Und selbst diese Einschätzung ist übertrieben - im PersonenverkehrBayernlover @ 10 Apr 2012, 21:18 hat geschrieben: Wobei das in den USA ja eh nicht so die Sache ist, die Bahn spielt dort angeblich nur eine Nebenrolle.

Und selbst diese Einschätzung ist übertrieben - im PersonenverkehrBayernlover @ 10 Apr 2012, 21:18 hat geschrieben: Wobei das in den USA ja eh nicht so die Sache ist, die Bahn spielt dort angeblich nur eine Nebenrolle.
Alternative 1: Nicht möglich, da ich an eine Reisekette gebunden bin, deren schwächstes Glied nur alle zwei Stunden und nur bis 20 Uhr fährt.Autobahn @ 10 Apr 2012, 16:32 hat geschrieben: Zumindest wir beide wissen das, aber es gibt einiger User, welche die Alternativen nicht akzeptieren![]()
Alternative 1: Einen Zug früher oder später fahren.
Alternative 2: Ein anderes Reisedatum wählen.
Alternative 3: Der Flieger.
Alternative 4: Das Auto
Alternative 5: Berlin-Linien-Bus (33 Euro)
Alternative 6: Gar nicht fahren![]()
Ich oute mich hiermit auch als langjähriger Bahn-Comfort-Kunde. Mit entsprechend intensiver ICE-Erfahrung.JeDi @ 10 Apr 2012, 21:31 hat geschrieben: Das zwar nicht - aber doch immerhin bahn.comfort-Kunde mit um die 30000 km im Jahr. Und du?
Dann hätte man vorher erstmal Halte wie Ulm, Augsburg, Duisburg, Bochum, Hamm, Bielefeld, Göttingen, Aschaffenburg, Hanau... "kübeln" müssen und speziell in Baden-Württemberg ganz sicherlich Mannheim zuletzt - davor noch Baden-Baden, Offenburg, Basel Bad Bf., Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg...yeg009a @ 10 Apr 2012, 15:23 hat geschrieben: sollten. Also hätte die Bundesbahn von Anfang an Mannheim, Fulda und Göttingen auslassen können (in Kassel sollte nur jeder 2. bzw. 3. ICE-Zug halten), denn diese Stationen sollen eh nur für IC da sein. Ausnahmsweise können die ICE-Züge auch in Mannheim halten, aber nur, wenn der Laufweg (München -) Stuttgart - Saarbrücken bzw./und Frankfurt - Saarbrücken ist.
Widerspruch, in Deutschland ist das Verkehrsbedürfniss über "Langstrecke" insgesamt zu gering um dort wirklich lange strecken regelmäßßig ohne Halt zu fahren.yeg009a @ 10 Apr 2012, 15:23 hat geschrieben: Ich sehe das genau so, wie er, weil die ICE-Züge nunmal Hochgeschwindgkeitszüge sind. Der Sinn, wenn sich hinter dem IC ein "Express" steckt, liegt meiner Meinung darin, daß die ICE-Züge lange Distanzen mit wenig Zwischenstopps zurücklegen sollten. Also hätte die Bundesbahn von Anfang an Mannheim, Fulda und Göttingen auslassen können (in Kassel sollte nur jeder 2. bzw. 3. ICE-Zug halten), denn diese Stationen sollen eh nur für IC da sein.
