Deutsche Bahn verordnet ICE Tempolimit

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

bayerhascherl @ 7 Apr 2012, 18:51 hat geschrieben: 250 kmh ist Schnellverkehr!
In jedem Land der Erde, 250 kmh und mehr ist die Definition von Hochgeschwindigkeitszügen.
Zumindest in der EU geht der Hochgeschwindigkeitsverkehr bei 190 km/h los.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

JeDi @ 7 Apr 2012, 18:56 hat geschrieben:
bayerhascherl @ 7 Apr 2012, 18:51 hat geschrieben: 250 kmh ist Schnellverkehr!
In jedem Land der Erde, 250 kmh und mehr ist die Definition von Hochgeschwindigkeitszügen.
Zumindest in der EU geht der Hochgeschwindigkeitsverkehr bei 190 km/h los.
Mag sein, aber von "bullet trains" spricht man ab 250 kmh.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ ICE-T-Fan

200 Km/h mag die offizielle Definition von Hochgeschwindigkeitsverkehr sein, aber angesichts der Tatsache, das höhere Geschwindigkeiten möglich sind, ist das recht dürftig.

Es gibt meiner Meinung noch mehr Relationen, wo 300 Km/h sinnvoll wären. Da ist natürlich die von Dir erwähnte Strecke Hamburg - Berlin, aber auch Berlin - Hannover - Ruhrgebiet, Frankfurt - Basel, Frankfurt - Nürnberg, Hamburg - Hannover - Nürberg, Berlin - Leipzig - Nürnberg, Nürnberg - München (komplett), Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - München.

Aber genug vom Wunschkonzert ;)

@ JeDi

Ich weiß nicht, welche Zuggattung sich unter RE in Frankreich verbirgt. Ich glaube aber nicht, das es Nahverkehrszüge sind.

Und was ist dabei, wenn Fahrscheine, die eine Sitzplatzgarantie beinhalten, läppische vier Euro teurer sind?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 7 Apr 2012, 19:03 hat geschrieben: @ JeDi

Ich weiß nicht, welche Zuggattung sich unter RE in Frankreich verbirgt. Ich glaube aber nicht, das es Nahverkehrszüge sind.
TER - Train Express Regionaux (oder so - mein Französisch ist leicht eingerostet). Das sind von den Regionen verantwortete Nahverkehrszüge mit klassischen Nahverkehrsfahrzeugen (z.B. Talent). Irgendwas zwischen RE und RB in Deutschland.
Und was ist dabei, wenn Fahrscheine, die eine Sitzplatzgarantie beinhalten, läppische vier Euro teurer sind?
Dass von "inklusive" nicht die Rede sein kann - und man die gleiche Leistung um den gleichen Preis in Deutschland auch bekommt. Nur eben nicht aufgezwungen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

bayerhascherl @ 7 Apr 2012, 18:57 hat geschrieben: Mag sein, aber von "bullet trains" spricht man ab 250 kmh.
Wer? Eine Blitzrecherche ergab: Die EU wie schon gesagt 190 km/h, die USA je nach dem wo 110 mph (=177 km/h) oder 125 mph (=201 km/h). Nenne doch bitte mal eine Quelle.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zwei Off-Topic-Beiträge wie angekündigt entfernt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 7 Apr 2012, 19:36 hat geschrieben: Zwei Off-Topic-Beiträge wie angekündigt entfernt.
Warum nur Zwei? Entweder alle oder keinen!
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Hört mir bitte endlich mit Frankreich auf, ich bin genug mit der Bahn in Frankreich unterwegs gewesen um mir alles nur nicht französische Verhältnisse zu wünschen! Mag ja auf dem Papier teilweise ganz überzeugend wirken, die Praxis ist es aber nicht. Übrigens ist selbst die offizielle Pünktlichkeit der SNCF schlechter als die der DB. Aus meiner subjektiven Erfahrung deutlich schlechter. Dazu extrem veraltete Fahrzeuge für die, gerade im Raum Paris, "versifft" schon gar kein ausreichendes Adjektiv mehr ist. Der TGV ist zwar mit Maximalgeschwindigkeit unterwegs, hat aber eher Innenraumstandards eines Eurocity und verbindet auch nur wenige Großstädte. Das hätte ich als Fahrgast lieber umgekehrt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 7 Apr 2012, 19:41 hat geschrieben: Warum nur Zwei? Entweder alle oder keinen!
Stimmt, einen Beitrag von Dir hab ich übersehen - aber den lass ich jetzt drin, außer Du bestehst drauf, dass ich ihn entferne?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Boris

