf muss jedoch explizit auf der Fahrkarte vermerkt und gebucht sein. In der Praxis sieht das so aus: Zum ersten wird auf manchen Tickets (etwa aus dem Automaten) sowohl der für die tarifliche Gleichstellung maßgebende Bahnhof (z.B. KÖLN) wie auch der konkrete Startbahnhof (z.B. Köln-Buchforst) abgedruckt; und zum zweiten muss beim verbindlichen Abdruck der Reisekette (die mit den KFZ-Kennzeichen) vor und/oder nach den FV-Zügen ein "NV" vermerkt sein.
Hat man also eine Fahrkarte explizit nach Frankfurt Hbf gebucht, kann man mit ihr nicht spontan zur Konstablerwache fahren.