Was ich damit sagen will, ich lege Wert auf einen Sitzplatz für die gesamte Reise. Das hat aber nichts mit einer elitären Einstellung zu tun, sondern mit meinem Alter. Als junger Spund stand ich auch ohne Festzuhalten in der Straßenbahn (oder auf einem schwankenden Schiff). Früher machte es mir auch nichts aus, wenn ich mit völlig Fremden auf (ungewollte) „Tuchfühlung“ ging. Das kann ich heute nicht mehr. (Du bist im Alter – laut Profilangaben – meines Sohnes, wart mal ab, wenn Du in mein Alter kommst. Vielleicht denkst Du dann auch anders.). Das könnte aber passieren, wenn bei einem überfüllten ICE die Leute im Gang stehen (müssen). Im übrigen, ich habe noch in keinem ICE Haltestangen gesehen. Also scheint er konstruktiv nicht für Stehplätze vorgesehen zu sein.Off-Topic @ , hat geschrieben:Ich bin auch schon aus einer überfüllten S-Bahn an der nächsten Station ausgestiegen bzw. gar nicht erst eingestiegen. Noch am Freitag habe ich dann ein car2go Auto benutzt, das in Bahnhofsnähe stand[/b]
Ich komme im Jahr so auf maximal 1500-1600 Komfort-Punkte, dass sind leider 400-500 weniger als ich für einen BahnComfort-Status benötigen würde.TravellerMunich @ 10 Apr 2012, 21:48 hat geschrieben: Ich oute mich hiermit auch als langjähriger Bahn-Comfort-Kunde. Mit entsprechend intensiver ICE-Erfahrung.
Und reserviere nur seltenst, denn genau der Taktverkehr mit seiner Flexibilität ist für mich entscheidend.
Sonst würde ich stattdessen Auto fahren...
Bin übrigens für fest zu buchende Zeitslots für die Autobahn, um endlich die dauernden Staus dort am Wochenende, morgens und vor Feiertagen zu beenden. Bei Fahrten außerhalb der Reservierungszeit wird eine Strafgebühr in Höhe von 250 Euro erhoben...![]()
Und genau das ist der Punkt: Du erhebst Deine Wünsche zu denen der gesamten Fahrgastschaft. Nur hat die DB es eben erkannt, und gibt jedem die Chance, seine persönlichen Vorlieben auszuleben oder eben auch nicht. Restaurant, Abteile (auch wenn sie mehr und mehr verschwinden), Reservierungen, Stehplätze, Spontanbuchungen, Bei-Mond-vom-Dach-herunterbet-Fahrkarten usw.Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben: Was ich damit sagen will, ich lege Wert auf einen Sitzplatz
Doch, es stehen manchmal welche um Dich herum, allerdings ist das nicht so schlimm als wenn man fremde Ellenbogen im Rücken hat, das stimmt. Ich hab mich ja auch entschieden, für die dunkle Seite der MachtDie für mich wahrscheinlichste Alternative wäre das Auto. Da habe ich einen garantierten Sitzplatz, niemand steht vor, neben oder hinter mir herum
Also 4h am Stück steht man in einem ICE selten.Dieses Manko ist für mich weit geringer, als vier Stunden stehend im Zug.
Man könnte auch einfach Fahrgäste zählen, anstatt sie zu vergraulen. Mit der gleichen Logik könnte man auch hoffen, dass weniger Leute zur HVZ in der U-Bahn sitzen, wenn man sie nur genügend ausdünnt.Das EVU kann die Nachfrage nur erkennen, wenn sich der Fahrkartenverkauf auf eine bestimmte Verbindung bezieht.
... mit der sie von vorne herein bahn.comfort -Status hätten.JeDi @ 10 Apr 2012, 22:40 hat geschrieben:Dann hätten sie keine BC50, sondern eine BC100.Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben: @ Jogi
BC 50 Inhaber dürften aber schon nach wenigen Tagen/Wochen in den Genuss von Bahn-Comfort kommen.
Hä? Sparpreis, Europa-Spezial, Gruppe&Spar - alles Angebote mit Zugbindung, also auf eine bestimmte Verbindung festgelegt. Natürlich wertet die Bahn das aus. Da hast du doch, was du forderst...Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben:[...] Das EVU kann die Nachfrage nur erkennen, wenn sich der Fahrkartenverkauf auf eine bestimmte Verbindung bezieht.
In so fern läuft da in der Unternehmenspolitik der DB schon seit langem etwas falsch.