JeDi hat recht. Wenn, dann musst Du alle Beiträge entfernen, die mit einem garantierten Sitzplatz verbunden sind und nicht nur solche von Usern, die Dir nicht genehm sind.

[Offtopic entfernt]
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 7 Apr 2012, 20:09 hat geschrieben: JeDi hat recht. Wenn, dann musst Du alle Beiträge entfernen, die mit einem garantierten Sitzplatz verbunden sind und nicht nur solche von Usern, die Dir nicht genehm sind.
Dann zeig mir die Beiträge nach meiner Ankündigung, die ich übersehen habe - wie gesagt, den einen von JeDi habe ich bereits gefunden. Und damit Ende der Diskussion in diesem Thema - wenn mehr Diskussionsbedarf dazu besteht dann bitte in der Meckerecke, und nicht hier.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich dachte immer, das ganze Forum ist eine einzige Meckerecke...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TravellerMunich @ 7 Apr 2012, 20:24 hat geschrieben: Ich dachte immer, das ganze Forum ist eine einzige Meckerecke...
Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? :offtopic:
Viele Grüße
Jojo423
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mal wieder was zum eigentlichen Thema: Es wurde in diesem Thread ja schon mehrfach über die SFS Frankfurt - Köln geschrieben, weil diese Strecke ein Sonderfall ist (aktuell darf sie ja nur von 403/406 befahren werden, demnächst auch von 407).

Ist denn bekannt, ob die ICx (zumindest teilweise) überhaupt so stark motorisiert sein werden, um die SFS Frankfurt - Köln (mit 249 km/h) befahren zu dürfen? Oder spielen die ICx da eher in der Liga von 411/415 (nur, dass sie keine Neigetechnik haben)? Dann wird die SFS Frankfurt - Köln noch längere Zeit eine Domäne von 403/406/407 bleiben.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 7 Apr 2012, 20:19 hat geschrieben:Dann zeig mir die Beiträge nach meiner Ankündigung, die ich übersehen habe - wie gesagt, den einen von JeDi habe ich bereits gefunden. Und damit Ende der Diskussion in diesem Thema - wenn mehr Diskussionsbedarf dazu besteht dann bitte in der Meckerecke, und nicht hier.
Bin ich Moderator?

Es ist von Dir durchaus richtig, Off-Topic Diskussionen zu unterbinden. Es soll ja nicht so wie in einer Kneipe sein, wo man von Fußball auf den Papst und von da zur englischen Königin kommt.

Ich bin aber immer noch der Meinung, die ich in dem von Dir als O.T. gelöschten Teil meines vorherigen Beitrags geäußert habe. Es besteht ein Zusammenhang mit dem Thema.

Aber gut, wenn Du das anders siehst, ist es Deine Sache. Es ist Dein Forum und da kannst Du die Richtlinien bestimmen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 7 Apr 2012, 20:41 hat geschrieben: Bin ich Moderator?
Nein, aber wenn Du Vorwürfe erhebst, die ich nicht nachvollziehen kann, dann erwarte ich schon auf Nachfrage eine nähergehende Begründung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 7 Apr 2012, 20:42 hat geschrieben:Nein, aber wenn Du Vorwürfe erhebst, die ich nicht nachvollziehen kann, dann erwarte ich schon auf Nachfrage eine nähergehende Begründung.
Die Vorwürfe hat JeDi erhoben und ich habe mich ihm angeschlossen.

