Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 22 Mar 2012, 23:43 hat geschrieben:Das braucht nun wirklich so kein Mensch, damit fährt man i.w. warme Luft durch die Gegend. Im Stoss brauchen wir mehr Kapazität.
In der HVZ kann durch Takt-15 mehr Kapazität geboten werden, indem man auf der S1, S4 ganze 12 statt nur 9 ETs (in die Stamm fahrend) anbieten kann.
Auf S2, S3, S5 kann es bei 12 ETs bleiben und bei S6, S7 dann 8 ETs statt 6-9.

Und wenn man außerhalb der HVZ warme Luft hat, kann man die Zwischentakter (30-min-Takte) als Kurzzüge fahren oder teilweise (S7) ganz wegfallen lassen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Na supper, zur Nebenzeit brauchst dann mehr Personal. Nicht gerade Kosteneffizient und mehr Fahrgäste holst offpeak damit auch nicht.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wie man es auch dreht und wendet:
In wohl frühestens 10 Jahren wird man den 2. Tunnel oder den Südring haben, wenn überhaupt.

Man kann natürlich die Hände in den Schoß legen.

Oder man verteilt die vorhandenen Kapazitäten besser, und zwar gemäß dem Fahrgastaufkommen.
Daher ist ein Takt 15 durchaus pragmatisch.

Die andere Alternative wäre es, HVZ-Verstärker zur Bahnhofshalle oben zu führen - oder man kombiniert dies mit dem Takt 15.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir könnten ja dann nach 2030 Uhr auf Takt30 gehen :P . Langt, nachdem die Pendler und Einkaufsverkehre weg sind. :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Petition zum S4 Ausbau wird im Wirtschaftsausschuss behandelt. Zur Erinnerung der Text der Petition zum S4 Ausbau der Initiative S4 Ausbau jetzt:

"Die seit langem geplanten und überfälligen Ausbaumaßnahmen des Westastes der S 4 zwischen Pasing und Buchenau wurden vor kurzem durch die Bayerische Staatsregierung gestoppt. Das ist nicht hinnehmbar, da sehr viele regelmäßige S-Bahn-NutzerInnen auf lange Zeit dadurch erhebliche Nachteile erleiden. Die Linie S4 ist bereits jetzt eine der am stärksten genutzten Strecken im S-Bahnnetz, die gekennzeichnet ist durch ständige Überfüllung zu den Hauptverkehrszeiten und permanente Verspätungen.

Wir fordern deshalb Landtag und Staatsregierung auf, schnellstmöglich bauliche Maßnahmen planen und realisieren zu lassen, die den S-Bahn-Verkehr der S 4 vom Fern-, Regional- und Güterverkehr trennen, um dichteren und störungsfreien S-Bahn-Verkehr zu fahren.

Kurzfristig fordern wir den Einsatz von Verstärker- und Langzügen."

Der Wirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags hat mit der Mehrheit der Stimmen (CSU/FDP) allerdings nur eine "Würdigung" und nicht eine "Berücksichtigung" beschlossen. Was ist der Unterschied:
Würdigung
Wenn der Ausschuss Ihre Eingabe mit dieser »Beurteilung« an die Staatsregierung überweist, haben Sie gute Chancen auf einen Erfolg. Die Abgeordneten drücken damit aus, dass das zuständige Ministerium den Fall weiter oder nochmals prüfen sollte und dass in ihren Augen einige Gründe für eine positive Entscheidung sprechen.
Berücksichtigung
Der zuständige Ausschuss hält Ihr Anliegen in vollem Umfang für berechtigt und durchführbar. Wenn er es mit »Berücksichtigung« an das betreffende Staatsministerium überweist, erwartet er, dass der Petition baldmöglichst stattgegeben wird. Sieht sich die Regierung dazu nicht in der Lage, erfolgt eine erneute Behandlung der Angelegenheit im Ausschuss. Wenn dieser den positiven Beschluss beibehält und wenn auch der Ausschuss für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz die Rechtmäßigkeit dieser Haltung bestätigt, wird sich die Vollversammlung des Bayerischen Landtags mit Ihrer Eingabe befassen.