Rechne es dir einfach aus: Wenige TageAutobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben:BC 50 Inhaber dürften aber schon nach wenigen Tagen/Wochen in den Genuss von Bahn-Comfort kommen. Ich habe die Hälfte der Punktzahl als BC 25 Inhaber auch schon geschafft, obwohl ich nicht regelmäßig fahren muss
Bitte nicht noch eine S-Bahn-Diskussion...Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben:Wenn der ICE eine schnell-schnell S-Bahn sein soll, hat das Konzept keine Berechtigung mehr.
Das mit den Sparangeboten und Zugbindung alleine reicht nicht, das mag zwar für die Fahrgäste, die Geld sparen und länger die Verbindungen im Voraus planen sinnvoll sein, aber dazu kommen die Normalpreisfahrgäste, die die ICE-Züge zwar füllen. Wenn aber alle Sitzplätze belegt sind, daß viele Fahrgäste dann noch stehen müssen, ist die Reservierungspflicht in ICE-Zügen recht sinnvoll, auch für Normalpreisfahrgäste.Jogi @ 10 Apr 2012, 23:03 hat geschrieben:Hä? Sparpreis, Europa-Spezial, Gruppe&Spar - alles Angebote mit Zugbindung, also auf eine bestimmte Verbindung festgelegt. Natürlich wertet die Bahn das aus. Da hast du doch, was du forderst...Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben:[...] Das EVU kann die Nachfrage nur erkennen, wenn sich der Fahrkartenverkauf auf eine bestimmte Verbindung bezieht.
In so fern läuft da in der Unternehmenspolitik der DB schon seit langem etwas falsch.
Trotzdem: Mit der Streckenführung Stuttgart - Frankfurt (Main) Süd - Kassel-Wilhelmshöhe - Hannover - Hamburg zum Beispiel hätte der ICE eine annähernde Fahrzeit, wie der TGV. Die SNCF hat das gezeigt, daß mit der Streckenführung, ohne in Metz/Nancy und Reims (gerade eben Reims, da ist der TGV-Bahnhof Campagne-Ardenne nicht weit weg von Reimser Bahnhof, das mit den Nahverkehrszügen der SNCF in 8-10 Minuten erreichbar ist --> Navette) mit dem langsamen Vor- und Nachlauf vorbeifahren zu müssen, auf langen Distanzen in kurzer Fahrzeit zwischen Strasbourg/Metz/Nancy/Saarbrücken und Paris erzielt werden kann. Daneben gibt es Zwischenhalte in "freier Wildbahn": Lorraine TGV, Meuse TGV und Campagne-Ardenne TGV. Diese Zwischenhalte dienen lediglich dazu, um die TGV-Züge für die "exotische" Verbindungen, wie z.B. Strasbourg - Bordeaux, oder Strasbourg - Lille Europe/Flandres, oder Strasbourg - Rennes zu füllen. Und diese auf der LGV liegende Stationen sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Bei Meuse TGV weiß ich das nicht, ob es auch einen Anschluß an die öffentlichen Verkehrsmitteln zu den anderen Städten gibt.146225 @ 10 Apr 2012, 22:21 hat geschrieben:Dann hätte man vorher erstmal Halte wie Ulm, Augsburg, Duisburg, Bochum, Hamm, Bielefeld, Göttingen, Aschaffenburg, Hanau... "kübeln" müssen und speziell in Baden-Württemberg ganz sicherlich Mannheim zuletzt - davor noch Baden-Baden, Offenburg, Basel Bad Bf., Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg...yeg009a @ 10 Apr 2012, 15:23 hat geschrieben: sollten. Also hätte die Bundesbahn von Anfang an Mannheim, Fulda und Göttingen auslassen können (in Kassel sollte nur jeder 2. bzw. 3. ICE-Zug halten), denn diese Stationen sollen eh nur für IC da sein. Ausnahmsweise können die ICE-Züge auch in Mannheim halten, aber nur, wenn der Laufweg (München -) Stuttgart - Saarbrücken bzw./und Frankfurt - Saarbrücken ist.
Aber, so kann ich wieder glücklich feststellen: Selbst die Behörde Bundesbahn war seinerzeit nicht so blind, ignorant und weltfremd, wie manch einer in seiner ganz eigenen kleinen Welt.
