
Bebildert ist der Artikel übrigens mit zwei Fotos von der 232.592-7.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Der Reporter hätte wohl besser direkt den Lokführer gefragt, der hätte das wohl besser gewusst. Ansonsten erspare ich mir zur technischen Seite jeden weiteren Kommentar - auch weil ich mit der 232 milde ausgedrückt so gut wie gar nicht auskenne.Die Leistung entwickelt ein Zwölfzylinder-Zweitaktmotor, der einen Stromgenerator und darüber sechs Achsen antreibt. Es handelt sich, so ein Sprecher der Bahn in Stuttgart, um "eine Dieselhydraulik" - eine "einfache, robuste und sehr zuverlässige Technik".
also BR 232, 12-Zylinder, 3000 PS und 110 Tonnen ist richtig...tauRus @ 15 Nov 2004, 17:49 hat geschrieben: Im Grunde ist jedes technische Detail drin irgendwie falsch
Wie es der Zufall wollte, habe ich mich heute mit einem Tf unterhalten, der die 232 gelernt hatte. Er meinte, sie hat 16 Zylinder. Was ich sicher weiß, ist, daß sie ca. 4490 (4488) PS hat (3000PS wären ein bißchen wenig) und daß sie mehr wie 110t wiegt (waren es 116?). Daß dieselhydraulisch quatsch ist, braucht natürlich nicht diskutiert werden. Das ist dieselelektrisch. Beschrieben hat der Autor es schon richtig, aber er beschrieb dieselelektrisch.burmanyilmaz @ 15 Nov 2004, 19:04 hat geschrieben: also BR 232, 12-Zylinder, 3000 PS und 110 Tonnen ist richtig...
Wie es der Zufall wollte, habe ich mich heute mit einem Tf unterhalten, der die 232 gelernt hatte. Er meinte, sie hat 16 Zylinder. Was ich sicher weiß, ist, daß sie ca. 4490 (4488) PS hat (3000PS wären ein bißchen wenig)
Interessant, dass der Artikel wirklich so original ist, ich verstehe nicht warum man sowas nicht vor der Veröffentlichung zumindest einem vermeindlichen Experten vorlegt ...
Also, die "Otto-normal-232" hat erst mal 16 Zylinder, 4-Takt und 3000PS oder 2200kw.
Dann glaube ich dir das selbstverständlich auch und gleichzeitig: Schande über mein Haupt.Matthias1044 @ 15 Nov 2004, 19:50 hat geschrieben: Die 3000 PS für die BR 232 sind schon richtig. Das behaupte ich einfach mal so, weil ich auch Ausbildung darauf habe.
Sind die 750 U/min die Höchstdrehzahl? Ne oder? Klingt zumindest so...
Setz dich einfach mal in ne S-Bahn
Glaube das war das Problem: Bremsschläuche angeschlossen, und die Wagen haben dann auch die bremsen gelöst bekommen, doch die Lok am Schluss wollte und wollte einfach nicht ihre Bremsen lösen...Die Köf schafft einiges zu ziehen, zwar muss dann der Schleuderschutz arbeiten, das schafft sie, aber bremsen is dann so ne Sache, da kann man nur alles mit Luft fahren und bis man die hat - Gute Nacht.
Wer hat denn die Ausbildung?Hahaa, 1000 U/min und so ein Lärm. Wenn man das mit der 60er, der 90er oder erst mit der Köf vergleicht hihi. Die Köf hat glaube ich 1500 mit ihrem Trekker-Motor - kennt sich einer damit aus?
Was is das für ne Köf
Das mit der V60 glaube ich dir als Experten, die Lok ist mir wie gesagt ScheissegalPuky @ 17 Nov 2004, 21:40 hat geschrieben: 60er (und 90er-> weiß ich nich 100%ig) hat nur 1400 Herr Kollege! SIehst du, dir fehlt das eine Jahr.
Außerdem, welche Russin meinst du nun? Die Wumme oder die Ludmilla? Aber ich denke mal die Ludmilla![]()
Das muß aber eine Remo-Lok sein. Die DB-Köf III, wie zum Beispiel die Mühldorfer Werkstattlok 335 064, hat 240 PS, also knapp 176 kW.Puky @ 17 Nov 2004, 21:24 hat geschrieben: Was is das für ne Köf, was du meinst Matthias? Die Köf 3 hat 275 kW - also 385 Pferde sind vorne eingequetscht. So stand es zumindest mal an einer Köf 3 der MWB dran.