Hier der Link zum Zeitungsbericht im Münchner Merkur: http://www.merkur-online.de/lokales/landkr...gt-2284724.html
und in der Süddeutschen: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aus-fu...r-csu-1.1337295
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21444
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ohne Stamm2 dürften die Chancen gegen Null tendieren, das dieser Ausbau in den nächsten Jahren realisiert werden kann, weil auf dem Stamm schlicht keine Kapazitäten mehr zur Verfügung stehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 20 Apr 2012, 21:30 hat geschrieben: Ohne Stamm2 dürften die Chancen gegen Null tendieren, das dieser Ausbau in den nächsten Jahren realisiert werden kann, weil auf dem Stamm schlicht keine Kapazitäten mehr zur Verfügung stehen.
warum war das jetzt sowas von klar, was du hier schreibst?
selbst wenn man da nur weiterhin 20 Minutentakt fährt würde der Ausbau massiv weiterhelfen....
Ist ja nicht so, daß der Ausbau nur der S-bahn hilft - einfach mal übern Pasinger Tellerrand rausschauen....
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich stimme Lazarus in dem Fall zu. Denn die Staatsregierung spielt den eingeschnappten, weil München nicht zahlen will. Also muss man nun auch bei den anderen S-Bahnthemen bocken (siehe Diskussion Erdinger Ringschluss), damit ja der böse Ude dafür schuld ist. Wahlkampf anno 2012.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 20 Apr 2012, 21:30 hat geschrieben: Ohne Stamm2 dürften die Chancen gegen Null tendieren, das dieser Ausbau in den nächsten Jahren realisiert werden kann, weil auf dem Stamm schlicht keine Kapazitäten mehr zur Verfügung stehen.
Jetzt spielen sie beleidigte Leberwurst. "Wenn wir den 2. Tunnel nicht bauen dürfen, dann bekommt ihr auch keine ausgebauten Außenstrecken, selbst schuld."
Die Fahrgäste werden jetzt in Geißelhaft genommen für die Unfähigkeit der Politik. Pragmatische Lösungen werden abgelehnt, da man sonst merkt, dass es auch ohne 2. Tunnel ginge. Also - alles oder nichts.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Genau so.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

viafierretica @ 20 Apr 2012, 21:40 hat geschrieben: Jetzt spielen sie beleidigte Leberwurst. "Wenn wir den 2. Tunnel nicht bauen dürfen, dann bekommt ihr auch keine ausgebauten Außenstrecken, selbst schuld."
Die Fahrgäste werden jetzt in Geißelhaft genommen für die Unfähigkeit der Politik. Pragmatische Lösungen werden abgelehnt, da man sonst merkt, dass es auch ohne 2. Tunnel ginge. Also - alles oder nichts.
Ich wuerde Seehofer beim Wort nehmen. Er will pragmatische Loesungen suchen. Z.B Takt 15 ohne Express funktionert auf allen Linie + dann sind sogar noch 2 Slots pro Stunde frei. Mit ausschliesslich Langzuegen waere die Kapazitaet erst mal ausreichend. Die Sendlinger Spange soll schon baureif sein, da kann man schon heute 3 Zuege pro Stunde fahren lassen. so gehts ja auch nicht. Zuerst streicht man die Ausbaumassnahmen der Aussenstrecke, damit alles in Stamm2 fliesst, dann streicht man Stamm2 + macht gar nicht mehr.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Z.B Takt 15 ohne Express funktionert auf allen Linie
...aber nur mit Ausbauten: S8-West und S2-Ost sind im Außenbereich eingleisig - die muss man zumindest abschnittsweise zweigleisig ausbauen (was im Mitfall 6T als netzergänzende Maßnahme auch schon geplant war), da Takt 15 zur HVZ auch auf den Außenstrecken gelten soll. Zudem müsste die S7 auf beiden Seiten zumindest abschnittsweise zweigleisig ausgebaut werden, um Takt 15 zu ermöglichen. Wie es auf der S2-Nord aussieht, weiß ich nicht, im Mitfall 6T ist sie noch (wie die S7) als Takt 20 geplant.

Ein Gemisch aus Takt 20 (S7) und Takt 15 (Rest) ist nicht möglich aufgrund der zu hohen Belastung von dann nur einer Stammstrecke und wegen der Gleisbelegung am Ostbahnhof von S3/S7 müssen diese mindestens 4 min auseinander liegen, was bei Takt 15 (S3) und Takt 20 (S7) nicht möglich ist.