Ich mache mich jetzt nicht auf, zu zu ergründen, ab wann ein BahnCard 25, 50 oder 100 rentabel ist.Jogi @ 10 Apr 2012, 23:03 hat geschrieben: Bitte nicht noch eine S-Bahn-Diskussion...
Natürlich ist das auch für die Bahn sinnvoll. Die Zugbindung ist letztlich das Lenkungsinstrument, das dafür sorgt, dass schwächer nachgefragte Züge (dazu gehören auch Entlastungszüge auf stark nachgefragten Relationen) ausgelastet werden. Zumindest theoretisch gilt hier: weniger Nachfrage = vergünstigter Sparpreis. Dieser Unterschied kann ganz schön erheblich sein: War zwar 1. Klasse, aber dadurch, dass ich zwischen Hannover und WOB (90 km von von etwa 800 km Gesamtstrecke) nicht den ICE, sondern den 30 min später fahrenden WE-IC benutzt habe, war mein Ticket auf der Gesamtstrecke gut 30 EUR billiger.yeg009a @ 10 Apr 2012, 23:18 hat geschrieben:Das mit den Sparangeboten und Zugbindung alleine reicht nicht, das mag zwar für die Fahrgäste, die Geld sparen und länger die Verbindungen im Voraus planen sinnvoll sein,...
Das ist doch des Pudels Kern, um den hier alles kreist. Es gibt zweifelsohne zu stark nachgefragte Verbindungen. Aber dagegen mit einer Reservierungspflicht vorzugehen ist mit der ganzen US Navy auf Spatzen geschossen. Den Nutzen einer Zwangsreservierung außerhalb dieses Falles (nicht des Schießensyeg009a @ 10 Apr 2012, 23:18 hat geschrieben:...aber dazu kommen die Normalpreisfahrgäste, die die ICE-Züge zwar füllen. Wenn aber alle Sitzplätze belegt sind, daß viele Fahrgäste dann noch stehen müssen, ist die Reservierungspflicht in ICE-Zügen recht sinnvoll, auch für Normalpreisfahrgäste.
Die S-Bahn-Anmerkung war als Gag gedacht...Autobahn @ 10 Apr 2012, 23:30 hat geschrieben:Ich mache mich jetzt nicht auf, zu zu ergründen, ab wann ein BahnCard 25, 50 oder 100 rentabel ist.
Eine S-Bahn-Diskussion ist aber dann nicht, wenn die Gegner einer Reservierungspflicht anerkennen würden, das der ICE keine S-Bahn ist. Das fordern aber Einige.
KÖNNTE es EVENTUELL sein, dass man in Frankreich einfach nur deswegen weniger Alternativen hat, weil (wie bereits oft genug erläutert) das Äquivalent zur PK B und C dort schlichtweg so attraktiv ist, wie den Weg zu Fuß zurückzulegen?yeg009a @ 10 Apr 2012, 15:23 hat geschrieben: Inwiefern sind die Alternativen vielfältig? Als mögliche Alternativen zum ICE kommen nur PK B, PK C, Autos und Flugzeuge in Frage. So vielfältig ist das nicht. Auch in Frankreich gibt es trotz reservierungspflichtige TGV- und ehm. TÈOZ-Züge Alternativen: Nahverkehr (TER*) und Intercitys (Intercités), Autos sowie Flugzeuge. Dennoch lassen die attraktive Reisezeiten der TGV-Züge unter Nutzung der vorhandenen LGV-Strecken die Zahl der Alternativen schrumpfen.