Du verlangst von mir, dass ich alle Beiträge durchforsten soll, wo Deiner Meinung nach (nach dem Hinweis von Dir) auf den von Dir beanstandeten Tatbestand Bezug genommen wurde? Darin sehe ich keine Aufgabe für mich.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

sbahnfan @ 7 Apr 2012, 20:33 hat geschrieben:Mal wieder was zum eigentlichen Thema: Es wurde in diesem Thread ja schon mehrfach über die SFS Frankfurt - Köln geschrieben, weil diese Strecke ein Sonderfall ist (aktuell darf sie ja nur von 403/406 befahren werden, demnächst auch von 407).

Ist denn bekannt, ob die ICx (zumindest teilweise) überhaupt so stark motorisiert sein werden, um die SFS Frankfurt - Köln (mit 249 km/h) befahren zu dürfen? Oder spielen die ICx da eher in der Liga von 411/415 (nur, dass sie keine Neigetechnik haben)? Dann wird die SFS Frankfurt - Köln noch längere Zeit eine Domäne von 403/406/407 bleiben.
Hallo, aus Wikipedia, Leistungsgewichte:
403/406/407 mit ca. 18-19 kW/t
ICx-7/10 mit 10,9/12,5 kW/t
401/402 mit 11,3/11,6 KW/t
411/415 mit 10,9/11,0 kW/t

ICx sollen nicht über die Westerwald-Achterbahn fahren. Die Leistungskennziffer ist da nicht entscheidend, auch wenn sie natürlich viel über die Geschwindigkeit in den Steigungen sagt, sonder was Anderes - irgendwas mit Anfahrmöglich in 4 % Steigung bei einem Prozentsatz (50%?) ausgefallener Antriebseinheiten. Ob man ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch eine Wirbelstrombremse benötigt und dier ICx ein solche hat? Theoretisch könnte der ICx in der 10-teiligen Form, 5 Antriebs- auf 10 Wagen, o.ä. die Zulassung vielleicht erhalten, das ist aber nicht die Bestimmung des ICx. Die Schwäbsche-Alb-NBS wird aber zumindest ähnlich anspruchsvoll, hier soll der ICx natürlich fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

sbahnfan @ 7 Apr 2012, 20:33 hat geschrieben: Mal wieder was zum eigentlichen Thema: Es wurde in diesem Thread ja schon mehrfach über die SFS Frankfurt - Köln geschrieben, weil diese Strecke ein Sonderfall ist (aktuell darf sie ja nur von 403/406 befahren werden, demnächst auch von 407).

Ist denn bekannt, ob die ICx (zumindest teilweise) überhaupt so stark motorisiert sein werden, um die SFS Frankfurt - Köln (mit 249 km/h) befahren zu dürfen? Oder spielen die ICx da eher in der Liga von 411/415 (nur, dass sie keine Neigetechnik haben)? Dann wird die SFS Frankfurt - Köln noch längere Zeit eine Domäne von 403/406/407 bleiben.
Es ist geplant auch die 403er langfristig durch ICx zu ersetzen, vermutlich dann mit größerem Powercar-Anteil als die ICE-A-Nachfolger.
Aber bis 2030 werden die 403er auf der KRM verbleiben und bis dahin vergeht noch viel Zeit und alte Entscheidungen können wieder über den Haufen geworfen werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn wir Linien hätten, wo viel längere 300er Anteile hätte, dann würde die Bahn vmtl. anders entscheiden. Aber das ist ja nicht gegeben. Selbst die Relation München-NIM-Frankfurt-Achterbahn-Köln hat genug langsame Abschnitte <250 km/h. Und für u.a. diese Strecke hat man ja auch die ICE3.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

ICE-T-Fan @ 7 Apr 2012, 21:09 hat geschrieben:
sbahnfan @ 7 Apr 2012, 20:33 hat geschrieben: Mal wieder was zum eigentlichen Thema: Es wurde in diesem Thread ja schon mehrfach über die SFS Frankfurt - Köln geschrieben, weil diese Strecke ein Sonderfall ist (aktuell darf sie ja nur von 403/406 befahren werden, demnächst auch von 407).