Fazit: Takt 15 ist nur für alle Linien gleichzeitig möglich (wenn man mit einer Stammstrecke auskommen muss) - leider existieren jedoch für die S7 dazu keine näheren Ausbaupläne...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

ralf.wiedenmann @ 20 Apr 2012, 23:16 hat geschrieben:
viafierretica @ 20 Apr 2012, 21:40 hat geschrieben: Jetzt spielen sie beleidigte Leberwurst. "Wenn wir den 2. Tunnel nicht bauen dürfen, dann bekommt ihr auch keine ausgebauten Außenstrecken, selbst schuld."
Die Fahrgäste werden jetzt in Geißelhaft genommen für die Unfähigkeit der Politik. Pragmatische Lösungen werden abgelehnt, da man sonst merkt, dass es auch ohne 2. Tunnel ginge. Also - alles oder nichts.
Ich wuerde Seehofer beim Wort nehmen. Er will pragmatische Loesungen suchen. Z.B Takt 15 ohne Express funktionert auf allen Linie + dann sind sogar noch 2 Slots pro Stunde frei. Mit ausschliesslich Langzuegen waere die Kapazitaet erst mal ausreichend. Die Sendlinger Spange soll schon baureif sein, da kann man schon heute 3 Zuege pro Stunde fahren lassen. so gehts ja auch nicht. Zuerst streicht man die Ausbaumassnahmen der Aussenstrecke, damit alles in Stamm2 fliesst, dann streicht man Stamm2 + macht gar nicht mehr.
Seehofer beim Wort nehmen fällt etwas schwer, weil sich dies des öfteren ändert. Dennoch: wenn er seine Postion durchbekommt, fände ich es toll.
Schlimm finde ich die Meinung von Herrn Freitag oder Herrn Zeil. Entweder 2. Stammstrecke oder gar nichts.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich bin in letzter Zeit öfters Mal beim Südring unterwegs gewesen. Wochentags zu verschiedenen Zeiten.
Und habe mal bewusst auf die Züge geachtet.

Also irgendwie kam mir die Strecke nicht besonders überlastet vor. Manchmal kam fast 30 Min. lang gar kein Zug.
Sah eher so aus, als wenn man da locker alle 10 Minuten eine S-Bahn unterbringen könnte.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

christian85 @ 20 Apr 2012, 23:28 hat geschrieben:Ein Gemisch aus Takt 20 (S7) und Takt 15 (Rest) ist nicht möglich aufgrund der zu hohen Belastung von dann nur einer Stammstrecke und wegen der Gleisbelegung am Ostbahnhof von S3/S7 müssen diese mindestens 4 min auseinander liegen, was bei Takt 15 (S3) und Takt 20 (S7) nicht möglich ist.

Fazit: Takt 15 ist nur für alle Linien gleichzeitig möglich (wenn man mit einer Stammstrecke auskommen muss) - leider existieren jedoch für die S7 dazu keine näheren Ausbaupläne...
Man könnte prinzipiell schon mischen:
- S2/S2A und S1/S7 je im Takt-10, gehen im Osten auf die Giesinger Linien
- S3, S4, S5, S6 je im Takt-14/16 (wegen Mischung), im Osten auf die "Leuchtenberger Linien"

Dann kämen man schon mal um die Ausbauten (bzw. Ausdünnung auf 30-min-Takt) Dachau - Petershausen, Höllriegelskreuth - Wolfratshausen, Giesing - Höhenk.-Siegertsbr. herum. Blieben Wessling - Herrsching und Markt-Schwaben - Erding für den 15-min-Takt auszubauen. Ob man Grafing Bf. - Ebersberg ausbauen will oder nur Takt-30 + Filzenexpress fährt? Maisach - Mammendorf und Höhenk.-Siegertsbr. - Kreuzstraße reicht max Takt-30.

