Wenn Ludmilla kommt, bebt die Erde

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Im folgenden Artikel der Augsburger Allgemeinen vom 06.11.2004 finden Leser die eine oder andere technische Ungereimtheit, zumindest emotional hat der Lokalreporter die richtigen Worte gefunden :lol: .

Bebildert ist der Artikel übrigens mit zwei Fotos von der 232.592-7.

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die Leistung entwickelt ein Zwölfzylinder-Zweitaktmotor, der einen Stromgenerator und darüber sechs Achsen antreibt. Es handelt sich, so ein Sprecher der Bahn in Stuttgart, um "eine Dieselhydraulik" - eine "einfache, robuste und sehr zuverlässige Technik".
Der Reporter hätte wohl besser direkt den Lokführer gefragt, der hätte das wohl besser gewusst. Ansonsten erspare ich mir zur technischen Seite jeden weiteren Kommentar - auch weil ich mit der 232 milde ausgedrückt so gut wie gar nicht auskenne. :)

Von der sprachlichen Seite her ist der Artikel ebenfalls nicht berauschend, die Rechtschreibung ist teilweise grauenhaft und für eine Zeitung unrühmlich.

Positiv jedoch will ich hervorheben, dass sich ein Schreiberling die Mühe gemacht und mal nicht "Bahn-Bashing" produziert hat. Schonmal ein guter Ansatz: Potenzielle Kunden der Bahn meiden künftig die Bahnhöfe aus Angst vor diesen wahnsinnig lauten und bebenden Ungetümern! :P

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Interessant, dass der Artikel wirklich so original ist, ich verstehe nicht warum man sowas nicht vor der Veröffentlichung zumindest einem vermeindlichen Experten vorlegt ...
Im Grunde ist jedes technische Detail drin irgendwie falsch ;)

Aber dem Normalbürger ist das natürlich egal und der "Erlebnis 232" wurde schon recht gut beschrieben :)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

tauRus @ 15 Nov 2004, 17:49 hat geschrieben: Im Grunde ist jedes technische Detail drin irgendwie falsch
also BR 232, 12-Zylinder, 3000 PS und 110 Tonnen ist richtig...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

burmanyilmaz @ 15 Nov 2004, 19:04 hat geschrieben: also BR 232, 12-Zylinder, 3000 PS und 110 Tonnen ist richtig...
Wie es der Zufall wollte, habe ich mich heute mit einem Tf unterhalten, der die 232 gelernt hatte. Er meinte, sie hat 16 Zylinder. Was ich sicher weiß, ist, daß sie ca. 4490 (4488) PS hat (3000PS wären ein bißchen wenig) und daß sie mehr wie 110t wiegt (waren es 116?). Daß dieselhydraulisch quatsch ist, braucht natürlich nicht diskutiert werden. Das ist dieselelektrisch. Beschrieben hat der Autor es schon richtig, aber er beschrieb dieselelektrisch. :D
Naja, aber nett zum lesen isses trotzdem. :D

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das mit der bebenden Erde kenne ich von der BlueTiger auf meiner Heimstecke...
Den 700m entfernten Quitsch hört man nicht, aber den 2km (jeweils Luftlinie ohne viel dazwischen) entfernten TX-Brummer immer... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wie es der Zufall wollte, habe ich mich heute mit einem Tf unterhalten, der die 232 gelernt hatte. Er meinte, sie hat 16 Zylinder. Was ich sicher weiß, ist, daß sie ca. 4490 (4488) PS hat (3000PS wären ein bißchen wenig)

Die 3000 PS für die BR 232 sind schon richtig. Das behaupte ich einfach mal so, weil ich auch Ausbildung darauf habe ;) .
Interessant, dass der Artikel wirklich so original ist, ich verstehe nicht warum man sowas nicht vor der Veröffentlichung zumindest einem vermeindlichen Experten vorlegt ...

Um so amüsanter der Hinweis im Artikel auf den Bahnsprecher in Stuttgart.
Zumindest im Nachhinein bist du erhört worden. Der Artikel hängt zur allgemeinen Belustigung in der Lokleitung Kornwestheim :lol: .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also, die "Otto-normal-232" hat erst mal 16 Zylinder, 4-Takt und 3000PS oder 2200kw.

Dann gibt es noch 232 349, 232 413 und 232 702 die einen 12-Zylinder (4-Takt sowieso) besitzen, der aber 3930 PS leistet (!). Der Motor heisst dann 12D49 und ist der Vorgänder des 12D49M, der in den 63 Loks der Baureihe 233 verbaut wurde. Edit: Dort aber auf 3000PS "gedrosselt" !