Ist denn bekannt, ob die ICx (zumindest teilweise) überhaupt so stark motorisiert sein werden, um die SFS Frankfurt - Köln (mit 249 km/h) befahren zu dürfen? Oder spielen die ICx da eher in der Liga von 411/415 (nur, dass sie keine Neigetechnik haben)? Dann wird die SFS Frankfurt - Köln noch längere Zeit eine Domäne von 403/406/407 bleiben.
Es ist geplant auch die 403er langfristig durch ICx zu ersetzen, vermutlich dann mit größerem Powercar-Anteil als die ICE-A-Nachfolger.
Aber bis 2030 werden die 403er auf der KRM verbleiben und bis dahin vergeht noch viel Zeit und alte Entscheidungen können wieder über den Haufen geworfen werden.
Freilich, wer weiss was die Zukunft bringt. Darum finde ich auch das modulare ICx Konzept mit den Powercars extrem überzeugend. Ich wünsche mir idealerweise einen Fernverkehr mit homogenen Standards (Innenraum etc.), Differenzierung des Preis bezogen auf Fahrtzeiten. Dann fällt auch die stets für den ICE mitschwingende Sympathie weg, die ja vorallem darauf beruht dass die Fahrzeuge einfach modern sind und natürlich Welten vom "look and feel" der alten IC Garnituren entfernt sind. Das hat aber alles nichts mit Hochgeschwindigkeit zu tun, das geht auch ohne (und dass Hochgeschwindigkeit auch ohne Interiour auf ICE 3 Standard geht sieht man am französischen TGV...).
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

bayerhascherl @ 7 Apr 2012, 22:05 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Apr 2012, 21:09 hat geschrieben:
sbahnfan @ 7 Apr 2012, 20:33 hat geschrieben: Mal wieder was zum eigentlichen Thema: Es wurde in diesem Thread ja schon mehrfach über die SFS Frankfurt - Köln geschrieben, weil diese Strecke ein Sonderfall ist (aktuell darf sie ja nur von 403/406 befahren werden, demnächst auch von 407).

Ist denn bekannt, ob die ICx (zumindest teilweise) überhaupt so stark motorisiert sein werden, um die SFS Frankfurt - Köln (mit 249 km/h) befahren zu dürfen? Oder spielen die ICx da eher in der Liga von 411/415 (nur, dass sie keine Neigetechnik haben)? Dann wird die SFS Frankfurt - Köln noch längere Zeit eine Domäne von 403/406/407 bleiben.
Es ist geplant auch die 403er langfristig durch ICx zu ersetzen, vermutlich dann mit größerem Powercar-Anteil als die ICE-A-Nachfolger.
Aber bis 2030 werden die 403er auf der KRM verbleiben und bis dahin vergeht noch viel Zeit und alte Entscheidungen können wieder über den Haufen geworfen werden.
Freilich, wer weiss was die Zukunft bringt. Darum finde ich auch das modulare ICx Konzept mit den Powercars extrem überzeugend. Ich wünsche mir idealerweise einen Fernverkehr mit homogenen Standards (Innenraum etc.), Differenzierung des Preis bezogen auf Fahrtzeiten. Dann fällt auch die stets für den ICE mitschwingende Sympathie weg, die ja vorallem darauf beruht dass die Fahrzeuge einfach modern sind und natürlich Welten vom "look and feel" der alten IC Garnituren entfernt sind. Das hat aber alles nichts mit Hochgeschwindigkeit zu tun, das geht auch ohne (und dass Hochgeschwindigkeit auch ohne Interiour auf ICE 3 Standard geht sieht man am französischen TGV...).
Zumindest auf der KRM braucht man sehr leistungsstarke Fahrzeuge, da man dort in voller Inkaufnahme eine Strecke gebaut hat, dass dort nur bestimmte Fahrzeuge fahren dürfen. Somit hat man dort, selbst bei 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, keine großen finanziellen Vorteile bei der Fahrzeugbeschaffung und dem Energiebedarf. Zudem ist der aktuelle Fahrplan mit 250 km/h nicht zu halten, man müsste die Reisezeit zwischen Frankfurt und Köln verlängern, was natürlich Auswirkungen auf die Anschlüsse hat. Ich denke dort sind die 300 km/h weitgehend sicher. Auf der NIM, wie gesagt, reichen auch 250 km/h. Außerdem bietet das dort den Vorteil, dass man beim NüMüX sparen kann, da (p)-Wagen nur deshalb gebraucht werden, weil dort 300 km/h gefahren wird. Bei 250 km/h gingen auch )p(-Wagen wie zwischen Stuttgart und Mannheim.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