Blöd ist, dass so die S1 keinen Takt-15 bekäme, gerade diese, neben S4-West und S2-Ost, wäre ja überhaupt nur der Grund für den Takt-15. Und es wäre halt Mischung. Da kann man dann auch fast wieder den Status-Quo, zusätzlich nur Langzüge auf der S4, belassen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

@Naseweis: Genial eigentlich. Der Haken ist, dass die S1 als meistbefahrene Linie (oder ist es die S4?) keine Verstärker erhält. Ein Takt14/16 wäre da eh nicht möglich, weil die Mischstrecke zu lange ist. Man müsste halt auch überlegen, was hier nach einem Ausbau passieren könnte. Evtl. Verstärke, die Moosach-Hbf ohne Halt fahren.

Übrigens finde ich es toll, dass du 4 x Takt14/16 für die Leuchtenberg-Linien vorschlägst. Da ist wohl auch der Flughafen-Express dabei?!

Thema Sendlinger Spange: Problem an der Sendlinger Spange nach momentaner Planung ist mMn., dass kein bahnsteiggleicher Umstieg möglich ist. (Korrigiert mich wenn ich falsch liege!!!) Man sollte die Spange nur so realisieren, dass sie von Laim oder zur Not von Pasing Gleis 4-7 abzweigt. Ansonsten sind die Verstärker über die Sendlinger Spange zu unattraktiv.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

viafierretica @ 20 Apr 2012, 23:29 hat geschrieben:
Seehofer beim Wort nehmen fällt etwas schwer, weil sich dies des öfteren ändert. Dennoch: wenn er seine Postion durchbekommt, fände ich es toll.
Schlimm finde ich die Meinung von Herrn Freitag oder Herrn Zeil. Entweder 2. Stammstrecke oder gar nichts.
Aussage von Zeil und Freitag nennt man Erpressung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ralf.wiedenmann @ 21 Apr 2012, 09:55 hat geschrieben:
Aussage von Zeil und Freitag nennt man Erpressung.
Nein, das heißt Politik .
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Naseweis @ 20 Apr 2012, 23:52 hat geschrieben: Man könnte prinzipiell schon mischen:
- S2/S2A und S1/S7 je im Takt-10, gehen im Osten auf die Giesinger Linien
- S3, S4, S5, S6 je im Takt-14/16 (wegen Mischung), im Osten auf die "Leuchtenberger Linien"

Dann kämen man schon mal um die Ausbauten (bzw. Ausdünnung auf 30-min-Takt) Dachau - Petershausen, Höllriegelskreuth - Wolfratshausen, Giesing - Höhenk.-Siegertsbr. herum. Blieben Wessling - Herrsching und Markt-Schwaben - Erding für den 15-min-Takt auszubauen. Ob man Grafing Bf. - Ebersberg ausbauen will oder nur Takt-30 + Filzenexpress fährt? Maisach - Mammendorf und Höhenk.-Siegertsbr. - Kreuzstraße reicht max Takt-30.

Blöd ist, dass so die S1 keinen Takt-15 bekäme, gerade diese, neben S4-West und S2-Ost, wäre ja überhaupt nur der Grund für den Takt-15. Und es wäre halt Mischung. Da kann man dann auch fast wieder den Status-Quo, zusätzlich nur Langzüge auf der S4, belassen.
Die S1 hat Anschlüsse an zwei U-Bahnlinien in Feldmoching (U2) und Moosach (U3). Wenn die Verstärker S-Bahn ab Moosach zum Hauptbahnhof durchfährt, ist dort noch Anschluss an U1/U4/U5 und U7 gewährleistet. Nur der Direktanschluss an die U6 fehlt. Ich glaube, dass würde immer noch eine gute Fahrgastverteilung geben. Die Stammstrecken-S-Bahn wäre Langzuge, und die Verstäker-S-Bahn Vollzug. In einem ersten Schritte sollte das sogar auf der 2-gleisigen Strecke im Mischverkehr funktionieren (es funktioniert halt kein artreiner 10-Minuten-Takt, sondern die Verstärker-S-Bahn muss etwas 2 Minuten vor der regulären abfahren.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ralf.wiedenmann @ 21 Apr 2012, 09:55 hat geschrieben:
viafierretica @ 20 Apr 2012, 23:29 hat geschrieben:
Seehofer beim Wort nehmen fällt etwas schwer, weil sich dies des öfteren ändert. Dennoch: wenn er seine Postion durchbekommt, fände ich es toll.
Schlimm finde ich die Meinung von Herrn Freitag oder Herrn Zeil. Entweder 2. Stammstrecke oder gar nichts.
Aussage von Zeil und Freitag nennt man Erpressung.
nein, Optimismus
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4075
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nach dem zumindest vorläufigen Scheitern der 2. Stammstrecke fordert die CSU von FFB nach dem CSU-Bahnknoten München Gipfel, "dass man sich bei Planung und Umsetzung auf das rasch Verwirklichbare konzentrieren müsse, bis die Finanzierung der 2. Stammstrecke geklärt sei. Bei der Realisierung der Einzelmaßnahmen dürfe nichts gemacht werden, was nicht mit der 2. Stammstre-cke kompatibel sei. ... Auf der Grundlage dieses Ergebnisses soll nun Wirtschaftsminister Zeil beauftragt werden, Vorschläge für die rasche Umsetzung von Maßnahmen im S-Bahn-Bereich vorzulegen, dazu soll auch nach dem Willen von Bocklet und Karmasin die sofortige Aufnahme der Planung für den viergleisigen Ausbau der S 4 nach Eichenau sowie für den Westkopf Pasing gehören." Hier der Link zu gesamten Presseerklärung: http://www.csu-ffb.de/index.php?option=com...ungen&Itemid=64

