[NL] Frontalzusammenstoß zweier Züge

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

-
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Lokführerin des Dosto soll ein Signal überfahren habe, nach eigener, mutmasslich im Schock nach dem Unglück ausgesprochener Aussage. 117 Menschen wurden verletzt, 16 sind noch schwer verletzt im Krankenhaus und eine 68jährige erlag inzwischen ihren Verletzungen.
http://www.wz-newsline.de/newsticker?artic...date=2012-04-23
Benutzeravatar
NG²7²™
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 03 Apr 2007, 03:04
Wohnort: Amersfoort
Kontaktdaten:

Beitrag von NG²7²™ »

Die Lokführerin war mit dem SLT Regionalzug unterwegs und soll ein Signal überfahren haben, nicht den DoSto.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Stimmt, habe mich verlesen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

NG²7²™ @ 23 Apr 2012, 12:24 hat geschrieben:Die Lokführerin war mit dem SLT Regionalzug unterwegs und soll ein Signal überfahren haben
"Signal überfahren", das liest man bei Eisenbahnunglücken im Ausland so oft. Gibt es etwa auch in den vergleichsweise weit entwickelten Niederlanden nicht so etwas wie eine Indusi, was in Deutschland seit Jahrzehnten Standard ist?

Von außen betrachtet, sind die beiden Fahrzeuge ja relativ wenig beschädigt, aber in der Tagesschau wurde berichtet, dass in beiden Zügen viele Fahrgäste standen oder gerade auf der Suche nach einem Sitzplatz waren. Die sind dann beim Aufprall entsprechend umhergeschleudert worden, was die große Zahl an Schwerverletzten erklärt.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Soweit ich weis ist Deutschland vielen (!) Ländern sehr weit voraus in der Sicherungstechnik :ph34r:
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

In den Niederlanden gibt es soweit ich weiß ein System wo man erst ab Geschwindigkeiten über 40 km/h eine Zwangsbremsung bekommt.

Bei der PZB ist der Bereich bis 40 km/h ja mittels Befehlstaste zu überbrücken, aber das kann nicht versehentlich passieren.
Soweit ich weis ist Deutschland vielen (!) Ländern sehr weit voraus in der Sicherungstechnik
Genau darum ist bei uns ETCS auch nicht so dringend wie in anderen Ländern, weil die PZB ein perfektes Zugsicherungssystem sind und zudem noch deutlich billiger und zuverlässiger als ETCS derzeit.
Mit PZB und LZB haben wir wohl eines der besten Zugsicherungssystem der Welt und das ist interessant wenn man bedenkt wie alt die Indusi nun schon ist.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Ich könnte mir gut vorstellen das ein Europaweiter Ausbau mit LZB günstiger und evtl. nicht so störanfällig wäre da es ja ein bereits erprobtes System ist.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

marco @ 23 Apr 2012, 19:07 hat geschrieben: Ich könnte mir gut vorstellen das ein Europaweiter Ausbau mit LZB günstiger und evtl. nicht so störanfällig wäre da es ja ein bereits erprobtes System ist.
Naja, wenn man eh investieren muss, dann ist ETCS schon besser, aber wenn man bereits LZB/PZB hat, sehe ich keinen Grund da was zu ändern.
Die Hauptmagistralen muss man halt so umrüsten dass auch Züge die nur eine ETCS-Ausrüstung haben, sie befahren können.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

sbahnfan @ 23 Apr 2012, 18:39 hat geschrieben:"Signal überfahren", das liest man bei Eisenbahnunglücken im Ausland so oft. Gibt es etwa auch in den vergleichsweise weit entwickelten Niederlanden nicht so etwas wie eine Indusi, was in Deutschland seit Jahrzehnten Standard ist?
marco @ 23 Apr 2012, 18:59 hat geschrieben:Soweit ich weis ist Deutschland vielen (!) Ländern sehr weit voraus in der Sicherungstechnik  :ph34r:
Electrification @ 23 Apr 2012, 19:01 hat geschrieben:(...)weil die PZB ein perfektes Zugsicherungssystem sind und zudem noch deutlich billiger und zuverlässiger als ETCS derzeit.
Mit PZB und LZB haben wir wohl eines der besten Zugsicherungssystem der Welt und das ist interessant wenn man bedenkt wie alt die Indusi nun schon ist.
Darf ich bei allem Lob mal an was erinnern, was in Deutschland passiert ist und noch gar nicht so lange her?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Im Prinzip hast du Recht, Michi, aber vergleichend möchte ich auch noch erwähnen, dass der Unfall in Hordorf "in der Provinz" war, auf einer nicht allzu stark befahrenen Strecke.
Der Unfall in Amsterdam war in einem Ballungsraum, auf einer eher stark befahrenen Strecke.

Such doch mal in München und nährerer Umgebung eine Strecke ohne PZB.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

<_< Da war aber eben genau keine PZB.

Dass die PZB perfekt ist, würde ich nicht sagen, aber sie kommt dem sehr nahe.

Nur LZB scheitert daran, dass man nur während der Fahrt in sie aufgenommen wird. Also braucht es zum Losfahren erst mal ortsfeste Signale, idealerweise auch PZB.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Michi Greger @ 23 Apr 2012, 20:48 hat geschrieben:
Darf ich bei allem Lob mal an was erinnern, was in Deutschland passiert ist und noch gar nicht so lange her?

Gruß Michi
Das Problem ist da wie überall auf der Welt das gleiche: Ein nicht verbautes Sicherungssystem gibt nun mal keine Sicherheit! :(
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Natürlich ist der Unfall in Hordorf eben genau auf die Nicht-PZB dortselbst zurückzuführen; aber: genau das sollte eben das Gegenbeispiel sein zum kritisierten "Signal ohne Beeinflussung überfahren". Es kann halt auch im sicherungstechnisch gut entwickelten Deutschland immer noch passieren....

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Systemfehler @ 23 Apr 2012, 21:33 hat geschrieben: Such doch mal in München und nährerer Umgebung eine Strecke ohne PZB.
in München liegt ein Trambahnnetz, eins, zwei, kei PZB :)

Strecken der näheren Umgebung: Braunau-[Salzburg], Wolfratshausen-Geretsried, Lohof-Garching und Bad Endorf - Obing

Milbertshofen-BMW (ha, das is sogar in München :D )

worum gehts?
-
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Michi Greger @ 23 Apr 2012, 20:48 hat geschrieben: Darf ich bei allem Lob mal an was erinnern, was in Deutschland passiert ist und noch gar nicht so lange her?
Das ändert doch rein gar nichts an meiner Aussage dass die PZB eines der besten Zugsicherungssysteme der Welt ist. Wäre hier die PZB gelegen, wäre nichts passiert.
Von daher geht das Beispiel am Thema vollkommen vorbei.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Allgemeine Diskussionen zu Zugsicherungstechnik bitte in ein passendes Thema verlegen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

In Erinnerung an die Diskussion Bagger VS Zug

Angeblich sollen beide Züge nicht mehr als 50 km/h schnell gewesen sein.

Der Chrashschutz hat funktioniert wenn auch der Regionalzug aufgeklettert ist. Die Fronten, die Puffer und die Wagenenden haben viel Energie abgebaut (Stauchfalten).

An den Verletzungen der Reisenden sieht man in diesem Falle sehr stark, was bei zu starken Beschleunigungswerten passiert.

Und das wahren nur 50 km/h ... .
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Antworten