bayerhascherl @ 7 Apr 2012, 22:05 hat geschrieben:
ICE-T-Fan,7 Apr 2012, 21:09 hat geschrieben:...und dass Hochgeschwindigkeit auch ohne Interiour auf ICE 3 Standard geht sieht man am französischen TGV...
Ha ha ha, wat ham wer jelacht!

Komischerweise kann ich es im TGV länger aushalten als auf den unbequemen dünnen Sparsitzchen im ICE. Und nun? Gehst du in die Ecke und schämst dich? :P

Lieber ein HGV-Zug als eine Großstadt-S-Bahn!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

bayerhascherl @ 5 Apr 2012, 17:14 hat geschrieben: BILLIG, das ist gefragt! Ja, und dabei nicht von Morgens bis Abends im Zug hocken und 17x umsteigen müssen. Aber keine 300 VMax Strecken mit HiTech Superzügen.
Mühldorf(Oberbay) Di, 10.04.12 ab 05:16 11:55h 3 RB, RE, IC 135,00 EUR Blankensee(Meckl) Di, 10.04.12 an 17:11
Mühldorf(Oberbay) Di, 10.04.12 ab 06:33 12:38 5 RB, ALX, RE 93,10 EUR Blankensee Di, 10.04.12 an 19:11

2 mal mehr Umsteigen, 43min mehr Fahrzeit, 41,90€ geringerer Fahrpreis!

Wozu ICE mit 300km/h zwischen Ingolstadt und Nünrberg über Hannover oder Bamberg?

PS.:

Auch mit dem Flugzeug wäre das eine volle Tagessreise, eine Alternative wäre noch der Nachtzug München-Berlin

Oder anders, Provinz- Zentrale, Provinz - Provinz sind häufigere Bahnreisen als Metropole - Metropole!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

ICE-T-Fan @ 7 Apr 2012, 23:00 hat geschrieben: Zumindest auf der KRM braucht man sehr leistungsstarke Fahrzeuge, da man dort in voller Inkaufnahme eine Strecke gebaut hat, dass dort nur bestimmte Fahrzeuge fahren dürfen.
Braucht man zwischen Frankfurt und Köln wirklich Fahrzeuge die bremstechnisch und leistungsmäßig für 300km/h in der EBENE ausgelegt sind?

Reicht dank LZB es nicht aus fahrdynamisch rund 300km/h zu beherrschen, daher in den Tälern abwärts von 250km/h mit voller Leistung noch etwas beschleunigen und aufwärts ruhig Verzögerungen zu akzeptieren?

Und gibt es derzeit einen DB-AG-Zug, Alt-ICE, der dort antriebstechnisch vom Reibungsgewicht der Triebköpfe her in den Talsenken nach einem Nothalt liegen bleiben würde weil zu steil?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Mühldorfer @ 8 Apr 2012, 10:36 hat geschrieben:Mühldorf(Oberbay) Di, 10.04.12 ab 06:33 12:38  5 RB, ALX, RE 93,10 EUR Blankensee            Di, 10.04.12 an 19:11
Diese Verbindung(en) kann ich nicht ganz nachvollziehen: Ich finde mit nur Regionalverkehr für Di. 10.04.:

06:30 Mühldorf
07:30 Landshut ------ (8 min Umstieg)
08:30 Regensburg
09:00 Schwandorf
10:00 Marktredwitz
10:30 Hof ------------- (11 min Umstieg)
11:15 Reichenbach - (4 min Umstieg)
12:00 Altenburg
13:00 Leipzig -------- (15 min Umstieg)
14:00 Falkenberg --- (10 min Umstieg)
15:00 Jüterbog
15:45 Berlin
17:00 Neustrelitz
17:15 Blankensee(Meckl)

Kantenzeit 10:45 h, Normalpreis 91,60 €
5 meist kurze Umstiege, nirgendwo lange Warten
Wozu ICE mit 300km/h zwischen Ingolstadt und Nünrberg über Hannover oder Bamberg?
Angenommen, die Thüringer NBS sind fertig und die Sprinter fahren, Berlin-Neustrelitz dank 160 km/h in 1 h:

06:00 Mühldorf
07:30 München ------- (ca. 10 min Umstieg)
08:30 Nürnberg
11:30 Berlin ----------- (ca. 15 min Umstieg)
12:30 Neustrelitz ---- (ggf. 5 min Umstieg)
12:45 Blankensee(Meckl)

Kantenzeit 06:45 h, 6 h schneller als heute mit Regionalverkehr - deswegen 300 km/h und auch teurer
Edit: Ohne Sprinter, mit 250-km/h-Normal-ICE, braucht Nürnberg-Berlin 3,5 h, also muss man 30 min früher in Mühldorf los, muss ggf. nochmal in Nürnberg umsteigen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Mühldorfer @ 8 Apr 2012, 11:31 hat geschrieben: Und gibt es derzeit einen DB-AG-Zug, Alt-ICE, der dort antriebstechnisch vom Reibungsgewicht der Triebköpfe her in den Talsenken nach einem Nothalt liegen bleiben würde weil zu steil?
Die Anforderung ist, dass ein Tfz auch bei Ausfall einer Antriebseinheit noch in der Lage sein muss selbstständig aus einer 4%-Steigung anfahren zu können.

Da fallen sowohl ICE1 mit 75% (50% eines TK ausgefallen) als auch ICE2 und ICE-T (50% des TK oder 50% Ausfall der Antriebseinheiten) durch.
ICE2 und ICE-T dürfen mit ihren 50% Restantrieb nicht mal den Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens befahren, da dort die Rampe zu steil ist, sondern werden über Regionalbahnhof geführt.

Die einzig regulär zugelassenen Fahrzeuge auf der KRM sind 403, 406, 407 (bald) und TGV2N2 (bald). Als Notkonzept hat die DB noch 2x101 mit maximal 8 IC-(p)-Wagen im Gepäck, aber das ist schon das höchste der Gefühle, was auf diese SFS darf.

Alle älteren ICE und der ICx würden neben den fehlenden Wirbelstrombremsen an dieser Hürde scheitern.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Mühldorfer @ 8 Apr 2012, 11:31 hat geschrieben: raucht man zwischen Frankfurt und Köln wirklich Fahrzeuge die bremstechnisch und leistungsmäßig für 300km/h in der EBENE ausgelegt sind?

Reicht dank LZB es nicht aus fahrdynamisch rund 300km/h zu beherrschen, daher in den Tälern abwärts von 250km/h mit voller Leistung noch etwas beschleunigen und aufwärts ruhig Verzögerungen zu akzeptieren?
Selbst die gut motorisierten ICE-W mit 18,5 kW/Tonne verlieren in den Steigungen fast 20% ihrer Geschwindigkeit.
Ein ICE mit 300 km/h kommt aus den Steigungen meist mit 260-265 km/h wieder heraus, selbst schon am FIS mitgelesen.