Das Problem ist jedoch: Bisher lehnt das Trio Zeil (Wirtschaftsminister), Freitag (MVV-Chef) und Weisser (S-Bahnchef München) sämtliche Ausbau auf den Aussenstrecken ab, solange die 2. Stammstrecke nicht in Angriff genommen wird. Diese Haltung kann nur als Erpressung betrachtet werden. Minister Zeil wird sich alle Zeit der Welt nehmen, diese Vorschläge vorzunehmen. Wahrscheinlich wählt er den Weg des geringsten Widerstandes, und schlägt die hier schon erwähnten netzergänzenden Massnahmen der 2. Stammstrecke vor. Diese sind:

Auf der S 8-Linie West soll im bisher eingleisigen Abschnitt zwischen Weßling und Herrsching im Abschnitt Steinebach – Seefeld-Hechendorf auf rund drei Kilometern Länge ein zweites Gleis gebaut werden. Bei einer Taktverdichtung können sich in diesem Abschnitt die S-Bahnen begegnen.

Ebenfalls auf dem Westast der S 8 soll am Bahnhof Weßling ein Wendegleis für dort startende und endende Züge gebaut werden.

Um einen Gleiswechsel über Weichenkreuzungen zu vermeiden, soll südlich der Station Westkreuz ein Überwerfungsbauwerk errichtet werden. Damit können die S-Bahnen der Linie S 8 ohne Behinderung die Gleise der S-Bahnlinie S 6 nach Tutzing überqueren.

Um zusätzliche S-Bahnen auf den westlichen Linienästen anbieten zu können, soll im Bahnhof Pasing und unmittelbar westlich davon ein sogenannter Linienleiter für die LZB (Linienzugbeeinflussung) eingebaut werden. Auf der S-Bahn-Stammstrecke wurde diese leistungssteigernde LZB bereits 2004 eingebaut.

Auf dem Nordast der S 8 soll zwischen Johanneskirchen und dem Münchner Flughafen auf rund 14 Kilometern Länge die maximale Streckengeschwindigkeit auf 140 Kilometer pro Stunde angehoben werden.

Auf dem Ostast der Linie S 2 Richtung Erding soll im Bahnhof Markt Schwaben ein zusätzlicher Bahnsteig gebaut werden. Dieser neue Bahnsteig soll ausschließlich für die S-Bahn zur Verfügung stehen, die derzeit nur einen Bahnsteig in Markt Schwaben hat.

Ebenfalls auf dem Ostast der S 2 soll im eingleisigen Abschnitt zwischen Markt Schwaben und Erding zwischen den Stationen St. Koloman und Aufhausen auf rund drei Kilometern ein zweites Gleis gebaut werden. Bei einer Taktverdichtung können sich in diesem Abschnitt die S-Bahnen begegnen.