Dann ist noch zu erwähnen, dass es die 232 800 gibt, die wiederrum einen 16-Zylinder mit 2940kW besitzt (Also 4000PS). Diese Lok ist der Prototyp zur BR 241, die den 2-5D49M mit ebenfalls 2940kW eingebaut hat. Man hatte damals getestet ob der oben erwähnte 12D49 oder der 2-5D49M besser geeignet wäre, am Ende hat sich wohl das bessere Abgasverhalten des 16-Zylinders bewährt.

Alle Klarheiten beseitigt? ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also, die "Otto-normal-232" hat erst mal 16 Zylinder, 4-Takt und 3000PS oder 2200kw.

Und bei der 232.592-7, die der Zeitungsfritze in Senden besuchte, dürfte es sich auch noch um eine "Otto-normal-232" mit 3000 PS und 16 Zylindern handeln. Der Schreiberling hätte doch nur nachzählen brauchen, nachdem er schon einen Blick in die "Hölle" geworfen hat :lol: .
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Seid froh dass nicht die BILD das geschrieben hat. Die würden knallhart behaupten, dass bei einer Vorbeifahrt der Ludmilla die Welt untergehen könnte :P :)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matthias1044 @ 15 Nov 2004, 19:50 hat geschrieben: Die 3000 PS für die BR 232 sind schon richtig. Das behaupte ich einfach mal so, weil ich auch Ausbildung darauf habe ;) .
Dann glaube ich dir das selbstverständlich auch und gleichzeitig: Schande über mein Haupt. :D :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dann glaube ich dir das selbstverständlich auch und gleichzeitig: Schande über mein Haupt.

Alles nicht so tragisch, dafür kann ich einen 420 kaum von einem 423 unterscheiden :rolleyes: ;) .
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Alles nicht so tragisch, dafür kann ich einen 420 kaum von einem 423 unterscheiden  .
Setz dich einfach mal in ne S-Bahn und wenn es beim Losfahren heftig quietscht ist es ein 423er. Wenn es nicht quitscht, ist ein 420er. (wobei die in München allmählich selten werden) :angry: :angry: :angry:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Sind die 750 U/min die Höchstdrehzahl? Ne oder? Klingt zumindest so...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Sind die 750 U/min die Höchstdrehzahl? Ne oder? Klingt zumindest so...

Bei der "Otto-normal-232" mit dem 5D49 Motor sind es 1000 U/min, bei der BR 233 mit dem 12D49M dürfte es genauso sein und die ganzen Sondermodelle habe ich noch nicht zwischen den Fingern gehabt ;) .
Setz dich einfach mal in ne S-Bahn

Och komm hör auf, gönne uns doch ein einziges, winziges, kleines Forum in der es mal nicht um 420/423 geht <_< .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hahaa, 1000 U/min und so ein Lärm. Wenn man das mit der 60er, der 90er oder erst mit der Köf vergleicht hihi. Die Köf hat glaube ich 1500 mit ihrem Trekker-Motor - kennt sich einer damit aus?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wenn man das mit der 60er, der 90er oder erst mit der Köf vergleicht

Genau, dann wirds peinlich. Die Kisten haben viel mehr Umdrehungen und trotzdem weniger Leistung ;) :lol: .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

60er und 90er haben doch 1400 und wie gesagt, die Köf müsste 1500 haben, wenn mich nich alles täuscht, muss mal draufschauen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

die Köf müsste 1500 haben

Als ich dich das letzte Mal gesehen habe, waren es bestimmt 1500, oder auch mehr :P :D .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Köf hat schon bei 1,5 bar - 2 bar Steuerdruck die Höchstdrehzahl erreicht...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hab grad in einer alten Bedienungsanweisung (Ausgabe 1969) gelesen, dass die Köf bei 16 00 U/min satte 240 PS auf die Schiene bringt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Und trotzdem hat sie es in Rostock nicht geschaft ne 143 + 4 Dostos ins BW zu ziehen *ggg* Der "große Bruder" musste dann aushelfen *g*
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wo ist die Lok bitte heftig, dass hier gleich Scheiben zittern, wenn Ludmilla vorbeischaut, liegt wohl weniger am Tfz, sondern an den Anhängseln. Die Taigatrommel ist um einiges krasser, die brummt so tief, das geht direkt ins Mark.Der geilste Sound ist und bleibt aber der 218 vorbeihalten, das ballern ist klasse!

D-Elektrische Fahrzeuge sind wohl allgemein etwas "sanfter" als hydraulische, ist klar, es muss ja "nichts" bewegt werden, Strom muss erzeugt werden.

Das mit dem 2-Takter ist wohl ein Vorurteil, der DB-Tabbi braucht kein 2-Takt-Gemisch, der will 15Kv :lol:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hast du schonmal eine 232 mit 15. Fahrstufe erlebt? Ich glaub nich.