Ein ICE mit 250 km/h und gleicher Leistungsklasse würde dort vermutlich bis auf 210-220 km/h langsamer werden. Die ICx haben eine schwächere Leistungsklasse, selbst mit 50% Powercar-Anteil dürften sie nicht über 15 kW/t kommen. Die würden also langsamer als 200 km/h aus der Steigung herauskommen. Damit würde eine Durchschnittsgeschwindigkeit, wo Anfahrt und Bremsweg einberechnet ist, von nicht mehr als 180 km/h herauskommen.

Damit wären die Züge etwa 5-6 Minuten langsamer als die ICE-W heute.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Ich halte den ICX und das Tempolimit für einen Rückschritt. Der Kunde soll ICE bezahlen und bekommt IC - eigentlich ein Etikettenschwindel. Den Komfortgewinn sehe ich auch nicht, da müsste schon eine 2+1 Bestuhlung auch in der 2. Klasse wie sie ja früher schon einmal im IC existiert hatte kommen. Und 401/411 waren ja schon ziemlich lahm, beim 401 kann man das teilweise noch mit dem Stand der Technik entschuldigen, aber schon die 120 hatte ja 5,6MW - also hätte man den ICE1 auch so motorisieren können, beim ICE2 hätte man das dann schon auf >6MW erhöhen können. Wenn man denn gewollt hätte. Auch der 411 ist lahm, immerhin war der nie als ICE geplant. Ein Fahrzeug sollte die technischen Möglichkeiten der Zeit schon weitgehend ausreizen, wie dies bei 103, 120, Velaro, Taurus, auch 420 und anderen Fahrzeugen der Fall war.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Es ist doch gleichgültig unter welchen Bezeichnungen ein Produkt vermarktet wird. Was sagst du zu den früheren IC Strecken wo heute ein ICE verkehrt, zum entsprechenden Preis? Kein Etikettenschwindel? Außer auf den, im Vergleich zum Gesamtfernverkehrsnetz, wenigen Kilometer Neubaustrecke ist der ICE nirgendwo schneller als ein etwas modernisierter IC gewesen wäre wenn man den ICE nie eingeführt hätte. Siehe "Railjet" in Österreich, sogar mit Lok bespannt und nicht einmal ein Triebzug.

Wie man es auch nennt, die Gesamtkalkulation geht nach Oben wenn man weiter auf VMax 300 oder sogar darüber setzen würde, niedrigere VMax - bei besserer Vertaktung und Beseitigung von Langsamfahrstellen wären sogar niedrigere Gesamtreisezeiten als heute möglich! - spart einfach Kosten und dann ist es mir als Fahrgast doch wurscht ob auf der Fahrkarte ICE IC oder ABC steht, auf den Preis in Euro und Cent kommt es an, nicht auf Produktbezeichnungen. Je mehr NBS und VMax 300 je höher der Preis für Bahnreisen im schnellen Fernverkehr in Deutschland, so einfach ist das meiner Meinung nach.

ICx ist ein richtiger Schritt, IR wieder einführen und großflächig auf Neigetechnik und Beseitigung von Flaschenhälsen durch zusätzliche Gleise sowie auf Ertüchtigung von Langsamfahrstellen setzen - mit dem selben Geld das wenige Multimilliarden-HGV-Projekte kosten würde - und das Gesamtfernverkehrschienennetz ist in Deutschland für eine viel größere Bevölkerungszahl, in der Fläche, ein attraktives Verkehrsmittel. Nicht nur für die "Metropolen" (die ja wie erwähnt auch Großflughäfen mit Billigfliegern und gut ausgebaute Autobahnen als Alternativen vor der Haustür haben, die sog. "Provinz" ist hingegen auf gut ausgebauten Bahnfernverkehr in besonderem Maße angewiesen und würde diesen umgekehrt auch besonders stark nachfragen, ein Geschäftsmann der keinen Bock auf Bahnfahren hat wird auch nicht bei einer Halbierung der Reisezeit von München nach Berlin auf die Bahn umsteigen wenn auch bisher seine Reisekostenstelle sein Flugticket übernimmt, Fliegen ist cooler, schneller... soviel zu den ach so wichtigen Geschäftsreisenden).
Antworten