Das ist doch auch wieder eine dieser haltlosen Pauschalierungen. Natürlich ist auch der ICE und wird auch der ICx ein Fernverkehrszug sein, wie die Zuggattungen D, F, TEE, DC, FD, IC, EC es waren oder sind. Aber, wohlgemerkt, ein Fernverkehrszug nach den bewährten Spielregeln der Eisenbahn, kein Bodenflugzeug. Was das mit einer Zuggattung des Nahverkehrs zu tun haben soll, die es nach überragender Ansicht einzelner außerdem ohnehin nur wirklich in einer Stadt der Welt geben soll, erschließt sich mir noch nicht, da bitte ich nochmal um explizite Erläuterung.Autobahn @ 10 Apr 2012, 23:30 hat geschrieben: Eine S-Bahn-Diskussion ist aber dann nicht, wenn die Gegner einer Reservierungspflicht anerkennen würden, das der ICE keine S-Bahn ist. Das fordern aber Einige.![]()
Ob die Tickets jetzt Prems, Loisir und Loisir Plus (wie bei der Französischen Staatsbahn) oder - zu quasi identischen Bedingungen, bis auf den in Deutschland wirklich flexiblen Normalpreis - Sparpreis, Fernweh-Ticket und Normalpreis heißen, ist doch nun wirklich Schnurzpiepegal.yeg009a @ 10 Apr 2012, 23:18 hat geschrieben: Im TGV haben die Fahrgäste mit Normalpreis- (Plein Tarif Loisir) (mit etwas Glück gibt es am Reisetag einen reduzierten Loisir-Tarif, ansonsten früher buchen, wenn jemand die Vorteile eines reduzierten Loisir-Tarifs bekommen möchte) und Pro-Tarif offenbar keinerlei Probleme damit.
Wie viel Fahrzeit gegenüber der heutigen ICE-Linie 22 ohne Frankflug (der Schlenker wird eh in absehbarer Zeit gekübelt) würde das denn einsparen? Du scheinst es ja zu wissen. Und: Wie viele Fahrgäste würde man dadurch - insbesondere durch die Auslassung von Frankfurt am Main Hauptbahnhof verlieren?-yeg009a\ @ 10. April 2012, 15:23 hat geschrieben:Trotzdem: Mit der Streckenführung Stuttgart - Frankfurt (Main) Süd - Kassel-Wilhelmshöhe - Hannover - Hamburg zum Beispiel hätte der ICE eine annähernde Fahrzeit, wie der TGV.
So läuft es zum Beispiel beim InterConnex zwischen Leipzig - Berlin - Warnemünde.rautatie @ 11 Apr 2012, 11:13 hat geschrieben: Aber warum denkt man nicht an das Shinansen-Modell in Japan? Als ich vor einigen Jahren in Japan gewesen bin, da gab es in jedem Zug einige Wägen mit, und einige Wägen ohne Reservierungspflicht. So konnte sich jeder das aussuchen, was er wollte. Die Fahrgäste, die den garantierten Sitzplatz mit Sitzkomfort wollen buchen eben im Zugteil mit Reservierungspflicht, und die Spontanfahrer steigen im anderen Zugteil ein.
Ja, ich verzichte auch auf Reservierungen, weil ich bisher meinen reservierten Platz sowieso meistens nicht in Anspruch nehmen konnte bzw. wollte. Mal war er gar nicht vorhanden (anderer Zugtyp als geplant), mal war das Reservierungssystem ausgefallen, mal war der Platz sehr ungünstig gelegen, aber es waren noch viele andere, bessere Plätze frei, usw. Ausserdem finde ich den Preis für eine Reservierung zu teuer.Deo Thi Le @ 11 Apr 2012, 12:38 hat geschrieben: Hab ich alles schon erlebt, weshalb ich schon seit ca. 3 Jahren auf eine Reservierung grundsätzlich verzichte.
Weils völlig absurd ist?Autobahn @ 10 Apr 2012, 17:17 hat geschrieben: Seltsam, das niemand darauf eingegangen ist. Das ist nämlich gerade für Fernverkehrspendler gedacht.
Bist Du einer?Aber egal, Hauptsache S-Bahn Feeling. Ich behaupte mal, von den hier diskutierenden Usern sind nur die Wenigsten tägliche/wöchentliche ICE-Pendler.
<hierbeliebigenflucheinsetzen> - dann kauf Dir halt einfach ne Reservierung, wo ist das Problem? Hör bitte endlich auf, hier laufend den selben Käse zu erzählen. Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben:Autobahn @ 10 Apr 2012, 22:38 hat geschrieben:Was ich damit sagen will, ich lege Wert auf einen Sitzplatz für die gesamte Reise. Das hat aber nichts mit einer elitären Einstellung zu tun, sondern mit meinem Alter.
Angenommen: Jemand kauft eine Reservierung für die ICE-Fahrt von A nach B. Er/Sie hat mit der Reservierung im ICE zwar schnell einen für ihn reservierten Platz gefunden, und nimmt dessen Platz ein. So weit so gut. Nach ein paar Stationen füllt sich der ICE so weit, daß die Fahrgäste im Wagen stehen müssen, zu seinem/ihrem Pech ist aber genau dieser Wagen in dem er/sie seinen Platz reserviert und eingenommen hat, bis zum es-geht-nicht-mehr voll. In voraussichtlich 2 Stunden würde sich dann im ICE entspannen. Jemand muß dringend auf die Toilette, erschwerend kommt noch hinzu, daß er/sie wegen der stehenden Masse an Fahrgästen im Wagen nur langsam bis zur Toilette vorankommen kann. Die Rückkehr von der Toilette kann genau so mühsam sein, bis er/sie endlich zum Sitzplatz zurückgekommen ist.Boris Merath @ 11 Apr 2012, 16:03 hat geschrieben:dann kauf Dir halt einfach ne Reservierung, wo ist das Problem? Hör bitte endlich auf, hier laufend den selben Käse zu erzählen. Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben:
R e s e r v i e r u n g e n g i b t e s a u c h h e u t e s c h o n !
So voll sind die ICE selten, glaube mir.yeg009a @ 11 Apr 2012, 16:52 hat geschrieben: Jemand muß dringend auf die Toilette, erschwerend kommt noch hinzu, daß er/sie wegen der stehenden Masse an Fahrgästen im Wagen nur langsam bis zur Toilette vorankommen kann. Die Rückkehr von der Toilette kann genau so mühsam sein, bis er/sie endlich zum Sitzplatz zurückgekommen ist.
Würde mir entgegen kommen, fährt der ICE zwischen Eisenach und Erfurt bzw. Weimar doch nirgends schneller als 160 km/h. Brauche ich also nicht reservieren. Im Gegenteil, ist der schnellste Zug von Erfurt nach Weimar nicht der ICE oder IC sondern der RE, der dort bogenschnell 160 km/h fahren darf.yeg009a @ 11 Apr 2012, 16:52 hat geschrieben: Soweit ich mich erinnern kann, wurde schon mal vorgeschlagen, eine Reservierungspflicht in Fernverkehrszügen ab 150 bzw. 200 km einzuführen, darunter sollen die Spontanfahrer ohne Reservierung mit den Fernverkehrszügen fahren können.
Ich glaube er sprach dann doch eher von der ReiseweiteICE-T-Fan @ 11 Apr 2012, 17:28 hat geschrieben: Würde mir entgegen kommen, fährt der ICE zwischen Eisenach und Erfurt bzw. Weimar doch nirgends schneller als 160 km/h. Brauche ich also nicht reservieren. Im Gegenteil, ist der schnellste Zug von Erfurt nach Weimar nicht der ICE oder IC sondern der RE, der dort bogenschnell 160 km/h fahren darf.![]()
Mit Verlaub, ich dachte, ich hätte das so dargestellt, daß es um Mindestentfernung und nicht Mindestgeschwindigkeit ging, wenn es um einen Vorschlag um die Reservierungspflicht geht.ICE-T-Fan @ 11 Apr 2012, 17:28 hat geschrieben:Würde mir entgegen kommen, fährt der ICE zwischen Eisenach und Erfurt bzw. Weimar doch nirgends schneller als 160 km/h. Brauche ich also nicht reservieren. Im Gegenteil, ist der schnellste Zug von Erfurt nach Weimar nicht der ICE oder IC sondern der RE, der dort bogenschnell 160 km/h fahren darf.