Die Köf schafft einiges zu ziehen, zwar muss dann der Schleuderschutz arbeiten, das schafft sie, aber bremsen is dann so ne Sache, da kann man nur alles mit Luft fahren und bis man die hat - Gute Nacht.

Was is das für ne Köf, was du meinst Matthias? Die Köf 3 hat 275 kW - also 385 Pferde sind vorne eingequetscht. So stand es zumindest mal an einer Köf 3 der MWB dran.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die Köf schafft einiges zu ziehen, zwar muss dann der Schleuderschutz arbeiten, das schafft sie, aber bremsen is dann so ne Sache, da kann man nur alles mit Luft fahren und bis man die hat - Gute Nacht.
Glaube das war das Problem: Bremsschläuche angeschlossen, und die Wagen haben dann auch die bremsen gelöst bekommen, doch die Lok am Schluss wollte und wollte einfach nicht ihre Bremsen lösen... :(
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hahaa, 1000 U/min und so ein Lärm. Wenn man das mit der 60er, der 90er oder erst mit der Köf vergleicht hihi. Die Köf hat glaube ich 1500 mit ihrem Trekker-Motor - kennt sich einer damit aus?
Wer hat denn die Ausbildung? :D
Das schwindlige Dreibein hat soweit ich mich erinnern kann (Mittlerweile 1 Jahr nicht drauf gewesen) zumindest mit dem CAT-Motor an die 1800U/Min - Dadurch röchelt sie aber noch viel schlimmer.

Die Remot-V90 hat sogar noch etwas mehr, wenn der Lüfter läuft macht der Sound sogar einiges her (Lustig übrigens, wenn man gerade unter einem feuchten Baum durchfährt, der über die Lok ragt - Der Rangierer dankt :D )

Das mit den Scheiben bei der Taigatrommel liegt an den tiefen Frequenzen, das ist ein tiefes Brummen - Das Geräusch einer richtigen 232 ist natürlich viel höher und wirkt dadurch lauter und penetranter - Was wirklich lauter ist müsste man messen, vom Gefühl her gefällt mir die Russin aber wesentlich besser B)

Man sollte noch dazu sagen, dass man bei der 232 den Motor nur im Leerlauf hört, bei 1000U/Min pfeift der Turbolader und die Fahrmotor - und Kühlerlüfter heulen.

Wer auf den "puren" Motorsound steht sollte sich mal einen BlueTiger bei Vollast geben, so in etwa würde sich wohl auch der 232-Motor "nackt" anhören (Die Motoren ähneln sich von Drehzahl usw.).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

60er (und 90er-> weiß ich nich 100%ig) hat nur 1400 Herr Kollege! SIehst du, dir fehlt das eine Jahr.

Außerdem, welche Russin meinst du nun? Die Wumme oder die Ludmilla? Aber ich denke mal die Ludmilla :)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die 232 ist tatsächlich kaum lauter als die 218, entwickelt aber aufgrund ihrer Bauart höhere Tonlagen. Das unvergleichliche Feeling dieser Baureihe bildet die Gesamtheit verschiedener Töne (Motor, Lüfter) und Vibrationen. Beim (An)fahren kann man sogar die Tatzlager spüren.
Das Ballern der 218 wirkt dagegen nur blechern.
Was is das für ne Köf

Baureihe 331/332, aber wie gesagt, das Heft, wo das drin steht ist schon sehr alt ;) .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Puky @ 17 Nov 2004, 21:40 hat geschrieben: 60er (und 90er-> weiß ich nich 100%ig) hat nur 1400 Herr Kollege! SIehst du, dir fehlt das eine Jahr.

Außerdem, welche Russin meinst du nun? Die Wumme oder die Ludmilla? Aber ich denke mal die Ludmilla :)
Das mit der V60 glaube ich dir als Experten, die Lok ist mir wie gesagt Scheissegal :)

Bei der "Remot-V90" bin ich mir aber absolut sicher (Zwinge mich nicht nachzusehen :D) dass die Drehzahl bei mindestens 1800 liegt, da der Getriebehochtrieb extra geändert werden musste (Übersetzung)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Puky @ 17 Nov 2004, 21:24 hat geschrieben: Was is das für ne Köf, was du meinst Matthias? Die Köf 3 hat 275 kW - also 385 Pferde sind vorne eingequetscht. So stand es zumindest mal an einer Köf 3 der MWB dran.
Das muß aber eine Remo-Lok sein. Die DB-Köf III, wie zum Beispiel die Mühldorfer Werkstattlok 335 064, hat 240 PS, also knapp 176 kW.
Antworten