Während auf der bereits heute privilegierten S8 (10 Minuten-Takt bis Germering, einzelne Züge gar ab Wessling) noch grosse Investitionen erfolgen, ist der 4-gleisige Ausbau der S4 West, der S2 Ost und der S1 West, der drei am stärksten belasteten S-Bahnlinien, nicht dabei.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Geht es nur mir so oder ist der größte Teil davon Unsinn?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Smirne76 @ 30 Apr 2012, 21:32 hat geschrieben: Geht es nur mir so oder ist der größte Teil davon Unsinn?
Naja, der meiste Teil davon ist ein Bestandteil von Stamm2.
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jojo423 @ 30 Apr 2012, 20:40 hat geschrieben: Naja, der meiste Teil davon ist ein Bestandteil von Stamm2.
Sag ich doch :P

Ausbau S4 West brauchste dringend, nicht nur wegen der S-Bahn. Ausbau S2 Ost brauchste dringend, nicht nur wegen die S-Bahn. Ausbau S1 brauchste dringend, nicht nur wegen der S-Bahn.

Huch, dreimal das Gleiche. Macht zuviel Sinn, wird nicht gebaut.

Wer Spuren von Ironie findet, darf sie behalten.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ralf.wiedenmann @ 30 Apr 2012, 21:14 hat geschrieben:... Steinebach – Seefeld-Hechendorf auf rund drei Kilometern Länge ein zweites Gleis ... Abstellgleis Weßling ...

... Markt Schwaben ein zusätzlicher Bahnsteig ... zwischen den Stationen St. Koloman und Aufhausen auf rund drei Kilometern ein zweites Gleis ...
Maßnahmen für Takt-15 (bzw. Takt-15 + Takt-30-Express). Wenn man weiter beim Takt-10/20 bleiben möchte, Unsinn.
... Westkreuz ein Überwerfungsbauwerk ... Bahnhof Pasing und unmittelbar westlich davon ein sogenannter Linienleiter für die LZB ...
Allgemein sicher kein Fehler, sollte Pünklichkeit steigern.
.... zwischen Johanneskirchen und dem Münchner Flughafen auf rund 14 Kilometern Länge die maximale Streckengeschwindigkeit auf 140 km/h ....
Wieso ist das nicht Teil der Osttrasse, wenn dort Expresse fahren sollen? Für die normale S-Bahn wird das sagenhaft viele Sekunden bringen. Allerdings wird die Maßnahme auch sicher äußerst umfänglich sein. Wird da an einem Bahnübergang der Einschaltkontakt verlegt? Aber stop, solche gibt es da wohl eher nicht.
Während auf der bereits heute privilegierten S8 (10 Minuten-Takt bis Germering, einzelne Züge gar ab Wessling) noch grosse Investitionen erfolgen,  ist der 4-gleisige Ausbau der S4 West, der S2 Ost und der S1 West, der drei am stärksten belasteten S-Bahnlinien, nicht dabei.
Wird Zeit, dass der Wahlkampf vorbei ist. Dann wird vielleicht mal wieder politisch gearbeitet.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der Herr is nur sauer/gefrustet, weil er keinen Takt10 auf der S4 bekommt.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

ralf.wiedenmann @ 30 Apr 2012, 21:14 hat geschrieben: Während auf der bereits heute privilegierten S8 (10 Minuten-Takt bis Germering, einzelne Züge gar ab Wessling) noch grosse Investitionen erfolgen, ist der 4-gleisige Ausbau der S4 West, der S2 Ost und der S1 West, der drei am stärksten belasteten S-Bahnlinien, nicht dabei.
Naja, dafür kostet es auch bei weitem nicht so viel, wie ein 4 Gleisiger ausbau!
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 30 Apr 2012, 21:59 hat geschrieben: Wieso ist das nicht Teil der Osttrasse, wenn dort Expresse fahren sollen? Für die normale S-Bahn wird das sagenhaft viele Sekunden bringen. Allerdings wird die Maßnahme auch sicher äußerst umfänglich sein. Wird da an einem Bahnübergang der Einschaltkontakt verlegt? Aber stop, solche gibt es da wohl eher nicht.
Die Maßnahme wurde schon vor der Osttrasse ins Auge gedfasst.

So wie ich das verstanden habe, muss baulich wenig bis gar nichts getan werden. Man hat wohl nur damals aus Zeitgründen verzichtet die Trasse auf 140 zuzulassen, da die ET420 eh nur 120 km/h konnten. Im wesentlichen geht es um eine Nachzertifizierung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten